Die Oranienstadt Dillenburg beabsichtigt, das Gebäude Schlosscafe mit dem Betrieb der Gastronomie „Restaurant Schlosscafe“ auf dem Schlossberg in Dillenburg an einen neuen engagierten Pächter zu vergeben, da der aktuelle Pächter zum 30.04.2024 seinen Betrieb aufgibt und sich zurückziehen möchte. Um einem neuen Pächter genug Vorbereitungszeit zu geben, inkl. Einrichtung der Räumlichkeiten, ist als möglicher Pacht- und Betriebsbeginn der 01.07.2024 vorgesehen. Sofern eine kürzere Vorbereitungszeit anfällt, kann auch ein früherer Starttermin vereinbart werden. Auch ein gewünschter späterer Beginn stellt kein Ausschlusskriterium bei der Auswahl der Bewerber dar.

Name und Adresse des Objektes:
Schlosscafe
Schlossberg 18
35683 Dillenburg
Lage des Objektes:
Das Restaurant Schlosscafe ist ein Teil des Schlossberggeländes. Der Schlossbergbereich mit seinen Schlossbergmauern, dem Wilhelmsturm und der Villa Grün ist aufgrund seiner erhöhten Lage deutlich zu erkennen und bietet von oben einen tollen Blick auf Teile der Oranienstadt. Auch von dem Restaurant, welches sich am Rand der hohen Schlossbergmauern befindet, erhält man einen sehr schönen Blick auf Teile der Innenstadt und der Umgebung.

Jährlich besuchen über 10.000 interessierte Personen das Schlossberggelände mit seinen Anlagen. Weiterhin finden auf dem Gelände regelmäßige Veranstaltungen statt.
Das Restaurant Schlosscafe ist daher auch ein wichtiger Anlaufpunkt für Besucher des Schlossberggeländes.
Lage Dillenburg:
Die Oranienstadt Dillenburg mit ihren rund 23.000 Einwohnern gehört zum Lahn-Dill-Kreis und befindet sich in der geografischen Mitte zwischen Siegen, Gießen und Marburg in Mittelhessen. Dillenburg liegt dazu direkt an der Autobahn A45.
Beschreibung des Gebäudes Schlosscafe:
Das Restaurant Schlosscafe befindet sich in einem denkmalgeschützten Bereich. Im Jahr 2019 erfolgte die Erneuerung der Heizung durch eine neue Gastherme und die Sanierung der Küche. Weiterhin wurde im 1. OG ein neuer Bodenbelag verlegt.

Erdgeschoss:
Die Gastronomiefläche mit Küche und WC-Anlagen ist ebenerdig erreichbar, mit einer Gesamtfläche von rund 100 m². Davon entfallen rund 55 m² auf den Saalbereich.
Dieser Saalbereich bietet Platz für bis zu 40 Personen.
Neben dem Gebäude befindet sich noch ein rund 9 m² großer Schuppen, der als Lagerraum genutzt werden kann.



1. Obergeschoss:
Im 1. OG besteht eine Pächterwohnung mit rund 75 m², die aktuell als Lager- und/oder Wohnraum genutzt werden kann. Die Wohnung hat jedoch keinen separaten Eingang und ist nur über den Gastraum zu erreichen.
Außenfläche:
Der nicht überdachte Außenbereich mit der Terrasse umfasst rund 80 m² und bietet Platz für bis zu 40 Personen.


Parkplätze:
Es gibt keine fest zugewiesenen Parkplätze für das Restaurant, jedoch bestehen mit dem Parkplatz am Schlossberg und in der Umgebung des Schlossberges ausreichend Parkmöglichkeiten.
Eine vertragliche Bindung mit einer Brauerei besteht nicht!

Pacht- und Mietkonditionen:
Als Pacht wird zu Beginn ein monatlicher Betrag von netto 1.350 €, zuzgl. Mehrwertsteuer festgelegt.
Eine Umsatzmiete auf den monatlichen Nettoumsatz erfolgt nicht.
Strom, Gas- und Wasserkosten sind direkt vom Pächter an die Versorger zu zahlen, die weiteren Nebenkosten werden gemäß Pachtvertrag weiterberechnet.
Pachtzeitraum:
Vorgesehen ist ein Pachtzeitraum von bis zu 10 Jahren, mit einer festgelegten Grundvertragslaufzeit von 5 Jahren. Um dem/der Interessent/Interessentin eine Flexibilität anzubieten, kann der Pachtzeitraum jedoch nach Ablauf des fünften Jahres bis zu den 10 Jahren individuell abgestimmt werden.
Inventar:
Das Gebäude wird ohne vorhandenes Inventar zur Verpachtung angeboten.
Der Pächter hat daher die Möglichkeit den Innen- und Außenbereich des Restaurants nach seinen eigenen Vorstellungen und mit eigenem Inventar zu gestalten.
Seitens der Oranienstadt als Verpächter kann kein Inventar zur Verfügung gestellt werden.
Besichtigungstermine:
Besichtigungstermine können bei Bedarf, vor Abgabe eines Angebotes, mit der Oranienstadt abgestimmt werden.
Ausschreibungskriterien/Konzeptvorschläge:
Die/der Interessent/in wird gebeten der Oranienstadt ein Nutzungs- und Betriebskonzept vorzulegen, wie der Betrieb des Schlosscafes vorgesehen ist.
Das Konzept sollte, wenn möglich, die folgenden Angaben enthalten:
- Darstellung der vorgesehenen Speisen- und Getränke
- Vorgesehene Öffnungszeiten Restaurant und Außenterrasse, mit Saisonzeiten
- Angaben zu ggfs. Mittagstisch und Cafe-Verköstigung, Abendessen, Getränkeautomaten
- Vorgesehene Saisonangebote
- Vorgesehene Feiertagsöffnungen
- Vorgesehene Ausstattung
- Persönliche Angaben: Lebenslauf mit Kontaktdaten, beruflichen Werdegang und Erfahrungen, Referenzen/Referenzobjekte, Schufa-Auskunft
- Angaben zur Rechtsform
- Angabe zur Übernahme des Inventars des bisherigen Pächters
Vorgaben/Wünsche Oranienstadt:
Seitens der Oranienstadt gibt es im Rahmen des vorzulegenden Nutzungs- und Betriebskonzeptes keine zwingenden Vorgaben. Jedoch wäre von Vorteil, wenn im Konzept näher auf die nachfolgenden Wünsche eingegangen werden könnte:
- Cafebetrieb
- Feiertagsöffnungen
- Vorgesehene Nutzung der Außenterrasse
Angebotsabgabe:
Aussagekräftige Nutzungs- und Betriebskonzepte sind bis zum 20.10.2023 an den
Magistrat der Oranienstadt Dillenburg
Rathausstraße 7
35683 Dillenburg
einzureichen.
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Manderbach vom Gebäudemanagement unter der Tel.-Nr. 02771/896-217 (Email: j.manderbach@dillenburg.de) gerne zur Verfügung.
Hier finden Sie noch einmal eine Zusammenfassung im PDF-Format: