Städtebauförderung und Landesgartenschau

Garten in der Wilhelmstraße

Das Parlament hat bereits zum Jahreswechsel die Weichen für ein vielversprechendes Projekt gestellt: Die Oranienstadt Dillenburg will sich um die Durchführung der Landesgartenschau 2027 bewerben. Dabei setzt sie auf ihre Bürgerinnen und Bürger, die von Beginn an mit im Boot sitzen und in der wichtigen Bewerbungsphase ihre Ideen einbringen sollen. Im Rathaus verspricht man sich von der Veranstaltung vor allem nachhaltige und wertvolle Impulse für Tourismus und Stadtplanung sowie eine Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität sowie der Verkehrsverbindungen. Wer die Schau ausrichtet, kann mit Fördermitteln bis zu 3,5 Millionen Euro rechnen und damit in die Zukunft investieren.

Aktuell arbeitet die Verwaltung gemeinsam mit dem beauftragten Fachbüro Planstatt Senner aus Überlingen am Bodensee mit Hochdruck an der Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie, die bei Entscheidung für eine Bewerbung bis Dezember 2020 beim Land Hessen eingereicht sein muss. Die Entscheidung, welcher Bewerber den Zuschlag erhält, fällt in Wiesbaden im Jahr 2021.

Zeitgleich läuft ein weiteres, ebenfalls wichtiges Projekt für Dillenburg: eine umfangreiche Aufwertung des Stadtzentrums durch das hessische Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“. Die Aufgabe hier: Bis Februar 2021 muss ein entsprechendes Maßnahmenpaket geschnürt werden. Für beide Projekte beginnt in Kürze eine intensive Bürgerbeteiligung.

Mehr als eine Blumenschau

Als „Turbo für die Regionalentwicklungen“ werden die Landesgartenschauen bezeichnet. Und in der Tat werden die Städte, die die Schau ausrichten, in die Lage versetzt, dank der Förderprogramme die Lebensqualität in der Kommune und der umliegenden Region in einer kurzen Zeitspanne aufzuwerten. Bei der Veranstaltung handelt es sich schon längst nicht mehr um eine reine Blumenschau, wie man sie aus zurückliegenden Jahren kennt. Nein, es hat ein Wandel stattgefunden: Kunstausstellungen, Lesungen, Vorträge, Workshops, sportliche Events, Führungen und eine abwechslungsreiche Gastronomie runden das Geschehen um die angelegten Garten- und integrierten Naturlandschaften ab und machen sie attraktiv für Jung und Alt.

Hinzu kommen Skulpturenparks, Spielgeräte, Pavillons und Ruheinseln. Ein weiterer wichtiger Baustein: das grüne Klassenzimmer – Kinder lernen fächerübergreifend und ganzheitlich viele Dinge im Garten und in der Natur. Dillenburg setzt in der Bewerbung auf eine lebendige Kultur- und Naturlandschaft im gesamten Stadtgebiet, in die bei der Gestaltung auch die Dill und andere Gewässer einbezogen werden. Ziel ist, mit dem abwechslungsreichen Angebot alle Generationen gleichermaßen anzusprechen. Zur Umsetzung dieses wichtigen Projektes ist eine Kommission ins Leben gerufen worden, der neben den Mitgliedern der politischen Gremien auch sachkundige Bürgerinnen und Bürger angehören. Gemeinsam sollen sie eine erfolgreiche Bewerbungsphase gestalten und erreichen, dass die Landesgartenschau in aller Munde ist, zum Stadtgespräch wird. Denn die Oranienstadt will alle Bürgerinnnen und Bürger bei der Vorbereitung „mitnehmen“ und für die Veranstaltung begeistern. Nur mit einem möglichst hohen Rückhalt in der Bevölkerung kann die offizielle Bewerbung und der Besuch der Auswahlkommission des Landes Hessen in 2021 erfolgreich gestaltet werden. Gelegenheiten zur Beteiligung gibt es dabei genug: Eigene Ideen einbringen, Potentiale aufzeigen, Defizite benennen und engagiert mitarbeiten – schon in Kürze wird die Verwaltung dazu detailliert informieren. Für die Gestaltung des Logos für die Bewerbung startet in wenigen Wochen ein kleiner Wettbewerb, an sich Interessierte beteiligen können.

Private Immobilien modernisieren

Gleiches gilt für das Hessische Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“, in das die Stadt schon letztes Jahr aufgenommen wurde. Es ermöglicht eine umfangreiche Aufwertung des Stadtzentrums. Förderfähig sind hier zum Beispiel die Verbesserung des Wohnraum-Angebotes und der öffentlichen Flächen sowie die Sanierung oder der Neubau von Gemeinschaftseinrichtungen und stadtbildprägenden Gebäuden. Auch Klimaschutz, Barrierefreiheit, Umbau und Modernisierung privater Immobilien sowie Verbesserung der Angebots- und Funktionsvielfalt sind Bestandteile des Programms. Grundlage ist das sogenannte „Städtebauliche Entwicklungskonzept (kurz: ISEK)“ – ein Katalog an Maßnahmen und Projektvorschlägen. Das Konzept wird zusammen mit den Bürgern der Stadt erstellt und bis Februar 2021 beim Land Hessen eingereicht. Projekte in der Dillenburger Innenstadt können danach innerhalb des Förderzeitraums bis aktuell Ende 2029 umgesetzt werden. Für die Bewerbung zur Landesgartenschau und die Erstellung des „ISEK“ entsteht aktuell eine Internetplattform, auf der sich interessierte Bürgerinnen und Bürger informieren können. Viel wichtiger als ein reines „Webportal“ ist aber die Bürgerbeteiligung – sowohl online, wie auch vor Ort. So sind bereits in wenigen Wochen ein Info-Abend sowie ein ausgedehnter Stadtspaziergang geplant, bei dem verschiedene Stationen im Stadtgebiet besucht werden. Ideen und Wünsche der Teilnehmer werden dabei gesammelt, diskutiert und fließen entsprechend in beide eng zusammengehörende Projekte ein. Auch Online-Beteiligungsmöglichkeiten wird es geben.

Hintergrund Landesgartenschauen

Landesgartenschauen werden alle zwei Jahre im Wechsel in Hessen und Thüringen veranstaltet. Sie haben zum Ziel, dauerhafte und vorbildliche Grünzonen zu schaffen, die die Lebensbedingungen für Menschen sowie die heimische Tier- und Pflanzenwelt verbessern. Die Dauer einer Landesgartenschau beträgt zwischen 12 und 26 Wochen. Neben den wechselnden Bepflanzungen gibt es in der Regel zahlreiche Ausstellungen sowie größere und kleinere Veranstaltungen auf dem Gartenschaugelände. Die letzte Landesgartenschau in Hessen fand 2018 in Bad Schwalbach statt, die nächste findet 2023 in Fulda statt. Bis Januar 2020 mussten die Absichtserklärungen eingereicht werden. Dem Aufruf sind fünf Kommunen gefolgt, so viele wie nie zuvor. Neben der Oranienstadt Dillenburg gehen mit ins Rennen:  die Region Oberhessen mit elf beteiligten Kommunen sowie Frankenberg, Schwalmstadt und Bad Homburg.

Lockerungen in Dillenburgs Schwimmbädern

Lockerungen in den Dillenburger Schwimm- und Freibädern

Rechtzeitig mit dem Beginn der hessischen Sommerferien am 6. Juli öffnete die Oranienstadt Dillenburg ihre Bäder nach der coronabedingten Zwangspause. Nach den guten Erfahrungen der ersten beiden Wochen ermöglichen die Servicebetriebe der Stadt Dillenburg GmbH nun Lockerungen im Badebetrieb, wobei die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln weiterhin oberste Priorität hat, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern.

Therapiebecken wieder geöffnet

Im Aquarena-Bad ist das Therapiebecken nun für maximal neun Personen geöffnet. Die Gruppe der Aqua-Jogger kann sich durch die Verlegung von Bahnen wieder in beide Richtungen im Wasser bewegen und dem Spaß auf der großen Rutsche steht nichts mehr im Wege. Das Dampfbad bleibt allerdings weiterhin zu. Der Zwei-Stunden-Tarif wird aufrechterhalten, um möglichst vielen Gästen das Bad im kühlen Nass zu ermöglichen. Am Schelder Weiher mit seinen weitläufigen Wasser- und Liegeflächen ist nun der Sprungturm wieder geöffnet. Dies betrifft auch das Waldschwimmbad Oberscheld. Sollte es hier allerdings bei hohem Besucheraufkommen zu besonders starkem Andrang kommen, muss die Sprunganlage wieder geschlossen werden.

Sprunganlagen und Kinderbecken wieder geöffnet

Rutsche und Kinderbecken stehen wieder zur Verfügung und die Innenduschen werden für die Benutzung vor dem Baden geöffnet. In Oberscheld gibt es auch die Möglichkeit, Tickets für die Nutzungszeiten 11 bis 14 und 15 bis 18 Uhr unter www.waldschwimmbad-oberscheld.de online zu reservieren, um Wartezeiten zu vermeiden. Das Schwimmbecken selbst ist nur mit einem Armbändchen zugänglich. Damit soll ein zu großer Andrang auf die Wasserfläche vermieden werden. Das Armbändchen ist bei der Badeaufsicht erhältlich. In allen drei Bädern gilt in bestimmten Bereichen Maskenpflicht, wie zum Beispiel an den Kassen, an den Kioske oder auf dem Weg zwischen den Umkleiden, zur Toilette und an den Ein- und Ausgängen. In den Umkleidebereichen sind die Föhne außer Betrieb, da die Luftverwirbelung für eine Ausbreitung von Aerosolen sorgen kann.

Öffnungszeiten

Das Dillenburger Aquarena-Bad ist montags von 13 bis 20 Uhr, dienstags von 8 bis 22 Uhr, mittwochs von 6 bis 21 Uhr, donnerstags von 8 bis 22 Uhr, freitags von 8 bis 20 Uhr, samstags von 11 bis 18 Uhr und sonntags von 8 bis 19 Uhr geöffnet. Das Waldschwimmbad Oberscheld und der Schelder Weiher haben täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Neuer Mischwasserkanal in der Herwigstraße

Mischwasserkanal wird in der Herwigstraße erneuert

Alle 10 bis 15 Jahre lässt die Oranienstadt Dillenburg ihr 240 Kilometer langes Abwasserkanalsystem auf Beschädigungen überprüfen. Kameras spüren dabei in den Bertonrohren Risse, Lecks und Unebenheiten auf. Bei der Analyse der Aufnahmen muss dann entschieden werden, wie schwerwiegend die Schäden sind und ob ein Austausch vorgenommen werden muss.

Erneuerung auf 80 Metern

Das ist derzeit in der Herwigstraße der Fall, wo auf einer Länge von knapp 80 Metern der Mischwasserkanal erneuert werden muss. Die Kosten für die Maßnahme einschließlich der Deckenerneuerung betragen 320.000 Euro. Den Startschuss für die Arbeiten hatte man in der Verwaltung bewusst auf den Beginn der Sommerferien gelegt, um am Bahnhof sowie rund um das Gymnasium, die Gewerblichen und Kaufmännischen Schulen und in den angrenzenden Straßen ein Verkehrschaos zu vermeiden. Denn hier sind täglich gewöhnlich Tausende Schüler unterwegs, die mit Bahn und Bus ankommen oder für ihr Auto einen Parkplatz suchen.

Mischwasserkanal wird in der Herwigstraße erneuert
Die Oranienstadt Dillenburg erneuert auf 80m den Mischwasserkanal in der Herwigstraße. Foto: Oranienstadt Dillenburg

Erster Bauabschnitt

Gut drei Wochen bleiben noch, um im Bereich Herwigstraße, von der Einfahrt Lidl bis zur Kreuzung Schlesische Straße/Bahnhofsplatz, den Austausch eines Mischwasserkanals mit einem Durchmesser von 1,20 Metern abzuschließen. Mit dem ersten Abschnitt ist bereits begonnen worden. In einer Tiefe von fast vier Metern ist der Bagger auf den alten Hauptkanal gestoßen, alte Rohre können durch neue ersetzt werden. Im Anschluss wird ab der Einfahrt Lidl bis zu der großen Kreuzung Schlesische Straße/Herwigstraße noch die Asphaltoberfläche erneuert.

Vollsperrung Schlesische Straße/ Bahnhofsplatz

Ein wenig Geduld müssen Autofahrer, Brummi-Lenker und Busfahrer mitbringen, wenn die Kreuzung Schlesische Straße/Bahnhofspatz für die fortschreitenden Kanalarbeiten voll gesperrt werden muss. Dann sind der Bahnhof und die Unternehmen in der Straße „Am Güterbahnhof“ nur noch über eine Behelfszufahrt zu erreichen, die zurzeit angelegt wird. Abzweigend von der Herwigstraße, wird in einem aufwändigen Verfahren quer über den Grünstreifen des Bahnhofsplatzes eine etwa 50 Meter lange, befestigte und auch von schweren Fahrzeugen zu nutzende „Baustraße“ hergestellt. Diese Trasse wird als Einbahnstraße ausgewiesen. Zurück in Richtung Innenstadt gelangen alle dann durch die Bahnhofstraße.

Nächste Erneuerung im Jahr 2021

In der Herwigstraße, von der Post bis an den Abzweig Schlesische Straße, soll im Jahr 2021 ein weiteres Stück des Abwassersystems erneuert werden. Die vor Jahrzehnten verlegten Rohre können mit ihrem zu kleinen Durchmesser das heutige Aufkommen an Abwasser nicht mehr fassen und müssen durch größere ersetzt werden. Der Austausch des Mischwasserkanals schlägt mit rund 200.000 Euro zu Buche. Hinzu kommen weitere 120.000 Euro für die Deckenerneuerung.

Erweiterte Nutzung der Dorfgemeinschaftshäuser und Turnhallen möglich

Das Dorfgemeinschaftshaus Donsbach Foto: Peter Patzwaldt

Unsere Dorfgemeinschaftshäuser und Turnhallen können wieder für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder ähnliche Veranstaltungen unter Berücksichtigung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln gemietet werden. Damit verbunden können auch die Küchen wieder genutzt werden. Die zugelassene Personenanzahl pro Gebäude wurde leicht erhöht. Nähere Informationen erhalten Sie über die zuständigen Hausmeister/innen oder hier.

Besuchersaison für Wilhelmsturm eröffnet

Der Wilhelmsturm Foto: Peter Patzwaldt

Mit Beginn der hessischen Sommerferien startete der Wilhelmsturm, das Wahrzeichen der Oranienstadt Dillenburg, coronabedingt verspätet in die Museumssaison. Der Besuch des oranien-nassauischen Museums ist allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Wie auch bei anderen Einrichtungen derzeit hat die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln oberste Priorität. Aufgrund der beengten Räumlichkeiten dürfen sich zeitgleich maximal zehn Besucher im Turm aufhalten. Um den Begegnungsverkehr von Besuchern auf der engen Innentreppe so gering wie möglich zu halten, ist das zweite und dritte Obergeschoss gesperrt. Die abwechslungsreichen Ausstellungen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss bieten jedoch für Gäste ausreichend Gelegenheit, sich über die spannende oranien-nassauische Geschichte zu informieren. Nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten in den vergangenen Jahren wird das Hauptthema der Ausstellung im Wilhelmsturm, die Geschichte Nassaus und Oraniens, in optisch und phonetisch gefälliger Form präsentiert. Der Stammbaum des niederländischen Königshauses in Schrift, Bild und historischen Daten ist einer der Ausstellungsschwerpunkte im Erdgeschoss. Auf der gleichen Ebene wird den Besuchern das Leben und politische Wirken (mit “Wilhelmus von Nassauen, bin ich von deutschem Blut” beginnt die niederländische Nationalhymne) Wilhelms von Oranien, 1533 auf dem Dillenburger Schloss geboren, in Bild und Ton vermittelt. Wer die 42 Treppenstufen ins erste Obergeschoss zurücklegt, den erwartet ein virtueller Filmrundgang “So war’s im Schloss” (bis zur Zerstörung 1760). Als ein Stimmungsbild kann auch das Kasemattenmodell im gleichen Raum dienen, falls Besucher einen Kasemattenrundgang gebucht haben. Diesem Untertage-Rundgang ist ein vorheriger Blick vom Außenrundgang des ersten Obergeschosses über Dillenburg in alle Richtungen, einem beliebten Fotografen-Standort, zu empfehlen.

Der Wilhelmsturmbesuch lässt sich optimal abrunden mit einer Führung durch die Kasematten, Westeuropas zweitgrößte unterirdische Verteidigungsanlagen, und einem Besuch des Wirtschaftsgeschichtlichen Museums in der Villa Grün. Kasemattenführungen (Dauer ca. 60 Minuten) finden samstags und sonntags um 15 Uhr statt, beginnend am Wilhelmsturm. Die Besucherzahl ist pro Führung auf fünfzehn Gäste begrenzt, so dass eine telefonische Anmeldung (02771/800065 dienstags bis sonntags von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr) empfohlen wird. Teilnehmer sollten entsprechende Kleidung für eine Temperatur von 8 Grad Celsius sowie festes Schuhwerk tragen.

Die Dauerausstellung im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum in der Villa Grün zeigt unter anderem Exponate aus dem früheren Schwerpunkt der Dillkreis-Wirtschaft, der Heiz- und Kochgeräteproduktion und dem Eisenerzbergbau. Als Gegenstück stellen aktuell produzierende Firmen aus dem heimischen Raum ihre Produkte vor. Die Dauerausstellung wird umrahmt von Sonderausstellungen zu wechselnden Themen. Bis zum 26. Juli sind Werke unter dem Titel “Bauhaus – Faszination Form und Farbe” ausgestellt, ab dem 6. August präsentiert der Foto-Aktionskünstler Frank Kunert seine Werke unter dem Titel “Lifestyle”.

Mit der Öffnung des Museums Villa Grün am 16. Mai geht ein bundesweiter Werbeeffekt für das Museum und damit auch für die Stadt Dillenburg einher, den wohl nur die Geocacher in dieser durchschlagenden Form erwartet haben. Einheimische Aktive dieser neuen Form von “Schatzsuche” bzw. Freizeitgestaltung richteten im Museum Villa Grün Suchpunkte ein. Ob aus Bottrop, Berlin, Bonn oder gar Dresden, “ein so schönes Museum in so einem kleinen Städtchen”, so die sächsischen Gäste, vermuten nur wenige Besucher. Nach wenigen Stunden waren nach der Museumsöffnung alle 2020er Geocaching-Termine ausgebucht.

Die Villa Grün ist dienstags bis sonntags von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Die Kombikarte für Villa Grün und Wilhelmsturm kostet für Erwachsene 4 Euro, für Kinder (6 bis 15 Jahre) 2 Euro und der Preis der Familienkarte beläuft sich auf 11 Euro. Für die Schlossbergkarte (Museen und Kasematten) zahlen Erwachsene 7 Euro, Kinder (6 bis 15 Jahre) 3,50 Euro und Familien 18,50 Euro.