Wetzlar/Herborn/Dillenburg (ldk): Durch das anhaltende, milde Klima breitet sich der Eichenprozessionsspinner wieder in Deutschland aus. Auch in der Region um Lahn und Dill kommt die Raupe vereinzelt vor. Der Eichenprozessionsspinner, kurz: EPS, fühlt sich im Warmen wohl und bevorzugt freistehende und von der Sonne beschienene Eichen. Das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises rät zur besonderen Vorsicht, denn die feinen Brennhaare der Raupe können dem Menschen schaden. Bei Hautkontakt kann es zu allergischen Reaktionen, wie starkem Juckreiz, Pusteln und Quaddeln kommen. Außerdem können Atembeschwerden und Augenreizungen ausgelöst werden, wenn die Härchen eingeatmet werden. Bei besonders allergieempfindlichen Menschen sind gefährliche Situationen nicht ausgeschlossen.
Verhaltenstipps zum Umgang mit dem Eichenprozessionsspinner
Foto (Benjamin Bailey, aufgenommen in Schöffengrund-Schwalbach, 2018): Milde Winter, langer Sommer: Der Eichenprozessionsspinner findet in den letzten Jahren immer idealere, klimatische Bedingungen, um sich in unserer Region wohlzufühlen und anzusiedeln.
Raupen und Nester sollten niemals berührt werden
Sollte es doch zu einem Kontakt kommen und dieser schwere allergische Reaktionen mit Asthma und Atemnot auslösen, sollte sofort der Rettungsdienst unter 112 alarmiert werden!
Bereiche mit der Beschilderungen „Warnung vor dem Eichenprozessionsspinner“ sollten gemieden werden
Windverhältnisse sollten beachtet werden, da die Brennhaare weiter getragen werden können
Wer mit den Härchen in Kontakt kommt und Symptome entwickelt, sollte zum Arzt gehen und ihm mitteilen, dass wahrscheinlich Kontakt mit den Haaren des EPS bestand
Auch unterhalb von befallenen Bäumen können am Boden liegende Brennhaare der Raupe noch jahrelang gesundheitliche Probleme auslösen
Bei starkem Juckreiz kann Kratzen die Gifthaare nur tiefer in die Haut treiben
Duschen und Haare waschen, kaltes Wasser lindert Juckreiz
Bei Augenkontakt mit viel Wasser spülen
Kontaminierte Kleidung schnell wechseln und bei mindestens 60°C waschen
Haustiere als Überträger
Auch Wild- und Haustiere reagieren auf die Gifthärchen. Es ist ebenfalls möglich, dass Haare auf dem Tierfell haften bleiben und so an den Menschen weiter gegeben werden. Das Kreis-Veterinäramt empfiehlt, Haustiere – insbesondere Hunde nach dem Spaziergang – gut auszubürsten, um die potentielle Gefahr durch die Raupenhaare weitestgehend einzudämmen. Durch das eigene Fell ist die Haut der Hunde geschützt vor der Raupe. Wenn doch Symptome (Juckreiz) an empfindlichen Stellen, wie zum Beispiel der Nase, auftreten, sollte der Tierarzt aufgesucht werden. Katzen, die Freigang haben, sollten ebenfalls gut ausgebürstet und auf Symptome hin beobachtet werden.
Nachdem das Land Hessen durch seine neuen Verordnungen weitere Lockerungsmaßnahmen möglich gemacht hat, stellt die Oranienstadt Dillenburg nun auch die Nutzung ihrer Gemeinschaftseinrichtungen eingeschränkt zur Verfügung. Ab sofort können die Dorfgemeinschaftshäuser in allen Stadtteilen, die Glück-Auf-Halle in Oberscheld, die Gemeinschaftshalle Niederscheld sowie die Gymnastikhalle in Nanzenbach wieder angemietet werden. Nutzer haben dabei allerdings einige Auflagen zu beachten, mit denen eine Ausbreitung des Corona-Virus verhindert bzw. schwer gemacht werden soll und die vorab schriftlich anerkannt werden müssen.
So ist beispielsweise pro Gebäude eine maximale Personenanzahl gestattet, die sich nach der Art der Nutzung richtet. Sporttreibende Nutzer haben aufgrund der Bewegungstätigkeit eine stärkere Atemfrequenz. Infizierte Personen verbreiten so leichter ansteckende Tröpfchen und Aerosole. Deswegen gilt hier ein höherer Sicherheitsabstand wie bei einer Veranstaltung mit Reihenbestuhlung. Um den Begegnungsverkehr in und außerhalb der Hallen einzuschränken und damit Kontakte möglichst zu vermeiden, kann keine zeitliche Überschneidung zwischen den verschiedenen Nutzungsgruppen stattfinden. Belegungszeiten werden deswegen entsprechend gekürzt und angepasst. Die Küchen in den Gemeinschaftseinrichtungen werden nicht zur Nutzung freigegeben, ebenso wenig Umkleidekabinen, Dusch- oder Waschräume. Wichtige Lüftungs- und Hygienevorgaben sind vom Nutzer zu beachten. Die Gebäudenutzer haben einen Pandemiebogen/Teilnehmerliste auszufüllen. Von jedem einzelnen Nutzer sind Name, Anschrift und Telefonnummer auszufüllen, zur Ermöglichung der Nachverfolgung von Infektionen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Die Oranienstadt weist darauf hin, dass Mietverträge nicht für Vereins- oder Schulnutzungen erstellt werden und dass Tanzveranstaltungen derzeit noch untersagt sind. Außerdem wird dringend empfohlen, auch weiterhin noch auf Chorproben zu verzichten, da sich Tröpfchen und Aerosole gerade beim Gesang in geschlossenen Räumen besonders weit verbreiten und Virusinfektionen begünstigen können.
Außerdem untersagt das Land Hessen aktuell öffentliche Verhaltensweisen, die geeignet sind, das Abstandsgebot von 1,5 m zu gefährden, wie etwa gemeinsames Feiern, Grillen oder Picknicken – und das unabhängig von der Personenzahl. In Anlehnung an diese Vorgaben kann zurzeit keine Vermietung der DGH und Hallen für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder ähnliche Veranstaltungen erfolgen. Auch die städtischen Grillhütten stehen aufgrund dieser Bestimmungen noch nicht für eine Vermietung zur Verfügung.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für diese Regelungen und setzt auf ein verantwortungsvolles Verhalten der Benutzer, damit die Öffnung dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Lockerungen in Bezug auf die Vergabe von Gemeinschaftseinrichtungen sind abhängig vom weiteren Verlauf der Pandemie. Nähere Infos zur Anmietung erhalten Interessierte beim Gebäudemanagement der Oranienstadt. Kontakt: Monika Wierczimok, Telefonnummer 02771/896-219, Mail: m.wierczimok@dillenburg.de, Jörg Manderbach, Telefonnummer 02771 896-217, Mail: j.manderbach@dillenburg.de oder die jeweils für die Gebäude zuständigen Hausmeister/innen. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie hier.
Das Ortsgericht in Dillenburg (Rathausstraße 7, 35683 Dillenburg) steht ab Donnerstag, 18. Juni wieder nach vorheriger Terminvergabe in den ungeraden Kalenderwochen jeweils donnerstags zur Verfügung. Die Terminvergabe erfolgt zunächst nur telefonisch. Diese können an Werktagen ab 18 Uhr unter der Telefonnummer 02771 81064 vereinbart werden.
Beim Betreten des Rathauses muss zwingend ein Pandemiefragenbogen vor Ort ausgefüllt werden.
Unsere Verwaltungsgebäude sind für Kunden eingeschränkt geöffnet. Beim Betreten des Rathauses (Rathausstraße 7), Stadthauses (Bahnhofsplatz 1) und der Tourist-Info (Altes Rathaus, Hauptstraße 19) werden BesucherInnen an einem Info-Schalter empfangen. Hier werden der Anlass des Besuchs besprochen und erste Hilfestellungen geleistet. Außerdem ist ein Pandemiefragebogen auszufüllen, damit mögliche Infektionsketten nachvollzogen werden können. Vor Besuchen im Stadthaus, in dem auch das Bürgerbüro untergebracht ist, empfehlen wir dringend eine vorherige, telefonische Terminvereinbarung, da es sonst zu längeren Wartezeiten kommen kann. Personen mit Atemwegssymptomen (sofern nicht vom Arzt abgeklärt) oder Fieber kann im Zweifel der Zutritt verweigert werden. Im Rathaus erfolgt über den Info-Schalter auch die Abwicklung der Kassengeschäfte der Stadtkasse. Hier besteht für Kunden die Möglichkeit, Einzahlungen vorzunehmen und Auszahlungen zu erhalten. BesucherInnen, die zwingend zu einer/m städtischen SachbearbeiterIn müssen, werden von dieser/m am „Empfang“ abgeholt. Die BesucherInnen haben die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und sich die Hände an den Spendern in den Eingängen zu desinfizieren. Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist weiter einzuhalten.
Der Zutritt zu den Verwaltungsgebäuden ist zu den normalen Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 15 Uhr sowie am Freitag von 8.30 bis 12 Uhr möglich. Lediglich im Bürgerbüro im Stadthaus sind die Mitarbeitenden durchgehend montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr und am Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr erreichbar, bis auf Weiteres nach entsprechender, vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Eine weitere stufenweise Öffnung der Verwaltungsgebäude ist abhängig vom weiteren Verlauf der Pandemie.
Kommunikationswege wie E-Mail, Telefon und private Nachrichten über die sozialen Netzwerke sollten weiterhin überwiegend genutzt werden. Viele der Dienstleistungen können auch online abgewickelt werden. Auf der Internetseite www.dillenburg.de sind die E-Mail-Adressen und Telefonnummern der jeweiligen Ansprechpartner zu finden. Außerdem stehen die Messenger der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram zur Verfügung.
(ldk): Der Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar haben in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnerinnen und -partnern Frühe Hilfen ein Angebot für Familien ins Leben gerufen: Das „Plaudertelefon. Vielen Eltern und Erziehenden fehlt ein persönlicher Kontakt für den Austausch über ihre Ängste und Nöte in der Krise. Dem soll das neue Hilfsangebot entgegenwirken.
Corona – schwierige Zeiten für Eltern
Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen, neben den wirtschaftlichen Herausforderungen und Sorgen – auch trotz der Lockerungen – ein psychischer Stresstest. Ausgangsbeschränkungen, häusliche Isolation in einem vielleicht problematischen familiären Umfeld, geschlossene Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen und die Kombination aus Kinderbetreuung, Home-Schooling und Home-Office stellen viele Familien vor besondere Herausforderungen. Diese letzten Wochen haben insbesondere Eltern stark belastet. Erziehende fühlen sich oftmals mit ihren Problemen allein gelassen.
Angebot für Eltern und Erziehungsberechtigte startet am 2. Juni 2020
Das „Plaudertelefon“ ist – zunächst bis zu den Sommerferien – von Montag bis Freitag in der Zeit von 19 bis 22 Uhr geschaltet, so dass Eltern die Möglichkeit haben, in Ruhe zu telefonieren. Das „Plaudertelefon“ ist ab dem 2. Juni 2020 zu erreichen unter 06441 407-6099.
Stephan Aurand, Sozialdezernent des Lahn-Dill-Kreises: „Auch wenn es in den vergangenen Wochen Lockerungen in vielen Bereichen gab, werden einige Eltern weiterhin ihre Kinder zunächst zuhause betreuen müssen, so dass dieses Angebot eine wertvolle Unterstützung sein kann.“
Die Stadtbücherei Dillenburg steigt in die „Onleihe“ ein
Rund um die Uhr spannende und aktuelle Bestseller und Hörbücher ausleihen – das ist seit Anfang des Monats Juni möglich. Die Stadtbücherei Dillenburg ist in die „Onleihe“ eingestiegen und bietet ihren Lesern zusätzlich einen besonderen Service. Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert es. Egal ob von zu Hause oder unterwegs, benötigt wird nur ein Internetanschluss sowie ein PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone. Bereit liegen sollte auch der gültige Bibliotheksausweis.
Angebot ist kostenlos
Der Vorteil: Das Angebot ist für Kunden der Bücherei kostenlos. Auch Mahngebühren gibt es bei der „Onleihe“ nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.
Die „Onleihe“, die digitale Ausleihe der Bibliotheken, ist rund um die Uhr zu erreichen. (Foto: Kilian Scharf)
Ausleihe ähnlich wie Onlineshop
Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und Titel in einen „Warenkorb” legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen. Über die App ist das eAudio-Streaming möglich, bei dem die Dateien ohne Download über eine bestehende Internetverbindung gleich abgespielt werden.
Wer „onleihen“ will, benötigt folgende kostenlose Software: Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder die Onleihe-App. Einmalig muss eine „Adobe ID“ eingerichtet werden, damit die Medien geöffnet werden können. Fragen werden unter dem Punkt „Hilfe“ auf der „Onleihe“-Seite oder über das offizielle Nutzer- und Austauschforum userforum.onleihe.de beantwortet.
Wartezeit wird z. T. gänzlich vermieden
Sind alle zur Verfügung stehenden Exemplare eines Titels entliehen, können diese mit einem Klick vorgemerkt werden. Zunehmend wird auch die „Parallelausleihe” ermöglicht, so dass vor allem bei stark gefragten Bestsellern die Wartezeit erheblich verkürzt oder gänzlich vermieden wird.
Auskunft zur neuen Ausleihe gibt auch das Team in der Dillenburger Stadtbücherei: Cornelia Schröder (l.) und Ulrike Sauer. (Foto: Kilian Scharf)
Aktuell bieten bereits über 3000 Bibliotheken die „Onleihe“ an – Tendenz steigend.
Sonntag, 17. September 2006 – am späten Nachmittag und in den frühen Abendstunden löst eine Starkregenzelle, die sich im oberen Dillgebiet für mehrere Stunden festgesetzt hat, eine Hochwasserwelle bisher nicht gekannten Ausmaßes aus. Die Sturzfluten, bis zu 160 Liter in der Stunde auf den Quadratmeter, lassen Bäche wie die „Irrschelde“ über die Ufer treten, und richten verheerende Schäden in der Kernstadt und in umliegenden Dörfern an. Knapp 14 Jahre nach dieser Katastrophe steht das erste von vier im Stadtgebiet geplanten Hochwasserrückhaltebecken (HRB) vor seiner Fertigstellung. Das Bauwerk „Tringensteiner Schelde“ oberhalb des Oberschelder Reitplatzes kann 45.000m³ Wasser zurückhalten. Die Oranienstadt investiert hier rund 2,4 Millionen Euro; das Projekt wird vom Land Hessen mit knapp 80 Prozent bezuschusst.
Bevor der Bau des 40 Meter breiten, 93 Meter langen und sieben Meter hohen Damms an der Landstraße nach Eisemroth in Angriff genommen werden konnte, musste der Verlauf der Schelde für einige Zeit verlegt werden. Die Aufschüttung an der Landstraße nach Eisemroth ist mittlerweile abgeschlossen. Das Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat zusätzliche Untersuchungen an der hinteren Böschung des Beckens gefordert. Diese werden zurzeit durchgeführt. Im Anschluss daran werden, je nach Ergebnis der Untersuchungen, noch Hangsicherungsarbeiten am Damm durchgeführt. Das Becken wird einschließlich Mess- und Steuertechnik, an der im Augenblick gearbeitet wird, voraussichtlich Mitte 2020 vollständig automatisiert in Betrieb gehen. Sollte vor der Installation der Technik ein Starkregen auftreten, kann der Wasserstand auch per Hand geregelt werden.
Machte sich ein Bild vom Stand der Bauarbeiten in Oberscheld und Eibach: Bürgermeister Michael Lotz, hier vor der Stauanlage in Oberscheld (Foto: Kilian Scharf)
Vorbereitende Arbeiten in Eibach abgeschlossen
Auch in Eibach geht es voran. Die vorbereitenden Arbeiten am Becken (Stauvolumen: 11.700m³ Wasser), wie beispielsweise die Verlegung von Kanälen und dem Bau eines Bypasses im Bereich des Brandweihers, sind abgeschlossen. Die Betonarbeiten am Auslaufbauwerk sind ebenfalls beendet. Die Schieber sind installiert, so dass in Kürze mit dem Einbau des Gerinne begonnen und der Eibach wieder in sein ursprüngliches Bett umgeleitet werden kann. Im Anschluss daran beginnen auch hier die eigentlichen Dammbauarbeiten. Das Becken in Eibach nordöstlich der Ortslage wird eine Dammhöhe von 7 Metern, eine Dammlänge von 75 Metern haben und voraussichtlich im Herbst 2020 in Betrieb gehen. Rund 2,6 Mio. Euro werden dann aus dem Stadtsäckel in die Maßnahmen eingeflossen sein. Mit einer Förderung von über 3,7 Mio. Euro werden die ersten beiden Hochwasserrückhaltebecken im Dillenburger Stadtgebiet bezuschusst.
In Eibach befindet sich ein weiteres Hochwasserrückhaltebecken im Bau. Es besitzt ein Stauvolumen von 11700m³ Wasser (Foto: Kilian Scharf)
Baubeginn für das “Schelde”-Becken voraussichtlich im nächsten Jahr
Die Oranienstadt geht davon aus, dass im nächsten Jahr mit dem Bau der zweiten Oberschelder Rückhalteanlage und mit dem Projekt in Niederscheld begonnen werden kann.Nach deren Fertigstellung wird auch der südliche Dillkreis vom Hochwasserschutz im Dillenburger Stadtgebiet profitieren. Das Becken „Schelde“ (69.000 m³) soll oberhalb der Ortslage Oberscheld in Richtung Hirzenhain auf Eibacher Gemarkung entstehen. Da es im FFH-Schutzgebiet liegt, mussten Ingenieurbüros und Obere Naturschutzbehörde einen umfangreichen Katalog abarbeiten. Mit Blick auf den Schutz des natürlichen Lebensraums von Tieren und Pflanzen waren an beiden Standorten, in Oberscheld und auch in Niederscheld, eine Vielzahl von Punkten zu berücksichtigen. Das Konzept ist jetzt ausgearbeitet, so dass die ergänzten Unterlagen im Frühjahr beim Regierungspräsidium eingereicht werden konnten. Diese Unterlagen werden an die EU weitergeleitet. Mit der Erstellung eines entsprechenden Erlasses wird in Kürze gerechnet. Im Anschluss daran kann die Ausschreibung für die Ausführungsplanung erfolgen. Die eigentliche Baumaßnahme wird dann voraussichtlich im Winter/Frühjahr 2020/2021 beginnen.
Die Anlage in Niederscheld (13900 m³) befindet sich noch in der Genehmigungsphase. Die Dillenburger Verwaltung geht davon aus, spätestens im Herbst 2020 „grünes Licht“ zu erhalten, so dass mit der Baumaßnahme 2021 begonnen werden kann. Alle vier Baumaßnahmen werden vom Land Hessen gefördert.
“Spitze einer Hochwasserwelle lässt sich kappen”
Die Wassermengen, die im September 2006 innerhalb von sechs Stunden niederprasseln, entsprechen, nach Einschätzung von Experten, einem 1000-jährigen Regenereignis. Solche Fluten komplett aufzuhalten, dafür sind die vier Rückhaltebecken nicht ausgelegt. Dann müssten riesige Bauwerke in die Landschaft gestellt werden, die weder genehmigt würden, noch finanzierbar sind. „Schäden, die durch ein 1000-jähriges Hochwasser entstehen, können wir nicht komplett verhindern, aber stark eindämmen. Immerhin, mit den vier Becken lässt sich die Spitze einer Hochwasserwelle kappen“, sagt Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz bei einem Besuch der Anlagen in Oberscheld und Eibach.
Starkregen schon jetzt besser ableiten
Unabhängig von den Baumaßnahmen für die vier Hochwasserrückhaltebecken hat die Oranienstadt schon etliche kurz- und mittelfristige Maßnahmen aus dem Hochwasserschutzkonzept umgesetzt. Das sind beispielsweise die Auswechslung hochwassergefährdeter Schachtabdeckungen, die Erhöhung des Dammes am Einlaufbauwerk „Irrschelde“, die Einrichtung von verschiedenen Vorrechen mittels Holzpfählen, die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Einlaufbauwerke an der „Irrschelde“ und dem „Höhlbach“, die Erneuerung des Scheldedurchlasses „Herrnberg“ oder der Rückbau einer Verrohrung unterhalb des Nanzenbachs. Auch die Erweiterung der Manderbach-Verrohrung für drei Millionen Euro verbesserte die Möglichkeit, Starkregen besser ableiten zu können. Für den Bereich Dietzhölze wurde ebenfalls ein Hochwasserschutzkonzept erarbeitet. Danach wurde beispielsweise das Einlaufbauwerk „Hundsbach“ verbessert. Außerdem ist geplant, die Gewässerstruktur durch Rückbau von Wehren und Schaffung von Retentionsraum zu optimieren. Der Nanzenbach wurde in Teilbereichen bereits renaturiert, für den Nanzenbach und den Donsbach sind Hochwasserschutzkonzepte in Vorbereitung.
Bauherr ist die Oranienstadt; das Land Hessen fördert zu 80 Prozent den Hochwasserschutz bei Oberscheld. Das Becken „Tringensteiner Schelde“ kostet 2,4 Millionen Euro. (Foto: Oranienstadt Dillenburg)
Regelmäßige Überprüfung
Alle Gewässer und Einlaufbauwerke im Stadtgebiet werden regelmäßig auf hängengebliebenes Geäst oder Müll überprüft. Die Mitarbeiter der Stadtwerke räumen den Unrat aus und schneiden angrenzende Bäume und Sträucher zurück. Aus den betroffenen Gewässern wie Dill, Dietzhölze oder Schelde wird Kies geräumt, um den Durchfluss zu gewährleisten. Hochwasserdämme, die sich im Laufe der Zeit setzen können, werden wieder auf ihre ursprüngliche Höhe gebracht. In einigen Gewässern sind sogenannte „Grobrechen“ angebracht – ins Flussbett eingeschlagene Holzpflöcke halten hier angeschwemmtes Material zurück wie beispielsweise oberhalb der Oberschelder Ortslage. All diese einzelnen Maßnahmen werden von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, da sie oft abseits von Feld- und Wanderwegen außerhalb der Ortslagen stattfinden und doch unerlässlich wichtig für eine funktionierende Gewässerunterhaltung sind. Die jährlichen Kosten liegen dabei über 100.000 Euro. Diese aufwändigen Maßnahmen verdeutlichen, dass die Oranienstadt Dillenburg die Sorgen und Nöte ihrer Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt und ihr ein effektiver Hochwasserschutz sehr wichtig ist. (red)
Moderne Technik im Einsatz
Modernste Mess- und Steuertechnik wird in den vier Hochwasserrückhaltebecken die Arbeit übernehmen und nach heftigen Regenfällen „eingreifen“. Das bedeutet: Nach Inbetriebnahme wird in den Anlagen der Abfluss des Wassers vollautomatisch gesteuert. Tritt Hochwasser ein, fangen die Schieber im Dammbauwerk die Welle ab. Aufgestaut werden die Fluten, bis das Becken voll ist. Danach setzt ein Programm ein, das ein Überfluten des Bauwerkes verhindert. Dabei dosiert die Technik über die Stellung der Schieber automatisch den Durchlass und verhindert damit, dass das Gewässer im Unterlauf über die Ufer tritt und Schäden anrichtet. Bei einem Extremhochwasser wie beispielsweise im September 2006 werden die Schäden stark gemindert. (red)
Bildunterschriften:
„Hochwasserrückhalten Lotz“: Machte sich ein Bild vom Stand der Bauarbeiten in Oberscheld und Eibach: Bürgermeister Michael Lotz, hier vor der Stauanlage in Oberscheld (Foto: Kilian Scharf)
„HRB Eibach“:
„HRB Oberscheld“: Bauherr ist die Oranienstadt; das Land Hessen fördert zu 80 Prozent den Hochwasserschutz bei Oberscheld. Das Becken „Tringensteiner Schelde“ kostet 2,4 Millionen Euro. (Foto: Oranienstadt Dillenburg)
Gäste können jetzt wieder die Ausstellungen in der Villa Grün (Wirtschaftsgeschichtliches Museum auf dem Schlossberg) besuchen. Auch Führungen in Dillenburgs Unterwelt, den Kasematten, sind dann wieder möglich. Aufgrund der beengten Verhältnisse ist das oranien-nassauische Museum im Wilhelmsturm vorerst noch geschlossen.
Sonderausstellung “Bauhaus”
Bis Anfang März liefen die Saisonvorbereitungen 2020 des Dillenburger Museumsvereins e. V. nach Plan – bis dank Corona aus dem Plan fast Makulatur wurde. Dieses “fast” ist für Interessenten an der Ausstellung “Bauhaus – Faszination Form und Farbe” im Museum Villa Grün auf dem Dillenburger Schlossberg wichtig, denn der Umfang und Inhalt dieser ersten diesjährigen Sonderausstellung blieb von den Unbilden durch Corona völlig unberührt. Präsentiert werden ca. vierzig Werke von Künstlern, die am Bauhaus wirkten oder mit ihren Werken dem Bauhaus-Stil nahekamen, darunter u. a. Lyonel Feininger, Paul Klee und Wassily Kandinsky. Die Ausstellung wird bis zum 26. Juli zu sehen sein.
Dauerausstellung
Neben der Sonderausstellung ist auch die Dauerausstellung mit den Schwerpunkten aktuelle heimische Industrie sowie Heiz- und Kochgeräteherstellung im alten Dillkreis und im Keller der Villa Grün die Ausstellung “Bergbau” geöffnet. Der Dillenburger Museumsverein e. V. und die Oranienstadt Dillenburg haben gemeinsam ein Wiedereröffnungskonzept, abgestimmt auf die vorgegebenen Auflagen, entworfen: zum Schutz der Mitarbeiter wurde eine Plexiglaswand an der Kasse installiert, Bodenmarkierungen im Eingangs- und Kassenbereich angebracht und ein Besucherrundgang festgelegt. Maximal sind 15 Besucher gleichzeitig in der Villa erlaubt, auf den erforderlichen Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Personen wird mehrfach während des Rundgangs visuell hingewiesen. Für den Besuch in der Villa Grün gilt eine Maskenpflicht. Aufgrund der strengen Hygieneauflagen bleiben die Besuchertoiletten geschlossen.
Öffnungszeiten und Kasemattenführungen
Die Ausstellungen in der Villa Grün können während der regulären Öffnungszeiten dienstags bis sonntags 10 bis 12 und 13 bis 17 Uhr besucht werden. Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder (6 bis 12 Jahre). Einstündige Führungen durch die Kasematten werden vorerst samstags und sonntags sowie an Feiertagen für maximal 10 Personen, beginnend um 15 Uhr vor der Villa Grün, angeboten. Auch für Teilnehmer der Führungen gilt eine Maskenpflicht. Wegen der beengten Räumlichkeiten bleibt der Wilhelmsturm bis auf weiteres geschlossen.
Auch im Wildpark Donsbach ist jetzt die Zeit des „Lockdowns“ vorbei. Nachdem das Land Hessen den Weg für eine Wiedereröffnung freigemacht hatte, ist der Besuch in der städtischen Freizeiteinrichtung ab 14.05.2020 endlich wieder möglich. Täglich von 10 bis 18 Uhr steht einem Abstecher in die idyllische Wald-Anlage ab sofort nichts mehr im Wege.
Da sich der Wildpark in einem freien Waldgelände befindet, waren für die Wiedereröffnung einige Vorbereitungen erforderlich. Ähnlich wie bei anderen Einrichtungen und inzwischen im Alltag der Bürgerinnen und Bürger verankert, gelten auf dem gesamten Gelände die allgemeinen Hygiene-, Verhaltens- und Abstandsregeln. Auf diese und weitere Schutzmaßnahmen weist die Oranienstadt durch eine entsprechende Beschilderung im Park hin.
Da das Land Hessen vorgibt, dass nur eine bestimmte Anzahl von Besuchern die Anlage betreten darf, ist der Parkzugang an der Forsthausstraße versperrt. Menschen mit körperlichem Handicap, die berechtigt sind, ihr Fahrzeug auf den Behindertenparkplätzen in diesem Bereich abzustellen, wird aber selbstverständlich der Zugang von hier in den Park gewährt. Andere Besucher nutzen den Eingang am Parkplatz des Dorfgemeinschaftshauses. Da sich maximal 100 Besucher gleichzeitig im Park aufhalten dürfen, erhält jeder Gast am Kassenhaus mit Zahlung seines Eintritts eine kleine Holzscheibe, der beim Verlassen des Parks wieder abgeben muss und regelmäßig desinfiziert wird. Im Kassenbereich gilt eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Weitere Zugänge über die offenen Wald- und Spazierwege sind gesperrt. Die Oranienstadt bittet die Gäste, die entsprechenden Abstands- und Richtungsmarkierungen zu beachten sowie im gesamten Park möglichst rechts zu gehen, um die Mindestabstände einzuhalten.
Momentan müssen die kleinen Besucher noch auf einen Abstecher zu Ziege, Hängebauchschwein & Co. verzichten. Da sich das Streichelgehege in der Vergangenheit immer großer Beliebtheit erfreut hat und regelmäßig mehrere Personen gleichzeitig in unmittelbarer Nähe zueinander am Zaun standen, können hier die Mindestabstände nicht eingehalten werden. Sonderveranstaltungen können aufgrund der momentanen Situation derzeit nicht stattfinden. Da die Oranierhütte noch geschlossen ist, wird für das kulinarische Wohl am Kiosk bestens gesorgt, der am 15. Mai öffnet. Im Biergarten sind die vorhandenen Sitzplätze mindestens 1,50 Meter voneinander entfernt. Besucher nutzen bitte für ihren Besuch am Tresen oder bei Nutzung der Sanitäranlagen wieder ihren Mund-Nasen-Schutz. Generell wird das Tragen einer Maske gerne gesehen, es ist allerdings nicht für die gesamte Anlage verpflichtend. An zentralen Punkten stehen Spender mit Handdesinfektionsmittelbereit. Die Oranienstadt Dilenburg bittet alle Besucher um Verständnis für die umfangreichen Schutzmaßnahmen.
Der Park im Stadtteil Donsbach beherbergt rund 250 Wild- und Nutztiere auf 21 ha. Während der gut zweimonatigen Schließung hatten zahlreiche Besucher und Besucherinnen per Mail und über die sozialen Netzwerke der Oranienstadt regelmäßig nachgefragt, „wann es denn endlich wieder losginge“. Wildpark-Team und Tiere stehen gleichermaßen in den Startlöchern und freuen sich auf die Rückkehr der zweibeinigen Gäste.
Nachdem das Land Hessen durch seine neuen Verordnungen weitere Lockerungsmaßnahmen möglich gemacht hat, öffnen wir wieder bestimmte Bereiche der Gesundheitsanlage Eibach für die Benutzung durch die Öffentlichkeit. Hierzu zählen der Barfußpfad sowie der vor zwei Jahren eröffnete Aktiv-Park mit seinen sechs Outdoor-Trainingsgeräten. Beide Anlagen befinden sich direkt neben dem Wassertretbecken, das für die Öffentlichkeit noch nicht freigegeben werden kann. Barfußpfad und Aktiv-Park dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen genutzt werden. Zum einen gilt die vom Land Hessen verordnete Kontaktsperre. Das bedeutet, dass sich bei einem verabredeten Besuch nur Personen aus maximal zwei Hausständen treffen dürfen. Außerdem sind die allgemeinen Abstandsregeln zu beachten und ein Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten. Damit ist ggfs. die Benutzung eines Trainingsgerätes im Aktiv-Park nicht möglich, wenn bereits das benachbarte Trainingsgerät von einem anderen Nutzer belegt ist. Abstand halten heißt es auch bei der Nutzung des Barfußpfades. Vor und nach der Benutzung der Trainingsgeräte sollten sich die Hände mit selbst mitgebrachtem Desinfektionsmittel desinfiziert werden. Damit soll eine Verbreitung des Corona-Virus verhindert bzw. möglichst schwer gemacht werden. Die Anlagen sind entsprechend beschildert. Das städtische Ressort für Sicherheit und Ordnung wird stichprobenweise Kontrollen durchführen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für diese Regelungen und setzt auf ein verantwortungsvolles Verhalten der Benutzer, damit die Öffnung dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Wassertretbecken und Kleingradierwerk können derzeit noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben werden, da diese unter den Bereich „Gesundheitsanlagen/Schwimmbäder“ fallen und für eine Wiedereröffnung derzeit noch die rechtlichen Vorgaben des Landes fehlen.
Auch der Sportplatz in der Kernstadt steht für die Einzelnutzung von Sportlern wieder zur Verfügung. Ausgenommen sind dabei allerdings die Umkleide- und Sanitäranlagen. Außerdem ist Mannschaftssport zurzeit noch nicht möglich, da dafür noch gesonderte Hygienekonzepte erarbeitet werden müssen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die für die Darstellung des Veranstaltungskalenders und der Buchungsstrecke innerhalb des Veranstaltungskalenders notwendig sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website verwenden.