Rund um die Uhr spannende Lektüre bestellen

Die „Onleihe“, die digitale Ausleihe der Bibliotheken, ist rund um die Uhr zu erreichen. (Foto: Kilian Scharf)

Die Stadtbücherei Dillenburg steigt in die „Onleihe“ ein 

Rund um die Uhr spannende und aktuelle Bestseller und Hörbücher ausleihen – das ist seit Anfang des Monats Juni möglich. Die Stadtbücherei Dillenburg ist in die „Onleihe“ eingestiegen und bietet ihren Lesern zusätzlich einen besonderen Service. Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert es. Egal ob von zu Hause oder unterwegs, benötigt wird nur ein Internetanschluss sowie ein PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone. Bereit liegen sollte auch der gültige Bibliotheksausweis.

Angebot ist kostenlos

Der Vorteil: Das Angebot ist für Kunden der Bücherei kostenlos. Auch Mahngebühren gibt es bei der „Onleihe“ nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.

Die „Onleihe“, die digitale Ausleihe der Bibliotheken, ist rund um die Uhr zu erreichen. (Foto: Kilian Scharf)
Die „Onleihe“, die digitale Ausleihe der Bibliotheken, ist rund um die Uhr zu erreichen. (Foto: Kilian Scharf)

Ausleihe ähnlich wie Onlineshop

Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und Titel in einen „Warenkorb” legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen. Über die App ist das eAudio-Streaming möglich, bei dem die Dateien ohne Download über eine bestehende Internetverbindung gleich abgespielt werden.

Wer „onleihen“ will, benötigt folgende kostenlose Software: Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder die Onleihe-App. Einmalig muss eine „Adobe ID“ eingerichtet werden, damit die Medien geöffnet werden können. Fragen werden unter dem Punkt „Hilfe“ auf der „Onleihe“-Seite oder über das offizielle Nutzer- und Austauschforum userforum.onleihe.de beantwortet.

Wartezeit wird z. T. gänzlich vermieden

Sind alle zur Verfügung stehenden Exemplare eines Titels entliehen, können diese mit einem Klick vorgemerkt werden. Zunehmend wird auch die „Parallelausleihe” ermöglicht, so dass vor allem bei stark gefragten Bestsellern die Wartezeit erheblich verkürzt oder gänzlich vermieden wird.

Auskunft zur neuen Ausleihe gibt auch das Team in der Dillenburger Stadtbücherei: Cornelia Schröder (l.) und Ulrike Sauer. (Foto: Kilian Scharf)

Aktuell bieten bereits über 3000 Bibliotheken die „Onleihe“ an – Tendenz steigend.

Weitere Auskünfte: Stadtbücherei Dillenburg, Untertor 7, 35683 Dillenburg Tel.:02771/800435 oder buecherei@dillenburg.de sowie www.stadtbuecherei-dillenburg.de.

Infos zum System gibt es auch auch unter www.onleihe.net.

Stadtbücherei und Wochenmarkt öffnen wieder

Logo der Stadtbücherei Dillenburg. Das Bild führt zum vollständigen Artikel

Dillenburg. Ab Dienstag, 28. April können Lesende der Stadtbücherei Dillenburg wieder dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 11 bis 16 Uhr, mittwochs 10 bis 13 Uhr, Medien ausleihen. Nachdem die Bundes- und Landesregierung die Lockerungen der Pandemie-Maßnahmen zu Eindämmung des Corona-Virus beschlossen hat, dürfen nun auch wieder Bibliotheken ihre Pforten öffnen. Auch ein Besuch der Stadtbücherei ist hier, wie aktuell bei allen Einrichtungen des öffentlichen Lebens, mit Beschränkungen bzw. Schutzmaßnahmen verbunden. Bei dem Besuch der Bücherei müssen folgende Abstands- und Hygienemaßnahmen beachtet werden:

  • Lesende dürfe nur einzeln die Bücherei betreten, aber natürlich für die gesamte Familie Medien ausleihen.
  • Es dürfen sich maximal fünf Lesende zeitgleich in der Bücherei aufhalten
  • Der Zutritt ist nur mit den bereitgestellten Körbchen im Eingangsbereich zulässig. Diese werden im Anschluss an die Ausleihe von den Mitarbeiterinnen desinfiziert.
  • Die Abstands- und Hygieneregeln müssen entsprechend der Markierungen und Hinweise eingehalten werden.
  • Besuche sollte möglichst kurz und ohne langes verweilen stattfinden, damit keine Warteschlagen entstehen.
  • Nach Möglichkeit sollen sich die Besucher vorab im Online-Katalog informieren, ob das gewünschte Medium zur Verfügung steht.
  • Die Oranienstadt empfiehlt das Tragen einer selbst mitgebrachten Mund-Nasen-Abdeckung

Lesecafé bleibt geschlossen

Das Lesecafé bleibt vorerst geschlossen. Rückgaben können weiterhin auch außerhalb der Öffnungszeiten kontaktlos über die Bücherklappe erfolgen. Diese Maßnahmen sind leider notwendig und dienen dem Schutz der Lesenden und der Mitarbeiterinnen.

Wochenmarkt wieder ab dem 25. April

Nach einer vierwöchigen Pause nimmt auch der Dillenburger Wochenmarkt am 25. April seinen Betrieb wieder auf. Er findet zunächst samstags auf dem Wilhelmsplatz von 8 bis 13 Uhr statt. Obwohl Wochenmärkte entsprechend der Leitlinien der Bundesregierung und der aktuell geltenden Verordnung des Landes Hessens zur Bekämpfung des Corona-Virus noch erlaubt waren, hatte die Oranienstadt Dillenburg die Pausierung des Wochenmarktes als reine Vorsichtsmaßnahme Ende März beschlossen. Um aber die Grundversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln zu ergänzen, wird das Marktgeschehen auf dem Wilhelmsplatz nun wieder aufgenommen. Auch hier gelten selbstverständlich die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln. Ob auch der Markt am Mittwoch wieder angeboten werden kann, wird in Kürze entschieden.