Es darf gefeiert werden!
In diesem Jahr blickt die Oranienstadt Dillenburg auf 150 Jahre bewegte Geschichte zurück: der Wilhelmsturm, das Wahrzeichen Dillenburgs, wird stolze 150 Jahre alt!
Der am 29. Juni 1875 eingeweihte Dillenburger Wilhelmsturm ist Fürst Wilhelm von Oranien gewidmet, dem „Vater der niederländischen Unabhängigkeit“, der 1533 in Dillenburg geboren wurde. 1865 entstand die Idee, auf den Ruinen des Dillenburger Schlosses ein Denkmal zu Ehren des Oraniers zu errichten. Das prächtige Ergebnis dessen, ist der heutige Wilhelmsturm.
Festwochenende vom 27. – 29. Juni
Vom 27. – 29. Juni findet das Festwochenende anlässlich des Jubiläums im Bereich der historischen Schlossberganlagen statt. Die Oranienstadt Dillenburg und der Dillenburger Museumsverein e.V. planen abwechslungsreiche Aktionen, die eine unterhaltsame Zeit für alle Besucherinnen und Besucher versprechen. Das Festwochenende am Freitag (27.06.) und Samstag (28.06.) steht ganz im Zeichen von Dillenburger Vereinen, Kirchengemeinden und weiteren Institutionen. Kreiert wurde ein attraktives Programm für alle Altersgruppen; Ein Mittelaltermarkt mit Keramikwaren, Fellen, historischer Gewandung, Olivenholz sowie Mitmachaktionen für Kinder (z.B. Jonglage, Keramik bemalen und Armbrustschiessen), musikalische und theatralische Darbietungen, ein kostenfreies Karussell- und Kinderschminkangebot, sowie zahlreiche Informations- und Aktionsstände mit weiteren spannenden Aktivitäten laden Besucherinnen und Besucher jeweils in der Zeit von 11.00 – 18.00 Uhr auf das Schlossberggelände ein.

Feuerwerk
Freitagabend ist darüber hinaus ein Jubiläumsfeuerwerk geplant, welches vom Wilhelmsturm aus gezündet wird. Gegen 22.00 Uhr ist das fulminante Spektakel von der Stadt aus zu sehen.
Symbiose der Musik-Genres

Ein Crossover-Konzerthighlight vom Feinsten erlebt das Publikum am Samstagabend um 19.00 Uhr. Musikerinnen und Musiker der Neuen Philharmonie Frankfurt verschmelzen erfrischende Klassik, gefühlvolle Balladen und knallharten Rock’n’Roll zu einer aufregenden Symbiose der Musik-Genres. Interpretiert von den Solisten Lorena Huber und Karsten Stiers, der NPF-Band und einem 10-köpfigen Streichensemble, wird vor der imposanten Kulisse des Wilhelmsturms ein Klangfeuerwerk der besonderen Art geschaffen. Gänsehaut garantiert! Das Orchester der Neuen Philharmonie Frankfurt steht für professionelles Entertainment, musikalisches Know-How, bühnenerfahrene Instrumentalisten und Sängerinnen und Sänger mit großartiger Stimmgewalt. Tickets für dieses einmalige Konzerterlebnis sind für 10 Euro p.P. im Kartenvorverkauf in der Tourist-Information im Alten Rathaus (Hauptstraße 19, 35683 Dillenburg) erhältlich. Je nach Restkartenbestand wird eine Abendkasse vor Ort eingerichtet.

Mitmachangebote, Gottesdienst und musikalische Hochgenüsse
Am Sonntag (29.06.) geht das bunte Familienprogramm in die letzte Runde. Informationsstände und Mitmachangebote laden erneut zum Entdecken und Verweilen ein. Um 10.00 Uhr startet der finale Veranstaltungstag mit einem ökumenischen Gottesdienst an der Freilichtbühne. Der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt vom Dekanatsgospelchor samt Band. Anschließend dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf musikalische Hochgenüsse der Uni Big Band Siegen freuen. In der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr lädt dann die „Capella Orania“, die Musikgruppe der Projektgruppe „Leben im 18. Jahrhundert“ im Dillenburger Museumsverein e.V., zum Abschlusskonzert.
Vorgelagert an das Festwochenende wird es außerdem ein Open Air Kino-Event im Bereich der Schlossberganlagen geben. Vom 19. – einschließlich 21. Juni 2025 werden insgesamt drei Kino-Hits in Kooperation mit dem Movie Star Kino Dillenburg gezeigt. Zu sehen gibt es „Barbie“, „Dirty Dancing“ und „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Auch wird die Lebenshilfe Dillenburg im Vorprogramm an allen Tagen mit von der Partie sein. Tickets für die Open Air Kino-Erlebnisse sind in der Tourist-Information oder im Movie Star Kino Dillenburg zu je 9 Euro erhältlich. Das Open Air Kino-Event ist Teil des kinoSommer hessen 2025.

In Vorbereitung auf das 150-jährige Jubiläum des Wilhelmsturms und die Erstellung sowie Veröffentlichung eines exklusiven Tagungsbandes, veranstaltete das Stadtarchiv Dillenburg im Herbst 2024 eine wissenschaftliche Tagung, die sich der Geschichte und dem Kontext des Denkmals widmete. Die aufschlussreiche Tagung beleuchtete die Entstehung und die Nutzung des Wilhelmsturms aus verschiedenen Perspektiven. Schon bald geht der wertige Tagungsband in den Verkauf und kann dann u.a. am Festwochenende am Stand des Stadtarchivs erworben werden.
Die Sonderausstellung zum 150. Jubiläum der Einweihung des Wilhelmsturms widmet sich der Geschichte und Nutzung des heutigen Wahrzeichen Dillenburgs. Im Zuge dessen werden am Festwochenende separate Sonderführungen angeboten.
Weitere Informationen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Festwochenendes sind unter: www.dillenburg.live aufgeführt. Auch findet sich hier ein Zeitplan verschiedener Programmpunkte wieder.
Informationen zu den Museumsanlagen im Bereich des Dillenburger Schlossbergs sind unter www.museumsverein-dillenburg.de einsehbar.