6. Malwettbewerb für den “Waldaubacher Sagenweg”

Logo 150 Jahre Wilhelmsturm

Der Malwettbewerb des Ortsbeirats Waldaubach und der Oranienstadt Dillenburg richtet sich an alle Kinder bis 14 Jahre, die in ihrer Freizeit gerne malen und sich am Dillenburger Jubiläum „150 Jahre Wilhelmsturm“ beteiligen möchten.

Der Ortsbeirat Waldaubach hat den „Waldaubacher Sagenweg“, einen ganz besonderen Wanderweg für Familien ins Leben gerufen. Auf insgesamt neun Kilometern führt der Sagenweg einmal rund um den beschaulichen Ort Waldaubach. Auf dem Weg können zwölf spannende Sagen aus der Region erwandert werden. Zwischen Rothaarsteig und Westerwaldsteig gelegen, bietet der Waldaubacher Sagenweg wunderschöne Aussichten und moderate Höhenmeter.

Ortsbeirat Waldaubach beteiligt sich am Jubiläum 150 Jahre Wilhelmsturm

Gewinnerbild des 5. Malwettbewerbs
Gewinnerbild des 5. Malwettbewerbs

 Die Oranienstadt Dillenburg feiert in diesem Jahr „150 Jahre Wilhelmsturm“. An diesem Jubiläum möchte sich der Ortsbeirat Waldaubach gerne beteiligen im Zuge dessen den Waldaubacher Sagenweg mit einem weiteren „Sagenbild“ ergänzen.
In diesem Jahr dreht sich alles um die Sage 2 (Bild 6) „Die Geschichte vom Bartenstein“. Das Bild, das aus allen Einsendungen als das Beste gekürt wurde, wird auf eine Platte gedruckt und mit dem Namen des „Künstlers“ oder der „Künstlerin“ auf dem Sagenwanderweg bei Sage 2 befestigt.

Das Bild muss zwingend im Hochformat auf einem DIN-A4-Blatt gemalt werden und natürlich zum Thema der Sage 2 passen.

Ideal wäre ein zweigeteiltes Bild (ähnlich dem dreigeteilten Siegerbild des 5. Malwettbewerbs). In der oberen Hälfte des Bildes soll der Wilhelmsturm und optional auch der Graf zu Dillenburg und/oder der Sänger mit Instrument (Barde) zu sehen sein. In der unteren Hälfte des Bildes ist dann ausreichend Platz für den Barden, angekettet am Bartenstein und optional für den Graf mit Pferd und Vögel des Waldes.

Die Rückseite des Bildes bitte mit dem vollständigen Namen und Alter des Kindes versehen. Zusätzlich bei Abgabe des Bildes bitte die Wohnanschrift, eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer vermerken.

Abgabeschluss ist Montag, der 16. Juni


Die Bilder sollten bis Montag, den 16. Juni 2025 in der Tourist-Information im Alten Rathaus der Oranienstadt Dillenburg abgegeben werden, alternativ können die Bilder auch per E-Mail an stadtmarketing@dillenburg.de gerichtet werden. Die Bewertung der Bilder findet im Rahmen des Festwochenendes „150 Jahre Wilhelmsturm“ vom 27. – 29. Juni 2025 durch die Besucherinnen und Besucher vor Ort statt.

Das gibt´s zu gewinnen:

Für die fünf Erstplatzierten gibt es verschiedene Preise und Gutscheine zu gewinnen, wie z.B.:

  • Eintrittskarten für den Wildpark Donsbach
  • Familieneintrittskarten für das Glockenmuseum Greifenstein
  • Familieneintrittskarten für die Schauhöhle „Herbstlabyrinth“ in Breitscheid

Auch alle anderen Kinder erhalten einen schönen Trostpreis als Dank für die Beteiligung am Malwettbewerb.

Der Ortsbeirat Waldaubach und die Oranienstadt Dillenburg freuen sich auf eine rege Beteiligung vieler künstlerischer Ideen!

Zur Sage:

Die Geschichte vom Barstein (Bartenstein)

In der Nähe von Driedorf liegt der Barstein. Davon erzählt man: In Dillenburg lebte ein gar finsterer Graf, der die Bauern hart drückte. Ein Sänger zog zur Burg. In einem Lied hält er dem horchenden Grafen seine Untaten vor. Ergrimmt springt dieser auf und lässt den Sänger ergreifen und binden. Dann lässt er ihn an den Felsen des Barsteins anschmieden. Zwei Raben bringen dem Armen Speise.

Nach langer Zeit jagt der Graf in dem Wald. er hört einen Gesang in der Einsamkeit. Als er nachforscht, findet er den Sänger. Gerührt befreit er ihn und ist von der Zeit an nie mehr hart und ungerecht gegen seine Untertanen gewesen.

Bikes’n’BBQ Dillenburg 2025

Hinweis auf die Veranstaltung Bikes ´n´BBQ am 04.05.2025

Sechste Hessische Landesgrillmeisterschaft und Bikes en masse

Hinweis auf die Veranstaltung Bikes ´n´BBQ am 04.05.2025

Bald ist es wieder soweit! Die Oranienstadt lädt erneut zur Veranstaltung „Bikes’n’BBQ“ am 04. Mai 2025 in der Zeit von 11.00 – 18.00 Uhr ein. Neben einer großen Motorrad- und Fahrradausstellung findet die sechste Hessische Landesgrillmeisterschaft im Bereich des Hofgartens statt. Darüber hinaus dürfen sich Besuchende auf ein breit gefächertes Rahmenprogramm freuen. Biker-Gottesdienst zum Auftakt der Veranstaltung, Grillausstellung, Info- und Aktionsstände, Fun-Aktivitäten für Kinder sowie kulinarische Leckereien laden an diesem Sonntag zum Schlendern und Verweilen in die Oranienstadt ein. In diesem Jahr öffnen auch wieder die Geschäftsleute in der Innenstadt ihre Ladentüren ab 12.00 Uhr mit attraktiven Sonderangeboten zum verkaufsoffenen Sonntag, welcher mit einem musikalischen Angebot des Alleinunterhalters „Mir Zwo“ und einem mobilen Fahrradmuseum in der Marktstraße begleitet wird.

Den Landesgrillmeistertitel gilt es zu verteidigen

Grillmeister beim Anrichten.
Die Hessische Grillmeisterschaft wird am 04.05. bereits zum sechsten Mal in Folge in der Oranienstadt ausgetragen

Grillteams aus der gesamten Bundesrepublik treten in diesem Jahr erneut zur sechsten Hessischen Landesgrillmeisterschaft an, in der Hoffnung, den begehrten Titel nach Hause zu holen! Das Team mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Titel: „Hessischer Grill- und BBQmeister 2025“. Die Landesgrillmeisterschaft Hessen 2025 in Dillenburg ist offiziell lizenziert von der German Barbecue Association e.V. (GBA). Damit gelten die Wettkampfregeln der GBA, die unter www.bbq-dillenburg.de einsehbar sind. Bei der Landesgrillmeisterschaft soll der Spaß für alle Beteiligten im Vordergrund stehen. Die Oranienstadt Dillenburg erwartet neben einigen Profis eine Vielzahl an ambitionierten Amateuren der Grillszene und freut sich auf alle, die Spaß am Grillen haben und mit kreativen Ideen zu punkten wissen.

Wettbewerb startet um 11.00 Uhr

Um 11.00 Uhr startet der Wettbewerb im Dillenburger Hofgarten. Die Grillteams bringen ihre eigenen Grills, benötigtes Equipment und Zutaten mit und bereiten jeweils die Hauptzutaten sowie Beilagen vor Ort zu. Insgesamt werden vier Gänge von den einzelnen Teams zubereitet, die durch eine geschulte Jury vor Ort bewertet werden. Davon profitieren auch die Zuschauerinnen und Zuschauer, denn Probierhäppchen für das Publikum sind durchaus erwünscht. Darüber hinaus wird es eine sogenannte Fun-Wertung geben. Diese zusätzliche Bewertung wird von einer Publikumsjury vorgenommen, die auch gleichzeitig einen Platz am Wild-Card-Tisch der jeweiligen Teams bekommt. Die Wild-Card-Plätze werden über die sozialen Medien (Facebook & Instagram der Oranienstadt Dillenburg) verlost und anschließend vergeben. Neben den Gerichten werden hier auch das Auftreten der jeweiligen Teams und die Dekoration der Stände bewertet. Das Siegerteam, welches aus der Fun-Wertung hervorgeht, erhält einen Sonderpreis.

Marktgeschehen rund um Grillen, Freizeit und Genuss

Wer durch die Kreationen der Grillteams auf den Geschmack gekommen ist und selbst Hand anlegen möchte, findet sicher im Rahmen der Grillausstellung im Hofgarten das passende Angebot. Neben Grills und Grillzubehör wird Besuchenden ein Angebot an handgefertigten Accessoires, verschiedene Grillsaucen und Gewürzen angeboten.

Außerdem findet vom 30.04. – einschließlich 04.05.2025 zum zweiten Mal in Folge die Foodtruck Meile von Culinario Events GmbH im Bereich des Hofgartens statt.
Kulinarische Köstlichkeiten warten am Mittwoch (30.04.) von 17.00 – 22.00 Uhr, am Donnerstag (01.05.) von 12.00 – 21.00 Uhr, am Freitag (02.05.) von 17.00 – 22.00 Uhr, am Samstag (03.05.) von 12.00 – 22.00 Uhr sowie am Sonntag im Rahmen von „Bikes’n’BBQ” von 11.00 – 18.00 Uhr auf zahlreiche Gäste. Das vielfältige Angebot an Streetfood erstreckt sich u.a. über Thailändische Gerichte, verschiedene Pommes-Variationen, Pastrami Burger, Pulled Pork, Nackensteaks, Rostbratwurst und einigem Mehr. Für die Naschkatzen unter den Gästen gibt es zudem ein vielseitiges Angebot an u.a. Lollywaffeln, Crepes, Softeis, Churros und frittierten Apfelringen. Getränke wie Softgetränke, Bier und Cocktails werden ebenfalls für die Besuchenden vor Ort bereitgehalten. Musikalisch wird die Foodtruck Meile außerdem umrahmt von Soul Mash (zu hören am 30.04. um 18.00 Uhr) und am 01.05. um 16.00 Uhr von Ladykiller – Dillenburgs bekanntester Marius Müller-Westernhagen Cover-Band. Weiter geht es mit den DANCE CATS am Freitag, 02.05. um 18.00 Uhr sowie Enjoy the Band am 03.05. um 17.00 Uhr.

Biker-Gottesdienst zum Auftakt der Veranstaltung

Ausgerichtet von der C.M.A. Christian-Motorcyclists-Association e.V. startet um 11.00 Uhr ein Biker-Gottesdienst in der Freiluftvariante zum Auftakt von „Bikes’n’BBQ“. Während die Grillteams mit den Vorbereitungen der Menüs im Zuge der Meisterschaft beginnen, versammeln sich auf der Veranstaltungsfläche im Hofgarten interessierte Gottesdienstbesuchende – egal ob mit Zweirad, oder ohne. Alle sind herzlich eingeladen! Musikalisch wird der Gottesdienst begleitet von der „Jordan Wells Band“ aus Siegen.

C.M.A. Germany ist eine Gruppe von Christen aus den unterschiedlichsten Gemeinden. Die Mitglieder verbindet die Liebe durch Jesus Christus und das Motorradfahren.

Heiße Maschinen sind im Rahmen der großen Bike-Ausstellung im Hofgarten zu bestaunen

Motorradausstellung
Die Oranienstadt Dillenburg lädt ein zur großen Motorradausstellung im Hofgarten


In der Hofgartenstraße, nahe dem Grillwettbewerb, stellen lokale Händlerinnen und Händler edle Motorräder und Roller aus. Die Oranienstadt Dillenburg freut sich auf zahlreiche Besuchende, die auch mit dem eigenen Bike anreisen. Entsprechende Parkflächen für die Zweiräder sind auf dem Veranstaltungsgelände in der Hofgartenstraße vorgesehen. Die Zufahrt für Biker erfolgt über die Wilhelmstraße. Darüber hinaus wird ein „Biker-Treff“ vor Ort eingerichtet. Biker, egal ob Motorrad- oder Fahrradfahrende, können sich so ein schattiges Plätzchen unmittelbar am Geschehen sichern. Die Bike-Ausstellung wird selbstverständlich wieder ergänzt durch Fahrräder und E-Bikes. Probefahrten sind vor Ort, nach Absprache, möglich.

Fahrrad-Codier-Aktion, Hüpfburgenlandschaft, Kinderschminken

Familien auf dem Wilhelmsplatz, im Hintergrund Hüpfburgen
Buntes Treiben auf dem innerstädtischen Wilhelmsplatz

Auch wieder mit dabei ist die kostenfreie Fahrrad-Codier-Aktion des Regionalen Verkehrsdienst des Lahn-Dill-Kreises, in Kooperation mit der Verkehrswacht Dillenburg e.V.. Auf Besuchende der Innenstadt wartet darüber hinaus auf dem Wilhelmsplatz ein Angebot für Kinder und Familien. Eine große Hüpfburgenlandschaft, Kinderschminken, Großspiele und weitere Aktionen sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität und bilden somit einen Übergang zur Dillenburger Innenstadt. Um 12.00 Uhr öffnen dort die Kaufleute und Gastronomen ihre Ladentüren und freuen sich auf zahlreiche Besuchende. Mit Sonderangeboten und einer Musikbühne, sowie einem mobilen Fahrradmuseum mit diversen Möglichkeiten zu Probefahrten in der Marktstraße und weiteren Aktionen, wird der erste verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr eingeläutet.


Alle Informationen auf www.dillenburg.live

Feldlager auf dem Schlossberg

Darsteller in Soldatenuniform des 18. Jahrhunderts. Foto: Michael Lotz

Eine ganz besondere Veranstaltung erwartet die Gäste am Himmelfahrtswochenende vom 29.05. bis 01.06.2025: Denn der Schlossberg verwandelt sich in ein Feldlager des 18. Jahrhunderts.

Geschichte zum Anfassen

Rund 150 Darsteller aus ganz Deutschland entführen die Besucher in authentischer Kleidung in das ereignisreiche Jahr 1760 in dem Dillenburg zunächst belagert wurde und was in der Schlosszerstörung mündete.

Zwei Personen in Kleidung des 18. Jahrhunderts in einem Zelt sitzend
Foto: Peter Patzwaldt

Händler, Handwerker und Regimente

Ein altes Kästchen mit Schubladen
Händler und Handwerker zeigen Waren und Können. Foto: Peter Patzwaldt

Händler, Handwerker und verschiedene militärische Regimente können hier bestaunt werden. An der Villa Grün findet sich eine Tafel, an der die darstellenden Gruppen jeweils aufschreiben, wann es wo etwas Besonderes für die Besucher zu sehen gibt. Ob Frauenaufstand, Militärische Musterungen oder Darstellungen des Handwerks bleibt dabei den jeweiligen Gruppen überlassen, die aber auch gerne die Besucher mit einbeziehen.

Ein Gang durch das Lager, welches sich über den gesamten Schlossberg erstreckt, ist besonders interessant, denn hier finden Besucher sich im ganz normalen Alltagsleben der Bevölkerung des 18. Jahrhunderts wieder: Es werden Mahlzeiten gemeinschaftlich vorbereitet und anschließend über offenem Feuer gekocht, Wäsche gewaschen, Truppen inspiziert oder althergebrachtes Handwerk zu betrachten.

Programm für Kinder

Auch die kleinen Gäste sollen dabei nicht zu kurz kommen. So werden beispielsweise jede Menge Kinderspiele angeboten.

Die, die es lieber etwas ruhig angehen lassen, kommen im Zelt der Geschichtenerzählerin voll auf ihre Kosten und können sich in die Welt der Märchen und Sagen entführen lassen.

Allerhand für die Ohren

Die Musikgruppe "Capella Orania"
Die Musikgruppe “Capella Orania” wird die Gäste mit traditionellem Liedgut erfreuen.

Wo bei Gefechtsdarstellungen der Gehörschutz durchaus angebracht ist, sollten die Gäste am Donnerstagnachmittag lieber darauf verzichten. Denn dann gibt die Musikgruppe „Capella Orania“ um 15.00 Uhr Lieder des 18. Jahrhunderts, vor der Villa Grün, zum Besten. Auch der Samstag wird für Freunde der Musik interessant, denn die Knappenkapelle Daaden ist zu Gast auf dem Schlossberg und wird gegen 18.30 Uhr ein Platzkonzert an der Villa Grün geben, ehe sie nach einer etwa einstündigen Pause mit einer Abendserenade im Fackelschein aufwarten.

Gefechtsdarstellung in der Wilhelmstraße

Soldaten des 18. Jahrhunderts bei der Darstellung eines Straßengefechts in der Wilhelmstraße
Soldaten des 18. Jahrhunderts bei der Darstellung eines Straßengefechts in der Wilhelmstraße

In Abstimmung mit den Organisatoren der zeitgleich stattfindenden Lifestyle-Messe LebensArt, wird am Samstag, 31.05. um 15.00 Uhr, ein Straßengefecht in der Wilhelmstraße stattfinden. In Dillenburg gibt es also am Himmelfahrtswochenende nicht nur Geschichte, sondern auch Angenehmes und Schönes der Gegenwart zu bestaunen.

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen

Auf dem Schlossberg werden die Gäste vom Dillenburger Gastronom Valerie Bär bestens versorgt. Wer dann Lust auf ein kühles Getränk bekommen hat, für den ist die Taverne „Zum Kopflosen Hessen“ im Gelass an der Freilichtbühne täglich ab 15.00 Uhr geöffnet.

Hier können bei Kerzenschein und in Gesellschaft von Adel oder Alltagsvolk des 18. Jahrhunderts verschiedene alkoholfreie Getränke und frisch gezapftes Braunbier erworben werden. Bisweilen spielt hier auch der ein oder andere Musikus ein fröhliches Liedchen.

Villa Grün, Wilhelmsturm und Kasematten

Die Museen auf dem Schlossberg sind selbstverständlich während der Veranstaltung zu den bekannten Zeiten geöffnet und eine Führung durch die Kasematten lädt zur Erkundung von Dillenburgs Unterwelt ein.

Lassen Sie sich in eine andere Zeit entführen und genießen Sie die Symbiose von Geschichte auf dem Schlossberg und Moderne bei der LebensArt auf dem Schlossberg

Die Veranstaltungen im Überblick:

An allen Tagen findet Lagerleben, Spiele und Rekrutierungen, sowie Darstellungen der Handwerker statt. Auf einer Tafel an der Villa Grün finden Sie zusätzliche Veranstaltungen, die von den einzelnen Darstellungsgruppen angeschrieben werden.

Do. 29.05.,      15.00 Uhr: Auftritt „Capella Orania“ vor der Villa Grün

Fr. 30.05.,       19.00 Uhr: Begrüßungsapell am Wilhelmsdenkmal
                       20.30 Uhr: Schlossbergbeschießung

Sa 31.05.,       15.00 Uhr: Straßengefecht in der Wilhelmstraße
Sa. 31.05.,      18.30 Uhr: Platzkonzert der Knappenkapelle Daaden vor der Villa Grün
Sa. 31.05.,      gegen 20.30 Uhr: Abendserenade mit der Knappenkapelle Daaden

So 01.06.,       10.00 Uhr: Feldgottesdienst
14.00 Uhr: Schlosserstürmung
15.00 Uhr: Abschlussantreten

29.05. – 31.05., ab 15.00 Uhr ist die Taverne „Zum Kopflosen Hessen“ geöffnet

Baumaßnahmen im Stadtgebiet

Spielzeugfiguren, -verkehrszeichen und Maschinen sind auf einer Sandfläche als Baustelle drapiert.

In Dillenburg starten in den nächsten Tagen mehrere Baumaßnahmen

In den kommenden Tagen stehen im Dillenburger Stadtgebiet mehrere größere Baumaßnahmen an. Diese werden größtenteils parallel zueinander durchgeführt, um die Dauer der Beeinträchtigungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Maßnahmen:

Poststraße:

Im Rahmen von Tiefbauarbeiten am Glasfasernetz ist eine halbseitige Sperrung der Poststraße erforderlich. Betroffen ist die Fahrtrichtung von der Frankfurter Straße/Untertor in Richtung Hindenburgstraße/Hirzenhain. Zusätzlich wird der Bypass am Kreisverkehr des Tunnels in Fahrtrichtung Hirzenhain gesperrt. Die Zufahrt zum Bereich Untertor bleibt uneingeschränkt möglich. Eine Umleitung ist eingerichtet und erfolgt ab der B277 (Jahnknoten) über die U1 (Bahnhofsstraße). Zeitraum: 05.05. – 27.05.2025

Bismarckstraße:

Ebenfalls ab dem 05.05.2025 wird die Bismarckstraße zwischen Hindenburgstraße und dem kleinen Stadthallenparkplatz in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Grund hierfür ist die Instandsetzung der Fahrbahnoberfläche sowie der Erneuerung der Ampelanlage. Zeitraum: 05.05. – 16.05.2025

Bereich L3362/K38 („Hohl“, „Nanzenbacher Weg“, „Eibacher Weg“):

Vom 16.05. bis 30.05.2025 erfolgen Tiefbauarbeiten zur Erweiterung des Glasfasernetzes. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung durchgeführt.

Friedrichstraße:

Im Zeitraum vom 02.05. bis 07.06.2025 finden Kanalerneuerungsarbeiten statt. Hierfür wird die Friedrichstraße zwischen Presberstraße und Konrad-Adenauer-Allee für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.

Weitere Maßnahmen:

Weitere Tiefbauarbeiten erfolgen im Bereich Mittelfeldstraße, Rehgartenstraße, Lohrbachstraße, Adolfstraße, Karlstraße sowie in angrenzenden Straßen. Hier werden Arbeiten am Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikationsnetz durchgeführt. Größere verkehrliche Beeinträchtigungen sind in diesen Bereichen derzeit nicht zu erwarten. Diese Baumaßnahmen werden in kurzen Abschnitten, jeweils in halbseitiger Sperrung durchgeführt.

Fußgänger sind von den genannten Sperrungen nur in geringem Umfang betroffen und werden jeweils sicher an den Baufeldern vorbeigeführt.

Ortsumgehung Frohnhausen – Ausschreibung

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Sie gelangen hier zum ganzen Artikel. Beschreibung: Ein orangefarbener stilisierter Wilhelmsturm steht auf einer blauen geschwungenen Linie, die die Dill symbolisieren soll. Rechts daneben stehen in antrazith die Worte "Oranienstadt Dillenburg". Das Wort Dillenburg ist dabei fett geschrieben.

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (Dienstleistungen)
Ortsumgehung Frohnhausen/Wissenbach
Objektplanung Verkehrsanlagen Lph1 und Lph2
Vergabenummer/Aktenzeichen: RN20250402, HAD-Referenz-Nr.: 16/31459

Beschreibung: Objektplanung Verkehrsanlagen Lph1 und Lph2:

• Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung

• Leistungsphase 2: Vorplanung

Teilnahmewettbewerbs-/Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1965ca8dcde-2527a7c0e9990b11

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27.05.2025, 10:00 Uhr

Vergabe-/Ausschreibungs- oder ergänzende Unterlagen können bei der HAD-Referenz-Nr.: 16/31459 eingesehen werden. 

Wochenblatt: Verkürzte Fristen wegen Ostern

Dillenburger Wochenblatt

Wegen der Osterfeiertage gelten verkürzte Bearbeitungszeiten, daher bitten wir Sie um Beachtung der Fristen für die Ausgaben 19.04.2025 und 26.04.2025

Wochenblattartikel für die Ausgabe 19.04.2025 müssen zum 10.04.2025, 10.00 Uhr vorliegen.

Wochenblattartikel für die Ausgabe 26.04.2025 müssen zum 17.04.2025, 10.00 Uhr vorliegen.

Senden Sie Ihre Berichte an wochenblatt@dillenburg.de