Heiraten in Dillenburg

 

Sie planen eine Eheschließung in Dillenburg? Gern reservieren wir Ihren Wunschtrautermin für bis zu ein Jahr im Voraus unverbindlich, sofern er zur Verfügung steht. Nehmen Sie dazu bitte telefonisch (02771/896-600) oder per Mail (standesamt@dillenburg.de) Kontakt mit uns auf.

Damit wir Ihren Termin verbindlich bestätigen können, muss vorher die Eheschließung bei dem für Sie zuständigen Standesamt angemeldet werden. Ist zumindest einer von Ihnen beiden in Dillenburg (oder Stadtteil) gemeldet, können wir die Anmeldung mit Ihnen vornehmen. Bei mehreren Wohnsitzen können Sie sich das Standesamt für die Anmeldung Ihrer Eheschließung aussuchen.

Anmeldung der Eheschließung

Herzluftballons die vor einem blauen Himmel aufsteigen. Auf der rechten Seite ist das Türmchen eines Gebäudes zu sehen.
Foto: Gaby Hoss

 Die Anmeldung der Eheschließung bedeutet, dass das für Sie zuständige Standesamt anhand von vorzulegenden Urkunden und Dokumenten prüft, ob einer Eheschließung etwas entgegensteht.

Sind wir das für Sie zuständige Standesamt, setzen Sie sich bitte telefonisch (02771/896-600) oder per Mail (standesamt@dillenburg.de) mit uns in Verbindung. Wir klären dann mit Ihnen vorab, welche Unterlagen benötigt werden und vereinbaren mit Ihnen einen Termin für die Anmeldung. Für die Anmeldung Ihrer Eheschließung müssen Sie beide persönlich erscheinen. In Ausnahmefällen kann sich einer von Ihnen mit entsprechender schriftlicher Vollmacht vertreten lassen.

Die Anmeldung der Eheschließung ist für 6 Monate gültig. Innerhalb dieser Zeit können Sie in jedem Standesamt in Deutschland getraut werden.

 Die Trauzimmer der Oranienstadt Dillenburg

 Für Eheschließungen bietet die Oranienstadt Dillenburg 6 verschiedene Trauzimmer an:

Die Parkplatzsituation vor dem Rathaus und dem Landgestüt kann, insbesondere donnerstags und freitags, sehr eingeschränkt sein.

Der Wilhelmsturm, das Kapellchen und die Villa Grün stehen auf Grund ihrer jeweiligen Nutzung als Museum nur eingeschränkt in der Zeit vom 01.04. – 01.11. zur Verfügung.

Für die Nutzung der Trauzimmer auf dem Schlossberg (Villa Grün, Wilhelmsturm, Kapellchen) ist zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Gebühr für Trauungen eine Nutzungsentschädigung in Höhe von 100 € zu entrichten. Für die Nutzung des Prinzenzimmers beträgt die Nutzungsentschädigung 119 €.

Informationen zu den Trauzimmern 

Brautpaar mit Kind am Schlossberg
Foto: Sabine Wehn

Wilhelmsturm auf dem Schlossberg (Wahrzeichen der Oranienstadt Dillenburg)

Das Trauzimmer im 3. Stock erreicht man über 114 Stufen und 8 Windungen einer Wendeltreppe aus Stein. Der runde Trausaal bietet 16 Gästen eine Sitzmöglichkeit. Der angrenzende Balkon des Trauzimmers ermöglicht einen interessanten Blick auf Dillenburg und die Umgebung. Durch die Nutzung als Museum steht der Turm während der Öffnungszeiten auch anderen Besuchern zur Verfügung. Eine Toilette ist nicht vorhanden. Das Streuen von Reis, Blumen etc. ist im Wilhelmsturm nicht gestattet (gilt auch für die Villa Grün und das Kapellchen). Eheschließungen sind vom 01.04. bis zum 01.11. eines Jahres möglich. Bitte beachten Sie dabei, dass die Schlossberganlagen montags grundsätzlich geschlossen sind.

Villa Grün (Wirtschaftsmuseum)

Eheschließungen werden in der Villa Grün in einem Saal vorgenommen, der an die Terrasse zum hinteren Garten angrenzt. Nach der Trauung versammeln sich die Gäste auf der Terrasse, um das Brautpaar, dass dann durch den großen Ausstellungsraum geführt wird, gebührend in Empfang zu nehmen. Der Trausaal bietet bis 29 Gästen Platz zum Sitzen. Die Villa Grün wird als Wirtschaftsmuseum genutzt. Das Streuen von Reis, Blumen etc. ist in der Villa Grün nicht gestattet (gilt auch für den Wilhelmsturm und das Kapellchen). Eheschließungen sind vom 01.04. bis zum 01.11. eines Jahres möglich. Bitte beachten Sie dabei, dass die Schlossberganlagen montags grundsätzlich geschlossen sind.

Kapellchen auf dem Schlossberg

Beim Kapellchen handelt es sich um ein Gewölbe als Teil der ehemaligen Festungsanlage, das über wenige, nach unten führende Treppenstufen erreichbar ist. Der Raum bietet 20 Sitzplätze für Gäste, ist nicht barrierefrei und ist auch nicht beheizbar. Bei nasser Witterung ist es in diesem Trauzimmer entsprechend feucht. Der Blick über Dillenburg und die Umgebung, wenn man das Kapellchen verlässt, ist einmalig. Toilettenanlagen und Parkmöglichkeiten stehen in bzw. an der benachbarten Villa Grün zur Verfügung. Das Streuen von Reis, Blumen etc. ist im Kapellchen nicht gestattet (gilt auch für den Wilhelmsturm und die Villa Grün). Eheschließungen sind vom 01.04. bis zum 01.11. eines Jahres möglich. Bitte beachten Sie dabei, dass die Schlossberganlagen montags grundsätzlich geschlossen sind.

Rathaus der Stadt

Der große Sitzungssaal des Rathauses (Rathausstraße 7) bietet die Möglichkeit einer Eheschließung in besonderer Kulisse. Eine Hochzeitsgesellschaft von bis zu 40 Personen findet dort ausreichend Platz. Eheschließung sind ganzjährig möglich.

 Landgestüt „Prinzenhaus“

Auf dem Gelände des Hessischen Landgestüts, eingebettet in die baulichen Anlagen des Gestüts, befindet sich das Verwaltungsgebäude des Landgestüts (Wilhelmstraße 24, auch als „Prinzenhaus“ bezeichnet). Das Trauzimmer ist ein Raum in einer historischen Wohnung im Obergeschoss, der Sitzplätze für 25 Gäste bietet.

Trausaal im Standesamt

Der Trausaal des Standesamtes befindet sich im 1. Stock des Verwaltungsgebäudes (Stadthaus/Herefordhaus) Bahnhofsplatz 1. Er bietet Sitzplätze für ca. 25 Personen. Eheschließungen sind ganzjährig möglich.

Das Stammbuch der Familie

 Für die Aufbewahrung der wichtigen Personenstandsurkunden einer Familie bietet das Standesamt eine Auswahl an Stammbüchern an, das in unterschiedlichen Qualitäten erworben werden können. Die Stammbuchpreise bewegen sich zwischen 20 und 45 Euro. Die Anschaffung ist freiwillig.

Kontakt

Standesamt Dillenburg, Bahnhofsplatz 1, 35683 Dillenburg
Telefon: 02771/896-600
Fax: 02771/896-299
E-Mail: standesamt@dillenburg.de