Start der Holzerntesaison im Forstamt Herborn: Stabilität und Vielfalt für die Zukunft des Stadtwald Dillenburg
Mit dem Beginn der diesjährigen Holzerntesaison startet auch im Stadtwald Dillenburg eine neue Phase der aktiven Waldbewirtschaftung. Doch Holzernte bedeutet weit mehr als die Bereitstellung von Bau- oder Brennholz: HessenForst gestaltet mit gezielter Pflege den Wald von morgen – stabiler, vielfältiger und besser gewappnet gegen den Klimawandel. Gerade junge Waldbestände müssen gepflegt werden, da diese auf die Pflege mit Wachstum reagieren können. Die vitalsten Einzelbäume werden gezielt gefördert, was sie stabiler und noch vitaler macht und so werden auch die Waldbestände besser auf zukünftige Wetterextreme vorbereitet. Zusätzlich werden Mischbaumarten wie beispielsweise Elsbeere oder Bergahorn gefördert und erhöhen die Vielfalt. Heimische Baumarten haben schwer unter den Wetterextremen gelitten, allen voran die Buche und die Fichte, aber auch die Eiche. Mischbaumarten werden somit immer bedeutsamer.

Bitte um Beachtung der Sicherheitshinweise
Während der Holzerntemaßnahmen kann es zeitweise zu Sperrungen von Forstwegen und Wanderwegen um Eibach und Oberscheld kommen. Auch matschige oder unebene Wege lassen sich bei feuchter Witterung und Maschineneinsatz nicht immer vermeiden. Das Forstamt Herborn bittet Waldbesucherinnen und -besucher daher um Verständnis und darum, Sperrschilder und Sicherheitshinweise zu beachten. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Wege zeitnah wieder instandgesetzt.
Neben hochwertigem Bau- und Möbelholz fällt bei der Holzernte auch Brennholz an – ein regionaler, klimafreundlicher Energieträger. Bei Interesse an Brennholz wenden Sie sich bitte ans forst@dillenburg.de oder telefonisch an Frau Göbel, 02771 896-105.


