Der Tag, der mein Leben veränderte

Hinweis auf die szenische Lesung zum Buch "Der Tag, der mein Leben veränderte" am Mittwoch, 14.06.2023, um 19.00 Uhr.

Plötzlich steht die Welt still. Und alles steht Kopf. Manchmal ist es ein Schicksalsschlag, manchmal ein Krieg oder eine Verzweiflungstat, die unser Leben von einem Tag auf den anderen umkrempeln. Wie gehen Menschen damit um, wenn sie hinfallen, alles verlieren – und wie finden sie aus tiefster Krise zu sich selber?

Der Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse hat solche Menschen begleitet lange und erzählt in seinem Buch – und in einer Lesung bei uns – von ihnen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kultursommers Mittelhessen und in Kooperation mit der Buchhandlung Rübezahl statt. Weitere Infos zum Buch finden Sie hier: https://www.timproese.com/projekt/der-tag-der-mein-leben-veraenderte/

Buchvorstellung zum Dillenburger Stadtbrand

Logo der Stadtbücherei Dillenburg

Im Rahmen des Gedenkjahrs „300 Jahre Dillenburger Stadtbrand“ zeigt die Oranienstadt Dillenburg in Kooperation mit dem Dillenburger Museumsverein e. V. in der Zeit vom 14. Mai bis zum 30. Juli die Sonderausstellung „Kindsmord, Feuer und Kollekten“. Stadthistoriker Simon Dietrich hat diese sehenswerte Schau konzipiert und seine neu gewonnenen Forschungserkenntnisse in einer 216seitigen Publikation dokumentiert. Er lädt herzlich zur einstündigen Vorstellung seines Buches „Der Dillenburger Stadtbrand vom 14. / 15. Mai 1723 – Ursachen, Ablauf und Bewältigung“ in die Stadtbücherei am Untertor ein. Dietrich entführt die Zuhörenden in das Dillenburg des 18. Jahrhunderts. Er lässt die damaligen Ereignisse Revue passieren und bietet packende Hintergrundinfos zum großen Stadtbrand. Die Vorstellung findet am Mittwoch, 31. Mai um 19 Uhr statt und kostet keinen Eintritt. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes ist jedoch eine Anmeldung unter der Tel. Nr. 02771/800 435 oder an die E-Mail-Adresse buecherei@dillenburg.de erforderlich. Vor Ort besteht die Möglichkeit, das Buch zum Preis von 17,23 Euro zu erwerben.

Lesung “Die Feuermagd von Dillenburg”

Das Bild führt zur Veranstaltungsmeldung der Lesung von Ingrid Kretz "Die Feuermagd von Dillenburg". Darauf zu sehen ist im Vordergrund eine junge Frau mit rotem Kleid und Schürze die den Blick auf das im Hintergrund liegende Dillenburg gerichtet hat.

Cover: Brunnen Verlag

Ingrid Kretz stellt ihr gerade erschienenes Buch “Die Feuermagd von Dillenburg” vor. In ihrem neuesten historischen Liebesroman beschreibt die beliebte Autorin die spannende Geschichte der als Kindsmörderin verurteilten Dienstmagd Elsa Petry und dem Stadtbrand Dillenburgs von 1723.

Worum geht es?

Mitten in der Nacht wird die Magd Philippa von ihrer Freundin Elsa geweckt. Diese hat furchtbare Neuigkeiten: Sie wird wegen Kindsmordes an ihrem unehelichen Säugling gesucht! Philippa muss miterleben, wie die Freundin verhaftet wird. Doch damit nicht genug: Einige Tage später, in der Nacht des 14. Mai 1723, bricht ein Brand in Dillenburg aus, der beinahe die gesamte Stadt zerstört. Zudem will jemand die Heirat von Philippa und dem Gerichtsschreiber Caspar verhindern. Philippa und Caspar kämpfen für ihre Liebe und fragen sich gleichzeitig: Wie ist der Brand entstanden? Was hat Elsa damit zu tun? Und warum wird sie “die Feuermagd von Dillenburg” genannt?

Eine ergreifende Geschichte von der Sehnsucht nach Liebe und der Zerbrechlichkeit von Zukunftsträumen vor dem Hintergrund einer wahren Tragödie.

Karten sind hier erhältlich

5 € Eintritt, Karten erhältlich im Hotel Bartmannshaus, Untertor 1, Dillenburg, Christliche Bücherstube, Moltkestr. 1, Dillenburg und Restkarten an der Abendkasse

True Crime-Abend in der Stadtbücherei Dillenburg

Das Cover des Buches "Todestransit Die Mordsache Stippbachtal" zeigt im oberen Teil Baumstämme, durch die ein grünlicher Schimmer scheint. In der Mitte des Covers steht: Erwin Müller, Todestransit, die Mordsache Stippbachtal.

Am Dienstag, den 16. August findet um 19.00 Uhr in der Dillenburger Stadtbücherei ein True Crime-Abend statt.

Ein schwarz-weiß Foto des ehemaligen Polizeibeamten und Autor des Buches "Todestransit", Erwin Müller. Herr Müller hat grau-melierte Haare und einen grau-melierten Vollbart. Er trägt einen Schal und eine Jacke mit Hornknöpfen.

Erwin Müller, pensionierter Kriminalbeamter aus Dillenburg, liest aus seinem Krimi TODESTRANSIT – Mordsache Stippbachtal.

Das Debüt des Autors erzählt von einem grausigen Verbrechen, dass sich im Jahr 1981 in der Nähe von Dillenburg ereignete und bis heute für Entsetzen sorgt:

In einem Koffer wird eine verbrannte, männliche Leiche gefunden. Wer war der Mann? Warum wurde er erschlagen? Wer war der Täter?

Bis heute bleibt der Fall ungelöst und gibt der Polizei Rätsel auf.

Erwin Müller ermittelt damals in dem Fall und berichtet heute, viele Jahre später, von der Polizeiarbeit und gibt einen exklusiven Einblick in die Ermittlungen.

Der Eintritt  zur Veranstaltung ist frei

Um Voranmeldung in der Bücherei unter 02771 800435 wird gebeten.

Das Cover des Buches "Todestransit Die Mordsache Stippbachtal" zeigt im oberen Teil Baumstämme, durch die ein grünlicher Schimmer scheint. Im Vordergrund sieht man einen altmodischen Koffer, aus dem an der linken Seite Blut herausläuft. In der Mitte des Covers steht: Erwin Müller, Todestransit, die Mordsache Stippbachtal. Ganz unten stehen noch die Worte "Ein Mittelhessenkrime" in weißer Schrift auf rotem Grund.

 

 

 

Premierenlesung & Vernissage

Titelbild des Romans "Die zweite Braut" von Autorin Ingrid Kretz. Eine Frau steht vor einem geöffneten Fenster

– Historischer Roman trifft moderne Kunst –
Autorin und Künstlerin Ingrid Kretz aus Dillenburg-Manderbach lädt zur Vorstellung ihres neuen historischen Romans “Die zweite Braut von Cold Ashton Manor”, erschienen im Sommer 2021, und Eröffnung der Ausstellung ein.
Kombiniert wird die Lesung mit abstrakten Gemälden, die Ingid Kretz erstmalig der Öffentlichkeit am Mittwoch, 1. Dezember 2021 um 18 Uhr im Hotel Bartmannshaus, in Dillenburg, Untertor 1, präsentiert.
Der Eintritt ist frei. Begrenzte Teilnehmerzahl. Zutritt nur mit vorheriger Anmeldung unter Tel.  und nach den gültigen 3G-Regeln.