Bestürzung über Läderach-Schließung

Mit großem Bedauern haben wir heute (27. Februar 2019) erfahren, dass die im Ortsteil Manderbach seit 1990 ansässige Confiserie Läderach ihre Tore schließt. Davon betroffen sind sowohl die Produktion, wie auch der Verkaufsshop. Wir sind sehr bestürzt über diesen Schritt, der nach Angaben der Betriebsleitung aus betriebswirtschaftlichen Gründen erfolgt. Unsere Gedanken sind bei den über 130 Beschäftigten und ihren Familien. Wir werden alles dafür tun, dass die Betriebsleitung diese für alle Beschäftigten dramatische Entscheidung so gut wie irgendwie möglich abfedert.

Dillenburg feiert Jubiläum

Es darf gefeiert werden! In diesem Jahr blickt Dillenburg auf 675 Jahre bewegte Geschichte zurück. Die Stadtrechte wurden im Jahre 1344 von Kaiser Ludwig dem Bayer dem Ort verliehen. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen wird an die Gründung und die Entwicklung der Oranienstadt erinnert.

Städtebrief 1344

Passender Auftakt zum Jubiläum ist der „Konigsdag“ (Königstag) am 27. April. Zum Geburtstag von König Willem-Alexander der Niederlande wollen die Dillenburger zusammen mit der niederländischen Bevölkerung den Monarchen hochleben lassen. Kanonendonner, Flohmarkt, Feuershow, Schwertkampf und Führungen durch die unterirdischen Befestigungsanlagen sowie Konzertdarbietungen sind einige der Höhepunkte an diesem Tag. Zum Stöbern lädt der „Vrijmarkt“ (Flohmarkt) ein, und für die Kinder wird eine Hüpfburgenlandschaft aufgebaut. Unter dem Wilhelmsturm garantiert die Stadtverwaltung an diesem Samstag ein abwechslungsreiches Programm. Auch ist ein Foto-Flashmob geplant, zu dem herzlich eingeladen wird. Besucher erhalten vor Ort orange-farbige Give-Aways für ein Gemeinschaftsfoto zu Ehren des niederländischen Königs.

Ende Mai, am Himmelfahrtwochenende, erlebt der Schlossberg im Rahmen des Jubiläums einen weiteren Besucheransturm. Diesmal locken Feldlager und „Historischer Markt“. Die Oranienstadt richtet gemeinschaftlich mit der Projektgruppe „Leben im 18. Jahrhundert“ des Dillenburger Museumsvereins e.V. die Veranstaltung aus und erwartet 200 Teilnehmer aus ganz Europa. Einer der Höhepunkte des Wochenendes: Auf der Freilichtbühne wird der spannende „Kampf um Dillenburg“ aufgeführt. Viel Zeit zum Verschnaufen bleibt nicht. Bereits eine Woche später, an Pfingsten, lautet das Motto in der Oranienstadt „Dillenburg im Wandel der Zeit/Historischer Schlossberg“. Mit Blick auf den geschichtlichen Bezug werden auf dem Schlossberg die Epochen des 13. bis 20. Jahrhunderts im Zuge des Aktionswochenendes dargestellt.

Foto: Rudolf Krenzer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für das eigentliche Festwochenende haben die Veranstalter vier Tage im September (19. bis 22. September) im Kalender markiert. Die Delegationen der Partnerstädte werden am Donnerstag offiziell in den Räumen der FeG Dillenburg in der Stadionstraße empfangen. Den feierlichen Rahmen nutzt die Deutsch-Englische-Gesellschaft, um ihr 30-jähriges Bestehen zu feiern. Die Theatergruppe Dellerlecker plant am Freitag und Sonntag im Rahmen des Festwochenendes je eine Theateraufführung. Sie zeigen ein “Re-Make” ihres ersten Stücks, das sie auf die Bühne brachten mit dem Titel „Die deutschen Kleinstädter“. Für den Rest des Wochenendes spielt sich das Geschehen dann im Bereich des Hessischen Landgestüts und der Wilhelmstraße ab. In tollem Ambiente folgt am Freitag der bunte Abend mit Veranstaltungen und Vorträgen zur Dillenburger Geschichte und einigen Musikdarbietungen sowie einem Konzertabend. Vorgesehen ist zudem eine Aufführung der Theatergruppe der Dellerlecker, die ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Den Samstag gestalten u.a. weiterhin die Dillenburger Vereine. Ob sie sich mit einem Festzug oder aber mit Ständen präsentieren, muss noch final entschieden werden. Interessierte Teilnehmer können sich auch weiterhin beim Veranstaltungsteam rund um Elena Wechselberger im Alten Rathaus melden. Der Abschluss ist am Abend mit einer großen Konzertveranstaltung geplant. Zum Ökumenischen Gottesdienst sind die Dillenburger und ihre Gäste am Sonntag herzlich eingeladen; anschließend klingt das Festwochenende mit einem musikalischen Jazz-Frühschoppen aus. Parallel dazu veranstaltet das Hessische Landgestüt einen Tag der offenen Tür. Vorgesehen ist auch, ab Anfang September in der Stadt Führungen anzubieten. Beim Rundgang durch die Innenstadt werden die kundigen Führer auf die Entwicklung Dillenburgs eingehen und sicherlich auch einige interessante Geschichten aus dem Alltag seiner Bewohner erzählen.

Text: Kilian Scharf

Neuer Pächter im Wildpark

Ab der Saisoneröffnung im März 2019 werden Kiosk und WildparkStuben die kleinen und großen Gäste mit kulinarischen Leckereien versorgen.
Kiosk im Wildpark Donsbach; Foto: Alicja Kozlowska

Die Oranienstadt als Betreiber des Parks freut sich, dass ab März 2019 Holger Andermann aus Niederscheld kulinarische Leckereien für die Gäste anbieten wird.

Mit jeder Menge gastronomischer Erfahrung wird er die Oranienhütte und Kiosk – „Die WildparkStuben“ – betreuen. Neben abwechslungsreichen Gerichten für kleine und große Gäste wird das Team rund um Holger Andermann für Kindergeburtstage eine neue, Extra-Menü-Karte mit verschiedenen Gerichten inclusvie einem Softgetränk zu Sonderpreisen anbieten.

Der Gastronom ist auch Ansprechpartner für interessierte Mieter der Oranienhütte, die im urigen Ambiente mitten in der idyllischen Parkeinrichtung eine Festlichkeit ausrichten möchten.

Saisoneröffnung mit Frühlingsfest am 31. März

In der neuen Saison wird noch ein Grill an der Hütte entstehen, der mit genutzt werden kann. Außerdem wird die Außenbestuhlung am Kiosk erneuert und die bisherigen Bänke im Park als zusätzliche Ruhestationen verteilt.

Mit einem kleinen Frühlingsfest wird die neue Saison am 31. März offiziell eröffnet. Der Wildpark Donsbach ist ganzjährig geöffnet.

Er ist nicht nur ein Platz der Entspannung für Naherholungssuchende, sondern bietet jedes Jahr durch verschiedene Aktionen, vielen Schulklassen, Kindergartengruppen und sogar Jagdscheinprüflingen die Möglichkeit der “natürlichen Fortbildung”. Der Wildpark beherbergt auf 21 ha meist bewaldetem Gelände rund 250 Tiere in 47 Arten und Rassen. Der zu betreuende Tierbestand umfasst einheimische wie auch exotische Tiere. Öffnungszeiten der WildparkStuben: April bis Oktober von 11 bis 18 Uhr und November bis März von 11 Uhr bis 16 Uhr. Montag ist Ruhetag. Kontakt: Telefon 0152 – 275 95 427, Mail wildparkstuben@dillenburg.de.

Aufruf an alle Vereine aus Dillenburg und Stadtteilen

Im Herbst 2019 kann die Oranienstadt Dillenburg auf die 675-jährige Verleihung ihrer Stadtrechte zurück blicken. Dieses Ereignis soll gebührend gefeiert werden. Die Planungen für das Festjahr laufen bereits auf Hochtouren. Die Verwaltung hat bereits im letzten Jahr alle Vereine der Kernstadt und der Ortsteile kontaktiert und die Bereitschaft des Mitwirkens erfragt. Zwei Auftaktveranstaltungen an Himmelfahrt und Pfingsten sind geplant. Vom 20. bis 22. September findet ein großes Festwochenende statt. In diesem Zusammenhang plant die Oranienstadt auch einen Festumzug. Bisher liegen der Verwaltung allerdings noch nicht genügend Teilnahmezusagen vor. Daher startet sie einen erneuten Aufruf, mit dem sie interessierten Vereinen die Möglichkeit bieten möchte, sich aktiv an dem Umzug oder aber auch an allen weiteren Aktionen zu beteiligen. Auskunft erteilt bei Interesse Elena Wechselberger unter den folgenden Kontaktdaten: Telefon 02771 896-158; E-Mail: e.wechselberger@dillenburg.de

Biotop auf dem Köppel schützt heimische Pflanzen- und Tierwelt

Kleine und große Landschaftsbereiche bieten Pflanzen und Tieren Rückzug und Schutz. Ein solches Naturparadies ist auch das Biotop „Simonsboden“ auf dem Dillenburger Köppel. Mit wertvollen Maßnahmen wollen Naturschutzvereinigungen mit Unterstützung der Stadt dafür sorgen, dass hier der Natur Flächen erhalten bleiben und die heimische Artenvielfalt nicht verloren geht.

Feldlerche

Durch die landwirtschaftliche Nutzung auf dem gesamten Köppel bis in die 70’er Jahre hinein konnte sich eine ausgesprochen reichhaltige Flora und Fauna entwickeln. „Durch den Rückgang der Landwirtschaft und dem Verschwinden der Äcker entstanden große Wiesen auf einer von Dillenburgs wenigen Freiflächen in der Kernstadt. Das führte im Laufe der Jahre stellenweise zu einer Verbuschung der Landschaft und zu einer bedauerlichen Artenverarmung“, so Jens Backhaus, Landschaftsarchitekt aus Dillenburg, der mit dem momentanen Projekt auf dem Köppel bestens vertraut ist. Die Wiesen rund um den Simonsboden werden heute hauptsächlich zur Heugewinnung und als Schafsweide genutzt und erfahren eine hohe Freizeitnutzung durch viele Spaziergänger. Wie Dr. Michael Völlinger von der städtischen Umweltabteilung erläutert, ist das Biotop schon seit 1988 im städtischen Landschaftsplan ausgewiesen. Um ihm wieder mehr Ruhe und Schutz für das Brutgeschäft und für die heimische Flora zu geben, soll der Bereich im nördlichen Teil des Köppels beruhigt und Freizeitnutzer für das Thema sensibilisiert werden.

Biotop Simonsboden

Auf den teilweise städtischen, teilweise privaten Flächen wurden deswegen in Abstimmung mit den Eigentümern in den letzten Wochen bereits rund 200 qm Schwarzdornhecken und Ginsterbüsche entfernt. Diese waren zu hoch geworden und hatten Hohlräume gebildet, so dass Brutgeschäfte nicht mehr stattfinden konnten. Der rund 6 Hektar große Bereich ist einer der wenigen Räume, in denen die Feldlerche noch anzutreffen ist. Dieser stimmfreudige Vogel wurde schon zum zweiten Mal „Vogel des Jahres“ – mit gutem Grund: die Bestände gehen zurück. Geht die Entwicklung so weiter, dann ist ein Aussterben dieses Bodenbrüters absehbar. Jede vierte Feldlerche ist inzwischen aus dem Brutbestand verschwunden. Der stimmfreudige Vogel bevorzugt offene Weiten, zu Waldrändern und Hecken hält er Abstand. Durch die Entbuschung des Simonsbodens hat die Feldlerche eine Chance, auch weiterhin in diesem Bereich zu brüten und in ihre Jungen großzuziehen. Noch eine weitere, wichtige Voraussetzung ist dafür nötig: Rücksichtnahme der Zwei- und Vierbeiner. Da die Feldlerche eine Fluchtdistanz von rund 50 Metern hat, werden Spaziergänger gebeten, den Bereich künftig zu meiden und ihre Hunde hier anzuleinen. Entsprechende Infotafeln sind bzw. werden noch aufgestellt, um über das Projekt aufzuklären und Verständnis für die jetzt stärker geschützten Bereiche zu wecken.

Arnika

„Durch die Schutzmaßnahmen auf dem Köppel erhoffen wir uns auch, dass bereits verschwundene Arten, wie zum Beispiel die Goldammer, der Neuntöter oder möglicherweise sogar das Schwarzkehlchen, zurückkehren,“ so Jens Backhaus, der auch Vogelschutzbeauftragter der Hessischen Vogelschutzwarte ist. Eine weitere, traurige Tatsache spielt ebenfalls eine große Rolle: die Gesamtzahl der Insekten und als auch die Vielfalt der Insektenarten haben in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland abgenommen. Als Blütenbestäuber übernehmen viele Insektenarten eine der bedeutendsten Funktionen in den Ökosystemen. Sie erhalten einen Großteil der Pflanzenwelt und sichern so auch die Lebensgrundlagen. Um den weiteren Rückgang entgegenzutreten, müssen Schutzflächen ausgeweitet werden, wie es jetzt auf dem Köppel geschieht. In den offenen Flächen finden nun auch Arnika-Pflanzen optimale Bedingungen zum Anwachsen. Die gefährdete Heilpflanze hat eine große Bedeutung für den Naturschutz und bringt damit einen hohen Handlungsbedarf mit, um die gefährdeten Bestände zu erhalten. In einigen versteckten Bereichen auf dem Köppel wurden deswegen schon durch die im letzten Jahr erste Pflänzchen gesetzt. Wie Günter Schwab von der Landschaftspflegevereinigung Lahn-Dill mitteilt, wird sich dies in diesem Jahr fortsetzen. Auch werden bei einem der nächsten Arbeitseinsätze weitere Ginsterbüsche entfernt. Das Projekt wird durch die Naturschutzvereinigungen, die Oranienstadt, durch Spenden und mit Eigenleistungen finanziert.

Baugrundstück in der Kernstadt

Die Oranienstadt Dillenburg bietet ein Baugrundstück in der Kernstadt von Dillenburg zum Kauf an. Bei dem betreffenden Grundstück, Gemarkung Dillenburg, Flur 32, Flurstück 4/42, mit einer Größe von 591 m², handelt es sich um ein ehemaliges Spielplatzgrundstück, dessen Nutzung zwischenzeitlich aufgegeben wurde.

Um die Fläche mit einem Wohnhaus bebauen zu können, wurde der in diesem Bereich maßgebliche Bebauungsplan entsprechend angepasst. Das Grundstück ist voll erschlossen und kann grundsätzlich nach dem Erwerb direkt bebaut werden.

Weitere Informationen zu dem Grundstück, der Bebaubarkeit und dem Vergabeverfahren, erhalten Sie hier.

Hohlbrücke – Neuer Zeitplan zur Fertigstellung

Eine Absperrbake; Das Bild dient auch als Navigationselement und führt zum ganzen Artikel Quelle: Pixabay

Die Bauarbeiten zur Sanierung der Hohlbrücke in Dillenburg auf der Landesstraße 3362 kommen voran – allerdings nicht so zügig, wie im vergangenen September erhofft.

In den vergangenen beiden Wochen wurden die neuen Übergangskonstruktionen der Brücke (die Dehnungselemente im Verbindungsbereich zwischen Brücke und Straße) eingebaut. Weiterhin sind die beiden Kammerwände an den Brückenwiderlagern und die letzten Teilbereiche der Brückenkappen eingeschalt und bewehrt worden.

Betonierarbeiten bei derzeitiger Witterung nicht möglich

Trotz aller Vorhersagen der Baufirma sind wir allerdings nun in eine Jahreszeit geraten, bei der eigentlich anstehende Betonierarbeiten nicht durchgeführt werden können. So konnten aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse die oben genannten Brückenteile in dieser Woche nicht – wie ursprünglich vorgesehen – betoniert werden. Sobald die Witterung es zulässt, soll dies unverzüglich nachgeholt werden.

Sobald diese Brückenelemente betoniert worden sind, kann das bahnseitige Brückengeländer vervollständigt werden. Auch auf der Stadtseite wird das Brückengeländer montiert, sobald die Witterungsverhältnisse dies ermöglichen. Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen sind, können Fußgänger und Radfahrer den Gehweg der neuen Rampe und den Gehweg auf der Brücke nutzen und die Brücke wieder ungehindert überqueren.

Stützwand muss neu gebaut werden

Wie angekündigt, muss ungeplant die Stützwand auf Nanzenbacher Seite neu gebaut werden, da diese eine schlechtere Bausubstanz aufweist als ursprünglich vermutet. Die Vorbereitungen hierfür haben einige Zeit in Anspruch genommen, da zunächst Entwurfsvarianten und Vorstatiken erstellt, geprüft und kalkuliert werden mussten, bevor mit den Bauarbeiten an dieser Stützwand begonnen werden kann. Zudem musste das geplante Vorhaben mit den zuständigen Versorgungsträgern koordiniert werden. So laufen zurzeit noch die Arbeiten der Versorgungsträger, die Gas-, Wasser- und Stromleitungen inklusive der Hausanschlüsse im Bereich der Straße Hohl und auch im Kreuzungsbereich vor der Stützmauer neu verlegen. Im Bereich der abzubrechenden und neu zu bauenden Stützmauer stehen zudem Hausanschlussverteilerkästen der Telekom und von Unitymedia. Aufgrund der Vielzahl dieser Anschlüsse sind auch diese Umverlegungsarbeiten für diese Anschlüsse noch nicht abgeschlossen.

Verkehrsfreigabe vermutlich im Mai

Da die Stützwand unmittelbar an die Hohlbrücke anschließt und diese Sanierung erst abgeschlossen sein muss, bevor der Verkehr über die Hohlbrücke fließen kann, wird es noch dauern, bis der motorisierte Verkehr wieder über die Hohlbrücke fahren kann. Eine Verkehrsfreigabe der Hohlbrücke für den motorisierten Verkehr wird daher nach derzeitigem Stand (und unter der Voraussetzung, dass der Winter nicht allzu hart und lang wird) im späten Frühjahr dieses Jahres – voraussichtlich erst in diesem Mai – erfolgen können.

Mehr über Hessen Mobil finden Sie unter www.mobil.hessen.de und www.verkehrsservice.hessen.de

2. Dillenburger Figuren Theater Tage

Logo der Dillenburger Figuren Theater Tage

Vom 14. – 17. März 2019 finden die „2. Dillenburger Figuren Theater Tage“ im Atrium der Wilhelm-von-Oranien-Schule  statt. Mit der Verpflichtung renommierter und etablierter Figuren Theater aus der gesamten Bundesrepublik setzt die Oranienstadt Dillenburg als Veranstalter auf ein qualitativ hochwertiges Programm für Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die 2018 ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe stieß auf so positive Kritik seitens der Theaterbesucher, dass sie nun jährlich durchgeführt werden soll.

Tickets für die Aufführungen im Alten Rathaus erhältlich

Den Auftakt in der Veranstaltungsreihe am 14. März (Donnerstag) macht das Stück „Robbi, Tobbi und das FlieWaTüüt“, frei nach dem Bestseller von Boy Lornsen und der gleichnamigen Kultserie des WDR. Am 15. März geht es weiter mit „Vom Fischer und seiner Frau“ nach dem Märchen der Brüder Grimm. Am Samstagnachmittag kann sich das junge Publikum auf den „Froschkönig“ freuen, während am Abend mit „Der Besuch der alte Dame“ ein Jugend- und Erwachsenenstück aufgeführt wird. Die Veranstaltungsreihe schließt mit dem Kinderstück „Der kleine Vampir“ am Sonntag, den 17. März ab.

Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei der Tourist-Info in den Räumlichkeiten des Alten Rathauses (Hauptstraße 19) in Dillenburg erhältlich. Der Eintritt beträgt 6 €  für die Kinder-Vorführungen am Nachmittag und 9 €  für die Abendveranstaltung für Jugendliche und Erwachsene.

Detaillierte Informationen zu den Vorführungen und verbindlichen Altersfreigaben sind in ausliegenden Flyern sowie unter www.dillenburg.live einsehbar.

 

 

Bilderbuchkino

Ein Bild des Eingangsbereiches der Stadtbücherei Dillenburg. Das Bild zeigt ein weißes Gebäude mit rot umrahmten Fenstern und Türe. Die Türe ist grau. Am Gebäude steht das Wort "Stadtbücherei". Links im Bild ist das Logo der Stadtbücherei. Das viereckige Logo hat einen orangenen Rahmen und ist mit einem taubenblauen Farbton gefüllt. In weiß steht dort Stadtbücherei, in grau Dillenburg. Darunter ist ein aufgeschlagenes Buch stilisiert dargestellt und das Logo der Oranienstadt Dillenburg, stilisierter orangener Wilhelmsturm mit blauem dem stilisiertem Fluss Dill darunter. Unter dem Logo stehen in drei weißen Kästen deren Ecken abgerundet sind die Worte Lesen, Erleben, Entspannen.

Am Freitag,  1. Februar findet um 15.00 Uhr das nächste Bilderbuchkino im Kaminzimmer der Stadtbücherei statt. Diesmal ist Bernhard Mahnke wieder als Vorlesepate an der Reihe und er stellt die Geschichte Mein Esel Benjamin von Hans Limmer vor.

Zur Geschichte:

Die kleine Susi geht mit ihrem Vater spazieren. Am liebsten geht sie mit ihm zum Strand der kleinen griechischen Insel, auf die sie vor kurzem gezogen sind. Heute aber geschieht etwas ganz Besonderes. Als sie an einem steilen Felsrand vorbeigehen, hören sie ein ängstliches Schnaufen. Susis Vater schaut über den Klippenrand und entdeckt einen kleinen Esel. Er kann weder vor noch zurück und hat große Angst. Susi bettelt und schließlich klettert ihr Vater hinunter und trägt den Esel die steile Klippe hinauf. Und Susi darf den kleinen Esel mit nach Hause nehmen. Niemand im Dorf vermisst das Tier, niemand hat einen trächtigen Esel, kein Tier ist weggelaufen. So darf Susi den kleinen Esel behalten. Sie nennt ihn Benjamin. Doch weder Möhren noch Gemüse will der Kleine fressen. Da hat Susi die Idee, ihm die Flasche von ihrer kleinen Schwester Angelika zu geben, es funktioniert und Susi ist glücklich.
Doch eines Morgens ist Benjamin verschwunden. Susi rennt noch im Nachthemd nach draußen und beginnt, ihn zu suchen. Bestimmt ist der Esel zum Strand gelaufen, da ist er am liebsten.

Im Anschluss wird gebastelt

Im Anschluss wollen die Mitarbeiterinnen der Bücherei zusammen mit den Kindern im Lesecafé basteln. Dazu bringen die Kinder bitte Schere, Kleber und Buntstifte mit. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder von 4 bis 8 Jahren, Beginn ist um 15 Uhr. Anmeldung bis Donnerstag (31. Januar), 17 Uhr (02771/800435).

DGH Nanzenbach feierlich eröffnet

Die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Nanzenbach ist abgeschlossen. Zweieinhalb Jahre nach dem Spatenstich ist das Gebäude mit einer großen Feier offiziell in Betrieb genommen worden. Zur Einweihung des neuen Dorfmittelpunktes und zum Jahresabschlussessen der Dillenburger Stadtverordnetenversammlung waren über 100 Gäste eingeladen, die am Bau beteiligt oder diesen unterstützt haben.

(v. l. n. r.): Hans-Gerd Bräuer vom Verein „Nanzenbach! Das Dorf! e. V.“ erhält aus den Händen von Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Achim Wendel und Architekt Rüdiger Weil den symbolischen Haustürschlüssel für das Gebäude
(v. l. n. r.): Hans-Gerd Bräuer vom Verein „Nanzenbach! Das Dorf! e. V.“ erhält aus den Händen von Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Achim Wendel und Architekt Rüdiger Weil den symbolischen Haustürschlüssel für das Gebäude

Die Arbeit hat sich gelohnt

Nach einer langen Planungs- und Konzeptphase hat sich die zeitintensive Arbeit des Arbeitskreises und der Verwaltung wahrlich gelohnt. Die ersten Vorüberlegungen gab es bereits  zu Beginn der Dorferneuerung vor acht Jahren. Um für den Umbau des Komplexes Feuerwehrgerätehaus/Dorfgemeinschafthaus/Turnhalle eine Förderung des Landes erhalten zu können, erstellte der Verein „Nanzenbach!Das Dorf e. V.“ für die zuschussgebende WI-Bank eine Machbarkeitsstudie zur langfristigen Auslastung und zu den Unterhaltungskosten der Gebäude. Anschließend fand ein Bewerbungsverfahren für Architekten statt, sodass in 2015 die Planung beginnen konnte. Auf dieser Grundlage stellte die Oranienstadt im Sommer 2015 den Förderantrag und freute sich ein halbes Jahr später über den Bewilligungsbescheid in Höhe von 460.000 Euro. Die Turnhalle sowie die Feuerwehr werden mit insgesamt rd. 50.000 Euro gefördert. Die Sanierungskosten für das Dorfgemeinschaftshaus belaufen sich auf rund 2 Mio. Euro. Die Oranienstadt Dillenburg stellt insgesamt rund 2,5 Millionen Euro für die Dorferneuerung in Nanzenbach zur Verfügung.

Auf Stand gebracht

Das alte Dorfgemeinschaftshaus war bereits sehr in die Jahre gekommen und wies eine Menge von Mängeln auf. So regnete es regelmäßig durch die Decke, da das Dach nicht mehr dicht war. Nun wurde die Einrichtung wieder auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Beispielsweise wurden die Toilettenanlagen komplett erneuert, neue Fußböden verlegt, eine neue Küche eingebaut, die Fenster wurden ausgetauscht, eine neue Heizungsanlage installiert sowie eine Wärmedämmung angebracht und ein neues Dach errichtet. Neben den Modernisierungen erfolgte auch eine Erweiterung des Gebäudes: Das Bistro wird vom Verein „Nanzenbach! Das Dorf“ betrieben, der künftig auch für die Vermietung des Dorfgemeinschaftshauses der Ansprechpartner ist. Die Sanierungsmaßnahmen wurden von den Architekten Rüdiger und David Weil aus Nanzenbach geleitet. Mit der Fertigstellung des „Pulverichs“ – dem Bolz- und Spielplatz direkt am Dorfgemeinschaftshaus – wird die Dorferneuerung im kommenden Jahr abgeschlossen.

Notwendiger Bestandteil dörflicher Infrastruktur

Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Achim Wendel betonte in seiner Ansprache als Gastgeber und Vertreter der städtischen Gremien, dass eine solche Begegnungsstätte existenziell wichtig ist für ein funktionierendes Dorfleben und nun endlich die langersehnte „Rückgabe“ des Gebäudes an die Gemeinschaft der Nanzenbacher erfolgen könne. Eine solche Einrichtung sei notwendiger Bestandteil dörflicher Infrastruktur und die Stadt sei ihrer Verpflichtung nachgekommen, diese unbedingt zu erhalten. Er dankte in seiner Ansprache besonders der Dillenburger Stadtverordnetenversammlung, dass diese trotz der angespannten Haushaltslage die erforderlichen Gelder zur Verfügung gestellt habe und auch der Förderbehörde des Lahn-Dill-Kreises, die an diesem Abend von Christine Schönheim und Gudrun Müller-Mollenhauer vertreten wurde.

Ganz besonders dankte er aber den Mitgliedern des Vereins „Nanzenbach! Das Dorf!“, die in Hunderten von Stunden nach Feierabend und an den Wochenenden unermüdlich und ehrenamtlich ihre Arbeit am Umbau einbrachten: „Ganze Familien waren von Beginn an mit großem Engagement fast täglich vor Ort. Sie haben sich mit vielen wichtigen Ideen und Beiträgen und mit ihren Leistungen in die Planung, in die Erstellung der Machbarkeitsstudie und in den Umbau mit eingebracht. Viele Dinge konnten auf ‚kleinem Weg‘ zwischen Bauressort und Helfern geregelt werden, die Zusammenarbeit funktionierte sehr gut.“ Er freue sich besonders, dass auch der Betrieb des Dorfgemeinschaftshauses künftig in den Händen des Vereins liege. Gemeinsam mit dem Architekten Rüdiger Weil überreichte er den symbolischen Haustürschlüssel an Hans-Gerd Bräuer.

Über 100 Gäste, die am Bau beteiligt oder diesen unterstützt haben, nahmen an der Einweihungsfeier teil
Über 100 Gäste, die am Bau beteiligt oder diesen unterstützt haben, nahmen an der Einweihungsfeier teil

“Das Ergebnis kann sich sehen lassen”

Gudrun Müller-Mollenhauer von der Dorf- und Regionalentwicklung des Lahn-Dill-Kreises und Vertreterin der Förderbehörde zeigte sich begeistert von den neuen Räumen: „Das Endergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Dorfgemeinschaftshaus und Bistro sind Chancen, die ein gutes Zusammenleben im Dorf stärken. Ich wünsche der Dorfgemeinschaft, dass Sie sich hier immer wohlfühlen.“

Knapp 8.000 Arbeitsstunden wurden ehrenamtlich geleistet

Hans-Gerd Bräuer berichtete vom Bauverlauf und den Anfängen der Planung. In vielen Sitzungen im Rathaus wurde gemeinsam mit Planern, Architekten und Mitarbeitern des Bauressorts geplant und versucht, das umzusetzen, was vorher auf dem Papier erarbeitet wurde. Viele gute, zusätzliche Ideen konnten ohne Mehrkosten realisiert worden, wie zum Beispiel die Schließung des alten Eingangs mit Treppenhaus, wodurch ein größeres Foyer entstehen konnte. Besonders gelungen sei auch die Deckengestaltung mit ansprechender Beleuchtung, die auf die Wünsche des Arbeitskreises zurückgehe.

Die gesamte Montage wurde von den ehrenamtlichen Helfern umgesetzt. Für weitere Highlights im Gebäude konnte man Sponsoren gewinnen. Dazu zählt auch die gelungene Gestaltung der Waschtische in den Toilettenanlagen und die moderne Multimediatechnik für alle Räume. Die IG Fernsehen Nanzenbach e. V. sorgte dafür, dass es im Gebäude leistungsstarkes Internet zum Nulltarif gibt. „Es war schon eine große Leistung, die hier von vielen Nanzenbachern erbracht wurde“, so Hans-Gerd Bräuer. Während der Bauzeit sind 7.820 Arbeitsstunden geleistet worden. Großen Dank richtete er an die Adresse der Oranienstadt Dillenburg für die gute Zusammenarbeit und für das Entgegenkommen beim Finden von sinnvollen Kompromissen: „Ich habe hohen Respekt vor der Leistung der verantwortlichen Architekten des Büros Weil als auch vor Ralf Thomas und seinem Team vom städtischen Bauressort.“

“Nanzenbach soll Zukunft haben”

Abschließend ging er darauf ein, welche Motivation die Helfer bewegt habe, sich so stark beim Umbau einzubringen: „Niemand von den Helfern hat das für irgendeine Institution oder Partei oder Ähnliches getan, sondern für die ‚Zukunft unseres Dorfes‘. Nanzenbach soll Zukunft haben und für uns, vor allem aber für junge Menschen lebens- und liebenswert sein und bleiben!“ Ein Wunsch bleibt noch offen: für die Anschaffung einer Kaffeemaschine für das Bistro werden noch Spender gesucht.