Ab
Mittwoch, 1. April 2020, wird auf der Landesstraße 3042 zwischen
Dillenburg-Oberscheld und Eschenburg-Hirzenhain die Asphaltoberfläche saniert
um die Griffigkeit der Fahrbahn zu verbessern. Dazu werden auf einer Länge von
rund 400 Metern die oberen 4 cm Asphalt abgetragen, eine zusätzliche
Asphaltbinderschicht zur Verstärkung der Fahrbahn eingebaut und anschließend 4
cm Asphaltdecke wieder aufgetragen. Weiterhin werden in den Kurvenbereichen
Rasenkammersteine eingebaut, um das Bankett zusätzlich zu befestigen.
Die Arbeiten
werden voraussichtlich 3 Wochen andauern und unter Vollsperrung ausgeführt. Die
Umleitung führt ab Hirzenhain über Nanzenbach und Eibach nach Oberscheld und
umgekehrt.
Mehr
Informationen zu Hessen Mobil unter mobil.hessen.de oder
verkehrsservice.hessen.de
Umfangreiche Landeszuwendung für Aquarena-Sanierung
Der hessische Innenminister Peter Beuth überreichte der Oranienstadt am 15. Februar 2020 einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 868.000 Euro. Die umfangreiche Förderung dient der geplanten Sanierung des Aquarena-Sport- und Familienbades. Dadurch wird die Erhaltung der Sportstätte sichergestellt.
Übergabe im Café Cross
Neben den Vertretern der politischen Gremien aus der Dillenburger Stadtverordnetenversammlung nahmen die Mitglieder des Aufsichtsrates der Servicebetriebe der Stadt Dillenburg GmbH und die Mitglieder des Hessischen Landtages Jörg-Michael Müller und Stephan Grüger an der Übergabe in der Freien Evangelischen Gemeinde Dillenburg teil.
Foto (v. l. n. r.): Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Achim Wendel, der hessische Innenminister Peter Beuth, Bürgermeister Michael Lotz, Landtagsabgeordneter Jörg-Michael Müller und Bundestagsabgeordneter Hans-Jürgen Irmer bei der Bescheidübergabe
Das Sport- und Freizeitbad Aquarena bietet den Besuchern neben den Schwimmbecken, einer Riesenrutsche, einer Dampfkabine, dem Bistro und der Liegewiese im Außenbereich die einzige 50m-Bahn in der Region. Von 2000 bis 2002 in Massivbauweise und einer Holzbinderkonstruktion des Dachs errichtet, zeigten sich vor drei Jahren erste größere Mängel. Ein von der Oranienstadt beauftragtes Planungsbüro untersuchte den Bauzustand detailliert. Das Gutachten ergab, dass die verwendeten Baumaterialien tadellos waren, aber nicht fachgerecht verbaut wurden. Erheblicher Sanierungsbedarf besteht hauptsächlich im Holztragwerk, an der Pfostenriegelfassade und bei der Abdichtung der Beckenumgänge. Außerdem soll jetzt bei der Instandsetzung der Glasfassade eine energetische Verbesserung erzielt werden. Die anstehenden Sanierungsarbeiten stellen sicher, dass keine weiteren Schäden entstehen und das Bad langfristig erhalten werden kann. Die Kosten belaufen sich auf rund 3,3 Mio. Euro brutto.
Fördermittel aus dem SWIM-Programm
Die Förderung über 868.000 Euro fließt aus dem Schwimmbad-Investitions- und Modernisierungsprogramm (SWIM). Insgesamt stellt die Hessische Landesregierung in diesem Topf 50 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen Hallen- und Freibäder erhalten und modernisiert werden können. Damit soll die Bedeutung der Bäder sowohl für den ländlichen Raum, als auch für den Schwimmsport gewürdigt werden.
Sanierung wird voraussichtlich ein Jahr dauern
Die
Arbeiten werden einen Zeitraum von rund einem Jahr in Anspruch nehmen. Zum
Schutz der Besucher und zur reibungslosen Durchführung der Baumaßnahme in 2021 muss
das Bad in dieser Zeit schließen. Neben dem öffentlichen Badebetrieb ist von
der Schließung der Schul- und Vereinssport, die das Bad zusammen mit rund 55 Stunden
in der Woche nutzen, betroffen. 26 Schulen und Schul-AG aus Herborn,
Dillenburg, Mittenaar und dem angrenzenden Siegerland sowie drei KiTas und über
20 Vereine und gewerbliche Anbieter müssen auf andere Schwimmstätten
ausweichen. Auch als Wettkampfstätte fällt die Einrichtung in dieser Zeit aus. Ursprünglich
für 400 Besucher pro Tag konzipiert, belaufen sich die aktuellen Besucherzahlen
auf 600 Personen. Damit ist das Dillenburger Aquarena-Schwimmbad das am
stärksten genutzte Schwimmbad in der Region zwischen Siegen, Wetzlar und
Marburg, nicht zuletzt, weil das Bad auch ein Landesleistungsstützpunkt
Schwimmen im Hessischen Schwimmverband e. V. ist und damit überregionale
Bedeutung hat.
Der Unfallschaden an der Dillenburger Postbrücke im Zuge der L 3362 wird ab Montag, 6.1.2020 bis voraussichtlich Anfang Februar 2020 saniert. Um Raum für die Arbeiten und die Baustelleeinrichtung zu haben, ist es erforderlich, die Postbrücke auf einen Fahrstreifen einzuengen. Der Verkehr wird als Einbahnstraße von der Innenstadt zum Schlossbergtunnel hin geführt. Der Verkehr wird in Gegenrichtung bereits ab dem Jahnknoten mit der Beschilderung “U 6” über die Herwigstraße umgeleitet.
In der Zufahrt zum Südportal des Schlossbergtunnels wird sowohl der Bypass als auch im Kreisverkehr die Ausfahrt zur Postbrücke gesperrt. An der Kreuzung Untertor kann ebenfalls nicht auf die Postbrücke gefahren werden, der gesamte Verkehr wird zum Kreisverkehr am Südportal und von da aus weiter zum Jahnknoten geführt. Die Ampelanlagen am Jahnknoten und am Untertor sowie die Steuerung des Schlossbergtunnels werden zusammen gesteuert und werden für die Bauzeit auf die geänderte Verkehrsführung angepasst.
Die Bauarbeiten zur Sanierung der Hohlbrücke in Dillenburg auf der Landesstraße 3362 kommen voran – allerdings nicht so zügig, wie im vergangenen September erhofft.
In den vergangenen beiden Wochen wurden die neuen Übergangskonstruktionen der Brücke (die Dehnungselemente im Verbindungsbereich zwischen Brücke und Straße) eingebaut. Weiterhin sind die beiden Kammerwände an den Brückenwiderlagern und die letzten Teilbereiche der Brückenkappen eingeschalt und bewehrt worden.
Betonierarbeiten bei derzeitiger Witterung nicht möglich
Trotz aller Vorhersagen der Baufirma sind wir allerdings nun in eine Jahreszeit geraten, bei der eigentlich anstehende Betonierarbeiten nicht durchgeführt werden können. So konnten aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse die oben genannten Brückenteile in dieser Woche nicht – wie ursprünglich vorgesehen – betoniert werden. Sobald die Witterung es zulässt, soll dies unverzüglich nachgeholt werden.
Sobald diese Brückenelemente betoniert worden sind, kann das bahnseitige Brückengeländer vervollständigt werden. Auch auf der Stadtseite wird das Brückengeländer montiert, sobald die Witterungsverhältnisse dies ermöglichen. Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen sind, können Fußgänger und Radfahrer den Gehweg der neuen Rampe und den Gehweg auf der Brücke nutzen und die Brücke wieder ungehindert überqueren.
Stützwand muss neu gebaut werden
Wie angekündigt, muss ungeplant die Stützwand auf Nanzenbacher Seite neu gebaut werden, da diese eine schlechtere Bausubstanz aufweist als ursprünglich vermutet. Die Vorbereitungen hierfür haben einige Zeit in Anspruch genommen, da zunächst Entwurfsvarianten und Vorstatiken erstellt, geprüft und kalkuliert werden mussten, bevor mit den Bauarbeiten an dieser Stützwand begonnen werden kann. Zudem musste das geplante Vorhaben mit den zuständigen Versorgungsträgern koordiniert werden. So laufen zurzeit noch die Arbeiten der Versorgungsträger, die Gas-, Wasser- und Stromleitungen inklusive der Hausanschlüsse im Bereich der Straße Hohl und auch im Kreuzungsbereich vor der Stützmauer neu verlegen. Im Bereich der abzubrechenden und neu zu bauenden Stützmauer stehen zudem Hausanschlussverteilerkästen der Telekom und von Unitymedia. Aufgrund der Vielzahl dieser Anschlüsse sind auch diese Umverlegungsarbeiten für diese Anschlüsse noch nicht abgeschlossen.
Verkehrsfreigabe vermutlich im Mai
Da die Stützwand unmittelbar an die Hohlbrücke anschließt und diese Sanierung erst abgeschlossen sein muss, bevor der Verkehr über die Hohlbrücke fließen kann, wird es noch dauern, bis der motorisierte Verkehr wieder über die Hohlbrücke fahren kann. Eine Verkehrsfreigabe der Hohlbrücke für den motorisierten Verkehr wird daher nach derzeitigem Stand (und unter der Voraussetzung, dass der Winter nicht allzu hart und lang wird) im späten Frühjahr dieses Jahres – voraussichtlich erst in diesem Mai – erfolgen können.
Es hat einige Zeit gedauert, bis das „Ausweichquartier“ mit Unterstützung der Oranienstadt Dillenburg ausgemacht und für geeignet befunden werden konnte. Die gesamte Schulgemeinde inkl. Elternbeirat ist in die Umzugspläne eingebunden und alle wissen, was auf sie zukommt: Für 220 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen (Schuljahr 2018/2019), Lehrerkollegium, Schulleitung und Verwaltung der Juliane-von-Stolberg-Schule heißt es bald Koffer und Kisten packen – der Umzug ist für die Weihnachtsferien 2018 geplant. Doch bis dahin ist noch einiges zu tun.
Sanierung notwendig
Das Gebäude der Juliane-von-Stolberg-Schule – um 1900 erbaut – ist ein „Schmuckstück“ mitten in der Dillenburger Innenstadt und hat schon so manche bauliche Maßnahme hinter sich gebracht. Jetzt ist eine bauliche und brandschutztechnische Sanierung notwendig, die das gesamte Gebäude betrifft. Da lärm- und staubintensive Arbeiten durchgeführt werden müssen, ist es erforderlich, die gesamte Schule auszulagern.
Die Juliane-von-Stolberg-Schule hat eine Sanierung nötig
Von Dillenburgs Stadtmitte zum Bolzplatz „Löhren“
In Zusammenarbeit mit der Oranienstadt Dillenburg wurde ein Aufstellort für ein temporäres Schulgebäude gefunden: Auf dem Bolzplatz des Spielplatzes „Löhren“ in der Nassaustraße in Dillenburg werden Klassencontainer aufgestellt. Der restliche Spielplatz bleibt unangetastet. Die Containeranlage wird in vier Blöcken errichtet, die insgesamt aus 12 Klassencontainern, einem Betreuungscontainer, einem Verwaltungscontainer und drei Sanitärcontainern besteht. Der Schulstandort der besonderen Art soll voraussichtlich bis zu den Sommerferien 2020 (18 Monate) genutzt werden. Der Transport von Schülerinnen und Schülern aus dem Innenstadtbereich erfolgt zeitversetzt mit jeweils zwei Bussen zur 1. und 2. Schulstunde. Analog hierzu wird der Rücktransport umgesetzt.
“Ausweichquartier ist gut gewählt”
Heinz Schreiber, Erster Kreisbeigeordneter und Schuldezernent des Lahn-Dill-Kreises: „Dieses Ausweichquartier ist gut gewählt – der Spielplatz kann in den Pausen genutzt werden, die Bushaltestelle befindet sich direkt am Gelände. Unser Dank gilt den Verantwortlichen der Oranienstadt Dillenburg, die uns bei der Suche nach unserem temporären Schulstandort tatkräftig unterstützt haben.“
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.