Bärbel Köppen, Ekrem Ecik, Elvira Heinrich, Hardy Zöllner, Helmut Blecher, Ingrid Bernhammer, Jörg Wissenbach, Marianne Pfeifer, Simon Weber und Torben Nachtigall wurden jetzt für ihre langjährigen Tätigkeiten im Ehrenamt geehrt. In einer Feierstunde überreichten Stephan Aurand, Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter, und Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz ihnen die Landesehrenbriefe.
Kreisbeigeordneter Aurand und Bürgermeister Lotz verleihen zehn Landesehrenbriefe
„Es ist nicht immer einfach, auf kommunaler Ebene eine solch wichtige Tätigkeit auszuführen“, sagte Stephan Aurand. Ab und an sei die Arbeit auch mit Enttäuschung verbunden. Aber das Engagement in der Kommunalpolitik bereite auch viel Freude, und oft sei das Echo aus der Bevölkerung positiv. Auftrieb gebe es allen, wenn etwas aus der Bürgerschaft zurückkomme. Wie wichtig die Gremien auf kommunaler Ebene seien, machte Aurand an Magistrat und Ortsbeiräten deutlich. Der Magistrat treffe als Kollegialorgan wichtige Entscheidungen und übernehme Verantwortung für die Stadt. Debatten und parteipolitische Auseinandersetzungen gehörten sicherlich dazu – am Ende aber treffe die Mehrheit eine Entscheidung.
Wichtig für die örtliche Gemeinschaft
Die Ortsbeiräte sah Aurand als Bindeglied zwischen Bürgern und Politik. Sie seien wichtig für die örtliche Gemeinschaft, da die Mitglieder im Gremium bei Problemen im Ort schnell ansprechbar seien.
„Die Kommunalpolitik ist auf ehrenamtliches Engagement angewiesen“, betonte Bürgermeister Michael Lotz. Ohne Ehrenamtliche in den Parlamenten, Ausschüssen, Ortsbeiräten und in verschiedenen anderen Beiräten würde die Kommunalpolitik nicht funktionieren. Er räumte auch ein, dass es derzeit für die Verantwortlichen keine leichte Zeit sei. In der Kommunalpolitik gäbe es viel zu tun, Konflikte zu bewältigen und eine Reihe von Problemen zu lösen. Er hoffe dennoch, dass die in der Kommunalpolitik Engagierten ein gutes Beispiel für andere sind. Ein gutes Beispiel für Jüngere und noch mehr Frauen, sich in die Politik der Kommune einzubringen und aktiv mitzuarbeiten.
Folgende Personen erhielten den Landesehrenbrief:
Bärbel Köppen war von Mai 2011 bis April 2021 Mitglied im Aufsichtsrat der Service-Betriebe der Oranienstadt Dillenburg. Seit Juni 2022 gehört sie dem Magistrat an. Sie wird geehrt für ihre Mitarbeit in den städtischen Gremien.
Ekrem Ecik engagiert sich seit November 2002 im Ausländerbeirat. Im Jahr 2019 wurde er mit der Oranierplakette ausgezeichnet.
Elvira Heinrich ist seit September 2011 Mitglied im Beirat für Senioren- und Behindertenfragen. Seit Dezember 2021 ist sie im Ausschuss für Klima, Umwelt, Zukunft und Nachhaltigkeit tätig. Sie wurde 2005 schon mit dem Ehrenamtspreis der Oranienstadt Dillenburg ausgezeichnet.
Hardy Zöllner ist seit März 2011 ununterbrochen Mitglied im Ortsbeirat Manderbach.
Helmut Blecher ist seit August 2012 Mitglied im Magistrat der Stadt. In der Kommission für Stadtentwicklung und Stadtmarketing ist er seit April 2015 tätig und seit April 2021 ist er Mitglied der Betriebskommission der Stadtwerke Dillenburg. Er war Mitglied der Kommission Fassadengestaltung und allgemeines Erscheinungsbild. Er war Mitglied der Kommission Landesgartenschau 2027.
Ingrid Bernhammer sitzt seit September 1993 als Mitglied im Beirat für Senioren- und Behindertenfragen. Sie wurde 1990 mit der Bundesverdienstmedaille und im Jahr 2000 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.
Jörg Wissenbach ist seit März 2011 Mitglied im Ortsbeirat Frohnhausen.
Marianne Pfeifer ist seit September 2011 ununterbrochen als Mitglied im Beirat für Senioren- und Behindertenfragen tätig.
Simon Weber ist seit März 2011 ununterbrochen Mitglied im Ortsbeirat Manderbach.
Torben Nachtigall war von 2011 bis 2021 Mitglied des Ortsbeirates in Oberscheld. Er ist seit 2016 Stadtverordneter, sitzt in der Planungskommission Hochwasserschutz, in der Betriebskommission der Stadtwerke und im Ausschuss für Bauwesen, Verkehr und Stadtentwicklung.