Am Samstag den 08.07.2023 ist es endlich wieder soweit: “Kindertag und Entenrennen“ in der Oranienstadt Dillenburg laden zum Mitmachen, Ausprobieren und Spaß haben ein!
Von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr verwandeln Barbara Thomas und Susanne Weiser von der AG Dillenburger Kaufleute im Förderkreis Dillenburg die ganze Dillenburger Innenstadt in einen Abenteuerspielplatz.
Hüpfburgen, Rollenrutsche und “Wipe out”
Die Kinder können sich auf den Hüpfburgen, der Rollenrutsche und dem riesigen „Wipe out“ austoben, ruhiger geht es beim Basteln und Malen zu. Ihre Geschicklichkeit können alle Nachwuchs- Fußballspieler/innen beim Torwandschießen beweisen. Profis dekorieren Kindernägel, schminken kleine Löwen, Feen und Piraten oder färben bunte Strähnen ins Haar. Außerdem steht ein großer Fuhrpark mit Bobbycars, Rädchen etc. für die Kleinen bereit und auch die Wasserwerke sind wieder mit Ihrer Wasserbar dabei.
Enten starten um 13.30 Uhr
Um 13.30 Uhr werden die Enten des Round Table 57 Dillenburg für das Entenrennen an der Obertorbrücke ins Wasser gelassen!
Gegen 14.30 Uhr erfolgt die Bekanntgabe der Gewinner des Entenrennens auf der Bühne in der Marktstraße.
Weitere Informationen zum beliebten Entenrennen gibt es unter: Dillenburger Entenrennen / Round Table Deutschland (round-table.de).
In der gesamten Innenstadt gibt es wieder einen Flohmarkt ohne Standgebühr von Kindern für Kinder. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt – Waffeln, Muffins, Würstchen und viele andere Leckereien laden zum Schlemmen ein!
Organisatoren und Sponsoren stellen Tolles auf die Beine
Die Organisatoren der AG Dillenburger Kaufleute freuen sich, dass sich gerade dieses Jahr, trotz des kurzfristigen Termins und der schwierigen Lage, so viele Menschen für Kinder engagieren: Kaufleute, Vereine, Schulen, Kindergärten, Serviceclubs und viele mehr haben ein tolles, abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt.
Ohne die großzügigen Sponsoren wäre der diesjährige Kindertag nicht möglich gewesen.
Ohne die großzügigen Sponsoren (Welker Dachtechnik, Hill Gerüstbau, Isabellenhütte Heusler, VR Bahn Lahn-Dill eG, Sparkasse Dillenburg, Oranier Heiztechnik, Weiser.Kizil Walldecor, Apotheke am Postamt, Wendel-Email, Druckerei Manderbach und Metzgerei Frese) wäre der diesjährige Kindertag nicht möglich.
Vorläufiger Zeitplan Bühne Marktstraße
10.00 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister Michael Lotz (Bühne Marktstraße)
10.15 Uhr: Chormusik mit dem Chor Sonnenstrahlen für Jesus (Bühne Marktstraße)
11.00 Uhr: Tanzvorführung der KiTa Kleiner Prinz
11.15 Uhr: Chor Sonnenstrahlen für Jesus (Bühne Marktstraße)
11:30: Speed Stacking Stack AARtack
13:30 Uhr: Start des Entenrennens Round Table 57 Dillenburg (Obertorbrücke)
ab 14.30 Uhr: Bekanntgabe der Gewinner des Entenrennens Round Table 57 Dillenburg (Bühne Marktstraße)
Zahlreiche Unternehmen und Privatpersonen aus dem heimischen Raum setzen sich für das städtische Projekt „Zukunftswald“ in Frohnhausen ein. Wie wichtig der Einsatz für die Wiederaufforstung der Fläche an der Industriestraße ist, demonstrierten jetzt Carmen Hofmann-Ekler und Moritz Müller von der Hermann Hofmann Gruppe in Solms. Mit einem großzügigen Betrag in Höhe von 2.500 Euro setzt sich das Unternehmen hier aktiv für den Umweltschutz ein.
Zusätzlich etwas für die Umwelt tun
(Foto Oranienstadt Dillenburg): Unterstützen den Dillenburger Zukunftswald (v. l. n. r.): Cornelia Göbel (Finanzabteilung Oranienstadt Dillenburg), Geschäftsführerin Carmen Hofmann-Ekler, Assistent der Geschäftsleitung Moritz Müller und Bürgermeister Michael Lotz
Geschäftsführerin Carmen Hofmann-Ekler berichtete, dass man schon im letzten Jahr an zahlreichen Orten die Wiederaufforstung von Flächen unterstützt habe: „Uns war wichtig, entsprechend unserer Firmenphilosophie etwas in der Region zusätzlich für die Umwelt zu tun.“ Den Geschäftspartnern werde traditionell und ausführlich über die erfolgten Unterstützungen berichtet. Aber der Einsatz geht über die eigentliche Geldspende weit hinaus. Im Frühjahr 2023 ist eine Pflanzaktion im Dillenburger Zukunftswald geplant, an der sich die Mitarbeitenden beteiligen und dann tatkräftig anpacken.
Wahrnehmung hat sich verändert
„Die Wahrnehmung des Waldes hat sich verändert und mit dem Projekt ‚Zukunftswald‘ möchten wir seine Bedeutung herausstellen. Dies kann nur mit Unterstützung aller Beteiligten gelingen. Danke für diesen aktiven Umweltschutz!“, freute sich Bürgermeister Michael Lotz über die hohe finanzielle Zuwendung.
Neue Plakette an Sponsoren-Stele
Gemeinsam mit Carmen Hofmann-Ekler brachte das Stadtoberhaupt dann eine neue Plakette an der eigens dafür errichteten Holzstele an, die auf die Sponsoren des Projekts aufmerksam macht. Außerdem überreichte er ein entsprechendes Zertifikat, auf dem der Gegenwert – nämlich 500 Quadratmeter Waldverjüngung – dokumentiert ist. In den kommenden Wochen sind zusätzliche Unterstützungsaktionen weiterer lokaler Unternehmen geplant.
Aktion zum “Tag des Waldes”
Passend zum „Tag des Waldes“ am 21. März fiel in diesem Jahr auf der ein Hektar großen Fläche oberhalb des Badeweiher der Startschuss. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bevölkerung kahle Flächen wieder aufzuforsten. Das Projekt bietet Privatpersonen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und weiteren Interessierten die Möglichkeit, sich in den nächsten Jahren aktiv bei der Erhaltung des Stadtwaldes zu beteiligen.
Beteiligungsmöglichkeiten
Das kann in Form von tatkräftiger Unterstützung bei der Räumung von Flächen oder bei Pflanzaktionen der Fall sein, aber auch durch Spenden und Sponsoringgelder. Der Zukunftswald soll für Aktions- und Lehrveranstaltungen genutzt werden und kann als touristisches Angebot dienen. Weitere Infos erhalten Interessierte per Mail an forst@dillenburg.de und in der Rubrik „Klima und Energie“ auf der Website der Oranienstadt www.dillenburg.de .
Anstoß durch HessenForst
Den Anstoß für den ersten Dillenburger Zukunftswald, der durch eine breite Mehrheit der städtischen Gremien getragen wird, gab HessenForst. Die Finanzierung erfolgt durch die Vermarktung sogenannter „Zukunftswald-Zertifikate“ an Spender und Sponsoren. Mitwirken können die Beteiligten aber auch durch Unterstützung bei Auswahl und Installation einer späteren Infrastruktur, wie z.B. Ruhebänke und Infotafeln. Spenden für das Projekt können auf alle Konten der Oranienstadt Dillenburg unter dem Verwendungszweck „Spende Zukunftswald“ eingezahlt werden. Neben einer Spendenquittung winkt den Unterstützern ein persönliches Zertifikat als Nachweis. Auch als Weihnachtsgeschenk an Freunde, Familienmitglieder, Mitarbeitende oder Kollegen und Kolleginnen eignet sich diese Idee gut.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website verwenden.