Danke!

Danke - Sie gelangen hier zum vollständigen Artikel

Die Wahlorganisation bedankt sich von Herzen bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, für Ihren Dienst in den Wahl- und Briefwahllokalen. Ebenso bedanken wir uns bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Einrichten der Wahllokale, für die geleistete Arbeit im Bürgerbüro, sowie bei Allen, die im Großen, wie im Kleinen dafür Sorge getragen haben, dass diese Wahl durchgeführt werden konnte.

Im Zuge dessen bedanken wir uns auch beim Lahn-Dill-Kreis, sowie den Schulen für die Möglichkeit deren Räumlichkeiten als Wahllokale nutzen zu dürfen und bei der ev. Kirchengemeinde Dillenburg dafür, dass die Präsentation der Wahlergebnisse im Evangelischen Gemeindehaus Dillenburg stattfinden konnte.  

„Dillenburg klappt auf“ geht in die 3. Runde

Bild mit Besuchern der Veranstaltung Dillenburg klappt auf. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel.

Nachdem die ersten beiden Innenstadttreffs mit Markt, Stuhl und Stil ihre Bewährungsproben erfolgreich bestanden hat, lädt der Förderkreis Dillenburg zu einer weiteren Zusammenkunft in die Dillenburger Innenstadt ein.

Auch dieser Termin der neuen Veranstaltungsreihe wird unter dem Motto „Wo Menschen sitzen, lebt die Stadt!“ Leben, Begegnung und Genuss in die Innenstadt bringen.

DillenburgKlapptAuf bringt Leben, Begegnung und Genuss in die Innenstadt

Dillenburgs Innenstadt wird erneut zum lebendigen Wohnzimmer

Am Freitag, den 7. November wird die Innenstadt erneut zwischen 11.00 bis 18.00 Uhr durch ein buntes Rahmenangebot und mit kulinarischen Genüssen belebt. Von13.00 bis 18.00 Uhr sorgt außerdem André Schüler mit „Mir Zwo“ für stimmungsvolle Klänge, während Kinder sich auf der Hüpfburg vor Ort austoben können. Ergänzend dazu wird für die kleinen Gäste Kinderschminken angeboten.

Besuchende dürfen sich auch dieses Mal im Bereich der Markt- und Hauptstraße auf einen bunten Mix aus Streetfood, Livemusik, Wochenmarktflair und besonderen Mitmach-Aktionen freuen.

Der letzte Termin in diesem Jahr ist angesetzt für Freitag, den 5. Dezember.

Raum für Begegnungen

Ob zum Einkaufen, Verweilen, Zuhören oder Genießen – die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Generationen. Dillenburgs Innenstadt soll als Herz der Stadt gestärkt werden und einen Raum für Begegnung schaffen. Genau dieses Ansinnen verfolgen die Organisatoren mit der neuen Veranstaltungsreihe und hoffen auf viele Begegnungen an den vier Tagen. Einladung an alle: „Bringen Sie Ihren (Klapp-)Stuhl mit, nehmen Sie Platz und beleben Sie mit uns gemeinsam unsere liebenswerte Stadt“, so der Aufruf des Förderkreis Dillenburg und der Oranienstadt Dillenburg. Weitere Informationen sind einsehbar unter: www.dillenburg.live

Telefonzelle als offener Bücherschrank

Einweihung: Englische Telefonzelle als Bücherschrank. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel.

Unübersehbar sind die klassisch roten englischen Telefonzellen, die heutzutage immer weniger zu finden sind. Mit dem Erfolg der Mobiltelefone haben die Telefonzellen weitgehend ausgedient. Entgegen ihrer ursprünglichen Bestimmung finden sie zunehmend Verwendung als Bücherregal oder Infostände. Am Wilhelmsplatz in der Dillenburger Innenstadt findet nun eine dieser kulturellen Ikonen, direkt neben einem roten englischen Postbriefkasten eine neue Bestimmung, um fürderhin als offener Bücherschrank für das Dillenburger Lesepublikum zu dienen.

Die Einweihung des Bücherschranks erfolgte mit Vertretern des Magistrates, der Stadtverwaltung, der LoPa und der DSK Stadtentwicklung

Gefördert durch den Verfügungsfonds Dillenburg im Rahmen des Förderprogramms

„Lebendige Zentren“ und begleitet durch die DSK Stadtentwicklung, wurde der Bücherschrank von Bürgermeister Michael Lotz offiziell seiner Bestimmung übergeben, frei nach dem Motto: „Nimm ein Buch. Bring ein Buch. Lies ein Buch.“

Die zur Kulturzelle umfunktionierte Telefonzelle, die durch die „Lokale Partnerschaft“ (LoPa), bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kultur und anderen ortsansässigen Institutionen entwickelt und begleitet wurde, will allen Menschen ein Literaturangebot frei zugänglich machen, die Bürgerinnen und Bürger miteinander ins Gespräch bringen und so einen Beitrag zur Attraktivierung der Innenstadt leisten.

Der Standort des offenen Bücherschranks, in Sichtweite der Stadtbücherei, ist bewusst gewählt worden, um so möglichst vielen Passanten ins Auge zu fallen. Gepflegt wird der Bücherschrank, der mit einem maßgefertigten Regal ausgestattet ist, künftig durch Mitglieder der LoPa und im Rahmen eines Projekts der Diakonie Hessen-Nassau.

Ausleihen, schmökern, mit nach Hause nehmen

Sich ein Buch ausleihen, darin schmökern oder es einfach mit nach Hause nehmen, das ist das Prinzip des offenen Bücherschranks, in den man ebenso eigene Bücher hineinstellen kann, um stets für ausreichende Lesestoff zu sorgen.  

Vereine, Einzelpersonen oder Unternehmen, die die Dillenburger Innenstadt mit einer eigenen Projektidee attraktiver und lebendiger machen möchten, haben die Möglichkeit dies mit Hilfe des Verfügungsfonds zu tun.

Weiterführende Informationen gibt es auf der Projekthomepage unter https://dillenburg-direkt.de/verfuegungsfonds.