Aquarena-Nacht: Vereine aufgepasst!

Logo Aquarena-Nacht 2025. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Die Aquarena-Nacht geht in diesem Jahr am 23. August 2025 in die nächste Runde! Wie auch in den vergangenen Jahren, soll der Betrieb der städtischen Ausschankwagen wieder vertrauensvoll in die Hände der Dillenburger Vereine gegeben werden. Daher möchte die Oranienstadt Dillenburg gerne herzlich dazu einladen, im Rahmen der Aquarena-Nacht 2025 aktiv zu werden und zum Erfolg der Veranstaltung beizutragen!

Vereine erhalten bei Übernahme eines Ausschankwagens eine angemessene Aufwandsentschädigung und können so ihre Vereinskasse aufstocken. Sollte Interesse am Betrieb eines Ausschankwagens bestehen, wenden Sie sich bitte an Elena Wechselberger von der Oranienstadt Dillenburg, Ressort 3 unter Tel.: 02771 896-158 oder per E-Mail: stadtmarketing@dillenburg.de

LandKulturPerlen

Logo des Förderprogramms LandKulturPerlen. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Kulturelle Bildung ist in ländlichen Räumen ein unverzichtbarer Bestandteil des Miteinanders, erhält Traditionen und bringt Neues auf den Weg. Das hessische Förderprogramm LandKulturPerlen unterstützt Sie mit kostenlosen Vernetzungs-, Beratungs- und Weiterbildungsangeboten und einer Projektförderung mit einem vereinfachten Förderverfahren.

Projektförderung 2024

Für Projekte der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen Hessens bieten wir Förderungen zwischen 1.000 und 2.000 € an und beraten Sie dazu gerne persönlich. Als Verein, Solokünstler*in, Kommune oder Privatperson und Initiative sind Sie eingeladen, sich auf die vollfinanzierte Festbetragsförderung zu bewerben.

Gefördert werden Projekte, die

  • die aktive Mitgestaltung des Kulturellen Lebens vor Ort fördern.
  • integrativ wirken und künstlerische Prozesse anstoßen.
  • noch nicht begonnen wurden.
  • noch einen anderen Verein, eine*n Künstler*in oder die Gemeinde mit einbinden – also in einer Kooperation umgesetzt werden.

Einreichfrist erste Förderrunde

Einreichfrist für die erste Förderrunde ist der 01.02.2024 und frühester Projektbeginn 20.03.2024

In der ersten Förderrunde 2024 werden Erstanträge und Anträge aus Orten mit weniger als 5.000 Einwohnenden bevorzugt.

Einreichfrist zweite Förderrunde

Einreichfrist für die zweite Förderrunde ist der 01.05.2024 und frühester Projektbeginn 20.06.2024

Das Antragsformular für die Projektförderung erhalten Sie bei Beate Schimko, schimko@lkb-hessen.de oder unter 069-348750486. Ich stehe Ihnen darüber hinaus vor Ort, telefonisch oder via Videokonferenz beratend zur Seite und unterstütze Sie bei der Planung, Umsetzung und Vernetzung. Weitere Informationen finden Sie auf unsere Website.

Logoleiste der Initiatoren des Förderprogramms LandKulturPerlen

Kulturseminare

Besuchen Sie gerne unsere kostenlosen Online-Kulturseminare. Eine Übersicht finden Sie unter: https://landkulturperlen.de/kulturseminare

Unsere nächsten Seminare sind:

Videos machen: Kein Budget, kein Problem

Referentin: Cylixe

Donnerstag, 30.11.2023

von 17:00 bis 19:00 Uhr

Frühkindliche (Kulturelle) Bildung

Referentin: Marina Stuckert

Montag, 04.12.2023 | 16:00 – 18:00 Uhr

Sei Gast bei Dir selbst!

Referentin: Aishe Spalthoff

Donnerstag, 07.12.2023 I 16:00 – 18:30 Uhr

Einführung in die Arbeit mit Audioprojekten

Referentin: Patrizia Schuster

Dienstag, 12.12.2023 | 17:00 – 20.00 Uhr

Altersfreundliche Kommunikation

Referent: Christoph Brammertz

Donnerstag, 14.12.2023 | 16:00 – 18:30 Uhr

Zusätzlich zu unserem Seminarangebot möchten wir Ihnen noch ein Angebot der Kulturberatung Hessen empfehlen:

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Kultur und Künste in Hessen?

Referent: Torsten Schmotz

Dienstag, 19.12.2023 I 18:00 – 19:30 Uhr

Mehr Infos unter: https://kulturberatung-hessen.de/seminare/19-12-2023-welche-foerdermoeglichkeiten-gibt-es-fuer-kultur-und-kuenste-in-hessen

KulturPerlenKette

Wir bieten auf unserer Webseite über unsere Rubrik KulturPerlenKette die Möglichkeit für alle Kulturschaffenden, sich zu präsentieren und zu vernetzen. Werden Sie gerne ein Teil der hessischen KulturPerlenKette. https://landkulturperlen.de/kulturperlenkette

Den Fragebogen für Ihren kostenlosen Eintrag auf der KulturPerlenKette finden Sie unter Downloads (ganz unten)

Veranstaltungen

Ideenwerkstatt: Freude an Kultur

Atelier Annekatrin Zint, Laisbachstrasse 1, 63667 Nidda Schwikartshausen

Mittwoch, 29.11.2023 I 18:00 Uhr

Fördermittel – Netzwerk -Tag

Bürgerhaus Kirchhain, Schulstr. 4, 35274 Kirchhain

Samstag, 02.12.2023 | 10:00 – 13:00 Uhr

Dillenburger Sch(l)aufenster

Eine Leinwand ist an einer Traverse gespannt. Darauf steht "Dillenburger Sch(l)aufenster! Dillenburger Vereine Jetzt bewerben!"

Dillenburg und seine Stadtteile verfügen über ein sehr breites Vereinsangebot. Aus fast 300 Vereinen können BürgerInnen wählen, ob sie in Ihrer Freizeit aktiv sein oder sich ehrenamtlich in Ihrem Stadtteil einbringen möchten.

Vereinspräsentationen für das Projekt Dillenburger Sch(l)aufenster!

Im Rahmen des Projekts „Dillenburger Sch(l)aufenster!“ haben Dillenburger Vereine die Möglichkeit sich kostenfrei von Mitte Juli bis Ende August in einem der Sch(l)aufenster mit einer Vereinspräsentation darzustellen.

Hierzu werden die wichtigsten Informationen zum Verein, Fotos und ein Vereinslogo benötigt. Diese werden zu einer Vereinspräsentation auf Fotobannern zusammengestellt.

Es stehen begrenzte Sch(l)aufenstertraversen zur Verfügung – deshalb werden die stehenden Präsentationsflächen nach dem Eingang der Interessensbekundung vergeben.

Weitere Infos

Weitere Informationen zum Projekt Dillenburger Sch(l)aufenster gibt es im Internet unter: www.dillenburg.de/dillenburger-schlaufenster

Kontakt

Interessierte Vereine können sich gerne mit der Stadtverwaltung der Oranienstadt Dillenburg in Verbindung setzen.

Oranienstadt Dillenburg
Ressort Bürgerdienste

Wirtschaftsförderung & Stadtmarketing
Herr Tilo Kramer
Tel.: 02771/896156
E-Mail: stadtmarketing@dillenburg.de

Dillenburger Vereine tauschen sich bei Konferenz aus

Collage der Dillenburger Vereine Foto: Martina Klein

Die Bürgerbeteiligung rund um die Bewerbung zur Landesgartenschau 2027 geht weiter. Nach der Infoveranstaltung und dem Stadtspaziergang im August freut wir uns natürlich auch über alle Vereine, die sich aktiv einbringen möchten und laden zu einem aktiven Austausch für Mittwoch, 9. September ab 18 Uhr ins Donsbacher Dorfgemeinschaftshaus ein.

Für die Oranienstadt sind die Vereine die „Seele des Projekts Landesgartenschau“. Weit über 200 Gruppierungen sind in Dillenburg beheimatet und damit mehrere tausend, meist ehrenamtlich Engagierte, die unmittelbar an der Gestaltung der Ausstellungstage in sieben Jahren mitwirken können. In der Vereinskonferenz soll über die Landesgartenschau informiert werden, vor allem aber über Möglichkeiten der Zusammenarbeit gesprochen und Ideen gesammelt werden. Diese können von begleitenden Aktionen in den Stadtteilen, der Gestaltung von Bühnenprogrammen, Übernahme von Bewirtungen zur Aufbesserung der Vereinskasse oder Präsentationen zu verschiedenen Anlässen während der Gartenschau gehen. „Gemeinsam mit den Vereinen sind schon so viele tolle Dinge in der Vergangenheit entstanden“, so Dillenburgs Stadtoberhaupt Michael Lotz: „Diesen Tatendrang wollen wir auch für eine Landesgartenschau wecken. Die Veranstaltung wäre eine große Chance, die enorme Vielfalt der Dillenburger Vereine zu präsentieren“.

Alle Vereine der Oranienstadt wurden von der Verwaltung bereits schriftlich eingeladen. Anmeldungen sind noch möglich unter www.dillenburg-direkt.de. Für Rückfragen steht Tilo Kramer vom Ressort für Kultur, Sport und Tourismus unter der Telefonnummer 02771/896-156, Mail t.kramer@dillenburg.de zur Verfügung.

Förderprogramm zur „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“

Logo des Landes Hessen

Soforthilfe des Landes Hessen / bis zu 10.000 Euro Unterstützung für Vereine

Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Das Land Hessen startet ab dem 1. Mai 2020 mit einem neuen Förderprogramm „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“, um die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie für die hessische Vereins- und Kulturlandschaft abzufedern.

Je nach Situation können Vereine bis zu 10.000 Euro finanzielle Unterstützung erhalten. Gemäß der Richtlinie können Mittel beantragt werden, beispielsweise für: Nachwuchsarbeit, Mieten / Betriebskosten (Wasser, Strom, weitere Nebenkosten), Instandhaltungen, Kosten für bereits in Auftrag gegebene und durch die Pandemie abgesagte Projekte (Storno- und Reisekosten, Ausfallhonorare, Werbung, Sachkosten o. ä.).

Alle 41.000 gemeinnützigen Vereine des Landes Hessen sind antragsberechtigt!!!

  • Gemeinnützige Sportvereine, die Mitglied im Landessportbund Hessen e.V. sind, richten ihre Anfragen an die E-Mail-Adresse coronavereinshilfe@sport.hessen.de.
  • Aus dem Bereich Kultur können Vereine ihre Anträge beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unter E-Mail corona-vereinshilfe@hmwk.hessen.de stellen.
  • Vereine im Bereich Naturschutz u. ä. stellen ihre Anträge beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, E-Mail: corona-vereinshilfe@umwelt.hessen.de.
  • Zuständig für Anträge sozialer Vereine wie z. B. Opferhilfe, Hospizdienste und -initiativen, Flüchtlingshilfe, Nachbarschaftshilfe und Landfrauen sowie Dach- und Fachverbände der Kindertagesbetreuung ist das Hessische Ministerium für Soziales, E-Mail: coronavereinshilfe@hsm.hessen.de.

Informationen zu Vereinsarbeit und ehrenamtlichem Engagement gibt es unter https://www.engagierteregion.de/.

Vereinsänderungen mitteilen

In der Oranienstadt Dillenburg und in ihren Stadtteilen sind über 200 Vereine aus den verschiedensten Bereichen wie Sport, Jugendförderung, Feuerwehr, Kultur und vielem mehr aktiv. Die Daten von Vereinen werden auf Wunsch in der Touristinfo in Dillenburg hinterlegt, sodass Interessierte sofort den richtigen Ansprechpartner kontaktieren können.

Vereinsjahr kann Veränderungen bringen

Im Laufe eines Vereinsjahres kann es natürlich vorkommen, dass es zu Neuwahlen oder sonstigen Änderungen im Vorstand und somit auch bei den bereits gemeldeten Kontaktdaten kommt. Die Oranienstadt bittet daher Vereine, Änderungen im Bereich der Vereinsdaten zeitnah mitzuteilen, damit die dortige Datenbank immer aktuell ist. Hierzu reicht eine einfache Mitteilung per E-Mail an touristinfo@dillenburg.de oder per Telefon an 02771-896151.