Landesehrenbriefe durch Landrat Wolfgang Schuster verliehen

Mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnete Kommunalpolitiker. Mit Klick aufs Bild den ganzen Artikel lesen.

Verdiente Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen aus Dillenburg haben jetzt den Ehrenbrief des Landes Hessen aus den Händen von Landrat Wolfgang Schuster erhalten. Gemeinsam mit Bürgermeister Michael Lotz würdigte er damit das besondere Engagement, mit dem sich die ehrenamtlich Tätigen seit vielen Jahren in der Oranienstadt einbringen. Alle Verleihungen fanden auf Vorschlag des Dillenburger Magistrates und im Prinzenhaus des Hessischen Landgestüts statt.

Die mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnieten Personen, sowie Landrat Schuster und Bürgermeister Michael Lotz sowie Landtagsabgeordneter Jörg-Michael Müller.
(Foto: Anja Graser, Oranienstadt Dillenburg):
Landrat Wolfgang Schuster und Bürgermeister Michael Lotz verliehen jetzt verdienten Kommunalpolitikerinnen und –politikern aus Dillenburg den Ehrenbrief des Landes Hessen im Prinzensaal des Landgestüts. Ebenfalls anwesend: der Abgeordnete des Hessischen Landtags Jörg-Michael Müller.

Dankbarkeit fürs Ehrenamt

Bürgermeister Michael Lotz begrüßte die Anwesenden, darunter auch den Abgeordneten des Hessischen Landtags Jörg-Michael Müller, zu diesem würdigen und wichtigen Anlass im Namen der städtischen Gremien sehr herzlich. Heute ginge es darum, Dankbarkeit für die langjährigen Tätigkeiten und die Verdienste im Ehrenamt auszudrücken. Kommunalpolitiker und –politikerinnen eile zu Unrecht ein unverdienter Ruf voraus. Er sei traurig, dass in der Gesellschaft der Wert der Möglichkeit, über das eigene Schicksal mitzubestimmen, so geringgeschätzt werde: „Denn das ist, worum es geht. In einer Demokratie unmittelbar daran zu arbeiten, wie unsere Lebensbedingungen vor Ort, in unserer Heimatstadt gestaltet werden und darüber hinaus auch ganz wertvolle Impulse an die übergeordneten politischen Ebenen zu geben, die wiederum unmittelbaren Einfluss auf unser Leben haben,“ so das Stadtoberhaupt.

Für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Oranienstadt sei stolz, solche Persönlichkeiten zu haben. Im Namen aller, die er heute vertrete, bedanke er sich sehr herzlich für das Engagement. Dies unterstrich auch Landrat Wolfgang Schuster noch einmal nachdrücklich. Insgesamt würden zum aktuellen Anlass 450 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit gewürdigt. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder die Stärkung demokratischer Werte und Haltungen sei das freiwillige Engagement der Menschen überaus bedeutsam. „Man kann nur dafür werben, es Ihnen gleichzutun“, so Schuster. Heute sei der Tag, wo den zu Ehrenden von staatlicher Seite ein Dankeschön und entsprechende Wertschätzung entgegengebracht werde.

Gemeinsam mit Bürgermeister Michael Lotz verlieh der Landrat dann die Urkunden und die Ehrennadel an die auszuzeichnenden Personen. Gewürdigt wurden (in alphabetischer Reihenfolge):

Engagement in der Dillenburger Kommunalpolitik ausgezeichnet

  • Yakup Birkan (insgesamt 15 Jahre Tätigkeit im Ausländerbeirat),
  • Uwe Brückmann (knapp drei Jahre Tätigkeit in der Stadtverordnetenversammlung, ein Jahr Magistratsmitglied und seit 2006 stellvertretender Ortsbeiratsvorsitzender Oberscheld),
  • Metin Caner (über 14 Jahre Tätigkeit im Ausländerbeirat),
  • Kevin Deusing (seit 12 Jahren Mitglied der Stadtverordnetenversammlung),
  • Karl Heinz Diehl (vier Jahre Tätigkeit im Ortsbeirat Frohnhausen und seit 2006 Mitglied in der Stadtverordnetenversammlung),
  • Frauke Flender-Schneider (Stadtverordnete seit 2001),
  • Jürgen Helmke (Mitglied der Stadtverordnetenversammlung seit 1997),
  • Marianne Henrich (14 Jahre Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und seit drei Jahren im Magistrat),
  • Tobias Henrich (seit über 12 Jahren Mitglied im Ortsbeirat Donsbach und stellvertretender Ortsvorsteher),
  • Ramona Höge (seit über 12 Jahren Mitglied in der Stadtverordnetenversammlung),
  • Knut Letzel (über elf Jahre Mitglied in der Stadtverordnetenversammlung und fünf Jahre Magistratsmitglied),
  • Petra Maag (über 12 Jahre Mitglied im Ortsbeirat Nanzenbach),
  • Angelika Mohr (fünf Jahre Mitglied im Ortsbeirat Dillenburg und seit 2016 Mitglied in der Stadtverordnetenversammlung),
  • Wolfgang Nickel (über 15 Jahre Mitglied der Stadtverordnetenversammlung),
  • Karin Pflug (15 Jahre Mitglied der Stadtverordnetenversammlung, über zehn Jahre im Ortsbeirat Dillenburg und seit 2021 Mitglied im Magistrat),
  • Prof. Dr. Ernst W. Rauterberg (seit über 12 Jahren Stadtverordneter), Matthias Schröder (seit 2006 Ortsvorsteher von Frohnhausen und über 12 Jahre Mitglied in der Stadtverordnetenversammlung),
  • Klaus Wagner (seit über 12 Jahren Ortsvorsteher von Donsbach),
  • Prof. Dr. Michael Wagner-Kern (neun Jahre Stadtverordneter, drei Jahre Mitglied im Ortsbeirat Dillenburg und seit 2021 Mitglied im Magistrat),
  • Karl-Heinz Weber (seit über 12 Jahren Mitglied im Ortsbeirat Oberscheld),
  • Matthias Wege (18 Jahre Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und seit 12 Jahren Ortsvorsteher Eibach) und
  • Klaus-Achim Wendel (zweieinhalb Jahre Stadtverordneter und seit 2008 Stadtverordnetenvorsteher).
  • Die nicht anwesenden Ali Alici (Mitglied im Ausländerbeirat seit 2005),
  • Ekrem Ecik (seit 21 Jahren Mitglied im Ausländerbeirat),
  • Simone Hille-Zauberys (seit 2006 Tätigkeit im Ortsbeirat Nanzenbach und Ortsvorsteherin),
  • Torben Nachtigall (seit über sieben Jahren Stadtverordneter, über zehn Jahre Mitglied im Ortsbeirat Oberscheld und seit 2021 Mitglied in der Betriebskommission Stadtwerke) sowie
  • Simon Weber (seit über 12 Jahren Mitglied im Ortsbeirat Manderbach und stellvertretender Ortsvorsteher) erhalten den Landesehrenbrief noch zu einem späteren Zeitpunkt.

Hintergrund Landesehrenbrief

Der Ehrenbrief des Landes Hessen ist eine Auszeichnung des Hessischen Ministerpräsidenten für besonderes ehrenamtliches Engagement im Bereich der demokratischen, sozialen oder kulturellen Gestaltung der Gesellschaft.

Voraussetzungen

Über die Verleihung eines Ehrenbriefs entscheiden die Landrätinnen oder Landräte beziehungsweise die Oberbürgermeisterinnen oder Oberbürgermeister, in deren Zuständigkeitsbereich die zu Ehrenden wohnen. Darüber hinaus kann der Hessische Ministerpräsident in eigener Zuständigkeit besondere Persönlichkeiten mit dem Landesehrenbrief auszeichnen. Die Auszeichnung mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen setzt eine mindestens 12-jährige aktive ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen Selbstverwaltung oder in kommunalen Einrichtungen, in Vereinen mit kulturellen und sozialen Zielen oder in vergleichbarer Weise voraus.

Wer kommt für die Auszeichnung in Betracht?

Für die Auszeichnung mit dem Landesehrenbrief kommen folgende ehrenamtliche Funktionen in Vereinen mit kulturellen und sozialen Zielen in Betracht: Vereinsvorsitzende, stellvertretende Vereinsvorsitzende, Kassen- und Schatzwarte, Geschäftsführer im geschäftsführenden Vorstand sowie Schriftführer. Um eine Person zur Auszeichnung mit dem Landesehrenbrief vorzuschlagen, gibt es in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten unterschiedliche Regelungen, so dass man sich vor Ort über die jeweiligen Formvoraussetzungen informieren muss. Im Vorschlag an die Landrätin oder den Landrat, die Oberbürgermeisterin oder den Oberbürgermeister sollte neben der Angabe von Name, Anschrift und Geburtsdatum des Vorgeschlagenen eine Darstellung von Art und Umfang seiner ehrenamtlichen Tätigkeit enthalten sein. Auch angegeben werden können Referenzpersonen oder Organisationen, die zu dem Vorschlag Stellung nehmen können (Quelle: Hessisches Innenministerium).

Indoor-Spielplatz der FeG

Hinweis auf die Veranstaltung "Indoor-Spielplatz der FeG" vom 14.11.-18.11.23. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Beschreibung der Veranstaltung.

Die Freie evangelische Gemeinde Dillenburg (FeG) lädt von Dienstag, 14. November 2023 bis Samstag, 18. November 2023 in Ihr Gemeindezentrums zu einem großen Indoor-Spielplatz ein. Eingeladen sind alle Kids bis 12 Jahre. „Was gibt es schöneres bei dieser Jahreszeit drinnen mit seinen Freunden zu toben und einen Nachmittag viel Spaß zu haben?!“, sagt Daniela Haas, eine der Mitinitiatoren des Indoor-Spielplatzes. Parallel zu den tollen Attraktionen hat das Café Cross geöffnet, wo die Kinder und auch die Eltern mal eine leckere Pause  machen können. Die Öffnungszeiten des Indoor-Spielplatzes in der Stadionstraße 4 sind: Di. – Fr. 15 – 18 Uhr und Sa. 11 – 14 Uhr. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.feg-dillenburg.de.

Saisonabschluss und Allerheiligen-Markt

Hinweis auf die Veranstaltung Saisonabschluss Schlossberg und Allerheiligenmarkt in der Innenstadt.

Traditionell lädt der Dillenburger Museumsverein e. V. für Mittwoch, 1. November (Allerheiligen) zum Abschluss der diesjährigen Museumssaison auf den historischen Schlossberg ein.

Geschichte auf vier Ebenen

Im Wilhelmsturm wird die Geschichte des Hauses Oranien-Nassau, und damit des Niederländischen Königshauses, ausführlich auf vier Ebenen präsentiert. Vor Ort gilt es, 114 Stufen zu erklimmen. Oben angekommen, werden die Besuchenden mit einem herrlichen Ausblick vom Balkon über Dillenburg belohnt.

Wirtschaftsgeschichte der Region

Im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum Villa Grün finden die Gäste auf drei Ebenen einen Zugang zur Vergangenheit und Gegenwart der lokalen Wirtschaft vor. Die Geschichte des Bergbaus im früheren Dillkreis wird „Untertage“ im Untergeschoss präsentiert.

Sonderausstellung “Intruders”

Die Villa Grün beendet die diesjährige Museumssaison mit der Sonderausstellung „Intruders“. Die Installation aus organischen Objekten von Christoph Steeger sind Störungen in der Gründerzeitarchitektur der Villa Grün. Mit ihrer Farbenfreude, ihren biologischen Formen, ihren auf- und abschwellenden Bewegungen und ihrer raumgreifenden Größe beleben sie das Gebäude mit fröhlichem Geist, mal stachelig, mal rund, mal prall, mal erschlafft, jedoch immer in Veränderung. Und weil Steegers Objekte auch einen technischen Kern haben, stehen sie in inhaltlichem Bezug zur Geschichte der technischen Errungenschaften und zu den Exponaten, die ständig im Wirtschaftsmuseum gezeigt werden. Die kinetischen Objekte versinnbildlichen dabei keinen Nutzen, vielmehr sind sie Ausdruck der Zyklen des Lebens, des Werdens und Vergehens, der Poesie.

Kasemattenführung und Kanonenschüsse

Mitglieder der Projektgruppe "Leben im 18. Jahrhundert" in historischer Kleidung
Die Mitglieder der Projektgruppe “Leben im 18. Jahrhundert” des Dillenburger Museumsvereins wirken beim Saisonabschluss in historischer Kleidung mit. Foto: Peter Patzwaldt

Etwas völlig Ungewöhnliches erwartet die Besuchenden bei einer Führung durch die Kasematten. Dabei erfahren die Gäste während der rund einstündigen Tour viel Wissenswertes zu den unterirdischen Verteidigungsanlagen, die – nach ihren Namensvettern in Luxemburg-Stadt – als die zweitgrößten in Europa gelten. In den Kasematten ist bei acht Grad Celsius auf angepasste Kleidung zu achten und das holprige Geläuf erfordert ein festes Schuhwerk.

Schlossberggelände lädt zum informativen Spaziergang

Neben einem Museums- und Kasemattenbesuch lädt das Schlossberggelände darüber hinaus zu einem informativen Spaziergang ein. An neun markanten Standorten sind zwölf Texttafeln aufgestellt, die zur Geschichte des Schlosses und der Verteidigungsanlagen informieren und anhand derer die Mächtigkeit des früheren Schlosses sichtbar wird.

Salutschüsse

Die Projektgruppe „Leben im 18. Jahrhundert“ des Dillenburger Museumsvereins e.V. wird in historischer Uniform die Besuchenden mit Salutschüssen begrüßen: die Kanonen werden von 13 bis 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde befeuert.

Heimische Spezialitäten

Auch der Schlossbergverein Dillenburg e.V. ist mit von der Partie und unterstützt tatkräftig. Die ebenfalls in historischer Kleidung kostümierten Damen und Herren verwöhnen die Gäste mit heimischen Spezialitäten und servieren belegte Brote und Brötchen mit selbstgemachten Marmeladen oder herzhafter Hausmacher Wurst. Für die kleinen Gäste werden außerdem süße Überraschungen vorgehalten. Auch eine Tasse Kaffee kommt bei den Gästen erfahrungsgemäß immer sehr gut an – insbesondere nach einer Kasemattenführung. Speisen und Getränke sind für Besuchende der Museen und Kasematten kostenfrei, eine Spende ist erwünscht.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Die musealen Anlagen sind von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Kasemattenführungen starten stündlich ab 11 Uhr vor dem Wilhelmsturm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und so steht einem spontanen Besuch der Schlossberganlagen zum Saisonabschluss nichts im Wege. Der Eintrittspreis für beide Museen beträgt 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Die Schlossbergkarte kostet 7 Euro für Erwachsene und 3,50 Euro für Kinder. Die Schlossbergkarte berichtigt zum Besuch beider Museen sowie zur Teilnahme an einer Kasemattenführung.

Allerheiligenmarkt in der Innenstadt

Während es auf dem Schlossberg historisch zugeht, findet in der Dillenburger Innenstadt der Allerheiligenmarkt von 10.00 – 18.00 Uhr statt, bei dem man sich mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen kann.

Straßensperrungen und Parkplätze

Die Oranienstadt Dillenburg bittet alle Besuchenden, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende um Verständnis, dass es während der Markttage zu Einschränkungen in der Nutzung der Verkehrswege kommt. Insbesondere die Anliegerinnen und Anlieger in der Haupt- und Marktstraße sowie am Hütten- und Wilhelmsplatz werden darauf hingewiesen, dass sie Sonntag bis Mittwoch in der Zeit von jeweils 08.00 – 20.00 Uhr ihre Grundstücke mit Kraftfahrzeugen nicht erreichen und verlassen können. Am Kirchberg wird es eine Sackgassenregelung geben – eine Abfahrt über den Wilhelmsplatz ist nicht möglich. Gebührenfreie Parkplätze stehen am Stadion, an der Stadthalle und im Oranien-Parkhaus zur Verfügung. Gebührenpflichtige Parkplätze sind am Karlsplatz und der Konrad-Adenauer-Allee zu finden.

Alle Infos auch unter www.dillenburg.live und www.dillenburger-museumsverein.de

Die Veranstaltungszeiten im Überblick

Allerheiligen, Mittwoch (10 – 18 Uhr)

Bebauungsplan und Flächennutzungsplan Isabellenhütte

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Sie gelangen hier zum ganzen Artikel. Beschreibung: Ein orangefarbener stilisierter Wilhelmsturm steht auf einer blauen geschwungenen Linie, die die Dill symbolisieren soll. Rechts daneben stehen in antrazith die Worte "Oranienstadt Dillenburg". Das Wort Dillenburg ist dabei fett geschrieben.

Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 02. März 2023 den Entwurf der Flächennutzungsplanänderung und den Entwurf des Bebauungsplanes gebilligt und die Durchführung der Entwurfsoffenlage beschlossen.

Kultur im Kapellchen

Das Bild weist auf die Veranstaltung "Ein bisschen Spaß muss sein" am 15. September im Kapellchen auf dem Schlossberg hin. Das Bild dient auch als Navigationselement. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur vollständigen Veranstaltungsbeschreibung.

Was vor Jahrhunderten Teil der Verteidigungsanlagen und der Kasematten des Dillenburger Schlosses war, wird heute für kulturelle Veranstaltungen unterschiedlichster Art genutzt: das „Kapellchen“. Da dieser unter der Erde liegende frühere Verteidigungsraum mit seinem Tonnengewölbe und seiner Apsis der Form einer kleinen Kirche ähnelt, wurde daraus das „Kapellchen“. Nach Instandsetzungsarbeiten durch die Stadt Dillenburg und den Dillenburger Museumsverein wird im „Kapellchen“ im Jahr 2023 eine Veranstaltungsreihe, jeweils freitags um 19 Uhr, mit unterschiedlichen Themen geboten.

„Ein bisschen Spaß muss sein!“ am 15. September

Drei Akteure aus dem Dillenburger Kulturleben haben es sich auf die Fahne geschrieben, die Bauchmuskeln der Gäste am 15. September zu strapazieren. Thomas Schmidt liest lustige Dillenburger Episoden. Armin Rau wird den Besuchern mit der Lesung von lustigen Gedichten ein Lachen aufs Gesicht zaubern und Andreas Balzer bietet dann noch mit entsprechenden Liedern Anlass zum Schmunzeln. Wer also mal wieder von Herzen lachen möchte, sollte sich diese Stunde der Heiterkeit nicht entgehen lassen.

Weitere Veranstaltungen im Kapellchen

13. Oktober, 19.00 Uhr: Andacht mit Pfarrer Dr. Friedhelm Ackva von der evangelischen Pfarrgemeinde Dillenburg

Nur 30 Plätze frei – um Anmeldung wird gebeten

Mit nur dreißig Plätzen ist das „Kapellchen“ voll besetzt. Die Veranstaltungen dauern circa eine Stunde, bitte warm anziehen. Diese Platzzahl erfordert eine telefonische (02771/266165) oder mündliche Anmeldung an der Kasse des Museums Villa Grün.  Alle Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei, Spenden sind aber willkommen. Es können ab sofort Plätze für jeden Termin gebucht werden.

Dillenburg im Hessen-Fernsehen

Eine Ansicht von Fachwerkhäusern in der Dillenburger Innenstadt. Das Bild dient auch als Navigationselement und führt zum vollständigen Post.

Dillenburg stellt sich in der Live-Sendung „Hallo Hessen“ am Freitag, 16. Juni ab 16 Uhr im Hessen-Fernsehen vor. Themen werden unter anderem die engen Beziehungen zu den Niederlanden und die bedeutenden Sehenswürdigkeiten rund um den Schlossberg sein. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung im Wildpark Donsbach, das breite Wanderwegenetz oder der volle Veranstaltungskalender werden ebenfalls präsentiert. Kulinarische Schmankerl aus der Oranienstadt dürfen nicht fehlen. Die Sendung läuft von 16 bis 16:45 Uhr und von 17 bis 17:45 Uhr und wird von einer fünfzehnminütigen Nachrichtensendung unterbrochen. Noch am selben Abend ist sie in der ARD-Mediathek abrufbar.

Sonderführungen zum Stadtbrand-Gedenken

Das Alte Rathaus in Dillenburg Foto: Dominik Ketz

Im Rahmen des Gedenkjahrs „300 Jahre Dillenburger Stadtbrand“ veranstaltet die Oranienstadt Dillenburg zwei Sonderführungen, die den damaligen Ereignissen und Akteuren an den Orten des Geschehens nachgehen.

Teil 1 startet in Herborn

Der erste Teil findet am Samstag, 13. Mai um 14 Uhr statt und folgt den Spuren der angeblichen Brandstifterin in Herborn, die dort als Magd gedient und ihr Neugeborenes getötet haben soll. Treffpunkt ist vor dem Historischen Rathaus Herborn in der Hauptstraße 39. Die Stadtführung veranstaltet das Stadtarchiv Dillenburg mit Unterstützung des Stadtmarketings Herborn. Eine Woche später setzt sich die Reihe fort.

Fortsetzung in Dillenburg am 20. Mai

Am Samstag, 20. Mai treffen sich die Interessierten um 11 Uhr vor dem Alten Rathaus in Dillenburg (Hauptstraße 19), um auf den Spuren des Feuers Wissenswertes zum Entstehen und zur Entwicklung des Brandes und des Wiederaufbaus zu erfahren. Bei der Katastrophe in der Nacht vom 14./15. Mai 1723 wurden rund zwei Drittel von Dillenburg vernichtet. Beide Führungen leitet Dillenburgs Stadthistoriker Simon Dietrich, der auch die Sonderausstellung zum Gedenkjahr „Kindsmord, Feuer und Kollekten“ in der Villa Grün konzipierte, die vom 14. Mai bis zum 30. Juli zu besichtigen ist. Die Führungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Alte Rathaus in Dillenburg Foto: Dominik Ketz
Das Alte Rathaus wurde nach dem Stadtbrand 1724 wieder aufgebaut (Foto: Dominik Ketz)

 

 

 

Domizil in der Maibachstraße bezogen

Zu sehen ist das Gebäude "Maibachstraße 2a in Dillenburg

Oranienstadt nimmt 40 ukrainische Flüchtlinge auf

Dillenburg. Im Zuge des geplanten Abbaus der Gemeinschaftsunterkünfte in Wetzlar und Haiger spätestens im Sommer 2023 und der weiter ansteigenden Zahl der vom Land Hessen zugeteilten Flüchtlinge ändert der Lahn-Dill-Kreis seine bisherige Praxis. Ab April 2023 werden den kreisangehörigen Gemeinden nach einem bestimmten Verteilungsschlüssel Flüchtlinge zugewiesen. Für die Oranienstadt Dillenburg bedeutet dies die Aufnahme von 40 ukrainischen Flüchtlingen. Aufgrund der bisherigen Energiemangellage hat der Verwaltungsstab der Oranienstadt frühzeitig im vergangenen Jahr entsprechende Strategien für die kurzfristig erforderliche Unterbringung größerer Personenanzahlen entwickelt.

Das Konzept zum sogenannten „Betreuungsplatz 50“ regelte bereits die erforderlichen Maßnahmen für individuelle Liegenschaften, Zuständigkeiten, Einrichtung und Ausstattung sowie Organisationen. Außerdem hatte die Stadt in diesem Zusammenhang bereits entsprechende Anschaffungen getätigt wie zum Beispiel mobile Küchen. Für die neue Aufgabe der Flüchtlingsbetreuung zur Verhinderung von Obdachlosigkeit gründete sich sofort ein entsprechender Stab für außergewöhnliche Einsätze, der in den letzten Wochen regelmäßig zusammenkam, um zunächst nach Abwägung aller Aspekte und Vor- und Nachteile eine Entscheidung für eine angemessene Liegenschaft für die kurzfristige Unterbringung von 40 Personen zu treffen.

Im Gebäudekomplex in der Maibachstraße 2a bestehen dazu ausreichende Möglichkeiten. Aufgrund der Aufteilung der Etagen, der einzelnen Zimmer und der bisherigen Nutzung als Wohnung und Praxen sind eine Vielzahl abschließbarer Räumlichkeiten vorhanden, die sich für die Unterbringung von jeweils ein bis drei Personen eignen und auch die nötige Privatsphäre wahren. Auch findet sich bereits eine kleine Anzahl von sanitären Einrichtungen vor, die durch die Aufstellung von Toiletten- und Duschcontainern auf dem Hof des Gebäudes ergänzt werden konnten. Nach einer Grundreinigung richtete die Verwaltung das Gebäude innerhalb kürzester Zeit mit der erforderlichen Ausstattung ein. Aus der Bevölkerung werden daher keine weiteren Sach- oder Möbelspenden mehr benötigt. Eine Vielzahl städtischer Beschäftigter hilft aus und übernimmt in den ersten Tagen – auch über Ostern – Schichten im Gebäude, um als Ansprechpartner/-in für die Flüchtlinge vor Ort zu sein. Außerdem kümmern sich Mitglieder des runden Tisches „Flüchtlinge“ sowie die Diakonie um die soziale Betreuung. Um einen unkontrollierten Zugang zum Gebäude zu verhindern, hat die Stadt einen Sicherheitsdienst eingesetzt. Über möglicherweise weitere Zuweisungen von Flüchtlingen durch den Lahn-Dill-Kreis ab Mai 2023 beraten die städtischen Gremien in einer öffentlichen Sondersitzung aller Ausschüsse und des Ortsbeirats Dillenburg am Mittwoch, 26. April 2023 ab 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.

Zu sehen ist das Gebäude "Maibachstraße 2a in Dillenburg

Frühlingsfest der Lebenshilfe Dillenburg

Das Bild dient als Navigationselement. Mit einem Klick darauf gelangen Sie zur Veranstaltung. Die Köpfe von Gänseblümchen, die so angeordnet sind, dass sie ein Herz ergeben. Sie liegen auf einem Holzklotz

Die Lebenshilfe Dillenburg e. V. veranstaltet am 29.04.2023 ein Frühlingsfest auf dem Gelände der Lebenshilfe mit Musik. Auch für die Verpflegung der Gäste ist bestens gesorgt. Die Lebenshilfe Dillenburg e. V. freut sich darauf, Sie begrüßen zu dürfen.

 

29.04.2023

 

Uhrzeit der Veranstaltung

 

15-18 Uhr

 

Veranstaltungsort

 

Wohnhaus Manderbach

 

Straße und Hausnummer des Veranstaltungsorts

 

Dillenburgerstr.38

 

PLZ und Ort der Veranstaltung

 

35685 Dillenburg- Manderbach

 

Ansprechpartner bei Rückfragen

 

Martina Thielmann

 

Telefonnummer des Ansprechpartners

 

02771 831177

 

Email Adresse des Ansprechpartners

 

m.thielmann@lebenshilfe-dillenburg.de

 

Beschreibung Ihrer Veranstaltung

 

Öffentliches Fest auf dem Gelände der Lebenshilfe mit Musik und Verpflegung

 

Der Bestimmung zum Datenschutz stimme ich zu.

 

Der Bestimmung zum Datenschutz stimme ich zu.