Die jährliche Hauptversammlung des Förderverein Waldschwimmbad Oberscheld findet am 13. März um 19.30 Uhr in Brigittes Trimm-Dich-Klause statt.
Die gesamte Tagesordnung kann hier eingesehen werden:
Die jährliche Hauptversammlung des Förderverein Waldschwimmbad Oberscheld findet am 13. März um 19.30 Uhr in Brigittes Trimm-Dich-Klause statt.
Die gesamte Tagesordnung kann hier eingesehen werden:
Der Wildpark im Dillenburger Stadtteil Donsbach bleibt auch am heutigen Dienstag (11.02.2020) wegen Windbruchgefahr geschlossen!
Wie der Lahn-Dill-Kreis mitteilte bleiben alle Schulen im Kreisgebiet – und somit auch in Dillenburg – am Montag, 10. Februar 2020 geschlossen. Grund hierfür ist das Sturmtief Sabine. Der gefahrlose Schulweg für die Schülerinnen und Schüler kann leider nicht gewährleistet werden.
An der Kreisstraße 50 in der Ortsdurchfahrt von Dillenburg-Manderbach beseitigt der Lahn-Dill-Kreis unter der Bauleitung von Hessen Mobil auf etwa 100 Metern Schadstellen in der Fahrbahn. Diese Arbeiten sind im Zeitraum von Montag, 10. Februar 2020, bis voraussichtlich Donnerstag, 13. Februar 2020, vorgesehen.
Während dieser Bauarbeiten muss die K 50 (Frohnhäuser Straße) im Bereich zwischen der Einmündung der Rathausstraße und der Dillenburger Straße voll gesperrt werden. Der Verkehr wird während der Sperrung in beiden Fahrtrichtungen innerörtlich über die Rathausstraße, die Kirchstraße und die Dillenburger Straße umgeleitet. Anlieger können den Sperrbereich der K 50 aus Richtung „Am breiten Weg“/Sechsheldener Straße kommend bis zur Baustelle befahren.
Der Förderverein des Lions Clubs Dillenburg-Schlossberg hat jetzt der Oranienstadt Dillenburg einen vollautomatischen Defibrillator gespendet. Das medizinische Gerät findet künftig seinen Einsatz im Stadthaus am Bahnhofsplatz, da bei diesem städtischen Verwaltungsgebäude eine durchweg hohe Kundenfrequenz vorhanden ist. Finanziert hat der Service-Club den Defibrillator mit Erlösen, die er bei seiner Beteiligung an der Vereinsmeile bei der 675-Jahr-Feier im September erzielt hat. Bürgermeister Michael Lotz freute sich sehr darüber, dass die Ausstattung im Bereich der Notfallsorge in den städtischen Gebäuden so sinnvoll erweitert werden kann.
Das Stadtoberhaupt bedankte sich sehr herzlich für die großzügige Spende und berichtete, dass am Bahnhof gelegene Stadthaus täglich eine große Anzahl von Besuchern erfahre. Mit Bürgerbüro, Zulassungsstelle, Standesamt, Ordnungsbehörde, Bauressort und Sozialabteilung sind hier die publikumsintensiven Abteilungen der Verwaltung untergebracht. Hinzu kommt die Angliederung der Dillenburger Tafel des Deutschen Roten Kreuzes, wo ebenfalls reger Betrieb durch Mitarbeiter und Nutzer herrscht. Außerdem passieren täglich mehrere tausend Schüler den Bereich des Bahnhofs. Deswegen sei die Installation eines Defibrillators im Gebäude für den Notfall mehr als sinnvoll. „Ich freue mich sehr über diese Spende, die auch den Menschen etwas bringt, die uns anvertraut sind“, so der Bürgermeister.
Dr. Claudia Lauber als Präsidentin des Lions Clubs Dillenburg-Schlossberg berichte, dass die Vereinigung in den letzten Jahren seit ihrer Gründung unter dem Motto „We serve“ zahlreiche soziale Einrichtungen und das Gemeinwohl gefördert hat. An einem Ort, an dem viele Menschen arbeiten und der eine so hohe Kundenfrequenz hat, sei das medizinische Gerät bestens aufgehoben. „Besonders schön ist auch, dass unsere Erlöse, die wir bei unserer Beteiligung an der 675-Jahr-Feier erzielt haben, so an die Oranienstadt zurückfließen“, so die Präsidentin.
Die im Stadthaus aktuellen und künftigen Ersthelfenden bei Notfällen nahmen ebenfalls an der Übergabe des Defibrillators teil und erfuhren bei der kleinen Einweisung in das Gerät durch Burkhard Lapp von der Firma Promedia Medizintechnik Siegen, wie einfach die Bedienung dieses Schockgebers ist. Der Defibrillator kommt zum Einsatz bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch die Abgabe von Stromstößen. Er ist für jeden ohne Grundkenntnisse bedienbar, da er automatisch den Gesundheitszustand der betroffenen Person überprüft und entscheidet, ob wiederbelebt werden muss. Per Sprachsteuerung werden die zu veranlassenden Schritte angekündigt. Damit ist im Bedarfsfall höchste Sicherheit gewährleistet.

„Pfarrsaal Helau!“ heißt es am Freitag, dem 14. Februar 2020, wieder in der Niederschelder Gemeinschaftshalle, wo der Dillenburger Karneval nach der Schließung der Stadthalle und dem Intermezzo im namengebenden Pfarrsaal seine neue Heimat gefunden hat. Am Samstag und Sonntag (1. und 2. Februar) startet nun der Vorverkauf für die große Prunksitzung, die mit viel Stimmungs- und Tanzmusik von den „Pussies“ und einem Programm voller karnevalistischer Höhepunkte aufwartet.

Besonders freut den Elferrat um Präsident Thomas Springer, dass sich auch zwei Balletts des Niederschelder Turnvereins bei dem närrischen Treiben einbringen. Gute Kontakte zur Niederschelder Vereinswelt bestehen spätestens seit der Teilnahme der Dillenburger am Festzug der Schelder Kirmes im August, wo die Karnevalisten mit ihrer einzigartigen legendären Konfettikanone für Stimmung sorgten. Neben den Turnerballetts garantieren die drei Balletts des eng befreundeten Oberschelder Carnevalvereins und die Garde der Herborner Karnevalisten für optische Genüsse.

Akustische Glanzlichter setzen wie gewohnt in sarkastisch-humoristischer Form die „Haigerer Querulanten“ und das von Oberschelder und Dillenburger Sängern gemeinsam gebildete Männerchor-Projekt „Bassgebrummel“, das diesmal bekannte Tonfilm-Klassiker mit neuen Texten zu Gehör bringt. Für die Bütt haben sich unter anderen die singenden Bundesarchivare „Paul & Paule“, das „Dilleburjer Madche“ Pauline Erdmann und Bürgermeister Michael Lotz angemeldet, außerdem wollen die Hauptamtlichen des Pfarrteams sich auf der Bühne mal von einer ganz anderen Seite als in der Kirche zeigen. Für stimmungsvolle Tanz- und Partymusik sorgt vor und nach dem Programm am 14. Februar die Hauskapelle „The Pussies“. Saalöffnung ist um 18.30 Uhr, Sitzungsbeginn um 19.30 Uhr. Zum Valentinstag wartet auf die närrische Damenwelt natürlich auch eine kleine Überraschung. Für das leibliche Wohl ist den ganzen Abend über durch einen professionellen Caterer gesorgt.
Der Vorverkauf für „Pfarrsaal Helau – der Dillenburger Karneval“ findet statt am Samstag und Sonntag (1. und 2. Februar) ab 11 Uhr beziehungsweise ab 10.15 Uhr im kleinen Pfarrsaal der katholischen Kirche am Wilhelmsplatz in Dillenburg. Der Eintritt kostet zehn Euro (ermäßigt acht Euro). Nach dem Vorverkaufswochenende gibt es die Karten ab dem 3. Februar bei Uhren Wege in Dillenburg (Hüttenplatz 14) und im Farbenfachgeschäft Heun (Hauptstraße 28) in Niederscheld.
Beim Vorverkauf kann man zum Preis von zwei Euro auch den Pin mit dem Ordensmotiv – dem Niederschelder Gleichenhäuschen und dem Maskottchen „Herbert“ – erstehen. Der Sammlerpin ist ebenfalls erhältlich im „Schwarzen Adler“ in Dillenburg sowie im „Persischen Golf“ in Niederscheld sowie natürlich bei der Sitzung am 14. Februar. Nach der Veranstaltung kann auch der Orden für zehn Euro gekauft werden; aktiv an der Sitzung beteiligte Karnevalisten bekommen ihn natürlich kostenfrei vom Elferrat verliehen. (klk)
Am Samstag 25.01.2020 findet von 10-11 Uhr in Brigittes Trimm-Dich-Klause“ der Kartenvorverkauf für die diesjährigen Prunksitzungen am 08.02. und 15.02 statt. Jeder ist berechtigt, bis zu 8 Karten á 9,00 € zu kaufen.
Um 14.00 Uhr treffen sich dann die Hausordensträger des CVO im Hauptquartier, um den diesjährigen Würdenträger zu ermitteln.
Beginn der Sitzungen in der „Glück-Auf-Halle Oberscheld“ ist jeweils um 19.30Uhr. Am Sonntag, 16.02. findet dann an gleicher Stelle ab 14.30 Uhr die Nachmittagssitzung statt.
Das Motto der diesjährigen Kampagne lautet „In Oberscheld beim CVO erlebt man Fastnacht mit Niveau“


Seit Monaten üben die verschiedenen Ballettgruppen ihre neuen Tänze ein – Rote Funken, Blaue Funken und Blaue Fünkchen wollen wie gewohnt tänzerische Extraklasse bieten. Eher komödiantisch – aber nicht weniger sportlich – kommen das Männerballett und die „Hupfdohlen“ daher.
Musikalisch wird das „Bassgebrummel“ das Publikum in Stimmung bringen und auch die „Promoters“ zeigen wieder ihr unnachahmliches Talent für Show und Parodie.
In die Bütt steigen Ursel Theiß und Silvia Eckert, die als Putzfrauen dem Volk aufs Maul schauen werden. Kevin Deusing und Sitzungspräsident Thilo Schwarz-von Dessonneck komplettieren die Reihen der Redner. Die 5 lustigen 4 spielen wieder eine Szene aus dem Alltag. Nach dem Programm sorgen „Bella Luna“ dafür, dass noch weiter gefeiert und getanzt wird.
Am 21.02. steigt dann die Fastnachtspowerdisco in der Glück-Auf-Halle. Ab 21 Uhr kann man es dann für 6 € Eintritt richtig krachen lassen. Für diesen Abend konnte der CVO „DJ Wendy“ gewinnen. der bereits bei der Jubiläumsveranstaltung im Sommer das Festzelt in Partylaune brachte. Stimmung in der Bude ist da wohl garantiert.
Das Aartal Duo unterhält dann am 23.02. ab 14.30 Uhr die kleinen und großen Narren auf dem Kinderball, bei dem auch die Clowns des CVO für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Der Eintritt kostet für Kinder 1,50 € und für Erwachsene 3 €.
Am Rosenmontag (24.02.) sorgt ab 20 Uhr DJ Flimmer für die Stimmung auf der Rosenmontagsparty in der Glück-Auf-Halle. In diesem Jahr verzichtet der CVO wiederum auf eine Prämierung der Masken und Kostüme, lädt aber dennoch ein, sich für diese Party zu verkleiden und zu maskieren.
Der Fastnachtsdienstag (25.02.) beginnt um 11.11Uhr mit einem Frühschoppen in „Brigittes Trimm-dich-Klause“. Gegen 14.30 Uhr schlängelt sich dann der „kleinste Fastnachtsumzug Hessens“ mit den Schwellköppen und allen Aktiven durch Oberscheld. In der Narrhalla kommt es dann gegen 15 Uhr zur traditionellen Brezelübergabe an den Bürgermeister. Danach präsentieren sich noch einmal die Balletts des CVO in der Narrhalla und „Gerfrieds Musikexpress“ lässt dann bis in die Abendstunden die Oberschelder Fastnacht stimmungsvoll ausklingen.
Der Vorhang fällt dann endgültig am Aschermittwoch, wenn es wieder ans Aufräumen geht und Prinz Henry feierlich den Flammen übergeben wird.
Der Unfallschaden an der Dillenburger Postbrücke im Zuge der L 3362 wird ab Montag, 6.1.2020 bis voraussichtlich Anfang Februar 2020 saniert. Um Raum für die Arbeiten und die Baustelleeinrichtung zu haben, ist es erforderlich, die Postbrücke auf einen Fahrstreifen einzuengen. Der Verkehr wird als Einbahnstraße von der Innenstadt zum Schlossbergtunnel hin geführt. Der Verkehr wird in Gegenrichtung bereits ab dem Jahnknoten mit der Beschilderung “U 6” über die Herwigstraße umgeleitet.
In der Zufahrt zum Südportal des Schlossbergtunnels wird sowohl der Bypass als auch im Kreisverkehr die Ausfahrt zur Postbrücke gesperrt. An der Kreuzung Untertor kann ebenfalls nicht auf die Postbrücke gefahren werden, der gesamte Verkehr wird zum Kreisverkehr am Südportal und von da aus weiter zum Jahnknoten geführt. Die Ampelanlagen am Jahnknoten und am Untertor sowie die Steuerung des Schlossbergtunnels werden zusammen gesteuert und werden für die Bauzeit auf die geänderte Verkehrsführung angepasst.
Mehr über Hessen Mobil finden Sie unter www.mobil.hessen.de und www.verkehrsservice.hessen.de
Die Oranienstadt Dillenburg wünscht Ihnen Glück und Gesundheit sowie ein gutes neues Jahr 2020.
Der Dillenburger Wertstoffhof am Aquarena-Bad macht „Winterpause“! Letzter Öffnungstag in 2019 ist Samstag, der 21. Dezember von 9 bis 14 Uhr!
Im neuen Jahr wird der Wertstoffhof erstmals wieder am Samstag, den 18. Januar 2020 für die Abgabe von Wertstoff-Kleinmengen verfügbar sein.