Internationaler Metal in der Oranienstadt

Spring Breakdown Festival im Hofgarten. Das Bild dient auch als Navigationselement und führt zum ganzen Artikel.

Zum “Spring Breakdown Festival” kommen Bands aus Tokio, Bern und der Region

Dillenburg. Wenn Christian Zipp pulsierenden, modernen Metal oder Hardcore-Punk aus der ganzen Welt hören will, muss er nicht viel weiter als vor die eigene Haustür, sondern am 1. Juni nur in den Dillenburger Hofgarten spazieren.  Dafür haben Yannick Gaubatz und er schon vor über zehn Jahren gesorgt.

Mehr als ein Drittel ihres Lebens widmen sich die beiden Dillenburger schon dem Spring Breakdown Festival in ihrer Heimatstadt. Das Eintages-Festival, das jährlich hunderte Begeisterte der rauen, gitarrenlastigen Musik ins kleine Städtchen zieht, gründeten sie 2012. Damals gingen die langjährigen Freunde noch zur Wilhelm von Oranien-Schule.

Wehende Mähnen im Wind: Ein häufig zu sehender Anblick beim Spring Breakdown 2023. Fotos: Colourbound by Sarah Schuh

Starkes freundschaftliches Netzwerk ist Basis

Wer mit den beiden spricht, der versteht schnell, dass Freundschaft der Kitt ist, der dieses Festival zusammenhält und in nahezu jedem Jahr möglich gemacht hat. „Das ist alles ,powered by erweiterter Freundeskreis‘. Fahrzeuge, die sich Freunde über ihre Arbeitgeber für die Logistik leihen, oder Freunde von Freunden, welche mal eben einen Klowagen organisieren, zum Beispiel,“ erklärt Christian Zipp.

Doch an diesem Punkt endet das freundschaftliche Engagement in der Region keineswegs: Tontechniker, Köche, Einlasskontrolleure, Ordner, die Wirte in den Bierpilzen – viele sind Freunde, oder werden es auf dem Festival. Ursprung des Festivals war ein Konzert im Jugendwerk, das im Hofgarten situiert ist. Dort spielten Gaubatz und Zipp mit zwei lokalen Bands zusammen.

Beim vergangenen Spring Breakdown ließen die Hardcore-Urgesteine von Born From Pain die Bühne erzittern. Fotos: Colourbound by Sarah Schuh

„Wir wollten das dann etwas größer aufziehen und ein wiederkehrendes Event daraus machen“, erzählt Gaubatz. Zusammen mit seiner Band und anderen  Freunden gründeten sie den Jugend-Kulturverein Di/R/Act, über den die Veranstaltung bis heute abgewickelt wird. Das Ziel: internationale Größen und lokale Nachwuchskünstler zusammenbringen. Das glückte auf bemerkenswerte Weise:

Internationale Künstler spielen mit lokalen Nachwuchs-Bands

Bands aus der ganzen Welt, von den Vereinigten Staaten über England, Australien, Frankreich Und Belgien besuchten seitdem die Oranienstadt. Für Kenner der Szene sind Künstler wie Evergreen Terrace, Deez Nuts, Nasty oder Breakdown of Sanity absolute Hochkaräter. Letztere kommen zum zweiten Mal nach Mittelhessen. 2014 spielten sie bereits in der Stadthalle, als das Festival noch eine Indoor-Veranstaltung war.

Nachdem die Metalcore-Musiker aus Bern vor kurzem nach langer kreativer Pause wieder zueinander fanden, ist das Festival in Dillenburg einer ihrer wenigen Stopps in Deutschland in diesem Jahr. Mit Crystal Lake aus Tokio ist in diesem Jahr auch erstmals eine Band aus Asien vertreten, womöglich die größte ihrer Art in Japan.

Solche musikalischen Schwergewichte lassen sich natürlich einiges kosten: Die Gesamtausgaben der Veranstaltung haben sich seit 2019 fast verdoppelt, laut Festivalleitung Gaubatz und Zipp.Die Gründe liegen auf der Hand – Inflation und daraus resultierende Preise, gerade bei den Bandgagen, welche auch seit der Corona-Pandemie stark gestiegen sind.

Tickets werden teurer, bleiben verhältnismäßig aber erschwinglich

Damit steigt auch der Ticketpreis erstmals auf 25 € im Vorverkauf. Ein Blick ins Internet verrät jedoch: Ein Ticket für ein gewöhnliches Konzert selbst einer der beiden Bands für sich genommen ist schon teurer.

Die Veranstaltenden sind noch jung – Das Durchschnittsalter im Team liegt unter 30 Jahren. Ist man wegen der steigenden Kosten gestresst? “Der Vorverkauf könnte etwas besser laufen, aber das Team ist gut eingespielt. Das beruhigt mich”, sagt Christian Zipp.

Vorsicht, laut! Auch die ganz Kleinen sind gern gesehene Gäste auf dem Festivalgelände. Aber: Bitte mit Gehörschutz! Fotos: Colourbound by Sarah Schuh

Zu etwas Entspannung verhelfen Hauptsponsoren wie Edeka, Sparkasse , Aura Tools sowie die Stadt Dillenburg als langjähriger Partner. Vonseiten der Dillenburger Verwaltung begrüßt man das Festival, beide Seiten schätzen die enge und unkomplizierte Zusammenarbeit.

Eine Herausforderung: 70 Helfer koordiniert durch einen Mann

Und wenn Einlass ist und alles steht, legt sich der Stress, so Zipp weiter. Wo der Stresspegel beim einen sinkt, steigt er beim anderen erst. Fabian Moos ist zum erneuten Mal für die Koordination aller Helfer zuständig. So wie einige andere kümmert er sich um einen bestimmten Zuständigkeitsbereich der Veranstaltung.

“Das ist für mich der Moment, wo es erst richtig losgeht. Alle Schichten müssen zusammenhalten, das Team muss versorgt werden, die übergaben müssen klappen”, sagt er. Etwa 70 freiwillige Helfer:innen werden gebraucht.: Zum Bewirten, für den Einlass oder die Versorgung der Bands vor und nach dem Konzert beispielsweise. Aufgeteilt wird die Arbeit zum ersten Mal in drei Schichten, denn das Pensum soll nicht zu stressig für die Ehrenamtlichen werden.

Festival steht geschlossen gegen Diskriminierung

“Das funktioniert auf hoher Vertrauensbasis, die Getränke sind zum Beispiel für das ganze Team frei. Wir sammeln ja seit Jahren die Erfahrung. Man könnte zum Beispiel ja auch Angst haben, die Leute besaufen sich und verlieren die Kontrolle – aber das passiert halt nicht”, so Moos. Es herrsche ein allgemeines Verantwortungsgefühl unter allen Beteiligten, ergänzt Gaubatz.

Nicht müde werden die Veranstalter, auch auf Ihre Philosophie hinzuweisen. Diskriminierung jeder Art sei auf dem Festival unerwünscht. „Es gibt keine Toleranz gegenüber Faschisten und Rassisten, und das prüfen wir schon beim Einlass“, so Christian Zipp. Szenebekannte Rechtsradikale würden nicht reingelassen, entsprechende Symbolik, Kleidung und Tattoos nicht geduldet. „Da machen wir auch konsequent Gebrauch von unserem Hausrecht.“

Die Bands (in absteigender Reihenfolge)

Breakdown of Sanity: 2011 machten sich die Schweizer mit ihrem Album Mirrors weltweit einen Namen in der Metalcore-Szene. Der Name ist Programm: ein “Breakdown” jagt den nächsten – das ist die Katharsis der Musikrichtung, bei denen die Zuschauer wild umher tanzen und die Meute sich in ein wohlwollendes Schlachtfeld verwandelt. Mit schnellen Doppelfußpassagen am Schlagzeug und brachialen Gitarrenriffs macht die Formation ihrem Namen alle Ehre.

Crystal Lake: Aus der größten Stadt der Welt, Tokio, verschlägt es die japanische Metalcore-Gruppe ins beschauliche Dillenburg. Seit über 20 Jahren frönen sie betont energetischer Musik und haben seitdem fünf Alben veröffentlicht. Sie gehören zu den bekanntesten Metal-Bands des Landes. Die Zuschauer erwartet neben einer großartigen Liveshow eine Handvoll brandneuer Singles sowie ein neuer Frontmann.

Slope: Sie sind schon längst kein Geheimtipp mehr. Mit Wurzeln im Hardcore haben sich die Duisburger in eine Cross-Over Kombination aus Funk, Hardcore, Hip-Hop und Rock entwickelt. Das Ergebnis klingt frisch, ein voller Groove mit klarem Neunzigerjahre-Bezug. Slope bringen eine Energie auf die Bühne, die es unmöglich macht, die Füße still zu halten.

Harm/Shelter: Nicht nur die Jungs von Breakdown of Sanity, auch diese Gießener Musiker sind nach Jahren der musikalischen Abstinenz wieder auf der Bühne zu sehen. Im Gepäck haben sie ihre neue EP “Banished by Life”. Zuschauende können sich auf Grooving Hardcore mit Beat-Down-Elementen freuen.

Dying Breed: Seit 2016 mit von der Partie, sowohl als Künstler als auch als Organisatoren –  die Dillenburger Musikanten von “Dying Breed”. Seit mehr als zehn Jahren beliefern Sie die Region mit melodischen, handwerklich authentischem Post Hardcore.

Dark Days: Und noch eine Band, die aus dem nahen Gießen anreist. Das Quartett existiert seit 2018 und veröffentlichte bisher zwei EPs. Den Stil beschreiben sie als eine Bandbreite von modernen Metalcore bis zum Hardcore.

Slab Strike: Komplettiert wird das Tagesfestival durch diese Siegener Hardcore-Kombi. Rohe Vocals auf Hardcore, Gitarrenwänden und stampfen Grooves werden versprochen. Untermalt wird die Musik mit englischen und auch deutschen Texten sowie klarer politischer Kante.

Die Band Consumer auf der Bühne
“Deathcore”, brutalster, moderner Metal – mit deutschen Texten. “CONSVMER” kamen 2023 beim Publikum besonders gut an. Fotos: Colourbound by Sarah Schuh

Eckdaten:

Datum und Uhrzeit: Sa., 1. Juni 2024, 15:00 – 00:00 Uhr

Eintritt: 25 € im Vorverkauf; 30 € Abendkasse

Erwartete Besucherzahl: 800 bis 1000

Location: Outdoor-Veranstaltung im Hofgarten in Dillenburg

Verpflegung: Bier von der Lokalbrauerei Bosch + Streetfood

Mindestalter: 16 Jahre – Ausweispflicht! Unter 16 Jahren geht der Einlass nur mit Elternteil oder gesetzlichem Erziehungsberechtigten – “Muttizettel” können wir leider nicht annehmen. Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei – Bitte denkt an entsprechenden Gehörschutz.

Internetauftritte:

https://www.instagram.com/spring_breakdown_festival/

https://www.facebook.com/SpringBreakdownFestival/

Ticketshop:

https://www.eventbrite.de/e/spring-breakdown-festival-2024-tickets-648188949597

QR: Code zum Shop:

Seniorenfahrt

Eine Ansicht des Rheintals Quelle: Pixabay

Zu einer Schifffahrt auf dem Rhein hat der Senioren- und Behindertenbeirat der Oranienstadt Dillenburg alle Mitbürgerinnen und Mitbürger über 75 Jahre für den Dienstag, den 28. Mai 2024 eingeladen. Damit alle, die sich für die Fahrt angemeldet haben wissen, wann und wo ihr Bus abfährt, sind nachfolgend die Zeiten und Haltstellen aufgeführt:

BusAbfahrtHaltestelle
Bus 112.15  UhrKernstadt, Bushaltestelle Karlsplatz
12.30 UhrKernstadt, Bushaltestelle Jahnstraße
Bus 212.00 UhrDonsbach, Bushaltestelle Dorfmitte
12.15 UhrKernstadt, Haus Elisabeth
12.30 UhrKernstadt, Bushaltestelle Berliner Straße
Bus 312.00 UhrFrohnhausen, Seniorenzentrum
12.10 UhrFrohnhausen, Bushaltestelle Altes Rathaus
12.20 UhrManderbach, Bushaltestellt Dorfmitte
12.30 UhrKernstadt, Bushaltestelle Galgenberg/Löhren (beim Kinderspielplatz
Bus 412.00 UhrNanzenbach, Bushaltestelle Dorfmitte
12.10 UhrEibach, Bushaltestelle Dorfmitte
12.20 UhrOberscheld, Bushaltestelle Kirche
12.30 UhrNiederscheld, Bushaltestelle Kirche
Abfahrtzeiten Seniorenfahrt