Landschaftspflege

Landschaftspflege ist ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Nutzung und Erhaltung unserer natürlichen Umgebung. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, welche darauf abzielen, die biologische Vielfalt zu bewahren, Qualität von Boden, Wasser und Luft zu sichern und die ästhetische sowie kulturelle Bedeutung der Landschaft zu fördern. Landschaftspflege ist nicht nur eine Frage des Naturschutzes, sondern auch der sozialen und wirtschaftlichen Verantwortung.

Ziele der Landschaftspflege

1. Erhalt der biologischen Vielfalt:

Eine gepflegte Landschaft bietet Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Durch gezielte Pflegemaßnahmen, wie die Pflege von Hecken, Wäldern, Feuchtgebieten oder Wiesen, wird die biologische Vielfalt gesichert. Insbesondere die Förderung von Habitaten für gefährdete Arten spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

2. Vermeidung von Verbuschung und Verwaldung:

Wenn landwirtschaftlich genutzte Flächen brachfallen oder nicht regelmäßig gepflegt werden, neigen sie zur Verbuschung oder sogar zur Aufforstung. Dies kann zur Verdrängung von wertvollen Wiesen- und Ackerflächen führen, die wiederum für die Nahrungsmittelproduktion oder als Lebensräume von Insekten und Vögeln wichtig sind.

3. Schutz vor Erosion und Überschwemmungen:

Eine gepflegte Landschaft trägt dazu bei, den Boden zu stabilisieren und vor Erosion zu schützen. Besonders an Hängen und in gebirgigen Regionen ist es wichtig, Pflanzenbestände zu pflegen, die den Boden festhalten und so die Gefahr von Erdrutschen oder Überschwemmungen verringern.

4. Förderung der Kulturlandschaft:

Viele unserer heutigen Landschaften sind das Resultat jahrhundertelanger landwirtschaftlicher Nutzung. Diese Kulturlandschaften sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch von historischer und kultureller Bedeutung. Ihre Pflege umfasst die Erhaltung von alten Obstbäumen, Streuobstwiesen und traditionellen Weiden- und Feldstrukturen.

Maßnahmen der Landschaftspflege

Landschaftspflege ist ein breites Feld, das verschiedene Maßnahmen umfasst. Dazu gehören:

Wiederherstellung von Lebensräumen:

Hierzu gehört die Pflege von Feuchtwiesen und der Erhalt extensiv genutzter Flachland-Mähwiesen.

Pflege von Hecken und Streuobstwiesen:

Hecken bieten Lebensräume für viele Tierarten und dienen als Windschutz. Auch Streuobstwiesen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch kulturell bedeutsam, da sie Traditionen und landwirtschaftliche Vielfalt bewahren.

Beweidung:

In vielen Bereichen wird die Landschaft durch gezielte Beweidung mit Tieren, wie Schafen oder Ziegen, gepflegt. Diese Methode ist besonders effektiv, um Wiesen offen zu halten und die Vielfalt an Pflanzenarten zu fördern.

Rasen- und Wiesenschnitt:

Regelmäßiger Schnitt von Wiesen und Rasenflächen trägt dazu bei, die Artenvielfalt zu fördern, indem invasive Pflanzenarten eingedämmt werden und die gewünschten Pflanzenarten genügend Licht erhalten.

Gewässerrenaturierung:

Flüsse und Bäche benötigen regelmäßig Pflege, um ihre natürliche Dynamik zu erhalten. Hierzu gehört der Abbau von Erosion und das Anlegen von Uferzonen mit geeigneten Pflanzen.

Landschaftsbild und Erholung:

Landschaften, die gut gepflegt sind, bieten den Menschen ein attraktives Umfeld für Freizeit und Erholung. Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber schätzen gepflegte Wälder, Felder und blühende Wiesen, die sowohl zur Erholung als auch zur psychischen Gesundheit beitragen.

Die Landschaftspflege steht in der modernen Welt vor zahlreichen Herausforderungen. Urbanisierung, intensiver Landbau und Klimawandel setzen die Landschaften unter Druck. Der Verlust von Lebensräumen, die Verschmutzung von Gewässern und die anthropogene Veränderung des Klimas wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt aus. Zugleich gibt es zunehmend weniger Arbeitskräfte, die über das nötige Fachwissen verfügen, um eine qualifizierte Pflege zu gewährleisten. Doch trotz dieser Herausforderungen gibt es auch viele Möglichkeiten zur Verbesserung. Ein wachsendes Bewusstsein für den Wert der Natur und der Landschaft hat dazu geführt, dass mehr Menschen sich für den Erhalt unserer Umwelt engagieren.

Mit Klick aufs Bild geht es zum Feld- und Flur-Knigge des Lahn-Dill-Kreises

Naturschutzorganisationen, Landwirte und Gemeinden arbeiten zunehmend zusammen, um die Landschaftspflege auf die Bedürfnisse unserer Zeit abzustimmen. Um dabei möglichst effektiv tätig zu werden, ist die Oranienstadt Dillenburg zudem Mitglied in der Landschaftspflegevereinigung Lahn-Dill e.V., deren übergeordnetes Ziel es ist, die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft sowie den Reichtum an Tier- und Pflanzenarten im Lahn-Dill-Kreis zu erhalten.

Mit Klick aufs Bild geht es zur Landschaftspflegevereinigung Lahn-Dill.