Bei der Oranienstadt Dillenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle als Sachbearbeitung im Bereich des Ressorts „Finanzen“ (m/w/d) zu besetzen.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier:
Wegen einer umfangreichen EDV-Umstellung sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgerbüro der Oranienstadt am 30.03.2023 (Donnerstag) und am 19.04.2023 (Mittwoch) nicht erreichbar. Für diese beiden Tage können auch keine Termine online vereinbart werden. Das Bürgerbüro bleibt geschlossen. In wirklich dringenden und nicht aufschiebbaren Angelegenheiten können sich Bürgerinnen und Bürger an diesen beiden Tagen per E-Mail an das Team des Bürgerbüros wenden: buergerbuero@dillenburg.de.
Dillenburg. Die Oranienstadt Dillenburg bittet um Vorschläge für die Verleihung der Charlotte-Petersen-Medaille 2023. Jeder kann Personen für die Ehrung vorschlagen, die im Sinne von Charlotte Petersen gewirkt haben. Die Vorschläge sollen begründet sein und bis zum 25. April 2023 eingereicht werden.
Wer war Charlotte Petersen?
Foto: Charlotte Petersen (Foto Helmut Blecher)
Die Journalistin Charlotte Petersen war eine der größten Persönlichkeiten und Ehrenbürgerin Dillenburgs. Gemeinsam mit Hilda Heinemann, der Frau des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann, gründete sie im Jahre 1959 das Hilfswerk Wapniarka. Dieser Name geht zurück auf das 1942 in der besetzten Ukraine für rumänische, bulgarische und baltische Juden errichtete KZ „Wapniarka“.. Eine Wiedergutmachung in Form einer Rente wurde den KZ-Opfern nicht gewährt. Die Überlebenden erhielten lediglich eine einmalige Abfindung von 5.000 DM. Charlotte Petersens Motiv für die Gründung des Hilfswerks war nach ihren eigenen Worten: „Ein klein wenig von der Schuld der Deutschen abzutragen“. So war die Dillenburger Journalistin unermüdlich dafür tätig, Spendengelder für die überlebenden KZ-Opfer aufzutreiben. Im Laufe der Jahre sammelte sie Millionenbeträge ein. Der praktizierenden Christin, die sich beispielhaft für die Versöhnung zwischen Juden und Christen über alle Grenzen hinweg einsetzte, wurden zahlreiche Auszeichnungen verliehen: Das „Bundesverdienstkreuz Erster Klasse“ (1967), die „Wilhelm-Leuschner-Medaille“ und der „Gustav-Heinemann-Bürgerpreis“ (beide 1989) bis hin zur „Buber-Rosenzweig-Medaille“ (1990).
Begründete Vorschläge können eingereicht werden
Um ihr Lebenswerk anzuerkennen und zu würdigen, beschloss die Oranienstadt auf Anregung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dillenburg, die „Charlotte-Petersen-Medaille“ ins Leben zu rufen. Diese hohe Auszeichnung wird an Personen verliehen, die sich im Sinne der Namensgeberin besonders engagiert haben. Jeder kann Personen für die Ehrung vorschlagen, die im Sinne von Charlotte Petersen gewirkt haben. Die Vorschläge sollen begründet sein und bis zum 25. April 2023 beim Magistrat der Oranienstadt Dillenburg, Rathausstr. 7, 35683 Dillenburg, eingereicht werden. Ein Auswahlgremium berät über die Vorschläge. Anschließend entscheidet der Magistrat nach Anhörung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur über die Verleihung, die noch in diesem Jahr stattfinden soll.
Bisherige Preisträger:
Prof. Dr. Martin Stöhr, Theologe und langjähriger Präsident des Internationalen Rates der Christen und Juden (2001);
Dr. Thea Altaras (2003);
Ursula Vollmer, Gründerin des Vereins Aquablanca (2005);
Eckhard Scheld, ehemaliger Studiendirektor an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (2007); Landesrabbiner Dr. Henry G. Brandt aus Augsburg (2009);
Monica Kingreen, Diplom-Pädagogin und Mitarbeiterin des Fritz-Bauer-Instituts (2011);
Hartmut Schmidt aus Frankfurt (2013);
Klaus Peter Mücke, evangelischer Pfarrer im Ruhestand aus Dillenburg (2016);
Gerhard Zimmermann, Dekan im Ruhestand (2019);
Joachim Schaefer, Diplom-Theologe und Pastoralreferent der Domgemeinde Wetzlar (2022).
Die Aquarena-Nacht 2023, das beliebte Dillenburger Stadtfest, geht in die nächste Runde! Terminiert ist die Sommersause für Samstag, den 26. August 2023. Die Oranienstadt Dillenburg als Veranstalterin hat derzeit insgesamt drei Dienstleistungen in der Hessischen Ausschreibungsdatenbank (kurz: HAD) ausgeschrieben. Es handelt sich dabei um die Gewerke Sicherheit/Security, Getränkelogistik und Technik. In einem zweistufigen Auswahlverfahren werden die einzelnen Leistung vergeben. Fragen zu den Ausschreibungen beantwortet Frau Elena Wechselberger gerne unter Tel.: 02771 896-158 / E-Mail: e.wechselberger@dillenburg.de.
Unter den nachfolgenden Links gelangen Sie zu den Ausschreibungen:
Engagierte Preisträger für den städtischen Umweltpreis gesucht; Vorschläge können bis 15. September an den Magistrat der Oranienstadt eingereicht werden
Bereits seit dem Jahr 1986 verleiht der Magistrat der Oranienstadt Dillenburg den Umweltpreis im Wert von bis zu 1.500 € an Einwohnerschaft, Vereine und Institutionen, welche sich durch vorbildliche Aktivitäten im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz hervorgetan haben. Für das laufende Jahr ermuntert der Magistrat daher alle Dillenburgerinnen und Dillenburger, preiswürdige Personen oder Gruppen zu benennen, die sich um die heimische Natur und Umwelt verdient gemacht haben. Vorschläge können bis zum 15. September 2023 an den Magistrat der Oranienstadt Dillenburg, Rathausstraße 7, 35683 Dillenburg eingereicht werden.
Bedeutsame Leistungen
In den Richtlinien heißt es u.a.: „ […] Mit diesem Preis sollen bedeutsame Leistungen wie Verbesserungen, Erhaltung und Vorsorge der natürlichen Lebensgrundlagen im Sinne einer Lokalen Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich der Oranienstadt Dillenburg ausgezeichnet werden. Insbesondere sollen Aktivitäten von Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich berücksichtigt werden. Diese Leistungen können sowohl praktischer als auch technischer, wissenschaftlicher und publizistischer Art sein. Mit dem Preis können auch geplante Projekte ausgezeichnet werden, deren Umsetzung bisher aus finanziellen Gründen scheiterte. Das Preisgeld muss dann zweckgebunden für die Verwirklichung dieses Projektes verwendet werden. […] Nicht auszeichnungsfähig sind Leistungen, die in Wahrnehmung beruflicher Aufgaben oder in Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen erbracht wurden, es sei denn, sie gehen deutlich über das gesetzlich geforderte Maß hinaus und haben auch überregional Modellcharakter.
Vergabe an Einzelpersonen und Gruppen möglich
Der Preis kann sowohl an Einzelpersonen als auch an Personengruppen, Arbeitsgemeinschaften, Institutionen und juristische Personen verliehen werden. Die vorgeschlagenen Preistragenden sollen im Bereich der Gesamtstadt Dillenburg ansässig sein. Eine Auszeichnung von nicht in Dillenburg ansässigen Preistragenden ist möglich, sofern die auszuzeichnende Leistung besondere Bedeutung für die Stadt Dillenburg hat oder die erbrachte Leistung sich im Stadtbereich Dillenburg befindet. Von einer Auszeichnung ausgeschlossen sind Mitglieder der Jury und deren Angehörige sowie politische Gruppierungen. Über die Preisverleihung entscheidet der Magistrat der Oranienstadt Dillenburg auf Empfehlung einer Jury, die zusammentritt, wenn preiswürdige Vorschläge bzw. Wettbewerbsbeiträge vorliegen. […] Es sind insbesondere Name und Anschrift der für den Umweltpreis vorgeschlagenen Personen oder Gruppen bzw. der Verantwortlichen für den Wettbewerbsbeitrag, eine Beschreibung oder Erläuterung der Tätigkeit oder der Maßnahme sowie Name und Anschrift des Antragstellenden aufzuführen. […] “
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website verwenden.