Bürgermeister Michael Lotz und stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin Silke Schumacher haben in der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Bärbel Köppen (FDP) als neues Mitglied in unseren Magistrat eingeführt. Die 77jährige Rentnerin aus Eibach rückt für Rüdiger Reese nach, der aus gesundheitlichen Gründen sein Ehrenamt aufgeben musste. Bürgermeister Lotz dankte ihm herzlich für sein Engagement für Dillenburg und die geleistete Arbeit in diesem Gremium. Bärbel Köppen ist bereits ehrenamtlich in der Tourist-Info im Alten Rathaus tätig gewesen und engagiert sich im Weltladen Dillenburg. Für ihr neues Amt wünschen die weiteren Magistratsmitglieder, die Stadtverordnetenversammlung und die Verwaltung der frisch gebackenen Stadträtin alles Gute.
150 Jahre Grundsteinlegung Wilhelmsturm
Am Nachmittag des 28. Juni 1872 trafen am Kölner Bahnhof Deutz ungewöhnlich viele Niederländer ein. Sie alle warteten auf einen Zug, der sie um 14:30 Uhr in dreieinhalb Stunden Fahrt nach Dillenburg bringen sollte. Nach einer kleinen Verzögerung – wegen des großen Andrangs mussten noch zusätzliche Waggons angehängt werden – ging es endlich los. Die vorbeiziehende Landschaft und Natur, so schilderte es ein mitreisender Korrespondent des Utrechter „Dagblads“, beeindruckten die Fahrgäste zutiefst. Mindestens ebenso imponierte den Reisenden aber auch der herzliche Empfang, den ihnen die Dillenburger bereiteten, als sie gegen 18:30 Uhr endlich an ihrem Zielort eintrafen. Das machte offenbar sogar den „sintflutartigen Regen“ vergessen, der bei der Ankunft auf die ausländischen Gäste niederging.
Worum es ging
Was aber wollten die rund 50 Niederländer eigentlich in Dillenburg? Ihr Ziel war eines der wohl beachtlichsten Feste, das die Stadt in ihrer jüngeren Geschichte gefeiert hat: die Grundsteinlegung des Wilhelmsturms, die sich am heutigen Mittwoch, den 29. Juni, zum 150. Mal jährt. Das Datum war übrigens nicht zufällig gewählt: Genau 300 Jahre zuvor, am 29. Juni 1572, hatte Wilhelm von Oranien Dillenburg für immer verlassen, um in den niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien zu ziehen.
Die Idee
Die Idee, auf dem Dillenburger Schlossberg „zu Ehren Wilhelms von Oranien … ein entsprechendes Denkmal zu errichten“, war erstmals 1865 formuliert worden. Damals hatte sich auf Initiative des Gymnasiallehrers August Spieß und des Bürgermeisters Benjamin Gail ein „Comité zur Erhaltung … der Dillenburger Schloßruine und Erbauung des Wilhelmsthurmes“ gegründet. Die Planungen schritten zügig voran, wurden allerdings durch den Deutsch-Deutschen Krieg von 1866 sowie den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 immer wieder zurückgeworfen. Erst nach Gründung des Kaiserreichs und Stabilisierung der Verhältnisse kam Ende 1871 neuer Schwung in die Sache: Endlich gab es einen genehmigten Bauplan, vor allem aber waren inzwischen auch die ersten größeren Spenden eingetroffen – denn der Turmbau musste komplett durch freiwillige Gaben finanziert werden.
Turmbau stieß auf reges Interesse
Daran trugen die eingangs erwähnten Gäste keinen geringen Anteil: Aufgrund der Stellung Wilhelms von Oranien als Nationalheld stieß das Dillenburger Turmbauprojekt nämlich auch in den Niederlanden auf reges Interesse. Vor allem zwei Niederländer – beide Teil der angereisten Delegation – hatten sich bemüht, das Vorhaben unter ihren Landsleuten zu bewerben: Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau, welche die Pläne begeistert unterstützte und die durch ihre Spenden letztlich über die Hälfte an den Baukosten trug, sowie der Utrechter Pfarrer Walraven Francken, der nach einem Besuch in Dillenburg 1871 ein niederländisches Turmbau-Komitee gründete, das ebenfalls bedeutende Beiträge einsammeln sollte.
Ein internationales Fest in einer national geprägten Zeit
Der Wilhelmsturm, dessen Grundstein am Mittag des 29. Juni von Prinzessin Marianne persönlich gelegt wurde, appellierte somit nicht nur an die lokale und regionale Identität, sondern darf in gewissem Sinne sogar als übernational gelten. Unter den Denkmalprojekten der Zeit, die – ganz im Geist der Epoche – allesamt Nationaldenkmäler waren (z. B. das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim), nimmt der Wilhelmsturm daher eine Sonderstellung ein. Seine ebenso regionalen wie internationalen Bezüge traten auch auf der Feier zur Grundsteinlegung hervor: Das zeigte sich schon bei dem herzlichen Empfang der niederländischen Gäste und setzte sich in den Festreden fort. Walraven Francken etwa sprach von den überwältigenden Gefühlen, „welche unsere holländischen Herzen hier ergreifen“ und dankte dafür ausdrücklich seinen „deutschen und Dillenburger Freunden.“ Während des Festakts sang man sogar gemeinsam das „Wilhelmus-Lied“. Diese Verbundenheit kam auch in den sechs Urkunden zum Ausdruck, welche feierlich in den Grundstein eingelegt wurden. Mehr als die Hälfte von ihnen stammten aus niederländischer Feder.
Die Feier der Grundsteinlegung des Wilhelmsturms vor 150 Jahren war also der Auftakt zu einem äußerst ungewöhnlichen Denkmalprojekt, das dank großzügiger Spenden zudem ziemlich zügig fertiggestellt werden konnte: Auf den Tag genau drei Jahre später, am 29. Juni 1875, wurde der Turm eingeweiht. Bis heute lockt er Jahr für Jahr unzählige Besucherinnen und Besucher aus den Niederlanden nach Dillenburg.
von Simon Dietrich, Stadthistoriker Dillenburg
Dillenburg und Haiger laden zum Stadtradeln ein
„Für ein gutes Klima in die Pedale treten“ – diese Möglichkeit besteht beim Stadtradeln, an dem sich in diesem Jahr die Stadt Haiger und die Oranienstadt Dillenburg beteiligen. Das Radel-Angebot gilt vom 2. bis 22. Juli, die Eröffnung ist für den 2. Juli in Haiger geplant. Die Dillenburger „Pedaleure“ – angeführt von Bürgermeister Michael Lotz – starten an diesem Tag bereits um 10 Uhr am Aquarena-Bad und gesellen sich um 11 Uhr am Marktplatz zu den Haigerer Radsportlern um Bürgermeister Mario Schramm.
Mitmachen für ein gutes Klima
In dem dreiwöchigen Aktionszeitraum gilt es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Alle Bürgerinnen und Bürger der Städte können mitmachen, indem sie Dillenburg bzw. Haiger als teilnehmende Kommune auf der entsprechenden Internetseite auswählen und sich hier registrieren. Auch die Oranienstadt als Arbeitgeber und einige Schulen nehmen bereits am Wettbewerb teil.
Mehr Radinfrastruktur
„Radfahren wird immer attraktiver. Wir wünschen uns zahlreiche Teilnehmer an dieser Aktion“, sagt Haigers Bürgermeister Mario Schramm. Um Menschen davon zu überzeugen, dass insbesondere bei kürzeren Strecken problemlos auf die Nutzung des eigenen Autos verzichtet werden kann, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen. Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich die Aktion deswegen auch an Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen. Sie sind die Entscheidungstragenden, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss. Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Neben Dillenburg und Haiger nehmen noch weitere Kommunen im Lahn-Dill-Kreis teil. Auch Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz freut sich schon auf die Aktion: “Das Stadtradeln als Veranstaltung ist eine wichtige Ergänzung unserer umfangreichen Klimaschutz-Projekte, die wir schon durchführen”.
Auftaktveranstaltung am 02. Juli
Eine gemeinsame Auftaktveranstaltung findet am Samstag, 2. Juli um 11 Uhr auf dem Haigerer Marktplatz statt, bei der neben den beiden Bürgermeistern auch Landrat Wolfgang Schuster die Gäste offiziell begrüßen werden. Von Haiger aus setzt sich nach dem offiziellen Teil die Eröffnungstour um 11:30 Uhr fort. Sie führt dann über den Hüttenweg Richtung Sechshelden, das Blockhaus Struth, Manderbach (Zu den Aspen), Frohnhausen (Hunsbachstraße und Schützenhaus), Dorotheenweg Dillenburg und zurück zum Stadionparkplatz der Oranienstadt.Alle Teilnehmenden sind auf Selbstverpflegung angewiesen.
FAQs bieten Infos auf einen Blick
Wer schon neugierig geworden ist, kann sich auf der Homepage www.stadtradeln.de bereits vorab informieren. Besonders zu empfehlen ist dabei auf der Startseite rechts oben der Button „FAQ“. Dort sind alle wissenswerten Dinge hinterlegt. Unter den offenen Teams der kann sich jeder registrieren und ihre persönlich erradelten Kilometer eintragen. Diese können nach eigenem Ermessen auch individuell für andere Teammitglieder ausgeblendet werden. Teilnehmen können alle, die in Dillenburg und Haiger wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Alternativ stehen Apps mit der Bezeichnung „Stadtradeln“ für iOs oder Android zur Verfügung. Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht. Ansprechpartner (Team-Captain) für Dillenburg ist der städtische Radverkehrsbeauftragte Ernst-Walter Schramm, der per Mail unter ew.schramm@dillenburg.de erreichbar ist und in Haiger steht Robin Simig vom Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit (Tel. 02773/811-151, robin.simig@haiger.de), unterstützt vom Radwegebeauftragten Jörg Reck als Team-Captain für Rückfragen zur Verfügung.
Hintergrund Stadtradeln
Die Bundesregierung hat in den letzten Jahren viele verschiedene Energie- und Klimaschutzprogramme zur Senkung der Treibhausgasemissionen beschlossen. Im Rahmen dieser Programme und zur Erreichung der Ziele wurden zahlreiche Maßnahmen gefördert oder Gesetze erlassen. Auch die Bundesländer haben sich die Senkung der Treibhausgasemissionen als Ziel gesetzt. Das Land Hessen hat das Ziel definiert, bis 2020 seine Treibhausgasemissionen um 30 % und bis 2025 um 40 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Da diese Ziele nur gemeinsam zu erreichen sind, haben sich Dillenburg und Haiger dem Programm „Klima-Kommunen in Hessen“ angeschlossen. Im Rahmen des Programmes verfolgen hessische Kommunen gemeinsam das Ziel, klimaneutral zu werden.
Wahlen zur Kinder- und Jugendvertretung
Alle zwei Jahre haben alle Jugendlichen aus Dillenburg und seinen Ortsteilen die Möglichkeit, ihre Vertreter*innen neu zu bestimmen. In diesem Jahr wird die Kinder- und Jugendvertretung (KJV) in der Woche vom 27.06. bis 30.06. neu gewählt. Die KJV ist das Gremium der Oranienstadt Dillenburg, in dem Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, ihre Interessen direkt zu vertreten und an politischen Entscheidungen mitzuwirken.
In diesem Jahr haben sich vier Bewerber gemeldet für die KJV zu kandidieren. Diese möchten sich -sofern sie gewählt werden- dafür einsetzen, jugendgerechtere Gestaltung im Stadtgebiet voranzutreiben und auf diese aufmerksam zu machen. Ihre Ideen gehen von Bolzplätzen über Trailstrecken hin zu einem Skate- und Jugendpark. Des Weiteren möchten sie sich für mehr Kinder- und Jugendattraktionen, sowie Veranstaltungen und Sportturniere stark machen, allem voran aber dazu beitragen, dass eine gute Kommunikation zwischen politischen Akteuren und Kindern und Jugendlichen ermöglicht werden kann.
Kinder und Jugendliche aus dem Stadtgebiet sind aufgerufen ihre Stimme abzugeben
In der Wahlwoche sind alle Kinder und Jugendlichen aus Dillenburg und seinen Stadtteilen von 12 bis 17 Jahren aufgerufen ihre Stimme abzugeben. Dies ist im Wahllokal im Jugendhaus ab Montag, den 27.06. zu den Öffnungszeiten des Jugendhauses bis Donnerstag, den 30.06. um 15.00 Uhr möglich. Zusätzlich können Wahlberechtigte am Montag, den 27.06. auch in der Wilhelm-von-Oranien-Schule, am Dienstag, den 28.06. an der Johann-von-Nassau-Schule und am Mittwoch, den 29.06. in der Goldbachschule jeweils in den ersten beiden großen Pausen wählen gehen.
Nähere Infos gibt es bei der Stadtjugendpflege Dillenburg unter 02771 8488419 oder man kommt zu einem kurzen Besuch im Jugendhaus Dillenburg in der Maibachstr. 14 vorbei.