DerSurrealismus zählt zu den prägenden Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts. Der Surrealismus war nicht nur ein Kunststil, sondern auch eine geistige Bewegung, die ihr Zentrum um den Literaten André Breton in Paris hatte. Von Frankreich aus zog er Kreise nach Spanien, Deutschland, Mexiko und den USA.
Surrealismus bedeutet aus dem Französischen übersetzt „Über der Wirklichkeit“. Ziel war es, eine übergeordnete Wirklichkeit zu schaffen, die über das, was wir sehen hinausgeht und Unbewusstes und Traumhaftes einschließt. Die Gesetze von Logik und Vernunft wurden außer Kraft gesetzt. Die Ausstellung ist nicht nur ein visueller Genuss, sie regt auch die Fantasie des Betrachters an und führt ihn in andere Welten.
In der Ausstellung sind die namhaftesten Künstler des Surrealismus vertreten:
Am Freitag, 1. April beginnt die diesjährige Museumssaison auf dem Dillenburger Schlossberg. Die Besuchenden können wieder das Oranien-Nassauische Museum im Wilhelmsturm und das wirtschaftsgeschichtliche Museum in der Villa Grün besuchen. Auch finden wieder Führungen durch die Kasematten statt.
Die Museumsanlagen auf dem Schlossberg starten in die neue Saison. Foto: Peter Patzwaldt
Mit buntem Rahmenprogramm vom 1. bis 3. April startet die neue Museumssaison
Im Wilhelmsturm wird die Oranien-Nassauische Geschichte auf vier Ausstellungsebenen umfassend präsentiert. Die Besuchenden erfahren Wissenswertes über das Leben und politische Wirken des Wilhelm von Oranien (1533 auf dem Dillenburger Schloss geboren) und der historischen Verbindung des niederländischen Königshauses zu Dillenburg. Nach dem Rundgang können die Besuchenden im Außenbereich des ersten Obergeschosses eine herrliche Aussicht auf die Oranienstadt Dillenburg genießen.
Bergbau und Industrie heute
Im Museum Villa Grün finden die Gäste einen Zugang zur Vergangenheit und Gegenwart der lokalen Wirtschaft. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung „Industrie heute“ öffnet sich im Obergeschoss ein Panorama historischer Öfen und Herde, deren Produktion bis vor etwa 50 Jahren neben dem Bergbau der Wirtschaftsschwerpunkt des Dillkreises war. Untertage-Atmosphäre erwartet hingegen die Besuchenden im Untergeschoss, die in der Abteilung „Rohstoffe und Wirtschaft“ in die Welt des Bergbaus eintauchen können: Hier erhalten Interessierte einen umfassenden Einblick in die Bergbaugeschichte. Vom 1. – 3. April sind beide Museen durchgängig von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Eintritt: Erw. 4 € / Ki. (bis 15 Jahren) 2 €.
Dillenburgs Unterwelt erleben
Der Höhepunkt eines jeden Schlossbergbesuchs ist eine Kasemattenführung. Die Besuchenden werden rund einen Kilometer durch mehr oder weniger schmale Gänge unter dem ehemaligen Schloss geführt, bestaunen eine kirchenkuppel-ähnliche Halle („die große Durchfahrt“) und erfahren, dass bis zu 2.000 Soldaten aus diesen Verließen das ehemalige Schloss zu verteidigen versuchten. Im Zeitraum vom 1. – 3. April findet jeweils um 15.00 Uhr eine Kasemattenführung statt. Für die Teilnahme an einer Kasemattenführung ist eine telefonische Anmeldung unter 02771/800065 erforderlich, da die Teilnahmezahl begrenzt ist. Eintritt: Erw. 4 € / Ki. (bis 15 Jahren) 2 €.
Informationstafeln auf dem Schlossberg
Das historische Schlossberggelände lädt ebenfalls zu einem informativen Rundgang ein. Auf dem Gelände sind an neun markanten Standorten zwölf Informationstafeln aufgestellt, die die Mächtigkeit des früheren Schlosses aufzeigen. Die Outdoor-Führungen finden am 2. und 3. April jeweils um 14.00 Uhr statt.
Treffpunkt: Villa Grün; Eintritt: 2 €.
Projektgruppe begrüßt die neue Saison
Die Projektgruppe „Leben im 18. Jahrhundert“ des Dillenburger Museumsvereins e. V. wird in historischer Uniform die Besuchenden begrüßen. Ein Feldlager auf dem Schlossberg vermittelt den Gästen einen Einblick in das Leben im 18. Jahrhundert. Auf Gesangseinlagen dürfen sich die Besuchenden ebenfalls freuen. Auch der Schlossbergverein Dillenburg e.V. ist bei der Eröffnung der Museumssaison mit dabei. Die ebenfalls in historischer Kleidung kostümierten Damen laden die Besuchenden herzlich zu Kaffee und Kuchen ins Stockhaus ein (Samstag, 2. April von 13.00 – 17.00 Uhr und Sonntag, 3. April von 11.00 – 17.00 Uhr).
Sonderausstellungen im Museum Villa Grün
Die Ausstellung „Handel und Gewerbe in der Friedrichstraße und Umgebung in den 1950er Jahren“ eröffnet das diesjährige Sonderausstellungsprogramm in der Villa Grün. Vom 1. April bis28. Mai wird das Dillenburger Stadtviertel rund um die Friedrichstraße als reges Handels- und Gewerbeviertel gezeigt.
Die Besuchenden erfahren, dass in den 1950er Jahren die Friedrichstraße, die Presber- und Sophienstraße
sowie im Neuen Weg mit zahlreichen Handwerksbetrieben, Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Lebensmittelgeschäften, Bäckereien und Metzgereien ein fast autarkes Viertel bildeten. Vom 3. Juni bis 28. August folgt die Ausstellung „Surreale Welten“. Surrealismus („Über der Wirklichkeit“‘) ist fern von Logik und Vernunft und entführt die Besuchenden in völlig andere Welten. In dieser Schau werden Werke u.a. von Salvador Dalí, René Magritte und Joan Miró zu sehen sein. Ab dem 2. September ist der freie Fotograf Jan Bosch mit der Ausstellung „Industriekultur Mittelhessen“ in der Villa Grün zu Gast. Mit seinen Fotografien hält er historische Architektur und Industrielandschaften im heimischen Raum eindrucksvoll fest. Die Fotoausstellung ist bis einschließlich 1. November zu sehen.
Das Kapellchen wird mit einer Kunstausstellung der Öffentlichkeit präsentiert
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wird das „Kapellchen“ am Samstag, 2. April und am Sonntag, 3. April jeweils von 12.00 – 16.00 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Gewölbe, das zum Bollwerk Jägergemach gehört, wurde von den damaligen Bürgerinnen und Bürgern „Kapellchen“ genannt, da die Bauweise dem Innenraum einer Kirche ähnelt. Das Kapellchen soll zukünftig für diverse kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen und Musikaufführungen genutzt werden. Im Rahmen der Einweihung wird der in Dillenburg geborene Künstler Christoph Diehl seine ausdrucksstarken Werke im Kapellchen ausstellen. Der Künstler wird an beiden Tage persönlich vor Ort sein und für Kunstgespräche zur Verfügung stehen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Kinder-Malaktion in der Villa Grün
In der Villa Grün findet am Samstag, 2. April und Sonntag, 3. April in der Zeit von 12.00 – 16.00 Uhr eine Postkarten-Malaktion statt. Unter dem Motto „Kunst in Kleinformat“ sind alle Kinder herzlich eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und Postkarten-Rohlinge in kleine Kunstwerke zu verwandeln. Die Meisterwerke können die jungen Künstlerinnen und Künstler an der Museumskasse als Grußkarte an Familienangehörige oder Freunde versenden. Teilnahme: Kostenfrei mit Eintrittskarte.
Saisoneröffnung auf einen Blick:
Der Wilhelmsturm und die Villa Grün sind vom 1. – 3. April von 10.00 – 17.00 Uhr durchgängig geöffnet
Kasemattenführungen finden vom 1. – 3. April, jeweils um 15.00 Uhr statt.
Für die Teilnahme an einer Kasemattenführung ist eine telefonische Anmeldung unter 02771/800065 erforderlich. Treffpunkt: Wilhelmsturm
Schlossbergführungen im Außengelände: 2. und 3. April, jeweils um 14.00 Uhr.
Treffpunkt: Museum Villa Grün
Kinder-Malaktion in der Villa Grün: 2. – 3. April, jeweils um 12.00 – 16.00 Uhr
Öffnungszeiten Kapellchen: 2. – 3. April, jeweils von 12.00 – 16.00 Uhr
Kaffee und Kuchen im Stockhaus: 2. April von 13.00 – 17.00 Uhr und 3. April von 11.00 – 17.00 Uhr
Das Museumsteam freut sich auf Ihren Besuch!
Hinweis für Besuchende: Derzeit gilt die 3G-Regel: Zutritt nur für Geimpfte, Genesene und getestete Personen mit tagesaktuellem Negativ-Nachweis und einer medizinischen Maske über Mund und Nase (OP- oder FFP2-Maske).
Plakat zur Sonderausstellung “Filmtricks” in der Villa Grün
In der aktuellen Sonderausstellung “Fantastische Welten, perfekte Illusionen – Visuelle Effekte im Film“ erfahren die Besucher, mit welchen Ticks die Filmbranche arbeitet, um die Zuschauer in die Welt der Illusionen zu entführen. Die Besucher können sich auf spannende Mitmach-Stationen freuen, an denen sie selber aktiv werden dürfen: entweder als Regisseur ihres eigenen Trickfilms oder als Schauspieler bei einem Flug mit der Propellermaschine. Die Ausstellung wird vom Galileo-Park (Lennestadt-Meggen) in Kooperation mit dem Filmmuseum Düsseldorf präsentiert und ist nur noch bis einschließlich 1. November im Museum Villa Grün zu sehen.
Das Museumsteam freut sich auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr.
Bitte beachten Sie folgende Regelungen:
3G-Regel: Zutritt nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen. Wir bitten Sie, den entsprechenden Nachweis sowie ein Lichtbilddokument an der Museumskasse vorzuzeigen.
Die bestehenden Hygienemaßnahmen wie Abstandsregel und das Tragen einer medizinischen Maske über Mund und Nase (ab 6 Jahren) gelten nach wie vor.
In derZeit vom 01.06. bis 25.07.2021 ist in der Villa Grün eine Sonderausstellung mit Insekten- und Pflanzenbildern mit Fotos von Volkmar Nix und Anne Freischlad zu sehen.
Öffnungszeiten sind Dienstags bis Sonntags von 10.00 – 12.00 und von 13.00 – 17.00 Uhr.
Der Dillenburger Museumsverein freut sich auf Ihren Besuch!
Zum zweiten Mal nach 2012 präsentiert Frank Kunert bis zum 1. November 2020 im Museum Villa Grün seine Werke.
Der gelernte Fotograf aus Boppart modelliert die Wirklichkeit im Liliputformat, überzeichnet grotesk dieselbe, z. B. ins Nichts führende Brücken oder man sucht vergebens das Ende einer Treppenliftfahrt, und animiert damit den Betrachter sowohl zum intensiven Hinsehen als auch zum Nachdenken. Die Ausstellung “Lifestyle” ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.