Frühlingsfest der Lebenshilfe Dillenburg

Das Bild dient als Navigationselement. Mit einem Klick darauf gelangen Sie zur Veranstaltung. Die Köpfe von Gänseblümchen, die so angeordnet sind, dass sie ein Herz ergeben. Sie liegen auf einem Holzklotz

Die Lebenshilfe Dillenburg e. V. veranstaltet am 29.04.2023 ein Frühlingsfest auf dem Gelände der Lebenshilfe mit Musik. Auch für die Verpflegung der Gäste ist bestens gesorgt. Die Lebenshilfe Dillenburg e. V. freut sich darauf, Sie begrüßen zu dürfen.

 

29.04.2023

 

Uhrzeit der Veranstaltung

 

15-18 Uhr

 

Veranstaltungsort

 

Wohnhaus Manderbach

 

Straße und Hausnummer des Veranstaltungsorts

 

Dillenburgerstr.38

 

PLZ und Ort der Veranstaltung

 

35685 Dillenburg- Manderbach

 

Ansprechpartner bei Rückfragen

 

Martina Thielmann

 

Telefonnummer des Ansprechpartners

 

02771 831177

 

Email Adresse des Ansprechpartners

 

m.thielmann@lebenshilfe-dillenburg.de

 

Beschreibung Ihrer Veranstaltung

 

Öffentliches Fest auf dem Gelände der Lebenshilfe mit Musik und Verpflegung

 

Der Bestimmung zum Datenschutz stimme ich zu.

 

Der Bestimmung zum Datenschutz stimme ich zu.

LebensArt Dillenburg

Impressionen von der LebensArt Messe; Foto: Das Agenturhaus

Die LebensArt kehrt zurück nach Dillenburg! Vom 23. bis zum 25. Juni 2023 sind wir wieder auf dem Landgestüt in Dillenburg zu Gast! Wenn Sie neue Inspirationen für euer Zuhause suchen, die neusten Trends rund um Garten, Wohnen und Lifestyle kennlernen wollen oder wenn Sie sich einfach mal was gönnen möchten, sind Sie bei der LebensArt gut aufgehoben.

Spendenlauf der Juliane von Stolberg-Schule

Zu sehen ist das Logo der Juliane von Stolberg-Grundschule in Dillenburg. Ein stilistisch dargestelltes Schulgebäude, untenliegende Notenlinien und Musiknoten.

Dillenburger Grundschüler laufen für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien

Das Erdbeben, das viele Menschen in der Türkei und in Syrien im Schlaf überraschte hat bereits viele tausenden Opfer gefordert – viele sind weiter verschüttet, vermisst, verletzt oder obdachlos. Hilfsorganisationen aus der ganzen Welt sind in der Unglücksregion vor Ort um Menschen zu bergen, medizinisch zu Versorgen oder Trost zu spenden.  

Auch die Grundschüler der Juliane von Stolberg-Schule in Dillenburg haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt, da Angehörige einiger Kinder direkt betroffen sind und sie diesen helfen möchten. Die Schülerinnen und Schüler, veranstalten gemeinsam mit dem Elternbeirat und dem Förderverein der Schule einen Spendenlauf!

Am Mittwoch, 22. Februar 2023 gehen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1 bis 4 sowie die Vor- und Intensivklassen auf ihre Startpositionen. Der Lauf findet in der Zeit von 10 bis 12 Uhr in der Fußgängerzone der Dillenburger Innenstadt statt. Auf einer festgelegten und altersentsprechenden Stecke haben die Klassen jeweils 30 Minuten Zeit möglichst viele Runden zu laufen. Die Runden werden in der Markt- und Hauptstraße gedreht – aus diesem Grund ist die Zufahrt mit Kraftfahrzeugen in dieser Zeit nicht möglich. Zuschauer sind herzlich willkommen!

Jedes Kind erhält einen Sponsorenzettel auf diesem können z. B. Eltern, Großeltern, Freunde oder Bekannte einen Betrag für jede erlaufene Runde eintragen. Der Ansporn der Kinder ist groß möglichst viele Runde zu schaffen und somit viele Spendengelder für die Erdbebenopfer zu generieren. Alle eingenommenen „Rundengelder“ werden vollumfänglich gespendet.

Gerne geben die Eltern der Grundschulkinder, Mitglieder des Elternbeirates, das Sekretariat und auch der Förderverein der Juliane von Stolberg-Schule Auskunft zu dieser Möglichkeit des sportlichen Spendensammeln!

Unterstützung für Gebäudeeigentümer

Mit einem Klick auf das Beitragsbild gelangen Sie zum ganzen Beitrag. Am linken Bildrand ist ein Teil einer Farbrolle mit weißer Farbe zu sehen. Mit darauf sind auch ein grüner Eimer und ein Abstreifgitter zu sehen. Bild: Bruno by Pixabay

Die Oranienstadt Dillenburg fördert die Modernisierung und Instandsetzung privater Gebäude in der Innenstadt. Möglich macht dies eine Beteiligung am Städtebauprogramm „Lebendige Zentren“. Dazu hat die Stadt jetzt ein mehrjähriges Anreizprogramm aufgelegt, wonach Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen bis zu 25 % Zuschuss erhalten können.

Mit einem Klick auf das Beitragsbild gelangen Sie zum ganzen Beitrag. Am linken Bildrand ist ein Teil einer Farbrolle mit weißer Farbe zu sehen. Mit darauf sind auch ein grüner Eimer und ein Abstreifgitter zu sehen. Bild: Bruno by Pixabay
Die Oranienstadt fördert mit ihrem Anreizprogramm auch Fassadensanierungen in der Innenstadt (Foto: Bruno by Pixabay)

Stadtbild verbessern – Klimaschutz fördern

Grundgedanke und Ziel des Programms ist es, das Stadtbild sichtbar zu verbessern sowie einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität zu leisten. Das Anreizprogramm ermöglicht Zuschüsse in zwei verschiedenen Handlungsfeldern: Zum einen für Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden und
Gebäudeteilen sowie zum anderen für Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen auf Freiflächen. Beide Maßnahmenbereiche können jeweils unabhängig voneinander mit einem Anteil von bis zu 25 % der Kosten durch die Oranienstadt Dillenburg gefördert werden, der maximale Förderbetrag liegt dabei bei jeweils 19.999 Euro.

Oranienstadt fördert private Maßnahmen

Werden sowohl Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude als auch Begrünungsmaßnahmen durchgeführt, kann die Oranienstadt dies sogar mit einer Förderung von bis zu 39.998 Euro unterstützen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass vorrangig Maßnahmen an von außen sichtbaren Gebäude- und Grundstücksteilen förderfähig sind. Darunter fallen beispielsweise die Modernisierung von Fassaden, Fenstern, Türen oder Toren, aber auch Sanierungsmaßnahmen zum Erhalt von historischer Bausubstanz oder bei Ladenlokalen Instandsetzungen von Schaufenstern und Eingangsbereichen. Als Begrünungsmaßnahmen können unter anderem Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Bodenentsiegelungen für Grün- oder Wasserflächen gefördert werden.

„Wir wollten die Attraktivität unserer Innenstadt fördern. Und eine Sanierung von Fassaden und anderem oder mehr Grün sorgen dafür, dass mehr Aufenthaltsqualität entsteht, die Frequenz in der Stadt erhöht, neuer Leerstand vermieden und bestehender Leerstand abgebaut wird. Deshalb laden wir herzlich dazu ein, von den Fördermöglichkeiten Gebrauch zu machen. Es ist ein wichtiger Schritt zur Zukunftssicherung unserer Innenstadt!“

Bürgermeister Michael Lotz

Wer hat Anspruch?

In Anspruch nehmen können das Anreizprogramm alle privaten Eigentümer und Eigentümerinnen von Gebäuden, Anlagen und Grundstücken sowie Erbbauberechtigte, deren Gebäude oder Grundstücke innerhalb des Fördergebiets in der Innenstadt liegen. Dieses gleicht zum Großteil dem Fördergebiet der „Lebendigen Zentren“ und erstreckt sich westlich entlang der Dill in etwa vom Hessischen Landgestüt bis westlich des Alten Rathauses. Alle Infos, die Richtlinie sowie der Online-Antrag sind unter www.dillenburg-direkt.de zu finden.

Ihre Ansprechpartner

Die Ansprechpartner des Fachbüros oder von der Stadt helfen gerne weiter: DSK GmbH, Jens Weber, Telefon +49 611 3411-3169,

E-Mail jens.weber@dsk-gmbh.de oder Anna Jakobi, Telefon +49 611 3411-3233, E-Mail anna.jakobi@dsk-gmbh.de.

Und bei der Oranienstadt Dillenburg:

Jörg Manderbach, Ressort für Bauen und Liegenschaften, Telefon +49 2771 896 217, E-Mail j.manderbach@dillenburg.de

Bildunterschrift:

Die Oranienstadt fördert mit ihrem Anreizprogramm auch Fassadensanierungen in der Innenstadt (Foto: Bruno by Pixabay)

2,8 Mio. Euro Landeszuwendung überreicht

Das Bild zeigt die Übergabe des Zuwendungsbescheides im Stadtverordnetensitzungssaal des Dillenburger Rathauses. Im Vordergrund sieht man v. l. n. r. Bürgermeister Michael Lotz. Herr Lotz hat kurze graue Haare, eine Brille. Er trägt ein hellblaues Hemd, ein dunkles Sakko und blaue Jeans. Mit einer Hand hält er zusammen mit der neben ihm stehenden Umweltministerin Priska Hinz den Bescheid in der Hand. Frau Hinz hat kinnlange braune Haare und trägt eine Brille. Sie trägt eine Jacke mit Leopardmuster, eine weiße Bluse, dunkle Kette und eine schwarze Kunstlederhose. Der rechts neben ihr stehende Lothar Schäfer ist größer als Frau Hinz, hat einen grau-weißen Haarkranz, einen Vollbart und eine Brille mit dünnem Metallgestell. Er trägt einen schwarzen Rollkragenpullover und einen dunkelgrauen Anzug. Im Hintergrund sind die apricotfarbenen Vorhänge und die holzvertäfelte Wand des Sitzungssaales zu sehen. Mit einem Klick auf das Beitragsbild gelangen Sie zum ganzen Artikel

Die hessische Umweltministerin Priska Hinz hat der Oranienstadt einen Bescheid über 2,8 Millionen Euro für den Hochwasserschutz übergeben. Mit den Fördermitteln will die Stadt ein drittes Hochwasserrückhaltebecken oberhalb der Ortslage Oberscheld bauen. Die Umsetzung der Baumaßnahme startet in Kürze. An dem wichtigen Termin im Rathaus nahmen zahlreiche Vertreter der städtischen Gremien teil.

Das Bild zeigt die Übergabe des Zuwendungsbescheides im Stadtverordnetensitzungssaal des Dillenburger Rathauses. Im Vordergrund sieht man v. l. n. r. Bürgermeister Michael Lotz. Herr Lotz hat kurze graue Haare, eine Brille. Er trägt ein hellblaues Hemd, ein dunkles Sakko und blaue Jeans. Mit einer Hand hält er zusammen mit der neben ihm stehenden Umweltministerin Priska Hinz den Bescheid in der Hand. Frau Hinz hat kinnlange braune Haare und trägt eine Brille. Sie trägt eine Jacke mit Leopardmuster, eine weiße Bluse, dunkle Kette und eine schwarze Kunstlederhose. Der rechts neben ihr stehende Lothar Schäfer ist größer als Frau Hinz, hat einen grau-weißen Haarkranz, einen Vollbart und eine Brille mit dünnem Metallgestell. Er trägt einen schwarzen Rollkragenpullover und einen dunkelgrauen Anzug. Im Hintergrund sind die apricotfarbenen Vorhänge und die holzvertäfelte Wand des Sitzungssaales zu sehen.
Überreichte im Rathaus eine Zuwendung über 2,8 Mio. Euro für den Hochwasserschutz: Hessens Umweltministerin Priska Hinz (Mitte). Bürgermeister Michael Lotz (links) und der stellvertretende Stadtverordnetenvorsteher Lothar Schäfer (rechts) nahmen den Bescheid entgegen (Foto: Oranienstadt Dillenburg).

Wichtige Investitionen im Hochwasserschutz der Oranienstadt

Da das Becken mit der Bezeichnung „Schelde“ im FFH Gebiet liegt, mussten zunächst zusätzliche Punkte hinsichtlich des Natur- und Artenschutzes abgearbeitet werden. Umfangreiche Ausarbeitungen und Abstimmungen der beteiligten Planer in Verbindung mit der Oberen Naturschutzbehörde wurden notwendig. Die letzten Unterlagen konnten im März 2020 beim Regierungspräsidium eingereicht werden und wurden von dort an die EU zur Zustimmung weitergeleitet. Nach dem Planfeststellungsbeschluss erfolgte die öffentliche Ausschreibung der Ausführungsplanung und der sich anschließenden Ingenieurleistungen. Kleine Optimierungen führten zu einer Anpassung der Ökobilanz. Letztlich konnte die finale Planung in 2022 genehmigt werden.

Umsetzung wird in Kürze begonnen

Mit der Umsetzung der Baumaßnahme wird in Kürze begonnen, der Auftrag wird in den nächsten Tagen vergeben. Dafür wird im Taleinschnitt ein Damm errichtet. Das so entstehende Becken mit einem Stauvolumen von ca. 69.000 Kubikmeter wird bei hohen Zuflüssen, wie beispielsweise bei langanhaltenden Niederschlägen, das Wasser zwischenspeichern und zeitversetzt wieder abgeben. Die Breite der Dammkrone beträgt 4,50 Meter, die Länge 110 Meter und die Höhe 8,31 Meter. Die Investitionskosten liegen insgesamt bei 3,6 Millionen Euro. Der Förderanteil des Landes Hessen liegt bei 78 Prozent. Die ersten beiden Anlagen in Eibach und Oberscheld, die auch vom Land Hessen gefördert wurden, sind bereits im Betrieb. Mit dem Bau des vierten und letzten Hochwasserrückhaltebeckens, das sich bei Niederscheld befindet, wird ebenfalls voraussichtlich noch in diesem Jahr begonnen. Insgesamt investiert die Oranienstadt für die vier Hochwasserrückhaltebecken rund 11 Mio. Euro. Auch über den Schutz durch eine mögliche Übertretung der Dietzhölze muss gesprochen werden, wenn sich die Planungen für die Ortsumgehung Frohnhausen/Wissenbach konkretisieren.

Starker Schutz bei 100jährigen Ereignissen

Die Wassermengen, die im September 2006 innerhalb von sechs Stunden in Dillenburg niederprasselten, entsprechen, nach Einschätzung von Experten, einem 1000-jährigen Regenereignis. Viele Häuser und die öffentliche Infrastruktur wurden damals beschädigt. Als Folge dieses Hochwasserereignisses wurden in Dillenburg vier Hochwasserrückhaltebecken im Einzugsgebiet der Dill geplant, um die Anwohnerinnen und Anwohner vor künftigen Hochwassern besser zu schützen. Solche Fluten komplett aufzuhalten, dafür sind die vier Rückhaltebecken nicht ausgelegt. Dann müssten riesige Bauwerke in die Landschaft gestellt werden, die weder genehmigt würden, noch finanzierbar sind. „Schäden, die durch ein 1000-jähriges Hochwasser entstehen, können wir nicht komplett verhindern, aber stark eindämmen. Immerhin, mit den vier Becken lässt sich die Spitze einer Hochwasserwelle kappen“, sagt Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz.

Eigenverantwortung bleibt notwendig

In diesem Zusammenhang betonte er auch die Bedeutung der Eigenverantwortlichkeit der Bürger und Bürgerinnen, um ihr Hab und Gut zu schützen. Und weiter: „Die komplexen Genehmigungsverfahren benötigen viel Zeit. Hier würde ich mir eine Vereinfachung des Prozesses wünschen, denn dieser ist den Menschen, die Angst vor der nächsten Katastrophe haben, sehr schwer zu erklären.“ Auch der südliche Dillkreis profitiert stark vom Hochwasserschutz im Dillenburger Stadtgebiet. Der Hochwasserschutzverband, der eine Zusammenarbeit auf diesem Gebiet kommunenübergreifend sicherstellen soll, wird voraussichtlich noch in diesem Jahr gegründet. „Obwohl es sich um eine solidarische Aufgabe der handelt, musste bei einigen Kommunen viel Überzeugungsarbeit geleistet werden“, so das Stadtoberhaupt. Sehr wichtig sei ihm auch eine regelmäßige Überprüfung von Einsatzplänen und die Durchführung von Praxisübungen, die von der Landesebene in die Wege geleitet werden sollten. Nur so seien Schwachstellen erkennbar.

Restfinanzierung bleibt ein Kraftakt

Die Finanzierung des verbleibenden Eigenanteils für die wichtigen Investitionen sei für die Stadt ein Kraftakt. „Glücklicherweise gibt es aber in unseren Gremien zu diesem Thema aber einen breiten Konsens“, bedankte sich Lotz auch bei den anwesenden Mandatsträgern. „Die Klimakrise sorgt dafür, dass Extremwetterereignisse, die zu Hochwasser führen können, häufiger werden. Deshalb müssen wir vorbereitet sein und unser Land krisenfest aufstellen. Wir können Hochwasser letztlich nicht verhindern, aber wir unterstützen die hessischen Gemeinden dabei, sich bestmöglich vorzubereiten. Mit einem wirkungsvollen Hochwasserschutz wollen wir Schäden für Mensch und Natur so gering wie möglich halten“, erklärte Umweltministerin Priska Hinz.

Moderne Technik im Einsatz

Modernste Mess- und Steuertechnik übernimmt in den Hochwasserrückhaltebecken die Arbeit und greift nach heftigen Regenfällen ein. Das bedeutet: In den Anlagen wird der Abfluss des Wassers vollautomatisch gesteuert. Tritt Hochwasser ein, fangen die Schieber im Dammbauwerk die Welle ab. Aufgestaut werden die Fluten, bis das Becken voll ist. Danach setzt ein Programm ein, das ein Überfluten des Bauwerkes verhindert. Dabei dosiert die Technik über die Stellung der Schieber automatisch den Durchlass und verhindert damit, dass das Gewässer im Unterlauf über die Ufer tritt und Schäden anrichtet. Bei Internet- oder Stromausfall ist selbstverständlich eine manuelle Steuerung möglich.

“Gelungene Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz”

 „Die Hessische Landesregierung hat in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt mehr als 16 Millionen Euro pro Jahr in den Hochwasserschutz investiert“, erklärte Umweltministerin Hinz. „Was das Land Hessen in Sachen Hochwasserschutz tun kann, wird gemacht. Aber wir sind natürlich auf die Kooperation der Gemeinden und Wasserverbände angewiesen. Das Projekt der Oranienstadt Dillenburg ist ein gutes Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz.“ Bürgermeister Michael Lotz bedankte sich herzlich für die hohe Zuwendung, durch die die Stadt die hohen Investitionskosten nicht alleine tragen muss: „Die Stadt, und damit meine ich unsere Gremien und die Verwaltung, haben sich sehr intensiv um diesen wichtigen Hochwasserschutz bemüht“, so das Stadtoberhaupt. Und weiter: „Trotz der hohen Investitionskosten für diesen Hochwasserschutz würden wir uns wünschen, dass die jetzt erstellten Rückhaltebecken immer „grüne Becken“ bleiben und wir vor solchen Hochwasserereignissen wie vor 16 Jahren verschont werden.“

Effektiver Hochwasserschutz der Oranienstadt Dillenburg

Unabhängig von den vier Hochwasserrückhaltebecken hat die Oranienstadt schon etliche kurz- und mittelfristige Maßnahmen aus dem Hochwasserschutzkonzept umgesetzt (z. B. Auswechslung hochwassergefährdeter Schachtabdeckungen, Erhöhung des Dammes am Einlaufbauwerk Irrschelde, Einrichtung von verschiedenen Vorrechen mittels Holzpfählen, Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Einlaufbauwerke an der Irrschelde und Höhlbach, Erneuerung des Scheldedurchlasses Herrnberg, Rückbau einer Verrohrung unterhalb des Nanzenbachs). Auch die Erweiterung der Manderbachverrohrung für 3 Mio. Euro verbesserte die Möglichkeit, Starkregen besser ableiten zu können. Für den Bereich Dietzhölze wurde ebenfalls ein Hochwasserschutzkonzept erarbeitet. Danach wurde beispielsweise das Einlaufbauwerk „Hundsbach“ verbessert. Im Dillfeld entsteht eine Photovoltaikanlage. Außerdem ist geplant, die Gewässerstruktur durch Rückbau von Wehren und Schaffung von Retentionsraum zu optimieren. Der Nanzenbach wurde in Teilbereichen bereits renaturiert und im Bereich der vorhandenen Absturzbauwerke naturnah umgestaltet.

Mitarbeiter prüfen Gewässer regelmäßig

Alle Gewässer und Einlaufbauwerke im Stadtgebiet werden regelmäßig auf hängengebliebenes Geäst oder Müll überprüft. Die Mitarbeiter der Stadtwerke räumen den Unrat aus und schneiden angrenzende Bäume und Sträucher zurück. Aus den betroffenen Gewässern Dill, Dietzhölze, Schelde u. a. wird Kies geräumt, um den Durchfluss zu gewährleisten. Hochwasserdämme, die sich im Laufe der Zeit setzen können, werden wieder auf die nötige Höhe gebracht. In einigen Gewässern hat die Stadt sogenannte „Grobrechen“ angebracht – ins Flussbett eingeschlagene Holzpflöcke halten hier angeschwemmtes Material zurück wie z. B. oberhalb der Oberschelder Ortslage. Im Dillfeld wurde als Ausgleichsmaßnahme für die vier Hochwasserrückhaltebecken eine Flutmulde angelegt. Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, finden diese Tätigkeiten oft abseits von Feld- und Wanderwegen außerhalb der Ortslagen statt. Sie sind sehr bedeutsam für eine funktionierende Gewässerunterhaltung, die jährlich Kosten von über 100.000 Euro verursacht. All diese aufwändigen Maßnahmen verdeutlichen, dass die Oranienstadt Dillenburg die Sorgen und Nöte ihrer Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt und ihr ein effektiver Hochwasserschutz sehr wichtig ist.

Adventskonzert der Johanniskantorei Dillenburg

Ein schwarz-weiß Foto der Sängerinnen und Sänger der Johanniskantorei. Im Vordergrund rechts sitzen fünf Personen auf einer Bank, weitere Personen verteilen sich auf den Stufen der links angrenzenden Treppe. Die übrigen Sängerinnen und Sänger verteilen sich auf dem Plateau oberhalb der Treppe und hinter der Bank, welches durch ein Geländer begrenzt wird.

Am 4. Dezember findet um 17:00 Uhr das Adventskonzert der Johanniskantorei in der evangelischen Stadtkirche Dillenburg statt.

Auf dem Programm steht das „Oratorio de Noël“ op. 12 von Camille Saint-Saëns für Chor, Orgel, Solisten und Streichorchester. Das Programm wird ergänzt durch Werke von Jenkins, Franck und Mendelssohn Bartholdy. Neben der Johanniskantorei wirken fünf Gesangssolisten sowie die Philharmonia Frankfurt mit, an der Orgel begleitet Joachim Dreher, die musikalische Leitung hat Petra Denker.

Konzertkarten können im Vorverkauf bei Buchhandlung Rübezahl (Hüttenplatz) sowie im Weltladen (Hauptstraße) zum Preis von 18 € (ermäßigt 15 €) erworben werden. Schüler und Studenten haben freien Eintritt. Restkarten werden am Konzerttag ab 16 Uhr an der Abendkasse angeboten.

SpielTREFF

Plakat für den Spieltreff. Auf einem gelben Feld in der Mitte steht Herzliche Einladung SpielTreff, indoor in der Schriftfarbe rot, Wilhelmsplatz in Dillenburg, Freitag 14. Oktober 15:00 - 17:00 Uhr. Darunter sind die Logos der Veranstalter, des Caritasverbands Lahn-Dill-Eder, der Katholischen Pfarrgemeinde zum Guten Hirten an der Dill und des Evangelischen Dekanats an der Dill. Im Hintergrund sind wellenförmige bunte Streifen angeordnet.

Pfarrsaal wird Spielwiese

“Komm’ vorbei und spiel mit!” heißt es auch weiterhin. Der SpielTREFF zieht aber in den Wintermonaten vom Dillenburger Wilhelmsplatz in den benachbarten Pfarrsaal der Katholischen Kirche. Erstes Drinnen-Treffen ist am Freitag, 4. November 2022, von 15 bis 17 Uhr.

Der Pfarrsaal der katholischen Kirche liegt direkt am Wilhelmsplatz in Dillenburg. Es gibt einen barrierefreien Zugang über den Aufzug.  Das Angebot ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Aktion findet in Kooperation der katholischen Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Dillenburg, mit dem Evangelischen Dekanat an der Dill und dem Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder statt. Die Veranstalterinnen übernehmen keine Aufsicht!

Spiel Treff auf dem Wilhelmsplatz

Auf einem gelben Feld in der Mitte steht Herzliche Einladung SpielTreff Wilhelmsplatz in Dillenburg, Freitag 14. Oktober 15:00 - 17:00 Uhr. Darunter sind die Logos der Veranstalter, des Caritasverbands Lahn-Dill-Eder, der Katholischen Pfarrgemeinde zum Guten Hirten an der Dill und des Evangelischen Dekanats an der Dill. Im Hintergrund sind wellenförmige bunte Streifen angeordnet.

Der Caritasverband Lahn-Dill-Eder, die Katholische Pfarrgemeinde zum Guten Hirten an der Dill und das Evangelische Dekanat an der Dill laden am 14. Oktober wieder Groß und Klein zum Spiel Treff auf dem Wilhelmsplatz Dillenburg ein.

Von 15:00 – 17:00 Uhr ist hier wieder Spaß und Spiel angesagt.

Betretungsverbot Waldgebiet Hemmrain

Das Bild zeigt eine Plankarte des abgesperrten Waldbrandgebietes und wurde von HessenForst zur Verfügung gestellt.

HessenForst hat für den Wald rund um die Brandgebiete an der Auerhahnshütte, die sich in den Gemarkungen Dillenburg und Haiger befinden, aus Sicherheitsgründen ein Betretungsverbot für sämtlichen Besucherverkehr ausgesprochen. Der Bereich ist aus der abgebildeten Karte ersichtlich. Das Betretungsverbot gilt vorläufig bis auf Weiteres. Sobald die Gefahrenlage es zulässt, wird die Sperrung wieder aufgehoben.

Eine Plankarte des abgesperrten Waldgebietes Hemmrein

Verleihung der Kulturehrenplakette und des Kulturehrenbriefes durch die Oranienstadt Dillenburg

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Stilisiert in orange steht der Wilhelmsturm auf der linken Bildseite, darunter ist in blau, wie mit einem Pinselstrich gezogen, eine gebogene blaue Linie zu sehen, die den Fluss Dill darstellen soll. Rechts neben dem orangenen Wilhelmsturm stehen in dunkelgrauer Schrift die Worte Oranienstadt Dillenburg.

Richtlinien und Formblätter für Vorschläge in der Tourist-Information im Alten Rathaus erhältlich

Die  Oranienstadt Dillenburg misst den kulturtragenden Vereinen eine hohe gesellschaftliche Bedeutung bei. Ziel der Kulturförderung ist es, zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Oranienstadt Dillenburg Bildung, Traditionspflege, Musik, Theater und sonstige Aktivitäten zu fördern.

Für besondere Aktivitäten oder Erfolge kultureller Art verleiht die Oranienstadt Dillenburg die Kulturehrenplakette. Trägerinnen und Träger dieser Auszeichnung waren z.B. Prof. Werner Sell, Charlotte Petersen, Prof. Maria Kliegel und Rolf Krenzer. In der Regel wird diese Plakette pro Jahr nur einmal verliehen.

Personen, die sich um die kulturellen Belange in der Oranienstadt Dillenburg oder darüber hinaus ehrenamtlich besonders verdient gemacht haben, wird ein Ehrenbrief verliehen. Insbesondere kann eine mindestens 12-jährige Tätigkeit als Vorsitzende oder Vorsitzender eines kulturtragenden Vereines oder eine mindestens 20-jährige Tätigkeit im Vorstand eines kulturtragenden Vereins Anlass für die Verleihung sein.

Kulturtragende Vereine, die Vorschläge zur Verleihung der Kulturehrenplakette bzw. des Kulturehrenbriefes machen möchten, können die Richtlinien zur Verleihung und Formblätter zur Einreichung eines Vorschlages bei der Oranienstadt Dillenburg erhalten. Die Unterlagen liegen in der Tourist-Information im Alten Rathaus, Hauptstraße 19, bereit. Telefonische Auskünfte werden unter der Telefonnummer 02771/896-154 gegeben.

Vorschläge können bis 15. September 2022 beim Magistrat der Oranienstadt Dillenburg, Rathausstr. 7, 35683 Dillenburg eingereicht werden. Nachdem der Magistrat und der Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport und Kultur über die eingegangenen Vorschläge beraten haben, wird die Ehrung in einem feierlichen Rahmen stattfinden.