Die Oranienstadt Dillenburg beabsichtigt, in einem Teilstück der Nassaustraße sowie Hof-Feldbach-Straße die Deckschicht erneuern zu lassen. Die Arbeiten wurden bereits vergeben und werden voraussichtlich in der 45. und 46. KW durchgeführt. Betroffen sind das Teilstück im Unteren Bereich der Nassaustraße sowie in der Hof-Feldbach-Straße der Abschnitt ab der Frankstraße bis zur Einmündung Rolfesstraße. Da für die Zeit der Bauarbeiten in beiden Bereichen eine Vollsperrung erforderlich ist, wird der Verkehr über die Löhrenstraße bzw. über die Rolfes- und Frankstraße umgeleitet.
Fragen zur Sperrung
Alle betroffenen Anlieger werden um Verständnis für die Beeinträchtigungen gebeten, die während der Bauarbeiten auftreten. Es wird versucht, diese so gering wie möglich zu halten.
Für die Beantwortung von Fragen zur Baumaßnahme steht Herr Wrinskelle vom Ressort Bauen und Liegenschaften unter der Telefon-Nr. 02771/896-252 zur Verfügung, bei Fragen zu Sperrung und Verkehrssicherung kann Herr Naumann vom Ressort Bürgerdienste, Telefon-Nr. 02771/896-236 weiterhelfen.
Alle 10 bis 15 Jahre lässt die Oranienstadt Dillenburg ihr 240 Kilometer langes Abwasserkanalsystem auf Beschädigungen überprüfen. Kameras spüren dabei in den Bertonrohren Risse, Lecks und Unebenheiten auf. Bei der Analyse der Aufnahmen muss dann entschieden werden, wie schwerwiegend die Schäden sind und ob ein Austausch vorgenommen werden muss.
Erneuerung auf 80 Metern
Das ist derzeit in der Herwigstraße der Fall, wo auf einer Länge von knapp 80 Metern der Mischwasserkanal erneuert werden muss. Die Kosten für die Maßnahme einschließlich der Deckenerneuerung betragen 320.000 Euro. Den Startschuss für die Arbeiten hatte man in der Verwaltung bewusst auf den Beginn der Sommerferien gelegt, um am Bahnhof sowie rund um das Gymnasium, die Gewerblichen und Kaufmännischen Schulen und in den angrenzenden Straßen ein Verkehrschaos zu vermeiden. Denn hier sind täglich gewöhnlich Tausende Schüler unterwegs, die mit Bahn und Bus ankommen oder für ihr Auto einen Parkplatz suchen.
Die Oranienstadt Dillenburg erneuert auf 80m den Mischwasserkanal in der Herwigstraße. Foto: Oranienstadt Dillenburg
Erster Bauabschnitt
Gut drei Wochen bleiben noch, um im Bereich Herwigstraße, von der Einfahrt Lidl bis zur Kreuzung Schlesische Straße/Bahnhofsplatz, den Austausch eines Mischwasserkanals mit einem Durchmesser von 1,20 Metern abzuschließen. Mit dem ersten Abschnitt ist bereits begonnen worden. In einer Tiefe von fast vier Metern ist der Bagger auf den alten Hauptkanal gestoßen, alte Rohre können durch neue ersetzt werden. Im Anschluss wird ab der Einfahrt Lidl bis zu der großen Kreuzung Schlesische Straße/Herwigstraße noch die Asphaltoberfläche erneuert.
Vollsperrung Schlesische Straße/ Bahnhofsplatz
Ein wenig Geduld müssen Autofahrer, Brummi-Lenker und Busfahrer mitbringen, wenn die Kreuzung Schlesische Straße/Bahnhofspatz für die fortschreitenden Kanalarbeiten voll gesperrt werden muss. Dann sind der Bahnhof und die Unternehmen in der Straße „Am Güterbahnhof“ nur noch über eine Behelfszufahrt zu erreichen, die zurzeit angelegt wird. Abzweigend von der Herwigstraße, wird in einem aufwändigen Verfahren quer über den Grünstreifen des Bahnhofsplatzes eine etwa 50 Meter lange, befestigte und auch von schweren Fahrzeugen zu nutzende „Baustraße“ hergestellt. Diese Trasse wird als Einbahnstraße ausgewiesen. Zurück in Richtung Innenstadt gelangen alle dann durch die Bahnhofstraße.
Nächste Erneuerung im Jahr 2021
In der Herwigstraße, von der Post bis an den Abzweig Schlesische Straße, soll im Jahr 2021 ein weiteres Stück des Abwassersystems erneuert werden. Die vor Jahrzehnten verlegten Rohre können mit ihrem zu kleinen Durchmesser das heutige Aufkommen an Abwasser nicht mehr fassen und müssen durch größere ersetzt werden. Der Austausch des Mischwasserkanals schlägt mit rund 200.000 Euro zu Buche. Hinzu kommen weitere 120.000 Euro für die Deckenerneuerung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die für die Darstellung des Veranstaltungskalenders und der Buchungsstrecke innerhalb des Veranstaltungskalenders notwendig sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website verwenden.