Ein Grabfeld für Sternenkinder

Gedenkstein für Sternenkinder

Am 15. Oktober dieses Jahres wurde auf dem Friedhof in der Kernstadt (am Hauptweg oberhalb des zweiten Kreisels) ein neues Grabfeld für die Beisetzung von „Sternenkindern“ eingeweiht und durch die Vertreter der ortsansässigen Kirchengemeinden eingesegnet.

Sternenkinder

Der Begriff „Sternenkinder“ beschreibt Totgeburten und Föten mit einem Geburtsgewicht von maximal 500 g oder vor der 24. Schwangerschaftswoche Geborene, für die nach dem Hessischen Friedhofs- und Bestattungsgesetzes (FBG) grundsätzlich keine Bestattungspflicht besteht. Auf dem neuen Grabfeld soll die Möglichkeit geboten werden, im Rahmen einer gemeinschaftlichen Bestattung und einer ökumenischen Trauerfeier gemeinsam mit anderen betroffenen Eltern der Existenz und Würde des zu früh verstorbenen Kindes zu gedenken.

Steinmetzfirmen stifteten Gedenkstein

Auf dem Grabfeld befindet sich ein zentraler Gedenkstein, an dem die Trauernden Blumenschmuck ablegen können. Der Gedenkstein ist auf der rechten Seite flügelförmig gestaltet mit farbigen Sternen. Der Gedenkstein wurde von den heimischen Steinmetzfirmen Benner Natursteine aus Haiger-Fellerdilln und Petry aus Mittenaar-Ballersbach gemeinsam gestiftet.

Gedenkstein für Sternenkinder
Gedenkstein für Sternenkinder, gestiftet von den Steinmetzfirmen Benner Natursteine aus Haiger-Fellerdilln und Petry aus Mittenaar-Ballersbach.

Ortsansässige Bestatter und Oranienstadt verhelfen zur Kostenneutralität für betroffene Eltern

Das Grabfeld ermöglicht gemeinschaftliche Bestattungen, das heißt, dass mehrmals im Jahr die Verstorbenen jeweils in eigenen Särgen beieinander in einem Grab beigesetzt werden. Die Beisetzungen sind für die betroffenen Eltern kostenneutral, das heißt, dass die Oranienstadt Dillenburg das Ausheben und Wiederverfüllen der Gräber und die Pflege des Grabfelds übernimmt, die Särge werden reihum von den ortsansässigen Bestattungsunternehmen gestellt, die sich zu dieser Sachspende bereit erklärt haben.

Ein Stern für die Kinder

Die Grabstätten eines Jahres werden abschließend mit einem Stern aus Naturstein gekennzeichnet, in den für jedes beigesetzte Kind je ein Strasssteinchen eingelassen wird. Auch diese Sterne werden von den beiden Steinmetzbetrieben Benner und Petry gestiftet.

Trauerbegleiterin erteilt Auskunft

Alle Fragen rund um das Sternenkindergrabfeld können an die Hospizdienste Lahn-Dill, Frau Ute Manderbach, Stadionstraße 2 in 35683 Dillenburg, Tel. 02771/8148567 (manderbach@hospiz-lahn-dill.de, website: hospiz-lahn-dill.de) gerichtet werden. Frau Manderbach leitet als ausgebildete Trauerbegleiterin die Beratungsstelle für Eltern von „still-geborenen“ Kindern und organisiert in Kooperation mit der Stadt die Bestattungen. 

Danke!

Vorbereitet wurde das Projekt durch einen Arbeitskreis aus Vertretern der ortsansässigen Kirchen, Bestattungsunternehmen, Steinmetzen, dem Hospizdienst Lahn-Dill und der Oranienstadt. Allen Beteiligten sei an dieser Stelle für die engagierte Unterstützung herzlichst gedankt.

Dank an die Wahlhelfer

Danke

Die Durchführung eines Wahlsonntags wäre ohne die vielen Wahlhelfer nicht möglich. Auch bei der Wahl zur Bügermeisterin bzw. zum Bürgermeister waren in der Oranienstadt Dillenburg eine große Anzahl von Helferinnen und Helfern im Einsatz um einen ordnungsgemäßen Wahlgang zu gewährleisten. Die 121 Mitglieder der Wahlvorstände in den Wahllokalen in der Kernstadt und den Stadtteilen leisteten diese Tätigkeit ehrenamtlich. Weiterhin waren ca. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung im Einsatz. Nicht nur am Wahlwochenende selbst, sondern bereits viele Monate zuvor bestimmte die vergangene Wahl teilweise den Arbeitsalltag. Insbesondere ist hier das Team des Bürgerbüros zu erwähnen, welches in den letzten Wochen für die Bürgermeisterwahl viele Briefwahlanträge zu bearbeiten hatte.

Allen bei der Wahl Beteiligten wird von Seiten des Gemeindewahlleiters und seinem Wahlteam ein besonderer Dank ausgesprochen.

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Ein rotes Kreuz in einem roten Kreis

Die Durchführung eines Wahlsonntags wäre ohne die vielen Wahlhelfer nicht möglich. Auch bei der Europawahl waren in der Oranienstadt Dillenburg eine große Anzahl von Helferinnen und Helfern im Einsatz um einen ordnungsgemäßen Wahlgang zu gewährleisten. Für die geleistete Arbeit und den reibungslosen Ablauf sagen wir: Danke!

Die 121 Mitglieder der Wahlvorstände in den Wahllokalen in der Kernstadt und den Stadtteilen leisteten diese Tätigkeit ehrenamtlich. Weiterhin waren ca. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung im Einsatz.

Nicht nur am Wahlwochenende selbst, sondern bereits viele Monate zuvor bestimmte die vergangene Wahl teilweise den Arbeitsalltag. Insbesondere ist hier das Team des Bürgerbüros zu erwähnen, welches in den letzten Wochen für die Europawahl viele Briefwahlanträge zu bearbeiten hatte.

“Wahlorgan vor Ort”

Bei der Tätigkeit der Wahlhelfer in den Wahllokalen vor Ort handelt es sich zwar um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die nur unter wichtigen und bestimmten Gründen abgelehnt werden kann, trotzdem ist es nicht mehr selbstverständlich, Bürgerinnen und Bürger zu finden, die diese Aufgabe erledigen wollen.
Durch Aufrufe in der Presse, der städtischen Homepage, sowie über Facebook und Aushangflyer haben sich jedoch einige freiwillige Helfer bei den Sachbearbeitern im Rathaus gemeldet.
Manche Wahlhelfer stehen aber auch schon jahrelang dem Wahlteam freiwillig bei jeder Wahl zur Verfügung. Als Ansprechpartner und „Wahlorgan vor Ort“ haben die Wahlvorsteher, Schriftführer und Beisitzer am Wahlsonntag für einen reibungslosen Ablauf und eine sorgfältige Stimmauszählung am Wahlabend gesorgt.

Wir sagen Danke!

Allen bei der Wahl Beteiligten wird von Seiten des Gemeindewahlleiters und seinem Wahlteam ein besonderer Dank ausgesprochen.

Mitarbeit im Wahlvorstand

Das Team der Wahlorganisation im Dillenburger Rathaus ist immer auf der Suche nach Wahlhelfern. Wer daran interessiert ist, als Wahlhelfer in den Wahllokalen in der Kernstadt oder den Ortsteilen mitzuwirken, kann sich gerne per Email an: wahlen@dillenburg.de oder Tel.: 02771/896-113 bei Frau Borkenstein melden. Ebenso können Sie sich über unser Online-Formular melden. Voraussetzung ist, dass der Wahlhelfer selbst in Dillenburg wahlberechtigt ist. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wird ein „Erfrischungsgeld“ in Höhe von 25 Euro gezahlt. Die nächste zu organisierende Wahl, wo wieder viele Wahlhelfer benötigt werden, steht bereits fest – die Bürgermeisterwahl findet am 20. Oktober 2019 statt.