Saisonauftakt auf dem Schlossberg

Bildcollage Schlossberg mit Wilhelmsturm, Villa Grün und Kasematten

Am Freitag, 1. April beginnt die diesjährige Museumssaison auf dem Dillenburger Schlossberg. Die Besuchenden können wieder das Oranien-Nassauische Museum im Wilhelmsturm und das wirtschaftsgeschichtliche Museum in der Villa Grün besuchen. Auch finden wieder Führungen durch die Kasematten statt.

Bildcollage Schlossberg mit Wilhelmsturm, Villa Grün und Kasematten
Die Museumsanlagen auf dem Schlossberg starten in die neue Saison. Foto: Peter Patzwaldt

Mit buntem Rahmenprogramm  vom 1. bis 3. April startet die neue Museumssaison

Im Wilhelmsturm wird die Oranien-Nassauische Geschichte auf vier Ausstellungsebenen umfassend präsentiert. Die Besuchenden erfahren Wissenswertes über das Leben und politische Wirken des Wilhelm von Oranien (1533 auf dem Dillenburger Schloss geboren) und der historischen Verbindung des niederländischen Königshauses zu Dillenburg. Nach dem Rundgang können die Besuchenden im Außenbereich des ersten Obergeschosses eine herrliche Aussicht auf die Oranienstadt Dillenburg genießen.

Bergbau und Industrie heute

Im Museum Villa Grün finden die Gäste einen Zugang zur Vergangenheit und Gegenwart der lokalen Wirtschaft. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung „Industrie heute“ öffnet sich im Obergeschoss ein Panorama historischer Öfen und Herde, deren Produktion bis vor etwa 50 Jahren neben dem Bergbau der Wirtschaftsschwerpunkt des Dillkreises war. Untertage-Atmosphäre erwartet hingegen die Besuchenden im Untergeschoss, die in der Abteilung „Rohstoffe und Wirtschaft“ in die Welt des Bergbaus eintauchen können: Hier erhalten Interessierte einen umfassenden Einblick in die Bergbaugeschichte. Vom 1. – 3. April sind beide Museen durchgängig von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Eintritt: Erw. 4 € / Ki. (bis 15 Jahren) 2 €.

Dillenburgs Unterwelt erleben

Der Höhepunkt eines jeden Schlossbergbesuchs ist eine Kasemattenführung. Die Besuchenden werden rund einen Kilometer durch mehr oder weniger schmale Gänge unter dem ehemaligen Schloss geführt, bestaunen eine kirchenkuppel-ähnliche Halle („die große Durchfahrt“) und erfahren, dass bis zu 2.000 Soldaten aus diesen Verließen das ehemalige Schloss zu verteidigen versuchten. Im Zeitraum vom 1. – 3. April findet jeweils um 15.00 Uhr eine Kasemattenführung statt. Für die Teilnahme an einer Kasemattenführung ist eine telefonische Anmeldung unter 02771/800065 erforderlich, da die Teilnahmezahl begrenzt ist. Eintritt: Erw. 4 € / Ki. (bis 15 Jahren) 2 €.

Informationstafeln auf dem Schlossberg

Das historische Schlossberggelände lädt ebenfalls zu einem informativen Rundgang ein. Auf dem Gelände sind an neun markanten Standorten zwölf Informationstafeln aufgestellt, die die Mächtigkeit des früheren Schlosses aufzeigen. Die Outdoor-Führungen finden am 2. und 3. April jeweils um 14.00 Uhr statt.

Treffpunkt: Villa Grün; Eintritt: 2 €.

Projektgruppe begrüßt die neue Saison

Die Projektgruppe „Leben im 18. Jahrhundert“ des Dillenburger Museumsvereins e. V. wird in historischer Uniform die Besuchenden begrüßen. Ein Feldlager auf dem Schlossberg vermittelt den Gästen einen Einblick in das Leben im 18. Jahrhundert. Auf Gesangseinlagen dürfen sich die Besuchenden ebenfalls freuen. Auch der Schlossbergverein Dillenburg e.V. ist bei der Eröffnung der Museumssaison mit dabei. Die ebenfalls in historischer Kleidung kostümierten Damen laden die Besuchenden herzlich zu Kaffee und Kuchen ins Stockhaus ein (Samstag, 2. April von 13.00 – 17.00 Uhr und Sonntag, 3. April von 11.00 – 17.00 Uhr).

Sonderausstellungen im Museum Villa Grün

Plakat zur Sonderausstellung "Handel und Gewerbe"

Die Ausstellung „Handel und Gewerbe in der Friedrichstraße und Umgebung in den 1950er Jahren“ eröffnet das diesjährige Sonderausstellungsprogramm in der Villa Grün. Vom 1. April bis28. Mai wird das Dillenburger Stadtviertel rund um die Friedrichstraße als reges Handels- und Gewerbeviertel gezeigt.

Die Besuchenden erfahren, dass in den 1950er Jahren die Friedrichstraße, die Presber- und Sophienstraße

sowie im Neuen Weg mit zahlreichen Handwerksbetrieben, Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Lebensmittelgeschäften, Bäckereien und Metzgereien ein fast autarkes Viertel bildeten.
Vom 3. Juni bis 28. August folgt die Ausstellung „Surreale Welten“. Surrealismus („Über der Wirklichkeit“‘) ist fern von Logik und Vernunft und entführt die Besuchenden in völlig andere Welten. In dieser Schau werden Werke u.a. von Salvador Dalí, René Magritte und Joan Miró zu sehen sein. Ab dem 2. September ist der freie Fotograf Jan Bosch mit der Ausstellung „Industriekultur Mittelhessen“ in der Villa Grün zu Gast. Mit seinen Fotografien hält er historische Architektur und Industrielandschaften im heimischen Raum eindrucksvoll fest. Die Fotoausstellung ist bis einschließlich 1. November zu sehen.

Das Kapellchen wird mit einer Kunstausstellung der Öffentlichkeit präsentiert

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wird das „Kapellchen“ am Samstag, 2. April und am Sonntag, 3. April jeweils von 12.00 – 16.00 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Gewölbe, das zum Bollwerk Jägergemach gehört, wurde von den damaligen Bürgerinnen und Bürgern „Kapellchen“ genannt, da die Bauweise dem Innenraum einer Kirche ähnelt. Das Kapellchen soll zukünftig für diverse kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen und Musikaufführungen genutzt werden. Im Rahmen der Einweihung wird der in Dillenburg geborene Künstler Christoph Diehl seine ausdrucksstarken Werke im Kapellchen ausstellen. Der Künstler wird an beiden Tage persönlich vor Ort sein und für Kunstgespräche zur Verfügung stehen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Kinder-Malaktion in der Villa Grün

In der Villa Grün findet am Samstag, 2. April und Sonntag, 3. April in der Zeit von 12.00 – 16.00 Uhr eine Postkarten-Malaktion statt. Unter dem Motto „Kunst in Kleinformat“ sind alle Kinder herzlich eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und Postkarten-Rohlinge in kleine Kunstwerke zu verwandeln. Die Meisterwerke können die jungen Künstlerinnen und Künstler an der Museumskasse als Grußkarte an Familienangehörige oder Freunde versenden. Teilnahme: Kostenfrei mit Eintrittskarte.

Saisoneröffnung auf einen Blick:

  • Der Wilhelmsturm und die Villa Grün sind vom 1. – 3. April von 10.00 – 17.00 Uhr durchgängig geöffnet
  • Kasemattenführungen finden vom 1. – 3. April, jeweils um 15.00 Uhr statt.

Für die Teilnahme an einer Kasemattenführung ist eine telefonische Anmeldung unter 02771/800065 erforderlich. Treffpunkt: Wilhelmsturm

  • Schlossbergführungen im Außengelände: 2. und 3. April, jeweils um 14.00 Uhr.

Treffpunkt: Museum Villa Grün

  • Kinder-Malaktion in der Villa Grün: 2. – 3. April, jeweils um 12.00 – 16.00 Uhr
  • Öffnungszeiten Kapellchen: 2. – 3. April, jeweils von 12.00 – 16.00 Uhr
  • Kaffee und Kuchen im Stockhaus: 2. April von 13.00 – 17.00 Uhr und 3. April von 11.00 – 17.00 Uhr

Das Museumsteam freut sich auf Ihren Besuch!

Hinweis für Besuchende: Derzeit gilt die 3G-Regel: Zutritt nur für Geimpfte, Genesene und getestete Personen mit tagesaktuellem Negativ-Nachweis und einer medizinischen Maske über Mund und Nase (OP- oder FFP2-Maske).

Grundsteuerreform in Hessen

Grundsteuerreform in Hessen

Die Hessischen Finanzämter informieren derzeit über die neue Grundsteuer in Hessen. Die neue Grundsteuer wird zwar erst ab dem Jahr 2025 eingeführt, jedoch sind die Finanzämter bereits im laufenden Jahr 2022 darauf angewiesen, dass alle Eigentümerinnen eines Grundstücks, eines Hauses oder einer Wohnung Ihrem Finanzamt eine nur wenige Angaben umfassende Erklärung zum Grundsteuermessbetrag einreichen.

Der Grundsteuermessbetrag

Der Grundsteuermessbetrag ist das Berechnungsergebnis aus den vom Eigentümer/von der Eigentümerin erklärten Angaben und den vom Finanzamt automatisch beigesteuerten Faktoren. Diesen Messbetrag multipliziert die Kommune mit dem örtlichen Grundsteuerhebesatz und setzt hiermit die Grundsteuer für das jeweilige Objekt fest.

Erklärungen vom 01. Juli bis 31. Oktober abgeben

Wer zum 01. Januar 2022 Eigentümer/in eines unbebauten oder bebauten Grundstücks, einer Eigentumswohnung oder eines Betriebes Land- und Forstwirtschaft oder auch nur einzelner land- und forstwirtschaftlicher Flächen ist, hat in der Zeit vom 01. Juli bis 31. Oktober 2022  ein Erklärung abzugeben. Die Abgabe muss über das ELSTER-Verfahren des Finanzamtes erfolgen, nur in Einzelfällen sind Ausnahmen von der Pflicht zur elektronischen Abgabe möglich. Details zum Inhalt der abzugebenden Erklärung sowie alle Infos rund um die Grundsteuerreform finden sich auf der Internetseite der Hessischen Steuerverwaltung unter grundsteuer.hessen.de. Hier findet man auch die Kontaktdaten der zuständigen Finanzämter, die für Rückfragen zur Verfügung stehen.

95 Cent für den Frieden

Auf der Vorderseite der Postkarten ist eine weiße Friedenstaube auf blauem Hintergrund zu sehen. In russischer und deutscher Sprache steht geschrieben „Herr Putin, bitte stoppen Sie den Krieg!“ Auf der Rückseite ist Platz für eine kleine Nachricht. Die Pfarrei ruft die Menschen dazu auf, die Postkarten an Putin zu versenden.

Mit einer besonderen Aktion möchte die Pfarrei Zum Guten Hirten an der Dill ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzen. Die Pfarrei hat 10.000 Postkarten für den Frieden drucken lassen, adressiert an den russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin.
Auf der Vorderseite der Postkarten ist eine weiße Friedenstaube auf blauem Hintergrund zu sehen. In russischer und deutscher Sprache steht geschrieben „Herr Putin, bitte stoppen Sie den Krieg!“ Auf der Rückseite ist Platz für eine kleine Nachricht. Die Pfarrei ruft die Menschen dazu auf, die Postkarten an Putin zu versenden.
Die Postkarten liegen kostenlos in den Kirchen sowie den Pfarrbüros der Pfarrei Zum Guten Hirten an der Dill aus. Die Portokosten für eine Karte betragen 95 Cent. Es ist auch möglich, die Postkarten selbst auszudrucken.

Heiraten in der Oranienstadt Dillenburg

Ringtausch; Foto: Annika Schulz

Die traditionelle Heiratssaison rund um die Monate Mai, Juni und Juli steht vor der Tür. Mit dem nahenden Frühling und erneut sinkenden Pandemiezahlen trauen sich wieder vermehrt Hochzeitspaare vor die Standesbeamtinnen und Standesbeamten.

Ein romantischer, persönlicher und unvergesslicher Tag

Man kann wieder heiraten, hat die Möglichkeit, zumindest kleinere Feste und Feierlichkeiten zu begehen und irgendwie kommt Stück für Stück eine gewisse Normalität zurück. Viele der rund 420.000 Brautpaare, die sich alljährlich in Deutschland das Jawort geben, stecken schon in der heißen Phase der Vorbereitungen. Und auch für das Schnapszahldatum 22.02.2022 ist so manche Hochzeitsplanung bereits angelaufen. Im Dillenburger Standesamt sind für den nächsten Dienstag drei Eheschließungen angemeldet, was für einen Werktag mitten in der Woche ungewöhnlich ist. Deutschland ist in Sachen “Schnapszahl” im Vergleich zu seinen Nachbarländern führend. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es eine derartige Begeisterung für den schrägen Standesamtstermin. So wird in Spanien und Portugal eher im Juli und August geheiratet, während die Italiener das Frühjahr bevorzugen, wie die dortigen Standesämter bestätigten – denn, so die nüchterne Feststellung, diese Zeit stehe für Fruchtbarkeit und Fortpflanzung. Auch Franzosen lassen sich von der Schnapszahl nicht aus der Ruhe bringen.

Attraktiver Ort für den Bund fürs Leben

Für alle, die ihren Partner fürs Leben gefunden haben, bietet sich die Oranienstadt Dillenburg als ein attraktiver Ort zum Heiraten an. Rund 100 Eheschließungen finden hier in einem durchschnittlichen (pandemielosen) Jahr statt. Die Anziehungskraft Dillenburgs zeigt sich deutlich an der Anzahl der Heiratswilligen, die nicht in Dillenburg wohnen: alleine 30 Paare kamen nicht aus Dillenburg. Außergewöhnlich ist auch ein besonderes Angebot unseres Standesamtes, bietet dieses doch nach Absprache einmal im Monat Samstagstrauungen an. Für Paare, die für ihre standesamtliche Trauung ein besonderes oder historisches Ambiente wünschen, stellt die Oranienstadt bis zu sechs Trauzimmer zur Verfügung.

Die Räumlichkeiten

Die Kapazitäten für die Hochzeitsgesellschaften sind derzeit wegen der Pandemie noch begrenzt und können beim Standesamt individuell erfragt werden.

Wilhelmsturm auf dem Schlossberg (Zusatzgebühr 100 Euro)

Den Trauraum in 3. Stock erreicht man ausschließlich über 114 Stufen und acht Windungen einer engen Wendeltreppe. Der angrenzende Balkon des Trauzimmers ermöglicht einen imposanten Blick auf Dillenburg und Umgebung. Durch die Nutzung als Museum steht der Turm während der Öffnungszeiten auch anderen Besuchenden zur Verfügung. Eine Toilette ist nicht vorhanden. Das Streuen von Reis, Blumen etc. ist im Wilhelmsturm nicht gestattet (gilt auch für die Villa Grün). Eheschließungen sind von Ostern bis zum 01.11. eines Jahres nur an bestimmten Wochentagen möglich. Wegen der fehlenden Toilette können Termine für Eheschließungen im Wilhelmsturm coronabedingt zurzeit noch nicht wieder vereinbart werden.


Villa Grün – Wirtschaftsgeschichtliches Museum (Zusatzgebühr 100 Euro)

Eheschließungen werden in der Villa Grün in einem Saal vorgenommen, der an die Terrasse zum Garten hin angrenzt und damit barrierefrei erreichbar ist. Bei der Villa Grün handelt es sich um ein Wirtschaftsgeschichtliches Museum, das in der Zeit von Ostern bis zum 1. November von zahlreichen Besuchenden aufgesucht wird. Eheschließungen sind auch deswegen nur von Ostern bis 01.11. eines Jahres in der ausstellungsfreien Zeit möglich.

Rathaus der Stadt


Der große Sitzungssaal des Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten Rathauses bietet die Möglichkeit einer Eheschließung in historischer Kulisse. Eheschließungen sind ganzjährig möglich.


Landgestüt “Prinzenhaus” (Zusatzgebühr 119 Euro)


Auf dem Gelände des Hessischen Landgestüts, eingebettet in die baulichen Anlagen des Gestüts, befindet sich das Verwaltungsgebäude des Landgestüts (auch als
“Prinzenhaus” bezeichnet). Der barocke Prinzensaal im 1. Stock ist ausschließlich über Treppen erreichbar und kann als Trauzimmer genutzt werden. Termine für Eheschließungen sowie Sektempfänge im Gestütshof oder –garten können coronabedingt zurzeit noch nicht wieder vereinbart werden.

Das Kutschenmuseum


Das barrierefreie Kutschenmuseum (Orangerie) befindet sich in nächster Nähe zum Hessischen Landgestüt. Das ebenerdige Trauzimmer steht zurzeit wegen der anhaltenden Sanierung des Gebäudes nicht zur Verfügung.

Trausaal im Standesamt am Bahnhof


Der Trausaal des Standesamtes befindet sich im 1. Stock des Verwaltungsgebäudes und ist noch nicht barrierefrei. Eheschließungen sind ganzjährig möglich. Für die Anmeldung der Eheschließung ist das Standesamt des Wohnortes zuständig. Auch, wer nicht in Dillenburg gemeldet ist, kann den Bund der Ehe hier eingehen. Für Auskünfte und zur Klärung der notwendigen Formalitäten steht das Team vom Standesamt unter den Telefonnummern 02771/896-250, -251 oder -233 oder Mail standesamt@dillenburg.de gerne zur Verfügung. Gerne kümmert sich das Standesamt um eine individuelle Gestaltung und ermöglicht an einigen Trauorten einen Sektempfang

3G für Besuch in Verwaltungsgebäuden

Verkehrszeichen Achtung

Zum Schutz der Mitarbeitenden vor zusätzlichen Infektionsgefahren und zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger untereinander, können die städtischen Verwaltungsgebäude ab sofort nur noch unter Einhaltung der 3G-Regelung betreten werden. Die neue Zutrittsregelung beinhaltet, dass Besucherinnen und Besucher nur mit Termin und bei Vorlage eines Geimpft- oder Genesenennachweises bzw. eines tagesaktuellen Tests (nicht älter als 24 Stunden) die Einrichtungen aufsuchen können. Der Nachweis für Kinder unter 6 Jahren kann entfallen, ansonsten gilt das Testheft der Schulen. Sollten Bürgerinnen und Bürger keinen Nachweis vorlegen wollen, prüft die Verwaltung, inwiefern eine kontaktlose Leistungserbringung möglich ist. Wir möchten so unsere Serviceleistungen aufrechterhalten. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 19. März 2022.

Wilde Patenschaft übernehmen

Bild eines Frischlings. Foto: Werner Schmäing

Ob für sich selbst, oder als kreative Geschenkidee: Eine Patenschaft für einen unserer wilden Wildparkbewohner ist eine tolle Sache!

Dabei wird Ihre Spende ausschließlich für die Pflege und Fütterung Ihres Patentiers verwendet.

Die Patenschaften sind preislich gestaffelt, so dass für jeden Geldbeutel das passende Tier dabei ist.

Und so geht’s

Unter www.wildpark-donsbach.de, aus der Liste das Wunschtier auswählen, Antragsformular ausfüllen und an den Förderverein Wildpark Dillenburg-Donsbach e. V. schicken.

Nach Eingang des Formulars und des entsprechenden Betrages auf unserem Konto erhalten Sie eine steuerlich wirksame Spendenbescheinigung sowie eine Patenschaftsurkunde.

Die Patenschaften laufen jeweils zwölf Monate ab Zahlungseingang und enden automatisch.

Bild eines Frischlings. Foto: Werner Schmäing
Ein Frischling. Foto: Werner Schmäing

Unterschriften für Bürgerbegehren Stadthalle überreicht

Übergabe der Unterschriften für die Erhaltung der Stadthalle

Andreas Thamer und Peter Freischlad haben jetzt 2.895 Unterschriften an Bürgermeister Michael Lotz im Dillenburger Rathaus überreicht. Mit dieser Sammlung möchten sie ein Bürgerbegehren gegen den jüngst beschlossenen Abriss der Stadthalle auf den Weg bringen. Vielmehr soll das knapp 50jährige Gebäude nach und nach saniert und wieder in Betrieb genommen werden.

„Wir sind vom Erfolg selbst etwas überrascht“, teilt Andreas Thamer bei der Zusammenkunft im Rathaus mit. Trotz der Feiertage und der knappen Zeit sei es gelungen, diese große Anzahl von Unterschriften zu sammeln. Hinzu kommen noch 490 Stimmen von der Online-Petition, die allerdings nach den gesetzlichen Vorgaben in das Bürgerbegehren nicht einfließen. Die Initiatoren hätten den Eindruck, so Thamer, dass die Stadthalle für viele Menschen eine Herzensangelegenheit sei. Viele Mitstreiter hätten sich der Aktion spontan angeschlossen, Unterschriften von Tür zu Tür gesammelt und Listen in Dillenburger Geschäften ausgelegt. „Wir haben großen Respekt vor der Dillenburger Stadtverordnetenversammlung und wissen, dass sich alle Fraktionen in einem Denkprozess befinden. Deswegen haben wir alle Fraktionsvorsitzenden zu einem gemeinsamen Gespräch Mitte Februar eingeladen“, berichtet Andreas Thamer. „In der Kürze der Zeit war es leider nicht möglich, einen Finanzierungsvorschlag und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zu erstellen“, ergänzt Peter Freischlad zu den gesetzlichen Vorgaben eines Bürgerbegehrens, das in der Hessischen Gemeindeordnung geregelt ist.

Das große Engagement bewertete Bürgermeister Michael Lotz als sehr positiv. Er sei immer ein Befürworter der Stadthalle gewesen und habe in den letzten 20 Jahren immer wieder um dringend nötige Sanierungen gerungen. Schon vor der Schließung vor sechs Jahren habe die Verwaltung zahlreiche Verwaltungsvorlagen mit Lösungsvorschlägen erstellt, die in öffentlichen Sitzungen beraten wurden. Letztlich standen keine Haushaltsmittel für eine millionenschwere Instandsetzung zur Verfügung, die gegenüber einem Neubau unwirtschaftlich gewesen wäre, wie einige Gutachten und Prüfungen ergaben. Deswegen habe man nach Alternativen und Partnern gesucht. In den Gremien ergebnislos besprochen wurden Ideen wie eine interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Haiger, ein Hotelinvestment und auch ein Ärztezentrum. Auch, um die 50.000 Euro Unterhaltungskosten pro Jahr für eine leerstehende Stadthalle einzusparen, sei dann letztlich im Dezember der Abrissbeschluss gefasst worden. Aus der Bevölkerung sei in dieser Sache in den letzten Jahren leider wenig Unterstützung oder Resonanz gekommen: „Die Dillenburger Stadthalle hatte bisher leider keine Lobby“, so der Rathauschef und weiter „Umso schöner, wenn sich das jetzt ändert.“

Die Unterschriftensammlung wird nun von der Verwaltung auf die rechtlichen Vorgaben nach der Hessischen Gemeindeordnung hin geprüft und den Gremien ein Beschlussvorschlag über die Zulassung eines Bürgerentscheids vorgelegt.

Radverkehrsbeauftragte nehmen Arbeit auf

Die beiden neuen Radverkehrsbeauftragten der Oranienstadt Dillenburg freuen sich auf ihre künftigen Aufgaben: Ernst-Walter Schramm (links) mit Regina Eckhardt (rechts) und Bürgermeister Michael Lotz (Foto: Oranienstadt Dillenburg)

Zwei ehrenamtliche Radverkehrsbeauftragte unterstützen nun die Oranienstadt Dillenburg. In ihrer letzten Sitzung hat die Stadtverordnetenversammlung Regina Eckhardt und Ernst-Walter Schramm mit den vielfältigen Aufgaben rund um das Thema Radverkehr bestimmt. Damit stellt sich die Oranienstadt den neuen Anforderungen des Individualverkehrs, der nicht erst seit der Corona-Pandemie stark zugenommen hat.

Die beiden neuen Radverkehrsbeauftragten der Oranienstadt Dillenburg freuen sich auf ihre künftigen Aufgaben: Ernst-Walter Schramm (links) mit Regina Eckhardt (rechts) und Bürgermeister Michael Lotz (Foto: Oranienstadt Dillenburg)

Oranienstadt setzt neue Akzente in der Nahmobilität

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt 2020+ erarbeitete die Verwaltung den Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung folgend, verschiedene Konzepte und Strategien. Eine betraf das Themengebiet „Nachhaltigkeit“. Teil dieser Strategie sind die Förderungen des ÖPNV und umweltschonende Verkehrsmittel, auch im Hinblick auf die aktuelle Verkehrswende. Das betrifft auch den Radverkehr. Nicht erst durch die Corona-Pandemie hat das Fahrrad als individuelles Verkehrs- und Freizeitmittel eine Wiedergeburt erlebt. Gerade durch die aufkommende Elektromobilität (E-Bikes, Pedelecs, E-Scooter etc.) hat das Fahrrad viele Personengruppen erreicht, für die das Gefährt aus unterschiedlichsten Gründen bisher in der Region nicht nutzbar war. Der aufkommende Individualverkehr stellt aber auch neue Anforderungen an die bisherige Verkehrsführung. Zur Verbesserung der Verkehrssituation für Radfahrende ist es Kommunen möglich, ehrenamtliche Radverkehrsbeauftragte einzusetzen. Ziel ist dabei, die Infrastruktur der Radverkehrsführung zu verbessern, Probleme aufzuzeigen und Lösungsvorschläge und die politischen Gremien und die Stadtverwaltung heranzutragen. „Wir möchten verstärkt Maßnahmen ergreifen und fördern, um das Miteinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden mit vielen verschiedenen Interessen unter einen Hut zu bekommen. Die Menschen in unserer Stadt sollen sich auch in dieser Hinsicht wohl fühlen,“ so Bürgermeister Lotz zu dem für die Oranienstadt wichtigen Thema. 

Regina Eckhardt

Regina Eckhardt und Ernst-Walter Schramm freuen sich auf ihre künftigen Aufgaben. Die Manderbacherin legt rund 3.000 km im Jahr mit ihrem e-Bike zurück und kennt sich nicht nur in der Dillenburger Gemarkung gut aus. Der Zustand vieler Radwege ist ihr ein Dorn im Auge. „Deswegen dachte ich, ich bewerbe mich um dieses Ehrenamt. Meckern kann jeder. Hier kann ich jetzt auch etwas bewirken“, so die engagierte Radlerin.

Ernst-Walter Schramm

Ernst-Walter Schramm wohnt in Dillenburg und ist ebenfalls sehr oft mit seinem e-Bike unterwegs. Dem pensionierten Polizeibeamten ist die Sicherheit auf Radwegen wichtig, besonders die Beschilderung. „Manchmal sucht man ewig vergeblich nach einem Schild und muss raten, wie der Weg wohl weitergeht,“ beschreibt er verbesserungsfähige Örtlichkeiten.

Weiterentwicklung des städtischen Radtourennetzes

Die Radverkehrsbeauftragten der Kommunen tauschen sich auch auf Kreisebene zu ihren Aufgaben aus, denn Radwege enden selten an der Gemarkungsgrenze. Zu den künftigen Aufgaben der beiden für Dillenburg ehrenamtlich Tätigen gehört die Weiterentwicklung des städtischen Radroutennetzes, die Planung von neuen Radwegen, die Festlegung von Standorten für Fahrradständer, die Einbindung des Radverkehrs in Klimaschutzkonzepte, die Organisation von Veranstaltungen zum Thema Radverkehr (Infostände etc.), Unterstützung bei der Umsetzung von Änderungen der Radwegebeschilderungen, die Förderung des Radtourismus, die Gestaltung von Konzepten zur Steigerung des Anteils des Radverkehrs, sämtliche andere radverkehrsrelevante Vorgänge, Durchführung von Ortsterminen und Testfahrten mit entsprechenden Vertretern sowie eine regelmäßige Teilnahme an Besprechungen mit der Verwaltung. Bei den den Radverkehr betreffenden Bereichen der Ausschüsse haben sie ein Anhörungs- bzw. Rederecht. Mit Fachbehörden und Verbänden wie dem ADFC findet ein ständiger Austausch mit Fachbehörden und Verbänden statt. Dabei von Vorteil: Beide verfügen über ein gutes Wissen rund um das Radfahren und zudem über eine ausgeprägte Ortskenntnis.

Umfrage ab Januar

Im Bereich „Fahrradfreundlichkeit“ und „Abstellmöglichkeiten“ sahen schon die überwiegende Anzahl der Teilnehmenden der Online-Umfrage im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum ISEK (= integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept) Verbesserungsbedarf, indem sie Schulnoten zwischen 3 und 4 vergaben. Auch das Planungsbüro Senner sah beim Erstellen der Machbarkeitsstudie im Rahmen der Bewerbung um die Landesgartenschau 2027 Potentiale bei den Radwegeführungen speziell in den Stadtteilen bzw. in den Verbindungen zwischen Stadtteilen und Kernstadt. Die im Januar 2022 startende Umfrage zum Verkehrskonzept der Oranienstadt wird außerdem Grundlagen und Bestände ermitteln, aus denen entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung des Verkehrsangebots in Dillenburg entwickelt werden, die den Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht werden. Auch in Bezug auf den Klimaschutz spielt das Thema für die Oranienstadt eine wichtige Rolle. Sie arbeitet schon seit Jahren daran, ihr aktuelles Handlungsfeld bei den Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen stetig zu erweitern.

Bildunterschrift: