Picknick am Turm

Logo der Veranstaltung "Picknick am Turm". Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum ganzen Artikel

Auf die Decken, fertig, los!

Auf die Decken, fertig, los! – so lautet erneut das Motto an einem lauen Juni-Wochenende auf dem Dillenburger Schlossberg. Die Veranstaltungsreihe „Picknick am Turm“, die vor drei Jahren pandemiebedingt ins Leben gerufen wurde, geht vom 16. – 18. Juni 2023 in die nächste Runde. Bei einem zwanglosen Picknick mit Freunden oder der ganzen Familie können Teilnehmende einen der schönsten Plätze Dillenburgs Open-Air genießen und sich dabei von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm unterhalten lassen. Gäste der Veranstaltung bringen ihr eigenes Picknick-Equipment mit: Decken, Campingstühle, Speisen und Getränke – alles, was das Herz begehrt und das Picknick zu einem schönen Erlebnis werden lässt. Vor Ort wird es darüber hinaus einen Bewirtungsstand geben, an dem alkoholfreie und alkoholische Kaltgetränke sowie kleine Snacks erworben werden können.

Der Vorverkauf der durchaus erschwinglichen Einlasskarten (jeweils limitiert auf 350 Stück) startet Freitag, den 26. Mai 2023 in der Tourist-Information im Alten Rathaus (Hauptstraße 19, 35683 Dillenburg) zu den aktuellen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 08.30 – 12.00 Uhr & 12.30 – 16.00 Uhr und Samstag von 10.00 – 14.00 Uhr). Je nach Restkartenbestand wird an den Veranstaltungstagen auch jeweils eine Tages- bzw. Abendkasse vor Ort eingerichtet.

Das Programm ist vielversprechend

Besuchende der Veranstaltungsreihe dürfen sich auf ein abwechslungsreiches und zugleich spannendes Rahmenprogramm freuen.

Freitag, 16.06.2023,18.00 – 22.00 Uhr: Rock am Turm

Feuer frei für die energiegeladenen Musiker von „Overtime“ und „Soulmash“!

Den Auftakt in der diesjährigen Picknick-Reihe machen die fünf spielfreudigen Vollblutmusiker der heimischen Band „Overtime“ und präsentieren den Gästen Sahnestückchen aus 5 Jahrzehnten Musikgeschichte. Das beeindruckende, scheinbar endlose und abwechslungsreiche Repertoire beinhaltet Oldies-Klassiker, der 60er und 70er Jahre mit Titeln von Manfred Mann und den Rolling Stones, Hymnen und Modernen Rock & Pop, der 80er und 90er Jahre von U2, Queen, Billy Idol und Simple Minds, sowie rhythmischem Soul von James Brown den Blues Brothers und Tina Turner, deutschen Rock von Herbert Grönemeier, Udo Lindenberg, Rodgau Monotones, Bap, Westernhagen, Spliff und den Toten Hosen. Mehr Abwechslung geht nicht! Die Musik ist ein Garant für gute Laune, also kurzum: vorbeikommen und mitfeiern!

Die Band Overtime auf der Bühne
Die Band Overtime (Foto: Privat)

Als zweiter Act am Abend sorgen die Dillenburger Musiker „Soul Mash“ für einen krönenden Abschluss. Mit ihren energiegeladenen Arrangements und mitreißenden Gesangseinlagen hauchen sie den größten Songs der 1980er Jahre neues Leben ein und ziehen das Publikum in ihren Bann. Die Bandmitglieder stehen bereits seit mehr als zwanzig Jahren gemeinsam auf der Bühne und sind für ihre energiegeladene Bühnenpräsenz und die Freude, die sie während ihrer Auftritte

Die Band Soul-Mash mit Ihren Instrumenten
“Soul Mash” Foto: Privat

versprühen, bekannt. Soul Mash überzeugt mit einzigartigen, neu interpretierten Versionen von Pop-Klassikern wie Michael Jacksons “Bad”, Whitney Houstons “Dance with Somebody” und Aha’s “Take on Me”. Die Band zeichnet sich durch ihre herausragenden musikalischen Fähigkeiten und ihre ausdrucksstarke Bühnenpräsenz aus.

Der Eintritt beträgt 5 € p.P..

Samstag, 17.06.2023,18.30 – 22.00 Uhr: Krimi-Picknick-Dinner

Krimi-Dinner „Sherlock Holmes und der Teufelsfuß“ in der entspannten Picknick-Variante!

Hinweisplakat auf das "Sherlock-Holmes" Krimidinner
Krimi-Dinner mit Sherlock Holmes. Foto: Erlebnisraum GmbH

Bereits zum dritten Mal in Folge haben Besuchende und Freunde des guten Geschmacks die Möglichkeit, einem spannenden Krimi-Dinner auf den historischen Schlossberganlagen beizuwohnen. Begleiten Sie den berühmtesten Detektiv Britanniens und seinen treuen Freund Dr. Watson zu ihrem neuesten Fall in ein düsteres Moor in Cornwall. Die lange zerstrittene Familie Tregennis lädt zu einem großen Aussöhnungsfest ein, das jedoch plötzlich von einem furchtbaren Mord überschattet wird. Bald schon muss Sherlock Holmes erkennen, dass er die Hilfe der Gäste benötigt, um Licht ins Dunkel dieses mysteriösen Verbrechens zu bringen. Welcher der Anwesenden hat ein Mordmotiv? Und was hat es mit dem legendären Teufelsfuß auf sich, der in diesem Fall so eine wichtige Rolle spielt? Freuen Sie sich auf einen mörderischen Ausflug ins Viktorianische England und seien Sie gespannt ob es gelingt, den Täter oder die Täterin durch die Beweisstücke und das Verhör zu überführen. 

Als Dessert tischt Sängerin Kim Coversongs der Genres Pop, Rock und Indie, Solo zur Akustikgitarre, auf. Mit dem Covern der eigenen musikalischen Vorbilder begann Kim als Straßenmusikerin und erspielte sich so den Mut zum Performen und zum Komponieren eigener Musik. Als Singer/Songwriterin schreibt Kim Songs im Bereich Folk auf Deutsch und Englisch, singt und spielt in ihren Rockbands Marble Mother und Catcore und entwickelt ihren eigenen Stil weiter in Richtung Soul und RnB. Damit gewann sie 2016 den Stoltze-Kompositionswettbewerb Frankfurt und 2019 den Newcomercontest Hoffnungsträger in Hanau. Mit ihrem neuen Album „things we are about to lose“ beweist sie ihr Geschick als Multiinstrumentalistin, während sie mit ihren Live-Auftritten weiterhin auf einzigartig authentische Weise berührt, mal sanft und melancholisch, mal roh und kraftvoll. Mit ihrer Musik ringt sie nach Worten und Melodien, die klingen, als seien sie tausende Jahre alt und doch ganz neu.

Die Sängerin "Kim"
Sängerin Kim. Foto: Privat



Der Eintritt für den Abend beträgt 12 € p.P..

Es besteht zudem die Möglichkeit, optional eine gefüllte Picknick-Tasche mit köstlichen Leckereien des Restaurants Tiergarten aus Donsbach zu erwerben. Für 38,00 € gibt es für 2 Personen verzehrfertig in der Thermo-Tasche verpackt: Antipasti mit hausgeräuchertem Schinken, verschiedene Fingerfood-Spieße mit Dip, Donsbacher Kartoffelsalat mit scharfen Hackbällchen, Hähnchenfilet in Knusperpanade, Bayrische Creme Erdbeere, Obstsalat, Mini Brötchen, Besteck & Servietten. Auch eine vegetarische Variante der Picknick-Tasche wird selbstverständlich vorgehalten. Bestellungen werden bei Erwerb einer Einlasskarte gerne bis zum 15. Juni, 12.00 Uhr in der Tourist-Information entgegengenommen.

Sonntag, 18.06.2023, 10.00 – 17.00 Uhr: Kinderfest & Mitmachtheater für die ganze Familie

Am Sonntag ist der Schlossberg fest in Kinderhand!

Von 10.00 bis 16.00 Uhr sind Kinder und natürlich die ganze Familie herzlich eingeladen, sich auf dem Grundstück „Langmann“ an der Freilichtbühne einzufinden und nach Herzenslust zu tollen! Neben einer kleinen Hüpfburgenlandschaft, wird den kleinen Gästen Kinderschminken sowie Ballonmodellage, eine kleine Buttonfabrik sowie ein Sinnes- und Vertrauensparcours angeboten. Die Aktionen sind für alle Gäste kostenfrei.

Weiter geht es um 16.00 Uhr mit einem einmaligen Erlebnis für die ganze Familie. Erstmals wird im Zuge der Veranstaltungsreihe ein Mitmachtheater präsentiert! Spielerinnen und Spieler des Galli Theaters aus Wiesbaden erzählen, spielen und singen ein Märchen der Gebrüder Grimm auf witzige und einfühlsame Weise, gepaart mit liebevollen Details. Die Kinder erhalten Requisiten, spielen mit und erleben so das Märchen hautnah. Besuchende des Mitmachtheaters dürfen sich am Sonntagnachmittag auf eine Inszenierung von den Bremer Stadtmusikanten freuen: Ein lahmer Esel, ein müder Hund, eine zahnlose Katze und ein alter Hahn beschließen, zusammenzubleiben und Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Sie machen sich auf den Weg. Aber sie haben die Rechnung ohne die Räuber gemacht. Andererseits haben die Räuber auch die Rechnung ohne die Tiere gemacht… sehen Sie selbst!

Das Ensemble "Galli Theater"
Galli-Theater Wiesbaden. Foto: Galli-Theater Wiesbaden


Der Eintritt für die Theatervorführung am Nachmittag beträgt 3 € p.P..

Die direkte Zufahrt zum Schlossberg ist nicht gegeben. Besuchenden stehen Parkflächen an den angrenzenden Tennisplätzen und im umliegenden Wohngebiet zur Verfügung.

Sollten die Witterungsverhältnisse (starker Regen, Gewitter) der Durchführung der Veranstaltungen einen Strich durch die Rechnung machen, werden die Programmpunkte abgesagt, bzw. nach Möglichkeit zeitnah nachgeholt. Die Einlasskarten werden dann erstattet oder behalten bei Terminverschiebung ihre Gültigkeit.

Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Dillenburg.

Alle Informationen gibt es außerdem unter www.dillenburg.live.

Singer/Songwriterin Kim, lässt den Krimi-Abend musikalisch ausklingen.

Amüsantes abseits der Stadtchronik

Ein Blick in das Violinengässchen, welches rechts und links von Häusern bestanden ist. Das Bild dient auch als Navigationselement und führt zum vollständigen Artikel.

Um Interessantes und Amüsantes abseits der (offiziellen) Stadtchronik geht es in einem ganz speziellen Stadtrundgang, den Thomas Schmidt ausgearbeitet hat. In der rund 90 Minuten dauernden Tour durch Dillenburgs Straßen und Gasse, werden viele Geschichten zu Häusern und Menschen erzählt, von denen meist nichts in der offiziellen Stadtchronik berichtet wird. Vor dem alten Rathaus, im Violinengässchen, startet die Tour. Warum es zu dieser speziellen Namensgebung der kleinen Gasse kam, die erst vor wenigen Jahren ihre Benennung erhielt, wird natürlich aufgeklärt. Gegenüber dem Alten Rathaus befand sich über einhundert Jahre lang eine Gastwirtschaft und Bäckerei, die Schauplatz einiger interessanter Begebenheiten war, die in keiner Chronik verzeichnet sind. Interessant wird auch zu hören sein, wie viele Gasthäuser es in früheren Zeiten in Dillenburg einmal gab, auch wie einige dieser Wirtschaften ihren ganz speziellen Namen erhielten.

Erlebt, erlauscht, gelesen: Geschichten hinter der Geschichte

Rund um das alte Rathaus, in der Hintergasse, der „Krawall“, der Marbachstraße oder der „Klingelbach“, wohnte ausnahmslos die bäuerliche Bevölkerung Dillenburgs. Auch der „Gaaseberg“, ein kurzer Zweigweg rechts der Marbachstraße, der nur den älteren Dillenburgern bekannt ist und in keinem Stadtplan namentlich auftaucht, gehört mit zu diesen Gassen. Eine nette Episode, die sich hier in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zugetragen hat, wird sicher den Gefallen der Zuhörer finden. Das Hartighaus ist zwar als ehemalige Forstschule bekannt, dass in diesem Haus vor rund 130 Jahren eine im Deutschen Reich einzigartige Einrichtung betrieben wurde, wird ebenfalls erzählt. Auch dass in der Marbachstraße das erste Dillenburger Krankenhaus ansässig war, ist nur wenigen Einheimischen bekannt. In der oberen Hauptstraße interessieren besonders die ehemaligen Geschäftshäuser wie König, Decker und Rumetsch und die Geschichten, die sich um diese Personen und Familien ranken.

Auch über die im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts errichtete Marktstraße, deren Häuser und ehemaligen Geschäfte, liegen interessante Einzelheiten vor.

Auf Sauberkeit war man im kleinen Dillenburg schon immer sehr bedacht. Die Geschichte von zwei städtischen „Verschönerungsräten“, die ihre Meinungsverschiedenheiten hin und wieder mit Besen und Schaufel öffentlich austrugen und einem pfiffigen Bürgermeister, der diese Disharmonien klug zu lösen wusste, wird ebenfalls erzählt.

Kurzweilige Geschichten

Nicht nur über die Originale des alten Städtchens, sondern auch über die ehemaligen Regenten der nassauischen und oranien-nassauischen Lande, liegen kurzweilige Geschichten vor.

Auch Dillenburgs Banken, Schulen, Brücken, Brauereien und eine Uhr, die im 19. Jahrhundert für Ärger sorgte, werden ebenfalls Themen sein.

Diese Sonderführung startet am Sonntag dem 4. Juni um 15:00 Uhr beim alten Rathaus. An Kosten sind 5.- Euro pro Person zu zahlen. Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, bitten wir um eine Voranmeldung in der Tourist-Information im alten Rathaus.

Ein Blick in das Violinengässchen, welches rechts und links von Häusern bestanden ist. Das Bild dient auch als Navigationselement und führt zum vollständigen Artikel.
Blick ins ehemalige Violinengässchen. Hier startet die Führung am 4. Juni um 15:00 Uhr.

9. Dillenburger Bürgerfrühstück

Eine lange Frühstückstafel in der Dillenburger Innenstadt an der Leute sitzen und Frühstücken. Foto: Oranienstadt Dillenburg. Das Bild dient auch als Navigationselement und führt zum vollständigen Artikel

REWE Petz, der Förderkreis Dillenburg e. V. und die Oranienstadt Dillenburg laden am Samstag, 03. Juni 2023 herzlich in die Dillenburger Innenstadt ein. An einer großen Tafel an der Ecke der Haupt- und Marktstraße können Besucher von 10 bis 12 Uhr Platz nehmen und gemeinsam mit Familie, Nachbarn, Freunden und Bekannten frühstücken. REWE Petz, der Förderkreis Dillenburg und die Oranienstadt Dillenburg bereiten schon alles dafür vor.

Kostenfreies Frühstück

Dank des Engagements von REWE Petz und ehrenamtlichen HelerInnen kann das diesjährige Frühstück wieder kostenfrei angeboten werden. Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung des 9. Bürgerfrühstücks nahezu unmöglich.

An der Ecke der Haupt- und Marktstraße wird eine große Ausgabestation eingerichtet, an der die Essensausgabe erfolgt. Hier werden frische Brötchen, Brot, Kaffee, Milch, Kakao und Orangensaft sowie Beläge und Aufstriche (Butter, Wurst, Käse, Marmelade und Schokobelag) ausgegeben. Sekt wird ebenfalls angeboten, wobei man für diesen „Luxus“ allerdings einen 1 € zahlen muss. Das Frühstück wird als wichtigste Mahlzeit des Tages bezeichnet. An diesem Samstag können Sie gemeinschaftlich mit einem guten Frühstück in den Tag starten.

André Schüler sorgt für die Musik

Für eine musikalische Unterhaltung ist ebenfalls durch den Musiker André Schüler bestens gesorgt.  Alle Vorbereitungen sind getroffen, nur noch das Wetter ist dem Zufall überlassen. Wir hoffen, dass Sie das neunte Bürgerfrühstück bei schönem Wetter und in Gemeinschaft genießen können. Keine Einschränkungen gibt es für den traditionellen Wochenmarkt, der wie gewohnt auf dem Wilhelmsplatz stattfindet.

Impressionen zum Bürgerfrühstück und weitere Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.dillenburg.live

Buchvorstellung zum Dillenburger Stadtbrand

Logo der Stadtbücherei Dillenburg

Im Rahmen des Gedenkjahrs „300 Jahre Dillenburger Stadtbrand“ zeigt die Oranienstadt Dillenburg in Kooperation mit dem Dillenburger Museumsverein e. V. in der Zeit vom 14. Mai bis zum 30. Juli die Sonderausstellung „Kindsmord, Feuer und Kollekten“. Stadthistoriker Simon Dietrich hat diese sehenswerte Schau konzipiert und seine neu gewonnenen Forschungserkenntnisse in einer 216seitigen Publikation dokumentiert. Er lädt herzlich zur einstündigen Vorstellung seines Buches „Der Dillenburger Stadtbrand vom 14. / 15. Mai 1723 – Ursachen, Ablauf und Bewältigung“ in die Stadtbücherei am Untertor ein. Dietrich entführt die Zuhörenden in das Dillenburg des 18. Jahrhunderts. Er lässt die damaligen Ereignisse Revue passieren und bietet packende Hintergrundinfos zum großen Stadtbrand. Die Vorstellung findet am Mittwoch, 31. Mai um 19 Uhr statt und kostet keinen Eintritt. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes ist jedoch eine Anmeldung unter der Tel. Nr. 02771/800 435 oder an die E-Mail-Adresse buecherei@dillenburg.de erforderlich. Vor Ort besteht die Möglichkeit, das Buch zum Preis von 17,23 Euro zu erwerben.

Offene Sprechzeiten im Bürgerbüro

Logo der Oranienstadt Dillenburg, ein orangefarbener stilisierter Wilhelmsturm steht auf einer blauen geschwungenen Linie, die die Dill symbolisieren soll. Rechts daneben stehen in antrazith die Worte "Oranienstadt Dillenburg". Das Wort Dillenburg ist dabei fett geschrieben. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum ganzen Artikel


Ab 15. Mai 2023 bietet das Bürgerbüro jeden Dienstag in der Zeit von 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr und jeden Mittwoch in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr offene Sprechzeiten an, in denen ein Besuch ohne Termin stattfindet.

Mit Terminvereinbarung

Für die Sprechzeiten mit Termin gelten folgende Uhrzeiten:

Montag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Dienstag und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Donnerstag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Zur Online-Terminvergabe

Bitte erscheinen Sie pünktlich zu Ihrem Termin.
Nutzen Sie im Falle einer Verhinderung bitte unbedingt den Stornierungslink in der Terminbestätigung oder kontaktieren Sie uns per Email (buergerbuero@dillenburg.de).
Bitte beachten Sie dass Termine nicht übertragbar sind!  

Der letzte Einlass ist 15 Minuten vor Schließung.

Gedenkjahr 300 Jahre Stadtbrand

Logo zum Thema 300 Jahre Dillenburger Stadtbrand Mai 1723

Ausstellung „Kindsmord, Feuer und Kollekten“ in der Villa Grün

Dillenburg. Unter dem Titel „Kindsmord, Feuer und Kollekten – 300 Jahre Dillenburger Stadtbrand vom 14. Mai 1723“ eröffnen Oranienstadt Dillenburg und Dillenburger Museumsverein e.V. genau 300 Jahre nach dem tragischen Ereignis eine Sonderausstellung in der Villa Grün. Zuvor findet an diesem Sonntag ein ökumenischer Gedenkgottesdienst statt, zu dem die Bevölkerung herzlich eingeladen ist.

Der 14. Mai 2023 steht ganz im Zeichen der Erinnerung an die Katastrophe. Den Auftakt macht um 11 Uhr ein ökumenischer Gedenkgottesdienst der Dillenburger Kirchen (mit Pfarrer Dr. Friedhelm Ackva, Ann-Sophie Petry und Pastor Dr. Lothar Beaupain) unter freiem Himmel im Garten der Villa Grün auf dem Schlossberg. Direkt im Anschluss eröffnen Bürgermeister Michael Lotz und Stadthistoriker Simon Dietrich die Sonderausstellung. In der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 1723 hatte eine verheerende Feuersbrunst innerhalb weniger Stunden drei Viertel der Stadt zerstört und einen Großteil der rund 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner obdachlos gemacht. Die vom Dillenburger Stadthistoriker Simon Dietrich konzipierte Ausstellung fragt nach Ursache, Deutungen und Bewältigung der Katastrophe und präsentiert neueste Forschungsergebnisse. Dabei geht es um Brandschutz und Löschwesen ebenso wie um Aberglaube, Spendensammlungen und Kindsmord. Auch zur Person der angeblichen Brandstifterin liegen nun erstmals genauere Informationen vor. Anschauungsmaterial bietet dabei eine Reihe interessanter Exponate aus der Region. Akribisch recherchierte Dietrich dazu unter anderem im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, im Archiv der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau in Darmstadt sowie in den Stadtarchiven Herborn und natürlich Dillenburg. Vom Museum Hohe Schule in Herborn und vom Theologischen Seminar in Herborn konnte der Experte unter anderem bedeutende Leihgaben für die Ausstellung gewinnen. Im Anschluss an den Gedenkgottesdienst besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, die Sonderausstellung zu besuchen. Der Eintritt in die Villa Grün und in den Wilhelmsturm ist an diesem Tag frei. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltung ist an diesem Tag gesorgt.

Kleine Gäste können sich am Wasserspielplatz oder an den hier aufgebauten Hüpfburgen erfreuen. Außerdem bietet die Stadt Kinderschminken an. Als weiteres Highlight findet für die jungen Gäste eine kindgerecht aufbereitete Kasemattenführung für Kinder ab 6 Jahren statt. Los geht es um 14.30 Uhr. Eine Anmeldung in der Villa Grün ist im Vorfeld an die Führung vor Ort erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf 2 Euro pro Kind. Um 13.30 Uhr sowie um 15 Uhr bietet Stadthistoriker Simon Dietrich außerdem Sonderführungen durch die Ausstellung an. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. Die direkte Zufahrt zum Schlossberg ist nicht gegeben. Besuchenden stehen Parkflächen an den angrenzenden Tennisplätzen und im umliegenden Wohngebiet zur Verfügung.

Im Verlauf des Gedenkjahres finden weitere Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel Führungen auf den Spuren des Stadtbrands. Den ersten Teil veranstaltet die Oranienstadt Dillenburg mit Unterstützung der Stadt Herborn am Samstag, 13. Mai um 14 Uhr (Treffpunkt Historisches Rathaus Herborn) unter dem Titel „Auf den Spuren der angeblichen Brandstifterin in Herborn“. Am zweiten Teil der Führung können Interessierte am Samstag, 20. Mai um 11 Uhr (Treffpunkt Altes Rathaus Dillenburg) unter dem Titel „Auf den Spuren des Feuers in Dillenburg“ teilnehmen. Zusätzlich ist eine spektakuläre Illumination in der Altstadt im Sommer geplant, zu der die Stadt in Kürze weitere Details bekannt gibt.

Simon Dietrich, Historiker der Oranienstadt Dillenburg, zeigt das Plakat der Ausstellung und einen historischen Löscheimer
Stadthistoriker Simon Dietrich hat die Ausstellung zum Gedenken an den Stadtbrand vor 300 Jahren in der Villa Grün konzipiert und präsentiert das Logo der Schau sowie einen Löscheimer aus Leder aus dem 18. Jahrhundert, der auch in Dillenburg beim Löschen von Bränden verwendet wurde und der bei der Ausstellung ebenfalls zu sehen sein wird (Foto: Oranienstadt Dillenburg)