Verdienstkreuz am Bande für Karin Pflug

Ehrung in Schloss Biebrich (v. l. n. r.): Jörg-Michael Müller (CDU, MdL), Karin Pflug, Ramona Höge, Ministerpräsident Volker Bouffier, Dillenburgs CDU-Frationsvorsitzender Wolfgang Nickel, Jutta Blecher & Ruth Janka (Schwestern von Karin Pflug) sowie Vorschlagender Kevin Deusing

Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat Karin Pflug aus Dillenburg im Wiesbadener Schloss Biebrich das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland übergeben. Die Kommunalpolitikerin wurde mit der Auszeichnung für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz geehrt. „Karin Pflug hat sich nicht nur als Stadtverordnete in Dillenburg hohe Verdienste erworben. Ihr jahrzehntelanges Engagement für den Denkmalschutz und im Regionalverband des Deutschen Roten Kreuzes verdeutlicht, wie stark sie mit ihrer Heimat verbunden ist. Es ist mir eine große Freude, ihr diese Auszeichnung zu überreichen“, sagte der Regierungschef anerkennend.

Karin Pflug absolvierte eine Ausbildung als Kauffrau im Einzelhandel und war bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2007 in verschiedenen Unternehmen tätig. Seit 2006 setzt sie sich als Stadtverordnete in Dillenburg für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein. Als Ortsvorsteherin engagierte sie sich ein Jahrzehnt lang für die Dillenburger Kernstadt. Darüber hinaus ist Karin Pflug Mitglied des Stadtverbandsvorstandes der CDU in Dillenburg, aktiv in der Frauen Union und stellvertretende Vorsitzende der Senioren-Union. „Ihre Heimatverbundenheit zu Dillenburg und der Region spiegelt sich auch in ihrem unerschöpflichen Einsatz im Denkmalschutz wider“, betonte Volker Bouffier. So restaurierte die 74-Jährige mit viel Eigenleistung gemeinsam mit Freunden die „Tempelchen“ im Dillenburger Weinberg, die zu den historischen Ausflugszielen der Kernstadt zählen. Zu ihren weiteren Projekten zählt der Erhalt der alten Dillbrücke am Stadteingang, die als ältestes Bauwerk der Dillüberquerung in der Oranienstadt von besonderer Bedeutung ist. Des Weiteren ist sie Gründungs- und Vorstandsmitglied im Förderverein des Tierparks im Wildpark Donsbach und hat sich für den Verbleib des Hessischen Landesgestütes eingesetzt. Erst kürzlich engagierte sie sich gemeinsam mit dem Geschichsverein Dillenburg e. V. bei einer aufwändigen Schnittaktion auf dem Alten Friedhof und sammelte Unterschriften für die Versetzung des Brunnens auf dem Wilhelmsplatz. „Karin Pflug ist fast täglich in Dillenburg anzutreffen. Sie besitzt den Mut, Menschen, Firmen und Unternehmen von ihren Vorhaben zu überzeugen und um Spenden für die Umsetzung ihrer Projekte zu bitten“, unterstrich der Ministerpräsident. „Die Stadt und der Lahn-Dill-Kreis können stolz sein, eine so engagierte Frau in ihren Reihen zu haben.“ „Das Engagement von Karin Pflug ist sehr facettenreich. Mit Leidenschaft war sie im Kreisverband Dillkreis e.V. des Deutschen Roten Kreuzes ehrenamtlich tätig“, erklärte der Regierungschef. Im Jahr 2002 hat sie den ersten DRK-Kleiderladen in Hessen in Dillenburg eröffnet. Bis 2014 koordinierte sie nicht nur den ehrenamtlichen Einsatz von rund 35 Mitarbeiterinnen, sondern war auch selbst in der Sortierung und der Ausgabe tätig. „Dank der Erlöse des Kleiderladens konnten innerhalb von zwölf Jahren soziale Projekte in Höhe von 95.000 Euro gefördert werden. Das ist beachtlich und verdient Anerkennung“, sagte der Ministerpräsident bei der Übergabe des Ordens. Gemeinsam mit Freunden bepflanzt sie jedes Jahr Blumenkübel in der Innenstadt und tat so und durch das hartnäckige Sammeln von Spenden dem Steuerzahler einen Gefallen. Kevin Deusing hatte die engagierte Dillenburgerin für die Ehrung vorgeschlagen, die sich jederzeit mit materiellem und ideellem Einsatz für die Attraktivitätssteigerung der Oranienstadt, den Erhalt von Historie und Wahrzeichen der Stadt und nicht zuletzt für die Menschen eingesetzt.

Ehrung in Schloss Biebrich (v. l. n. r.): Jörg-Michael Müller (CDU, MdL), Karin Pflug, Ramona Höge, Ministerpräsident Volker Bouffier, Dillenburgs CDU-Frationsvorsitzender Wolfgang Nickel, Jutta Blecher & Ruth Janka (Schwestern von Karin Pflug) sowie Vorschlagender Kevin Deusing

Hintergrundinformationen

Der damalige Bundespräsident Theodor Heuss stiftete im Jahr 1951 den Verdienstorden der Bunderepublik Deutschland. Er wird für besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland sowie für Leistungen im politischen, wirtschaftlichen, sozialen und geistigen Bereich verliehen. Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wird in acht Stufen verliehen. Im Folgenden sind sie nach Höhe der Stufen geordnet, beginnend mit der niedrigsten: Verdienstmedaille, Verdienstkreuz am Bande (umgangssprachlich: „Bundesverdienstkreuz“), Verdienstkreuz 1. Klasse, Großes Verdienstkreuz, Großes Verdienstkreuz mit Stern, Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, Großkreuz sowie Sonderstufe des Großkreuzes.

Land Hessen unterstützt Dillenburger Hochwasserschutz mit 3,7 Mio. Euro

Mit einer Förderung von über 3,7 Mio. Euro werden die ersten beiden Hochwasserrückhaltebecken im Dillenburger Stadtgebiet bezuschusst. Staatsministerin Priska Hinz brachte jetzt die Bewilligungsbescheide des Landes Hessen für die Bauwerke in Eibach und Oberscheld ins Rathaus mit.

Bau des ersten Beckens hat bereits begonnen

Schon Ende Oktober war mit dem Bau des ersten Rückhaltebeckens in Oberscheld begonnen worden. Die Stauanlage ist auf ein 100jähriges Hochwasser ausgelegt und soll damit die Stadtteile Niederscheld und Oberscheld vor Überschwemmungen der Schelde schützen. Inzwischen haben die ausführenden Firmen das Baufeld geräumt und die Irrschelde verlegt. Momentan finden die Bewehrungsarbeiten für die Bodenplatte statt, die nächste Woche betoniert werden soll.

Mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens in Oberscheld „Tringensteiner Schelde“ wurde Ende Oktober begonnen. Mit der Fertigstellung wird im Herbst 2019 gerechnet.

Die Baumaßnahme wird voraussichtlich in einem Jahr abgeschlossen sein und verursacht Kosten in Höhe von 2,4 Mio. Euro. Die Zuwendung des Landes Hessen beläuft sich auf 1.689.130 Euro. Voraussichtlich im Frühjahr 2019 wird mit der Umsetzung des zweiten Bauwerks begonnen, das in Eibach am östlichen Ortsausgang entsteht und rund 2,6 Mio. Euro kostet. Auch hier beträgt die Bauzeit voraussichtlich ein Jahr. Das Hochwasserrückhaltebecken in Eibach wird mit einem Betrag von 2.047.160 Euro bezuschusst. Die Förderquote des Landes beläuft sich damit auf 78 bzw. 79 %. Für das zweite Oberschelder Becken und das Bauwerk in Niederscheld wird die Planfeststellung im Sommer 2019 erwartet.

Schäden werden durch Becken gemindert

Durch die Hochwasserrückhaltebecken wird eine mögliche, ankommende Hochwasserwelle gedämpft und zwischengespeichert. Bei einem Extremhochwasser mit mehr als 1000jähriger Wiederkehrzeit wie im September 2006 werden die Schäden stark gemindert.

Nach dem Hochwasserereignis leiten die Becken nur so viel Wasser nach unten weiter, dass sich die Schutzwirkung im Unterlauf eines Gewässers positiv auswirkt. Die neuen Regenrückhaltebecken im Stadtgebiet umfassen ein gewaltiges Stauvolumen. Im HRB „Tringensteiner Schelde“ in Oberscheld können 45.000m³ Wasser zurückgehalten werden – im zweiten Oberschelder Becken rund 69.000m³, in Eibach sind dies 11.700m³ und in Niederscheld 13.900m³. Auch der südliche Dillkreis wird letztlich von diesen Hochwasserschutzmaßnahmen im Dillenburger Stadtgebiet profitieren.

Hochwasserschutz wird an Bedeutung zunehmen

Staatsministerin Priska Hinz wies darauf hin, dass der Hochwasserschutz insgesamt eine viel stärkere Bedeutung bekommen habe und in Zukunft weiter einnehmen wird. Bedingt durch den Klimawandel, trockene Jahre wie 2018 und den verhärteten Boden könne das Wasser bei Starkregenereignissen immer schwerer abfließen. Die Oranienstadt Dillenburg trage im Rahmen ihrer Daseinsfürsorge ihrer Bürgerinnen und Bürger noch einen erheblichen Teil der Investitionskosten für den Bau der Becken bei. „Das Land Hessen hat in den letzten zehn Jahren über 200 Mio. Euro in den Hochwasserschutz investiert“, so die Umweltministerin. Und weiter: „Wir müssen uns auf die veränderten Bedingungen einstellen und Mensch und Natur schützen.“

Dank an das Land Hessen

Erste Stadträtin Elisabeth Fuhrländer bedankte sich im Namen der Oranienstadt herzlich für die beiden Förderbescheide des Landes Hessen mit einer Gesamtsumme von über 3,7 Mio. Euro, wodurch die Stadt die hohen Investitionskosten nicht alleine tragen muss.

(v. l. n. r.): Bauressortleiter Martin Reeh, Erste Stadträtin Elisabeth Fuhrländer und Oberschelds Ortsvorsteherin Heidrun Brandes (ganz rechts) freuen sich über die Bewilligungsbescheide des Landes Hessen aus den Händen von Staatsministerin Prika Hinz (2. v. r.).

„Die Stadt, und damit meine ich unsere Politik, die Stadtverordnetenversammlung, den Magistrat und die Mitarbeiter unserer Verwaltung haben sich sehr intensiv um diesen künftigen Hochwasserschutz bemüht. Ich denke, die Stadt aber auch das Land ist dies im Rahmen ihrer Daseinsfürsorge unseren Bürgern schuldig“, so das stellvertretende Stadtoberhaupt. Und weiter: „Trotz der hohen Investitionskosten für diesen Hochwasserschutz würden wir uns wünschen, dass die jetzt erstellten Rückhaltebecken immer „grüne Becken“ bleiben und unseren Bürgern solche Hochwasserereignisse erspart bleiben.“

Oberschelds Ortsvorsteherin Heidi Brandes bedankte sich auch im Namen von Eibach und Niederscheld herzlich dafür, dass die Oranienstadt jetzt eine gewisse Sicherheit für ihre Bürgerinnen und Bürger sorgt und sie sich freue, dass im Scheldetal mit den Baumaßnahmen begonnen worden sei.

Oranienstadt betreibt Hochwasserschutz auch durch laufende Maßnahmen

Unabhängig von den aktuellen Baumaßnahmen für die vier Hochwasserrückhaltebecken hatte die Oranienstadt schon etliche kurz- und mittelfristige Maßnahmen aus dem Hochwasserschutzkonzept umgesetzt (z. B. Auswechselung  hochwassergefährdeter Schachtabdeckungen, Erhöhung des Dammes am Einlaufbauwerk Irrschelde, Einrichtung von verschiedenen Vorrechen mittels Holzpfählen, Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Einlaufbauwerke an der Irrschelde und Höhlbach, Erneuerung des Scheldedurchlasses Herrnberg, Rückbau einer Verrohrung unterhalb des Nanzenbachs).

Auch die Erweiterung der Manderbachverrohrung für 3 Mio. Euro verbesserte die Möglichkeit, Starkregen besser ableiten zu können. Für den Bereich Dietzhölze wurde ebenfalls ein Hochwasserschutzkonzept erarbeitet. Danach wurde beispielsweise das Einlaufbauwerk „Hundsbach“ verbessert. Außerdem ist geplant, die Gewässerstruktur durch Rückbau von Wehren und Schaffung von Retentionsraum zu optimieren. Der Nanzenbach wurde in Teilbereichen renaturiert und im Bereich der vorhandenen Absturzbauwerke naturnah umgestaltet. Auch für Donsbach wird derzeit ein Hochwasserschutzkonzept erstellt.

Stadtwerke prüfen regelmäßig Gewässer und Einlaufbauwerke

Alle Gewässer und Einlaufbauwerke im Stadtgebiet werden regelmäßig auf hängengebliebenes Geäst oder Müll überprüft. Die Mitarbeiter der Stadtwerke räumen den Unrat aus und schneiden angrenzende Bäume und Sträucher zurück. Aus den betroffenen Gewässern Dill, Dietzhölze, Schelde u. a. wird Kies geräumt, um den Durchfluss zu gewährleisten. Hochwasserdämme, die sich im Laufe der Zeit setzen können, werden wieder auf die nötige Höhe gebracht. In einigen Gewässern hat die Stadt sogenannte „Grobrechen“ angebracht – ins Flussbett eingeschlagene Holzpflöcke halten hier angeschwemmtes Material zurück wie z. B. oberhalb der Oberschelder Ortslage.

All diese einzelnen Maßnahmen werden von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, da sie oft abseits von Feld- und Wanderwegen außerhalb der Ortslagen stattfinden und sind doch unerlässlich wichtig für eine funktionierende Gewässerunterhaltung, die jährlich Kosten von über 100.000 Euro verursacht. Diese aufwändigen Maßnahmen verdeutlichen, dass die Oranienstadt Dillenburg die Sorgen und Nöte ihrer Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt und ihr ein effektiver Hochwasserschutz sehr wichtig ist.

Nach Hochwasser 2006 wurden Schutzmaßnahmen ermittelt

Nach dem mehrhundertjährigen Hochwasserereignis im September 2006 hatte die Oranienstadt zunächst interkommunale Gespräche zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Region geführt, die später unter Federführung des Lahn-Dill-Kreises fortgesetzt wurden. Ziel sollte auch ein gemeinsames Vorgehen zur Beauftragung eines Hochwasserschutzkonzeptes im gesamten Einzugsgebiet der Schelde sein.

Dieses gemeinsame Vorgehen fand damals letztlich nicht zu einem Konsens, so dass die Oranienstadt ein solches Konzept für das Schelde-Einzugsgebiet alleine beauftragte. Im Ergebnis des Konzeptes wurden mögliche Schutzmaßnahmen, auch unter Bezug auf deren Kosten-Nutzen-Verhältnis, ermittelt und die Planung von insgesamt vier Rückhaltebecken im Stadtgebiet in Auftrag gegeben: Oberscheld „Tringensteiner Schelde“, Oberscheld „Schelde“, Eibach „Beilstein“ und Niederscheld.