Amüsantes abseits der Stadtchronik

Ein Blick in das Violinengässchen, welches rechts und links von Häusern bestanden ist. Das Bild dient auch als Navigationselement und führt zum vollständigen Artikel.

Um Interessantes und Amüsantes abseits der (offiziellen) Stadtchronik geht es in einem ganz speziellen Stadtrundgang, den Thomas Schmidt ausgearbeitet hat. In der rund 90 Minuten dauernden Tour durch Dillenburgs Straßen und Gasse, werden viele Geschichten zu Häusern und Menschen erzählt, von denen meist nichts in der offiziellen Stadtchronik berichtet wird. Vor dem alten Rathaus, im Violinengässchen, startet die Tour. Warum es zu dieser speziellen Namensgebung der kleinen Gasse kam, die erst vor wenigen Jahren ihre Benennung erhielt, wird natürlich aufgeklärt. Gegenüber dem Alten Rathaus befand sich über einhundert Jahre lang eine Gastwirtschaft und Bäckerei, die Schauplatz einiger interessanter Begebenheiten war, die in keiner Chronik verzeichnet sind. Interessant wird auch zu hören sein, wie viele Gasthäuser es in früheren Zeiten in Dillenburg einmal gab, auch wie einige dieser Wirtschaften ihren ganz speziellen Namen erhielten.

Erlebt, erlauscht, gelesen: Geschichten hinter der Geschichte

Rund um das alte Rathaus, in der Hintergasse, der „Krawall“, der Marbachstraße oder der „Klingelbach“, wohnte ausnahmslos die bäuerliche Bevölkerung Dillenburgs. Auch der „Gaaseberg“, ein kurzer Zweigweg rechts der Marbachstraße, der nur den älteren Dillenburgern bekannt ist und in keinem Stadtplan namentlich auftaucht, gehört mit zu diesen Gassen. Eine nette Episode, die sich hier in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zugetragen hat, wird sicher den Gefallen der Zuhörer finden. Das Hartighaus ist zwar als ehemalige Forstschule bekannt, dass in diesem Haus vor rund 130 Jahren eine im Deutschen Reich einzigartige Einrichtung betrieben wurde, wird ebenfalls erzählt. Auch dass in der Marbachstraße das erste Dillenburger Krankenhaus ansässig war, ist nur wenigen Einheimischen bekannt. In der oberen Hauptstraße interessieren besonders die ehemaligen Geschäftshäuser wie König, Decker und Rumetsch und die Geschichten, die sich um diese Personen und Familien ranken.

Auch über die im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts errichtete Marktstraße, deren Häuser und ehemaligen Geschäfte, liegen interessante Einzelheiten vor.

Auf Sauberkeit war man im kleinen Dillenburg schon immer sehr bedacht. Die Geschichte von zwei städtischen „Verschönerungsräten“, die ihre Meinungsverschiedenheiten hin und wieder mit Besen und Schaufel öffentlich austrugen und einem pfiffigen Bürgermeister, der diese Disharmonien klug zu lösen wusste, wird ebenfalls erzählt.

Kurzweilige Geschichten

Nicht nur über die Originale des alten Städtchens, sondern auch über die ehemaligen Regenten der nassauischen und oranien-nassauischen Lande, liegen kurzweilige Geschichten vor.

Auch Dillenburgs Banken, Schulen, Brücken, Brauereien und eine Uhr, die im 19. Jahrhundert für Ärger sorgte, werden ebenfalls Themen sein.

Diese Sonderführung startet am Sonntag dem 4. Juni um 15:00 Uhr beim alten Rathaus. An Kosten sind 5.- Euro pro Person zu zahlen. Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, bitten wir um eine Voranmeldung in der Tourist-Information im alten Rathaus.

Ein Blick in das Violinengässchen, welches rechts und links von Häusern bestanden ist. Das Bild dient auch als Navigationselement und führt zum vollständigen Artikel.
Blick ins ehemalige Violinengässchen. Hier startet die Führung am 4. Juni um 15:00 Uhr.

9. Dillenburger Bürgerfrühstück

Eine lange Frühstückstafel in der Dillenburger Innenstadt an der Leute sitzen und Frühstücken. Foto: Oranienstadt Dillenburg. Das Bild dient auch als Navigationselement und führt zum vollständigen Artikel

REWE Petz, der Förderkreis Dillenburg e. V. und die Oranienstadt Dillenburg laden am Samstag, 03. Juni 2023 herzlich in die Dillenburger Innenstadt ein. An einer großen Tafel an der Ecke der Haupt- und Marktstraße können Besucher von 10 bis 12 Uhr Platz nehmen und gemeinsam mit Familie, Nachbarn, Freunden und Bekannten frühstücken. REWE Petz, der Förderkreis Dillenburg und die Oranienstadt Dillenburg bereiten schon alles dafür vor.

Kostenfreies Frühstück

Dank des Engagements von REWE Petz und ehrenamtlichen HelerInnen kann das diesjährige Frühstück wieder kostenfrei angeboten werden. Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung des 9. Bürgerfrühstücks nahezu unmöglich.

An der Ecke der Haupt- und Marktstraße wird eine große Ausgabestation eingerichtet, an der die Essensausgabe erfolgt. Hier werden frische Brötchen, Brot, Kaffee, Milch, Kakao und Orangensaft sowie Beläge und Aufstriche (Butter, Wurst, Käse, Marmelade und Schokobelag) ausgegeben. Sekt wird ebenfalls angeboten, wobei man für diesen „Luxus“ allerdings einen 1 € zahlen muss. Das Frühstück wird als wichtigste Mahlzeit des Tages bezeichnet. An diesem Samstag können Sie gemeinschaftlich mit einem guten Frühstück in den Tag starten.

André Schüler sorgt für die Musik

Für eine musikalische Unterhaltung ist ebenfalls durch den Musiker André Schüler bestens gesorgt.  Alle Vorbereitungen sind getroffen, nur noch das Wetter ist dem Zufall überlassen. Wir hoffen, dass Sie das neunte Bürgerfrühstück bei schönem Wetter und in Gemeinschaft genießen können. Keine Einschränkungen gibt es für den traditionellen Wochenmarkt, der wie gewohnt auf dem Wilhelmsplatz stattfindet.

Impressionen zum Bürgerfrühstück und weitere Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.dillenburg.live