Bürgersprechstunde beim Schutzmann vor Ort

Vier Personen vor einem Streifenwagen. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel

Im Rahmen des kommunalen Sicherheitsprogramms KOMPASS bietet die Polizei in Dillenburg eine regelmäßige Bürgersprechstunde an. Ziel des Programms ist es, das Sicherheitsempfinden in den Städten und Gemeinden zu stärken und den Austausch zwischen Bevölkerung und Polizei zu fördern.

Vier Personen vor einem Polizeiauto
vlnr.: Dienststellenleiter Erster Polizeihauptkommissar Guido Pieper, Schutzmann vor Ort Polizeioberkommissar Ralf Dickel, Bürgermeister Michael Lotz, Ressortleiter Ordnung und Sicherheit Oberrat Markus Weiß Foto: Tino Fritsch, Oranienstadt Dillenburg

Bürgersprechstunde im Stadthaus Dillenburg

Als Schutzmann vor Ort steht Polizeioberkommissar Ralf Dickel den Bürgerinnen und Bürgern als fester Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Bürgersprechstunde findet ab 10. November jeden Montag von 14:00 bis 16:00 Uhr im Stadthaus Herefordhaus in Dillenburg , Bahnhofsplatz 1, 35683 Dillenburg, statt.

Schutzmann Ralf Dickel auf einer Treppe
Schutzmann vor Ort, Ralf Dickel

Zu den Aufgaben Dickels gehören die Entgegennahme von Hinweisen aus der Bevölkerung, die Klärung sicherheitsrelevanter Sachverhalte sowie das Aufnehmen von Straf- und Ordnungswidrigkeitsanzeigen. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für Vereine und Institutionen in Dillenburg und den Stadtteilen. Auch im Stadtgebiet ist Dickel regelmäßig zu Fuß unterwegs und in sogenannten Präsenzstreifen sichtbar.

Neben seiner Tätigkeit in Dillenburg betreut Dickel zudem die Stadt Haiger. Dort ist er auch montags bis freitags von 07:00 bis 15:30 Uhr beim Polizeiposten Haiger erreichbar.

Kontakt:

Bürgersprechstunde Dillenburg, Telefon 02771 896-198
Polizeiposten Haiger, Telefon 02771 907-282
E-Mail: PPO-Haiger.PPMH@polizei.hessen.de oder Ralf.Dickel@polizei.hessen.de

Allgemeine Infos zum Programm Kommunales Sicherheitssiegel Kompass erhalten Sie bei t.fritsch@dillenburg.de oder 02771-896 155.

Pflege für den Wald von Morgen!

Brennholz vor einem Kamin. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel.

Start der Holzerntesaison im Forstamt Herborn: Stabilität und Vielfalt für die Zukunft des Stadtwald Dillenburg

Mit dem Beginn der diesjährigen Holzerntesaison startet auch im Stadtwald Dillenburg eine neue Phase der aktiven Waldbewirtschaftung. Doch Holzernte bedeutet weit mehr als die Bereitstellung von Bau- oder Brennholz: HessenForst gestaltet mit gezielter Pflege den Wald von morgen – stabiler, vielfältiger und besser gewappnet gegen den Klimawandel. Gerade junge Waldbestände müssen gepflegt werden, da diese auf die Pflege mit Wachstum reagieren können. Die vitalsten Einzelbäume werden gezielt gefördert, was sie stabiler und noch vitaler macht und so werden auch die Waldbestände besser auf zukünftige Wetterextreme vorbereitet. Zusätzlich werden Mischbaumarten wie beispielsweise Elsbeere oder Bergahorn gefördert und erhöhen die Vielfalt. Heimische Baumarten haben schwer unter den Wetterextremen gelitten, allen voran die Buche und die Fichte, aber auch die Eiche. Mischbaumarten werden somit immer bedeutsamer.

Harvester im Wald
Harvester im Wald (Foto: Forstamt Herborn)

Bitte um Beachtung der Sicherheitshinweise

Während der Holzerntemaßnahmen kann es zeitweise zu Sperrungen von Forstwegen und Wanderwegen um Eibach und Oberscheld kommen. Auch matschige oder unebene Wege lassen sich bei feuchter Witterung und Maschineneinsatz nicht immer vermeiden. Das Forstamt Herborn bittet Waldbesucherinnen und -besucher daher um Verständnis und darum, Sperrschilder und Sicherheitshinweise zu beachten. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Wege zeitnah wieder instandgesetzt.

Neben hochwertigem Bau- und Möbelholz fällt bei der Holzernte auch Brennholz an – ein regionaler, klimafreundlicher Energieträger. Bei Interesse an Brennholz wenden Sie sich bitte ans forst@dillenburg.de oder telefonisch an Frau Göbel, 02771 896-105.