Verleihung des Ehrenamtspreises der Oranienstadt Dillenburg

Vorschläge noch bis zum 30. September einreichen

Das Leben in unserer Stadt wird sehr stark auch durch das ehrenamtliche Mitwirken einer Vielzahl von Menschen in den heimischen Vereinen und Institutionen geprägt. Der unentgeltliche Einsatz von Zeit und Arbeitskraft ist nicht selbstverständlich und verdient in jedem Fall Anerkennung. Die Oranienstadt Dillenburg möchte sich an dieser Stelle bei allen ehrenamtlich Tätigen ausdrücklich bedanken.

Für besonders herausragende Leistungen einzelner Personen soll wieder der sogenannte Ehrenamtspreis verliehen werden. Hierzu sind alle Vereine und Institutionen aufgerufen, die Personen vorzuschlagen, deren außergewöhnlicher und unermüdlicher Einsatz für das Gemeinwesen die Verleihung eines solchen Preises verdient. Der Ehrenamtspreis ist eine besondere Auszeichnung für diejenigen, die sich in besonderer Art und Weise ehrenamtlich im Bereich der Oranienstadt engagieren. Der Ehrenamtspreis kann nur an Einzelpersonen verliehen werden, wobei der- oder diejenige nicht zwingend in Dillenburg wohnen muss. Die Ausübung der Tätigkeit muss unentgeltlich sein und kann in Vereinen, in sportlichen aber auch sozialen Bereichen wie beispielsweise Alten- und Behindertenarbeit, Jugendarbeit, Kultur- und Brauchtumspflege, Geschichte, Jugendarbeit oder auch im Brand-, Katastrophenschutz oder Rettungsdienst erfolgen. Weiterhin kommen auch Personen in Frage, die im Umweltbereich tätig sind, indem sie z.B. freiwillig Grundstückspflege betreiben oder öffentliche Anlagen sauber halten. Als weitere Voraussetzung gilt, dass die Tätigkeit seit mindestens 10 Jahren ausgeübt worden ist. Selbstvorschläge sind nicht möglich. Pro Verein/Institution ist nur eine Ehrung im Jahr möglich. Den zu ehrenden Personen wird eine Urkunde und eine Medaille mit dem Portrait von Catharina Helena Dörrien überreicht. Catharina Helena Dörrien war eine Botanikerin, Zeichnerin und Schriftstellerin, die von 1747/48 bis zu ihrem Tode in 1795 in Dillenburg lebte.

Die Vorschläge mit ausführlicher Begründung können bis spätestens 30.09.2024 schriftlich bei der Oranienstadt Dillenburg, z.H. Frau Karen Hafer, Rathausstraße 7, 35683 Dillenburg, eingereicht werden.

18. Dillenburger Weinfest

Banner des Dillenburger Weinfestes

Es wird ein Wein sein… und wir werden dabei sein!
Das Dillenburger Weinfest geht in die nächste Runde

Zwei Tage in geselliger Weinseligkeit feiern – darauf können sich die Dillenburger Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus dem Umland freuen! Das beliebte und traditionelle Weinfest geht in die nächste Runde und findet nun bereits zum 18. Mal in Folge statt. Ein gutes Glas Wein, eine unbeschwerte Zeit mit Freunden, kombiniert mit Live-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten – das ist das Dillenburger Weinfest!

Weingläser mit dem Schriftzug Dillenburger Weinfest werden angestoßen
Es wird ein Wein sein… und wir werden dabei sein. Foto: Oranienstadt Dillenburg

Fröhliches Miteinander im Hofgarten

Besucher des Dillenburger Weinfestes
Geselligkeit und gute ausgewählte Weine – das ist das Dillenburger Weinfest. Foto: Oranienstadt Dillenburg

Am 2. und 3. August 2024 heißt es wieder: fröhliches Miteinander mit Rebensäften und Sekt im tollen Ambiente des großzügig angelegten Areals im Hofgarten! Der Eintritt ist wie immer frei. Der Förderkreis Dillenburg e.V. und die Oranienstadt Dillenburg laden an beiden Veranstaltungstagen von jeweils 17.00 – 24.00 Uhr herzlich zum Verweilen ein.

Köstlichkeiten aus Rheinhessen, Rheingau und der hessischen Bergstraße

Trockene und liebliche Weine sowie köstliche Sekte aus den

Eine Weinflasche mit Blumen auf einem Tisch
Das Dillenburger Weinfest geht vom 02. – 03. August in die nächste Runde. Foto: Oranienstadt Dillenburg

Weinanbaugebieten Rheinhessen, Rheingau und der hessischen Bergstraße schenken die Weingüter der Familie Weinbach, Kallstadt und vinum autmundis in diesem Jahr vor Ort aus.
Weingläser können vor Ort zu je 3,- € erworben werden und dienen so der Teilrefinanzierung des beliebten Festes. Besucherinnen und Besucher, die bereits eigene Weingläser der Dillenburger Weinfestreihe besitzen, können diese selbstverständlich wieder zum Fest mitbringen.

Für das leibliche Wohl…

… der Gäste wird vor Ort ebenfalls gesorgt sein. Familie Alde aus Nanzenbach bietet mit ihrer „Hexenküche“ diverse Köstlichkeiten vom Grill an. Auch wird sich Familie Ortmann vom Biergarten im Hofgarten in das Weinfest integrieren und Kaltgetränke sowie Gerstensaft ausschenken. Auch ist „Die Erbse“ mit ihren leckeren Flammkuchenvariationen mit von der Partie.
Darüber hinaus wird der Förderkreis Dillenburg e.V. als Ausrichter der Festlichkeit, wie auch im Vorjahr, einen eigenen Stand bewirten. Die Gäste dürfen sich u.a. auf Hugo, Aperol Spritz, Kaffeespezialitäten sowie kleine Snacks freuen.

Musik für beste Stimmung

Auch darf die bewährte, musikalische Unterhaltung vor Ort nicht fehlen. Am Freitag sorgt das Duo „City Rhythm“ rund um Anita Vidovic und Entertainer Frank Mignon für beste Stimmung. Die Weinfest-Gäste am Samstag dürfen sich dann auf eine der bekanntesten Tanz- und Unterhaltungsbands in Mittelhessen freuen. Die Rede ist von den „Silver-Birds“ aus Edingen. Das Tanzbein darf ausdrücklich geschwungen werden!

Anita Vidovic und Frank Mignon auf der Bühne
Anita Vidovic und Frank Mignon sorgen am Weinfest-Freitag für ausgelassene Stimmung. Foto: Oranienstadt Dillenburg



Ausreichend Parkflächen stehen den Gästen in der Wilhelmstraße, unmittelbar am Veranstaltungsgelände, zur Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung

Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung der VR Bank Lahn-Dill eG (Hauptstelle Dillenburg), der Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG, Welker Dachtechnik GmbH & Co. KG sowie KDREI Ingenieure und Architekten.

Lassen Sie sich das 18. Dillenburger Weinfest in seiner gemütlichen Atmosphäre, inmitten des idyllischen Hofgartens, nicht entgehen!

Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es unter: www.dillenburg.live