Gute Neuigkeiten für den Sommer: Ab Montag, 17. Juni ist das Außenbecken auf der Liegewiese des Aquarena-Bades täglich geöffnet. Kinder bis sieben Jahre können die Anlage bei sommerlichen Temperaturen in der Zeit von 11 Uhr bis 19 Uhr zum Spielen und Planschen nutzen. Der Eintritt ist kostenfrei. Der Zutritt für Kinder ist nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Erreicht werden kann das Becken über die Tür links neben dem Haupteingang, die zur Terrasse und Liegewiese führt. Die Toiletten im Gebäude können beim Besuch ebenso genutzt werden, wie die Kaltwasser-Dusche auf dem Außengelände. Die Außenfläche öffnet, ähnlich wie die Freibäder, nur bei gutem Wetter und in der Sommersaison. Die Oranienstadt Dillenburg und die städtischen Service-Betriebe freuen sich, dass während der Zeit der Sanierung so ein kleines Angebot für Kinder in Dillenburg geschaffen werden kann.
Ab sofort für Kinder bis sieben Jahre bei schönem Wetter geöffnet: das Außenbecken auf der Aquarena-Liegewiese. Foto: Oranienstadt Dillenburg
Nach der Sitzung des Wahlausschusses am Freitag, dem 14. Juni wird voraussichtlich die Durchführung der Stichwahl zum Landrat beschlossen werden.
Stimmzettel
Um Missverständnissen vorzubeugen, teilen wir mit, dass die Stimmzettel bei der Stichwahl, im Gegensatz zu der verbundenen Europa- und Landratswahl, weiß und nicht gelb sein werden. Bei den Umschlägen bleibt es aus organisatorischen Gründen bei der gelben Farbe.
Bitte beachten Sie: Sollte bei der Hauptwahl die Wahlbenachrichtigung versehentlich im Wahllokal abgegeben worden sein, oder die Wahlbenachrichtigung bereits vernichtet worden sein, ist die Wahlberechtigung bei der Stichwahl im Wahllokal mit einem gültigen Ausweisdokument nachzuweisen.
Bei den Europa- und Landratswahlen am vergangenen Sonntag waren insgesamt rund 140 Wahlhelfer in den Wahllokalen, sowie zahlreiche städtische Bedienstete am Wahlabend tätig.
Die Arbeit der Wahlvorstände und der Helfer, die an der Organisation der Wahlen beteiligt sind, sind der Dreh- und Angelpunkt für eine ordnungsgemäße Durchführung demokratischer Wahlen.
Dieser Dienst, der hier ehrenamtlich durchgeführt wird, kann nicht genug wertgeschätzt werden. Schließlich ist das Amt des Wahlhelfers ein Dienst, der für uns alle getan wird.
Stichwahl Landrat
Die nächste zu organisierende Wahl, ist die Stichwahl des Landrats am 30.06.2024.
Selbst Wahlhelfer werden
Sie möchten selbst als Wahlhelfer bei künftigen Wahlen tätig sein? Dann schreiben Sie uns über die E-Mail Adresse wahlen@dillenburg.de.
Die Oranienstadt Dillenburg lädt herzlich zum Familientag in den Wildpark Donsbach am Sonntag, 16. Juni ein. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr warten ein bunt gemischtes Programm, informative Ausstellungen mit zahlreichen Akteuren sowie natürlich die vielen heimischen Tierarten auf die kleinen und großen Gäste. Der Eintritt ist frei.
Historische Traktoren und Landmaschinen
Nach dem Motto „Geschichte Anschauen und Anfassen“ wird der Allendorfer Tandem-Stammtisch und Traktorfreunde e.V. den Besuchenden historische Traktoren und Landmaschinen der Hersteller Deutz, Hanomag, Lanz, Wahl und andere vorstellen. Seit über 25 Jahren setzt sich der Verein für die Erhaltung von alten Traktoren, Standmotoren und Landmaschinen ein.
“Casting” erproben
Erneut beteiligt sich auch der Sportfischerverein 1942 Dillenburg e.V. Hier können Interessierte direkt im Eingangsbereich des Parks das „Casting“ erproben. So zielt man hier mit der Angel auf eine große Zielscheibe am Boden – ganz so, als werfe man Köder aus. Das „Casting“ hilft nicht nur, ein besserer Angler zu werden, sondern ist auch seit 1864 ein eigenständiger Turniersport.
Donsbacher Imker und Dillkreisjäger e. V. informieren
Das Team der Donsbacher Imker rund um Andreas Kämpfer informiert über verschiedene Themen und bietet natürlich auch seine gesunden und leckeren Produkte an. Die Imkerei „Dillhonig“ ist eine regionale Imkerei, die sich der verantwortungs- und respektvollen Bienenhaltung sowie der qualitativ hochwertigen Honiggewinnung verschrieben hat. Die Dillkreisjäger e.V. sind beim Familientag ebenfalls vor Ort.
Kostenlose Führungen
Beim Familientag im Wildpark Donsbach können die Gäste bei den
kostenlosen Führungen einigen der 150 Tiere ganz nah kommen
(Foto: Alicja Kozlowska)
Kostenlose Führungen durch den Park unter Leitung des Vereins finden um 12, 14 und 16 Uhr statt. Treffpunkt ist der „Lernort-Natur-Anhänger“ und Infostand gegenüber vom Spielplatz. So können interessierte nicht nur etwas über die Jagd, sondern auch über den Tierbestand des Wildparks sowie Natur- und Artenschutz erfahren.
Fachschule für Sozialwesen verschönert das Ambiente
Die Dillenburger Fachschule für Sozialwesen (Schwerpunkt Gestalten) bereitet bereits im Vorfeld des Familientages eine Ausstellung von bunt bemalten Holzstelen und Bohlen vor. Diese sind in Gruppenarbeit von den Studierenden liebevoll gestaltet worden und sollen nun in den nächsten Wochen für bunte Fröhlichkeit im Wildpark sorgen. Als besonderes Angebot können Kinder am Stand der Schule selbst malen und sich an dem Projekt ausprobieren.
Hüpfburg, Kinderschminken und Co.
Aber auch für die kleinsten Gäste ist gesorgt. Neben dem Kennenlernen verschiedener Tiere im Park, die sich auch gerne einmal streicheln lassen, wartet eine Hüpfburg auf sie und bei Nicole Schneider von „Pinserella“ können die Kinder sich beim Kinderschminken in zauberhafte Fabelwesen oder wilde Tiger verwandeln lassen.
Patenschaft, Spende und Mitarbeit im Förderverein
Wer den Wildpark unterstützen möchte, sei es mit einer Spende, einer Patenschaft oder eine Mitgliedschaft im Förderverein, ist herzlich willkommen den Infostand des Fördervereins Wildpark Dillenburg-Donsbach e.V. zu besuchen. Dort steht das beliebte Glücksrad mit Haupt- und Trostpreisen und auch die Buttonmaschine läuft wieder heiß.
Am Infostand des Fördervereins Wildpark Donsbach können die kleinen Gäste beim Familientag unter anderem eigene Buttons kreieren (Foto: Kilian Scharf)
Bier-Tasting bei den WildparkStuben
Die WildparkStuben laden wie immer zum gemütlichen Verweilen ein. Der Pächter Holger Andermann hat mit einem Bier-Tasting in Zusammenarbeit mit Edeka Rein ein ganz besonderes Highlight für Freunde des Gerstensaftes vorbereitet. Auf der Speisekarte steht unter anderem leckerer Hackbraten vom Wildschwein. Ausreichend Parkplätze stehen am Dorfgemeinschaftshaus in Donsbach (Rudolf-Braas-Straße 1, 35686 Dillenburg) zur Verfügung. Der Eintritt zum Familientag ist frei – Spenden für den Wildpark sind herzlich willkommen und können an der Kasse abgegeben werden.
Die Wildparkstuben laden beim Familientag zum Verweilen und
Genießen ein (Foto: Oranienstadt Dillenburg)
Beliebtes Ausflugsziel seit über 50 Jahren
In idyllisch gelegenen Gehegen beherbergt der Wildpark in Dillenburg- Donsbach rund 150 Tiere in 12 Arten und Rassen. Der zu betreuende Tierbestand umfasst einheimische wie auch exotische Tiere. Der Wildpark ist mit seinen 21 Hektar größer als der Frankfurter Zoo. In seinem meist bewaldeten Gelände dient er seit über 50 Jahren nicht nur als Ort der Entspannung für Naherholungssuchende, sondern bietet jedes Jahr durch verschiedene Aktionen und Futterführungen, vielen Schulklassen, Kindergartengruppen und Familien die Möglichkeit der „natürlichen Fortbildung“. Mit seinem großen Naturspielplatz und seinem Streichelzoo ist die städtische Einrichtung ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel. Beim Parkspaziergang kann der Gast beispielsweise Mufflons, Damhirsche, Rothirsche, Alpensteinböcke und Alpengämsen beobachten, teilweise sogar von den dafür aufgestellten Hochsitzen. Hinzu kommen Zwergziegen, Esel und Kaninchen. Entlang der attraktiven Parkwege laden viele Sitzmöglichkeiten und die Wildpark-Stuben mit ihrem leckeren gastronomischen Angebot zum gemütlichen Verweilen ein. In Planung ist außerdem die Anschaffung neuer Tierarten.
Rund 150 Tiere in 12 Arten und Rassen beherbergt der Wildpark in
Donsbach, der am 16. Juni zum Familientag einlädt (Foto: Peter
Patzwaldt)
Zum “Spring Breakdown Festival” kommen Bands aus Tokio, Bern und der Region
Dillenburg. Wenn Christian Zipp pulsierenden, modernen Metal oder Hardcore-Punk aus der ganzen Welt hören will, muss er nicht viel weiter als vor die eigene Haustür, sondern am 1. Juni nur in den Dillenburger Hofgarten spazieren. Dafür haben Yannick Gaubatz und er schon vor über zehn Jahren gesorgt.
Mehr als ein Drittel ihres Lebens widmen sich die beiden Dillenburger schon dem Spring Breakdown Festival in ihrer Heimatstadt. Das Eintages-Festival, das jährlich hunderte Begeisterte der rauen, gitarrenlastigen Musik ins kleine Städtchen zieht, gründeten sie 2012. Damals gingen die langjährigen Freunde noch zur Wilhelm von Oranien-Schule.
Wehende Mähnen im Wind: Ein häufig zu sehender Anblick beim Spring Breakdown 2023. Fotos: Colourbound by Sarah Schuh
Starkes freundschaftliches Netzwerk ist Basis
Wer mit den beiden spricht, der versteht schnell, dass Freundschaft der Kitt ist, der dieses Festival zusammenhält und in nahezu jedem Jahr möglich gemacht hat. „Das ist alles ,powered by erweiterter Freundeskreis‘. Fahrzeuge, die sich Freunde über ihre Arbeitgeber für die Logistik leihen, oder Freunde von Freunden, welche mal eben einen Klowagen organisieren, zum Beispiel,“ erklärt Christian Zipp.
Doch an diesem Punkt endet das freundschaftliche Engagement in der Region keineswegs: Tontechniker, Köche, Einlasskontrolleure, Ordner, die Wirte in den Bierpilzen – viele sind Freunde, oder werden es auf dem Festival. Ursprung des Festivals war ein Konzert im Jugendwerk, das im Hofgarten situiert ist. Dort spielten Gaubatz und Zipp mit zwei lokalen Bands zusammen.
Beim vergangenen Spring Breakdown ließen die Hardcore-Urgesteine von Born From Pain die Bühne erzittern. Fotos: Colourbound by Sarah Schuh
„Wir wollten das dann etwas größer aufziehen und ein wiederkehrendes Event daraus machen“, erzählt Gaubatz. Zusammen mit seiner Band und anderen Freunden gründeten sie den Jugend-Kulturverein Di/R/Act, über den die Veranstaltung bis heute abgewickelt wird. Das Ziel: internationale Größen und lokale Nachwuchskünstler zusammenbringen. Das glückte auf bemerkenswerte Weise:
Internationale Künstler spielen mit lokalen Nachwuchs-Bands
Bands aus der ganzen Welt, von den Vereinigten Staaten über England, Australien, Frankreich Und Belgien besuchten seitdem die Oranienstadt. Für Kenner der Szene sind Künstler wie Evergreen Terrace, Deez Nuts, Nasty oder Breakdown of Sanity absolute Hochkaräter. Letztere kommen zum zweiten Mal nach Mittelhessen. 2014 spielten sie bereits in der Stadthalle, als das Festival noch eine Indoor-Veranstaltung war.
Nachdem die Metalcore-Musiker aus Bern vor kurzem nach langer kreativer Pause wieder zueinander fanden, ist das Festival in Dillenburg einer ihrer wenigen Stopps in Deutschland in diesem Jahr. Mit Crystal Lake aus Tokio ist in diesem Jahr auch erstmals eine Band aus Asien vertreten, womöglich die größte ihrer Art in Japan.
Solche musikalischen Schwergewichte lassen sich natürlich einiges kosten: Die Gesamtausgaben der Veranstaltung haben sich seit 2019 fast verdoppelt, laut Festivalleitung Gaubatz und Zipp.Die Gründe liegen auf der Hand – Inflation und daraus resultierende Preise, gerade bei den Bandgagen, welche auch seit der Corona-Pandemie stark gestiegen sind.
Tickets werden teurer, bleiben verhältnismäßig aber erschwinglich
Damit steigt auch der Ticketpreis erstmals auf 25 € im Vorverkauf. Ein Blick ins Internet verrät jedoch: Ein Ticket für ein gewöhnliches Konzert selbst einer der beiden Bands für sich genommen ist schon teurer.
Die Veranstaltenden sind noch jung – Das Durchschnittsalter im Team liegt unter 30 Jahren. Ist man wegen der steigenden Kosten gestresst? “Der Vorverkauf könnte etwas besser laufen, aber das Team ist gut eingespielt. Das beruhigt mich”, sagt Christian Zipp.
Vorsicht, laut! Auch die ganz Kleinen sind gern gesehene Gäste auf dem Festivalgelände. Aber: Bitte mit Gehörschutz! Fotos: Colourbound by Sarah Schuh
Zu etwas Entspannung verhelfen Hauptsponsoren wie Edeka, Sparkasse , Aura Tools sowie die Stadt Dillenburg als langjähriger Partner. Vonseiten der Dillenburger Verwaltung begrüßt man das Festival, beide Seiten schätzen die enge und unkomplizierte Zusammenarbeit.
Eine Herausforderung: 70 Helfer koordiniert durch einen Mann
Und wenn Einlass ist und alles steht, legt sich der Stress, so Zipp weiter. Wo der Stresspegel beim einen sinkt, steigt er beim anderen erst. Fabian Moos ist zum erneuten Mal für die Koordination aller Helfer zuständig. So wie einige andere kümmert er sich um einen bestimmten Zuständigkeitsbereich der Veranstaltung.
“Das ist für mich der Moment, wo es erst richtig losgeht. Alle Schichten müssen zusammenhalten, das Team muss versorgt werden, die übergaben müssen klappen”, sagt er. Etwa 70 freiwillige Helfer:innen werden gebraucht.: Zum Bewirten, für den Einlass oder die Versorgung der Bands vor und nach dem Konzert beispielsweise. Aufgeteilt wird die Arbeit zum ersten Mal in drei Schichten, denn das Pensum soll nicht zu stressig für die Ehrenamtlichen werden.
Festival steht geschlossen gegen Diskriminierung
“Das funktioniert auf hoher Vertrauensbasis, die Getränke sind zum Beispiel für das ganze Team frei. Wir sammeln ja seit Jahren die Erfahrung. Man könnte zum Beispiel ja auch Angst haben, die Leute besaufen sich und verlieren die Kontrolle – aber das passiert halt nicht”, so Moos. Es herrsche ein allgemeines Verantwortungsgefühl unter allen Beteiligten, ergänzt Gaubatz.
Nicht müde werden die Veranstalter, auch auf Ihre Philosophie hinzuweisen. Diskriminierung jeder Art sei auf dem Festival unerwünscht. „Es gibt keine Toleranz gegenüber Faschisten und Rassisten, und das prüfen wir schon beim Einlass“, so Christian Zipp. Szenebekannte Rechtsradikale würden nicht reingelassen, entsprechende Symbolik, Kleidung und Tattoos nicht geduldet. „Da machen wir auch konsequent Gebrauch von unserem Hausrecht.“
Die Bands (in absteigender Reihenfolge)
Breakdown of Sanity: 2011 machten sich die Schweizer mit ihrem Album Mirrors weltweit einen Namen in der Metalcore-Szene. Der Name ist Programm: ein “Breakdown” jagt den nächsten – das ist die Katharsis der Musikrichtung, bei denen die Zuschauer wild umher tanzen und die Meute sich in ein wohlwollendes Schlachtfeld verwandelt. Mit schnellen Doppelfußpassagen am Schlagzeug und brachialen Gitarrenriffs macht die Formation ihrem Namen alle Ehre.
Crystal Lake: Aus der größten Stadt der Welt, Tokio, verschlägt es die japanische Metalcore-Gruppe ins beschauliche Dillenburg. Seit über 20 Jahren frönen sie betont energetischer Musik und haben seitdem fünf Alben veröffentlicht. Sie gehören zu den bekanntesten Metal-Bands des Landes. Die Zuschauer erwartet neben einer großartigen Liveshow eine Handvoll brandneuer Singles sowie ein neuer Frontmann.
Slope: Sie sind schon längst kein Geheimtipp mehr. Mit Wurzeln im Hardcore haben sich die Duisburger in eine Cross-Over Kombination aus Funk, Hardcore, Hip-Hop und Rock entwickelt. Das Ergebnis klingt frisch, ein voller Groove mit klarem Neunzigerjahre-Bezug. Slope bringen eine Energie auf die Bühne, die es unmöglich macht, die Füße still zu halten.
Harm/Shelter: Nicht nur die Jungs von Breakdown of Sanity, auch diese Gießener Musiker sind nach Jahren der musikalischen Abstinenz wieder auf der Bühne zu sehen. Im Gepäck haben sie ihre neue EP “Banished by Life”. Zuschauende können sich auf Grooving Hardcore mit Beat-Down-Elementen freuen.
Dying Breed: Seit 2016 mit von der Partie, sowohl als Künstler als auch als Organisatoren – die Dillenburger Musikanten von “Dying Breed”. Seit mehr als zehn Jahren beliefern Sie die Region mit melodischen, handwerklich authentischem Post Hardcore.
Dark Days: Und noch eine Band, die aus dem nahen Gießen anreist. Das Quartett existiert seit 2018 und veröffentlichte bisher zwei EPs. Den Stil beschreiben sie als eine Bandbreite von modernen Metalcore bis zum Hardcore.
Slab Strike: Komplettiert wird das Tagesfestival durch diese Siegener Hardcore-Kombi. Rohe Vocals auf Hardcore, Gitarrenwänden und stampfen Grooves werden versprochen. Untermalt wird die Musik mit englischen und auch deutschen Texten sowie klarer politischer Kante.
“Deathcore”, brutalster, moderner Metal – mit deutschen Texten. “CONSVMER” kamen 2023 beim Publikum besonders gut an. Fotos: Colourbound by Sarah Schuh
Eckdaten:
Datum und Uhrzeit: Sa., 1. Juni 2024, 15:00 – 00:00 Uhr
Eintritt: 25 € im Vorverkauf; 30 € Abendkasse
Erwartete Besucherzahl: 800 bis 1000
Location: Outdoor-Veranstaltung im Hofgarten in Dillenburg
Verpflegung: Bier von der Lokalbrauerei Bosch + Streetfood
Mindestalter: 16 Jahre – Ausweispflicht! Unter 16 Jahren geht der Einlass nur mit Elternteil oder gesetzlichem Erziehungsberechtigten – “Muttizettel” können wir leider nicht annehmen. Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei – Bitte denkt an entsprechenden Gehörschutz.
Das Dillenburger Stadtarchiv hat den Hessischen Archivpreis 2023 gewonnen. Die Prämierung ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro verbunden. Der Preis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen wird alle zwei Jahre an Archive verliehen, die sich besonders um den Erhalt und die Zugänglichmachung von Archivgut ausgezeichnet haben. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Frühjahrstagung des Verbandes der hessischen Kommunalarchivare und –archivarinnen e. V. statt, an der über 60 Gäste teilnahmen.
Der Hessische Archivpreis 2023 geht an die Oranienstadt Dillenburg (v. links): Dr. Peter Quadflieg (Vorsitzender des hessischen Landesverbands im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V.), Stadthistoriker Simon Dietrich, Nicole Schlabach (Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen), Stadtarchivleiterin Anja Graser, Bürgermeister Michael Lotz, Michael Lehr (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Dillenburg). Foto: Kilian Scharf
Die Auszeichnungsurkunde überreichte Dr. Peter Quadflieg, Vorsitzender des hessischen Landesverbands im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V.) nach seiner Laudatio. Die Jury hat überzeugt, dass
– 2022 eine neue Stelle im Archiv eingerichtet wurde (Stadthistoriker)
– nun nach dem Umzug 2023 für Nutzer und Archivalien verbesserte Räumlichkeiten zur Verfügung stehen
– das webbasierte Archivinformationssystem Arcinsys eingeführt wurde
– regelmäßig Fördermittel aus Bundes- und Landestöpfen eingeworben werden und
– ein Ausbildungsplatz für den Beruf des/der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv eingerichtet wurde
„Archive sind unser kollektives Gedächtnis und deshalb gleichermaßen wichtig wie spannend“, sagte Bürgermeister Michael Lotz. Der Preis sei eine wunderbare Bestätigung und ein Ansporn, zukünftig das Erbe der Stadt weiter zu bewahren. Archivleiterin Anja Graser sieht die Auszeichnung als Motivation für das gesamte Archivteam, das, wie bisher auch schon, mit viel Herz und Engagement weitermache. „Wir werden stetig einen Zahn zulegen“, versprach Graser.
Was geschieht mit dem Preisgeld? Ideen für eine Verwendung gibt es bereits. Das Archivteam kann sich vorstellen, damit den geplanten „Tag der offenen Tür“ oder die wissenschaftliche Tagung rund um das Thema „150 Jahre Wilhelmsturm“ finanziell zu unterstützen. Alternativ könnte der bereits digitalisierte Fotobestand für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht werden, wofür einige technische und kostenintensive Hürden überwunden werden müssen.
Für etwa vier Wochen ist die L3362 zwischen Dillenburg-Nanzenbach und Eschenburg-Hirzenhain seit Montag, 15.04.24, voll gesperrt. Die EAM Netz ersetzt eine defekte 1-kV-Freileitung zwischen Nanzenbach in Richtung Forsthaus durch ein rund 850 Meter langes 1-kV-Erdkabel. Die Freileitung wurde nach heftigen Schneefällen Ende letzten Jahres irreparabel beschädigt. Seitdem läuft die Stromversorgung der daran angeschlossenen Kunden über ein Notkabel. Für die Verlegung des Niederspannungskabels sind umfangreiche Tiefbauarbeiten entlang der L3362 notwendig, was die Vollsperrung erforderlich macht. Erdkabel sind gegenüber Freileitungen deutlich weniger witterungsanfällig und erhöhen somit die Versorgungssicherheit in diesem Bereich. Die EAM investiert in diese Baumaßnahme rund 180.000 Euro.
Eine Umleitung ist von Dillenburg kommend über Eibach, Oberscheld nach Hirzenhain ausgeschildert. Die EAM Netz bittet um Verständnis und wird die Beeinträchtigungen so gering wie möglich halten.
Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 29.02.2024 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung einer 9. Änderung zum Bebauungsplan U1 „Hof-Feldbach“ in der Kernstadt Dillenburg beschlossen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die für die Darstellung des Veranstaltungskalenders und der Buchungsstrecke innerhalb des Veranstaltungskalenders notwendig sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website verwenden.