Im Bereich Marktstraße, Rathausstraße, Am Zwingel und in der Hintergasse finden im Zeitraum vom 14.07. bis zum 18.08.2025 Tiefbauarbeiten im Zuge des Glasfasernetzausbaus statt. Die Straßen sind weiterhin befahrbar, es werden lediglich Halteverbote eingerichtet.
Arbeiten auch in der Maibachstraße und am Kirchberg
Im Bereich der Maibachstraße starten die Bauarbeiten ebenfalls am 14.07. und sollen bis zum 04.08. abgeschlossen sein. Hier wird der Gehweg vollständig gesperrt und Halteverbote eingerichtet, um einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu gewährleisten. Der reguläre Verkehr wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Am Fuß des Kirchberg ebenfalls vom 14.07. bis 04.08., kommt es zu einer Vollsperrung der Straße durch eine sogenannte Wanderbaustelle, die sich im genannten Zeitraum abschnittsweise vorarbeitet. Die Zufahrt für Anlieger ist sowohl von der Marbachstraße als auch vom Wilhelmsplatz aus jederzeit möglich.
Im Zeitraum vom 16. Juli bis zum 17. August 2025 finden im Bereich der Hauptstraße (Fußgängerzone) Tiefbauarbeiten im Zuge des Glasfasernetzausbaus statt. Für die Dauer der Baumaßnahme wird die Fußgängerzone halbseitig gesperrt. Der Fußgängerverkehr wird jedoch weiterhin uneingeschränkt möglich sein und nicht beeinträchtigt.
Durchgeführt werden die Tiefbauarbeiten durch die Firma
Kessler & Pfaff Tiefbau Consult GmbH (Tel. 02771 320880). Die Verkehrssicherung übernimmt die Firma Stern Bau (Tel. 06441 5673819)
Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger fördern und die Attraktivität der Innenstadt steigern: das sind die erklärten Ziele des sogenannten Verfügungsfonds der Oranienstadt Dillenburg, der für die nächsten Jahre ins Leben gerufen wurde. Möglich wurde er durch eine Beteiligung der Stadt am Städtebauprogramm „Lebendige Zentren“. Zuschussanträge können jederzeit online gestellt werden.
Zweck der Förderung
Der Verfügungsfonds setzt sich zu 50 Prozent aus öffentlichen sowie zu 50 Prozent aus privaten Mitteln zusammen und unterstützt ein vielseitiges Spektrum von kleineren bis mittleren Maßnahmen, die zur Belebung der Innenstadt beitragen. Dies können unter anderem Investitionen in den öffentlichen Raum oder die Ausstattung für Veranstaltungen sein, wie beispielsweise durch Möblierung, Beleuchtung, Kunst oder Begrünung. Darüber hinaus können auch Konzepte, Beratungsleistungen oder Planungen, die auf eine Attraktivitätssteigerung der Innenstadt abzielen, gefördert werden. Ebenfalls lassen sich Ausgaben für Werbung und Kommunikation im Rahmen der Innenstadtbelebung bezuschussen. Der Umfang des Zuschusses wird jeweils im Einzelfall entschieden und kann bis zu 100 % der Projektkosten umfassen, die maximale Fördersumme liegt pro Maßnahme bei 7.500 Euro.
Wer ist antragsberechtigt?
Einen Antrag auf Förderung können sowohl Einzelpersonen als auch Akteure aus der lokalen Wirtschaft wie dem Einzelhandel oder der Gastronomie, Vereine und Bürgerinitiativen, Verbände, gemeinnützige Träger, Kirchengemeinden, öffentliche und private Bildungseinrichtungen sowie die Oranienstadt selbst stellen. Voraussetzung ist jedoch, dass sich das Projekt im Fördergebiet der „Lebendigen Zentren“ befindet. Dieses erstreckt sich westlich entlang der Dill in etwa vom Hessischen Landgestüt bis westlich des Alten Rathauses sowie unter anderem über die erweiterten Fördergebietsbereiche um die Stadthalle sowie den Lokschuppen. Neben der aktiven Entwicklung und Umsetzung von Projektideen für das Fördergebiet kann der Verfügungsfonds auch finanziell im Rahmen eines Sponsorings unterstützt werden.
„Wir freuen uns, mit dem Fonds die kleineren Maßnahmen direkt und ohne große Umwege fördern zu können. So können die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar und zielgerichtet Dinge umsetzen, die ihre Stadt verbessern. Ich freue mich sehr, über diese Möglichkeit einer direkten Teilhabe.“
Bürgermeister Michael Lotz
Ansprechpartner
Alle Infos, die Richtlinie sowie der Online-Antrag sind unter www.dillenburg-direkt.de zu finden. Die Ansprechpartner des Fachbüros oder von der Stadt helfen gerne weiter: DSK GmbH, Jens Weber, Telefon +49 611 3411-3169, E-Mail jens.weber@dsk-gmbh.de oder Anna Jakobi, Telefon +49 611 3411-3233, E-Mail anna.jakobi@dsk-gmbh.de. Und bei der Oranienstadt Dillenburg: Jörg Manderbach, Ressort für Bauen und Liegenschaften, Telefon +49 2771 896 217, E-Mail j.manderbach@dillenburg.de.
Für die Belebung der Innenstadt können private Initiatoren jetzt Fördermittel beantragen (Foto: Oranienstadt Dillenburg)
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die für die Darstellung des Veranstaltungskalenders und der Buchungsstrecke innerhalb des Veranstaltungskalenders notwendig sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website verwenden.