Ab der kommenden Woche führt Hessen Mobil Gehölzarbeiten entlang des Rad- und Gehwegs neben der Bundesstraße 277 zwischen Dillenburg und Herborn-Burg aus. Auch der angrenzende Hang wird gesichert. Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 1. Oktober, und dauern voraussichtlich bis Mittwoch, 23. Oktober.
Sperrung montags bis freitags von 9.00 – 15.00 Uhr
In dieser Zeit muss der Weg montags bis freitags jeweils von etwa 9 Uhr bis etwa 15 Uhr voll gesperrt werden. Außerhalb dieser Arbeitszeiten kann der Weg wie gewohnt begangen beziehungsweise befahren werden.
Arbeiten sind in drei Bauabschnitte gegliedert
Die Arbeiten sind in drei Bauabschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt erstreckt sich von der Einmündung der Frankstraße in Dillenburg bis zum Beginn der Wohnbebauung entlang der Alleestraße in Niederscheld. Hier soll von Dienstag, 1. Oktober, bis voraussichtlich Mittwoch, 9. Oktober, gearbeitet werden. Der zweite Abschnitt wird direkt im Anschluss ausgeführt und beginnt an der Kreuzung der Alleestraße mit „Auf dem Altscheid“. Voraussichtlich bis Mittwoch, 16. Oktober, wird von dort bis zum Abzweig in Richtung Golfclub gearbeitet. Der letzte Bauabschnitt soll von Donnerstag, 17. Oktober, bis Mittwoch, 23. Oktober, den Bereich vom Golfclub-Abzweig bis zur Einmündung der Straße „Im Wilkenbach“ umfassen. Der Verkehr auf der B 277 wird von den Arbeiten nicht beeinträchtigt.
Udo Ahlbrecht, Ali Alici, Horst-Hermann Beckmann, Ekrem Ecik und Simone Hille-Zauberys wurden jetzt für ihre Tätigkeiten im Ehrenamt geehrt. In einer Feierstunde überreichten Landrat Wolfgang Schuster und Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz und Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Achim Wendel ihnen die Urkunden.
Ehrenamtliches Engagement in Kommunalen Ämtern geehrt
„Das Ehrenamt ist von unschätzbarem Wert für uns als Gesellschaft. Vor allem das Freizeitangebot wird durch Ehrenamtliche getragen. Wenn der Leiter der Jugendgruppe fehlt, merkt man das sofort“, erklärte Wolfgang Schuster. „Aber auch die Kommunalpolitik ist auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. Als ‚Ortsmamme‘, im Senioren- und Behindertenbeirat, im Ausländerbeirat und als Stadtverordneter – Sie alle schenken den Bürgerinnen und Bürger ein offenes Ohr, verleihen ihnen eine Stimme und treten mit den Hauptamtlichen in den Dialog. ,
Ein amtliches “Dankeschön”
Dafür gibt es heute ein amtliches ‚Dankeschön‘“, so Schuster weiter. Udo Ahlbrecht aus Frohnhausen wurde für seine Mitgliedschaft im Senioren- und Behindertenbeirat seit 2011 geehrt. Ali Alici aus Dillenburg engagiert sich seit 2005 im Ausländerbeirat von Dillenburg. Horst-Hermann Beckmann, ebenfalls wohnhaft in Dillenburg, wurde für seinen vielseitigen Einsatz in der Kommunalpolitik geehrt. Er ist seit 2011 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und seit 2016 Mitglied des Ortsbeirates von Dillenburg. Außerdem war er von 2011 bis 2016 Mitglied der Betriebskommission der Stadtwerke Dillenburg. Seit 2016 ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Service-Betriebe Dillenburg GmbH. Ekrem Ecik aus Dillenburg wurde ebenfalls für seine Mitgliedschaft im Ausländerbeirat der Stadt geehrt. Er unterstützt den Beirat seit 2002. Simone Hille-Zauberys aus Nanzenbach ist seit 2006 im Ortsbeirat Nanzenbach tätig und übernimmt hier die Position der Ortsvorsteherin.
Er ist das Dillenburger Wahrzeichen und feiert 2025 seinen 150. Geburtstag: der Wilhelmsturm. Eingeweiht wurde das 40 Meter hohe Bauwerk auf dem Schlossberg am 29. Juni 1875. Aus Anlass des Jubiläums veranstaltete die Stadt Dillenburg eine zweitägige Tagung mit 13 Historikerinnen und Historikern aus Deutschland und den Niederlanden, die in ihren interessanten Vorträgen das Denkmal unter verschiedenen Aspekten in seine Zeit einordneten und Vergleiche anstellten.
13 Vorträge beschäftigen sich mit der Geschichte rund um den Wilhelmsturm
Eingeteilt war das Tagungsprogramm in verschiedene Blöcke. Die erste Sektion stand unter dem Motto „Dillenburg – Von der nassauischen Residenz zum Erinnerungsort Wilhelmsturm“. Um die Motive hinter dem Dillenburger Denkmalprojekt einordnen zu können, widmet sich die zweite Tagungssektion dem Thema „Oranierrezeption bis ins 19. Jahrhundert.“ Teil drei hatte den Titel: „Der Wilhelmsturm im Vergleich zu anderen Denkmälern der Zeit“. Abschließend ging es um das Thema „Nutzung, Tourismus und Rezeption des Wilhelmsturms“.
Nach Grußworten von Gerhard Anders, Erster Stadtrat, Peter Patzwaldt, Vorsitzender des Dillenburger Geschichts- und Museumsvereins, sowie Prof. Dr. Holger Th. Gräf vom Hessischen Institut für Landesgeschichte in Marburg führte Dillenburgs Stadthistoriker Simon Dietrich zunächst in das Thema ein, erläuterte die Tagungsziele und skizzierte die Forschungslücken, die es in Bezug auf den Wilhelmsturm nach wie vor gebe.
Einblick in das Leben auf der Burg um 1500
Im ersten Vortrag beschäftigte sich Dr. Brigitte Streich mit dem Thema „Das Dillenburger Schloss als nassauische Residenz und seine Zerstörung 1760.“ Die Wiesbadenerin gab unter anderem einen lebendigen Einblick in das Leben auf der Burg um 1500. Das Ende der Festung folgte im Siebenjährigen Krieg. Die Franzosen schossen es im Juli 1760 in Brand. Seit 1763 sei das zerstörte und geschleifte Gemäuer weiter abgebrochen worden.
Vom leeren Schlossberg zum Wilhelmsturm
Stadthistoriker Simon Dietrich stellte seine Erkenntnisse zum Thema „Vom leeren Schlossberg zum Wilhelmsturm: Idee, Initiatoren, Bau und lokaler Kontext des Oranierdenkmals (1865-1875)“ vor. Der Schlossberg, insbesondere die Wilhelmslinde, sei nach der Zerstörung der Festung nie aus dem Bewusstsein der Dillenburger gerückt. Erste Maßnahmen zur Erhaltung der Ruine habe es – zwecks Tourismusförderung – seit 1849 gegeben. Auch der Turmbau selbst, der vor allem dank Spenden aus den Niederlanden gebaut werden konnte, sollte den Fremdenverkehr beleben.
Mäzenin des Wilhelmsturms
Mit einer großen Geldgeberin für den Bau des Turmes auf dem Schlossberg hat sich Dr. Hartmut Heinemann aus Wiesbaden beschäftigt. Sein Vortrag stand unter dem Motto „Prinzessin Marianne der Niederlande und das Turmprojekt: Mäzenin zwischen Familienstolz und Eheskandal“. Darin beschäftigte er sich nicht nur mit dem spannenden Lebenslauf der geschiedenen Prinzessin, sondern vor allem mit ihrer Verbindung zum Dillenburger Turmbau, den sie zu weit über 50 Prozent finanzierte.
Architektur des Wilhelmsturms
Die erste Sektion schloss Dr. Wolfgang Alberth (Ohmden) mit seinen Ausführungen zu „Der Dillenburger Wilhelmsturm im Spiegel des Historismus“ ab. Er widmete sich zunächst der Architektur des Denkmals, die sich frei an spätgotische Turmbauten anlehne, bevor er schließlich den 1897 entstandenen Gemäldezyklus zu Wilhelm von Oranien im „Gedächtnissaal“ des Turms kunsthistorisch analysierte.
Nationales Symbol der Niederlande
„Icon of Freedom, Peace und Prosperty. The reception of William of Orange in the Netherlands“ – Professor Lotte Jensen (Nijmegen) ging der Frage nach, wie Wilhelm von Oranien nach 1800 zu einem nationalen Symbol der Niederlande werden konnte und untermauerte diese Entwicklung mit zahlreichen Beispielen aus der Literatur- und Kulturgeschichte.
Ikonografie
Aus Kassel war Dr. Malena Rotter angereist. In ihrem Vortrag widmete sie sich der „Ikonografie Wilhelms von Oranien“. Dabei behandelte sie unter anderem das berühmte Portrait des Anthonis Mor von 1555, das den Schweiger als Militär darstellt und später zu seinem „Signature Image“ wurde.
Neues Licht auf den Wilhelmsturm
In Chemitz ist Dr. Andreas Martin zuhause. Er hatte einen Vortrag zum Thema „Das Denkmal mit Aussicht als vaterländisches Bildungserlebnis“ ausgearbeitet. Die von ihm aufgezeigte Entstehung sächsischer Aussichtstürme seit etwa 1800 warf neues Licht auf den Wilhelmsturm, der nämlich durchaus auch als Aussichtsturm konzipiert worden war – wenngleich Dr. Martin diesen wegen seines Denkmalcharakters als Sonderfall ansprach.
Oranierdenkmäler der Niederlande
Noch einmal in das angrenzende, westliche Nachbarland ging es mit Professor Raingard Esser aus Groningen. Sie hatte die „Oranierdenkmäler in den Niederlanden unter besonderer Berücksichtigung des Schweigers“ für ihren Vortrag betrachtet und untersuchte vor allem Grabmäler verschiedener oranischer Familienzweige sowie den späteren Umgang mit ihnen.
Wiesbadener Denkmal
Aus Wiesbaden kam Dr. Peter Quadflieg, der „das Wiesbadener Wilhelm-von-Oranien-Denkmal von 1908“ vorstellte. Die Statue, ein Geschenk von Kaiser Wilhelm II., habe vor ihrer Aufstellung im Mai 1908 einigen Diskussionsstoff geboten – vor allem wegen des Aufstellungsortes am zentralen Platz vor der Marktkirche. Dr. Quadflieg konstatierte zudem die nationale Vereinnahmung des Schweigers bei den Einweihungsfeierlichkeiten.
Wilhelmsturm als Museum
Mit „Der Wilhelmsturm als Museum: „Von den historischen Sammlungen zum oranien-nassauischen Museum“ eröffnete Dr. Daniel Groth (Dillenburg) den letzten Themenblock. Von der 1882 eingerichteten Sammlung mit ca. 1.200 Objekten unterschiedlichster Art habe sich die Ausstellung erst in den 1990er Jahren zu einem Museum entwickelt, das ein stringentes didaktisches Konzept verfolgt. Diese Entwicklung illustrierte Dr. Groth unter anderem mit historischen Fotografien aus dem Turm.
Luftkurort Dillenburg
Mit „Geschichtstourismus und Wilhelmsturm vor dem Ersten Weltkrieg“ hatte sich Professor Angela Schwarz aus Siegen auseinandergesetzt. Anhand von Reiseführern, Postkarten und Gästebüchern machte Prof. Schwarz deutlich, dass der Wilhelmsturm zur Bewerbung des „Luftkurorts“ Dillenburg als Reiseziel genutzt und tatsächlich von zahlreichen Touristen unterschiedlicher Herkunft aufgesucht wurde.
400. Geburtstag in schwierigen Zeiten
Den zweitägigen Vortragsreigen im Dillenburger Rathaus schloss Dr. Katherine Lukat (Wiesbaden) mit dem Thema „Wilhelm von Oranien im Nationalsozialismus: Die Oranierfeiern von 1933 in Wiesbaden und Dillenburg“ ab. Der 400. Geburtstag von Wilhelm von Oranien, der 1933 gefeiert werden sollte, fiel in eine politisch schwierige Zeit. Die Referentin berichtete über die Planungen sowie deren politische Rahmenbedingungen. Mit viel NS-Propaganda habe das Fest dann im August 1933 stattgefunden. Wie der Nationalsozialismus mit seiner völkischen Betrachtungsweise Wilhelm den „Schweiger“ gesehen hat, erläuterte Lukat ebenfalls: Man feierte ihn als Rebell, großen Staatsmann und Feldherrn – alles Eigenschaften, die auch Adolf Hitler zugeschrieben wurden.
Der 8. Hessische Tag der Nachhaltigkeit am 26. September 2024 bietet im Rahmen informativer, unterhaltsamer und interaktiver Veranstaltungen und Aktionen vor Ort oder digital die Gelegenheit, sich darüber zu informieren, was Nachhaltigkeit mit dem eigenen Alltag zu tun hat.
Insektenhotels, Kleidertausch-Aktionen und Food-Events
Unter dem Motto „Nachhaltiges Hessen: Gemeinsam. Besser. Machen!“ werden Insektenhotels gebaut, Kleidertausch-Aktionen gestartet oder interkulturelle Food-Events veranstaltet. Eltern und Lehrkräfte erklären Kindern, für welche Lebewesen Wiesen und Wälder lebensnotwendig sind oder befreien gemeinsam bei einer Sammelaktion die Landschaft von Müll und Abfall. Schulen und Vereine initiieren Themenwochen, um über nachhaltige Ansätze in den Bereichen Energie, Konsum oder Mobilität aufzuklären. In ganz Hessen informieren sich die Menschen über die vielfältigen Aspekte von Nachhaltigkeit und erfahren mehr darüber, warum dieses Thema auch für ihren Alltag so wichtig ist.
Alle Veranstaltungen und Aktionen
Im Veranstaltungskompass finden Sie alle Veranstaltungen und Aktionen in der Region. Tragt / Tragen auch Sie als Schule, Verein oder Unternehmen Termine ein, um die ganze Vielfalt der Themenaspekte zum 26. September sichtbar zu machen. .
Die Arbeiten für den umfangreichen Umbau und die Sanierung der Kläranlage in Donsbach haben begonnen. Im Rahmen dieses Projekts wird auch eine temporäre Baustraße errichtet, um die Anlieferung von Materialien und die Versorgung der Baustelle zu gewährleisten. Diese Baustraße verläuft über eine Teilstrecke des als solchen genutzten Rad- und Wanderwegs, der Donsbach mit Burg verbindet.
Behinderungen auf dem Wanderweg ins Donsbachtal
Aufgrund der Bauarbeiten kommt es auf dieser Strecke zu Einschränkungen. Die Teilstrecke wird von Baufahrzeugen für die An- und Abfahrt genutzt, weshalb es für Radfahrer und Wanderer wichtig ist, besondere Vorsicht walten zu lassen. Entsprechende Beschilderungen werden vor Ort angebracht, um auf die geänderte Verkehrssituation hinzuweisen.
Bitte um erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme
Alle Nutzerinnen und Nutzer des Weges werden um erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme gegenüber entgegenkommenden Fahrzeugen gebeten. Die Sicherheit steht an erster Stelle, und die Bauverwaltung Dillenburgs dankt im Voraus für das aufgebrachte Verständnis und die Geduld während der Bauphase.
Wichtiger Schritt zur Verbesserung der Abwasserreinigung
Die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen der Kläranlage sind ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Abwasserreinigung. Sie tragen maßgeblich zu einer nachhaltigeren Umwelt bei, von der nicht nur die Anwohnerinnen und Anwohner, sondern auch die Natur in unserer Region profitieren wird.
Auf allen Dillenburger Friedhöfen stehen mehrere Wasserentnahmestellen zur Bewässerung der Gräber zur Verfügung.
Auch Kleintiere suchen gerade bei hohen Temperaturen und langer Trockenheit nach einer Wasserstelle, um zu trinken, sich zu erfrischen und abzukühlen.
Wasserstellen als tödliche Fallen
Bei dem Versuch an das begehrte Nass zu kommen, können sie hineinfallen und auch ertrinken. Auf dem Friedhof sowie in heimischen Gärten stellen offene Wasserstellen wie Brunnen, Swimmingpools, Gartenteiche und Regentonnen für Tiere eine Gefahr dar. Die glattwandigen oder steilen Oberflächen können dann zu tödlichen Fallen werden. Einmal im Wasser gefangen, haben Tiere wie Vögel, Eichhörnchen, Insekten usw. keine Chance zu entrinnen.
Friedhofsverwaltung und Bauhof installieren Ausstiegshilfen
Um den Tieren hier eine Fluchtmöglichkeit zu bieten, hat die Friedhofsverwaltung sowie der Bauhof der Oranienstadt Dillenburg Ausstiegshilfen an allen Wasserstellen auf den Friedhöfen angebracht.
Bei diesen Ausstiegshilfen handelt es sich in die Wasserbehälter gestellte Pflöcke, die zusätzlich mit einem kleinen roten Warndreieck gekennzeichnet wurden.
Ausstiegshilfen in den Becken lassen
Wir bitten die Besucher der Friedhöfe, die Ausstiegshilfen in den Wasserstellen zu belassen.
Selbst aktiv werden
Wer selbst aktiv helfen und auf Ausstiegshilfen für Tiere aufmerksam machen möchte, für den steht das Schild hier als Download zur Verfügung.
Wir bieten ab August 2025 PivA-Ausbildungsplätze an (Auszubildende zur Erzieher/-in Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA) (m/w/d)). Die pädagogische Arbeit orientiert sich am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die für die Darstellung des Veranstaltungskalenders und der Buchungsstrecke innerhalb des Veranstaltungskalenders notwendig sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website verwenden.