Baumaßnahmen im Stadtgebiet

Spielzeugfiguren, -verkehrszeichen und Maschinen sind auf einer Sandfläche als Baustelle drapiert.

In Dillenburg starten in den nächsten Tagen mehrere Baumaßnahmen

In den kommenden Tagen stehen im Dillenburger Stadtgebiet mehrere größere Baumaßnahmen an. Diese werden größtenteils parallel zueinander durchgeführt, um die Dauer der Beeinträchtigungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Maßnahmen:

Poststraße:

Im Rahmen von Tiefbauarbeiten am Glasfasernetz ist eine halbseitige Sperrung der Poststraße erforderlich. Betroffen ist die Fahrtrichtung von der Frankfurter Straße/Untertor in Richtung Hindenburgstraße/Hirzenhain. Zusätzlich wird der Bypass am Kreisverkehr des Tunnels in Fahrtrichtung Hirzenhain gesperrt. Die Zufahrt zum Bereich Untertor bleibt uneingeschränkt möglich. Eine Umleitung ist eingerichtet und erfolgt ab der B277 (Jahnknoten) über die U1 (Bahnhofsstraße). Zeitraum: 05.05. – 27.05.2025

Bismarckstraße:

Ebenfalls ab dem 05.05.2025 wird die Bismarckstraße zwischen Hindenburgstraße und dem kleinen Stadthallenparkplatz in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Grund hierfür ist die Instandsetzung der Fahrbahnoberfläche sowie der Erneuerung der Ampelanlage. Zeitraum: 05.05. – 16.05.2025

Bereich L3362/K38 („Hohl“, „Nanzenbacher Weg“, „Eibacher Weg“):

Vom 16.05. bis 30.05.2025 erfolgen Tiefbauarbeiten zur Erweiterung des Glasfasernetzes. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung durchgeführt.

Friedrichstraße:

Im Zeitraum vom 02.05. bis 07.06.2025 finden Kanalerneuerungsarbeiten statt. Hierfür wird die Friedrichstraße zwischen Presberstraße und Konrad-Adenauer-Allee für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.

Weitere Maßnahmen:

Weitere Tiefbauarbeiten erfolgen im Bereich Mittelfeldstraße, Rehgartenstraße, Lohrbachstraße, Adolfstraße, Karlstraße sowie in angrenzenden Straßen. Hier werden Arbeiten am Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikationsnetz durchgeführt. Größere verkehrliche Beeinträchtigungen sind in diesen Bereichen derzeit nicht zu erwarten. Diese Baumaßnahmen werden in kurzen Abschnitten, jeweils in halbseitiger Sperrung durchgeführt.

Fußgänger sind von den genannten Sperrungen nur in geringem Umfang betroffen und werden jeweils sicher an den Baufeldern vorbeigeführt.

Förderprogramm der Oranienstadt gestartet

Ein Balkonkraftwerk

Das von vielen lange erwartete Förderprogramm der Oranienstadt Dillenburg für Mini-PV-Anlagen ist am 07.04.2025 gestartet. Nachdem die Stadtverordnetenversammlung bereits im Oktober den Beschluss zum Förderprogramm fasste, musste noch die Genehmigung des Haushalts für 2025 abgewartet werden, in dem der Fördertopf verankert ist.

Zuschüsse

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können einen Zuschuss über 20% der Anschaffungskosten (maximal 150 €) einer nach Inkrafttreten der Förderung gekauften Mini-PV-Anlage erhalten. Hierzu muss das Antragsformular zusammen mit der Rechnung der Anlage, der Registrierungsbestätigung im Marktstammdatenregister und Fotos der bereits installierten Anlage entweder postalisch oder per Mail eingereicht werden. Bevor ein Antrag gestellt wird, ist es nötig die Förderrichtlinie zu lesen und zu prüfen, ob eine Förderfähigkeit gegeben ist.

Anträge, Förderrichtlinien und Datenschutzhinweise

Das Antragsformular, sowie die Förderrichtlinie und die Datenschutzhinweise finden Sie hier auf unserer Website ebenso, wie die notwendige Post- bzw. E-Mail-Adresse.
Mini-PV-Anlagen, oder auch Balkonkraftwerke, sind kleine Photovoltaikanlagen für den Balkon, das Dach oder den Garten, die darauf ausgelegt sind, einen Teil des eigenen Stromverbrauchs zu decken. Diese sind natürlich für all jene interessant, die keine geeigneten Dachflächen oder das nötige Budget für eine PV-Dachanlage haben.

Ein Balkonkraftwerk
Balkonkraftwerk, Foto: Pixabay

Leistungsgrenzen angehoben

Mit dem Solarpaket I der alten Bundesregierung kamen im Mai 2024 noch einige Vereinfachungen und Veränderungen für den Betrieb von Balkonkraftwerken. So wurde die Leistungsgrenze der installierten Module auf zwei Kilowatt und die Wechselrichterleistung auf 800 Watt angehoben. Außerdem werden rückwärtsdrehende Zähler bis zur Installation eines Zweirichtungszählers geduldet und die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt komplett. Lediglich einige wenige Angaben zur Anmeldung des Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister sind noch nötig. Zukünftig soll auch der Anschluss von Mini-PV-Anlagen mit normalen Schuko Steckern ermöglicht werden, dies wird momentan in einer neuen Norm des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. erarbeitet.

Fragen zum Förderprogramm?

Bei Fragen zum Förderprogramm für Mini-PV-Anlagen können Sie sich an den Klimaschutzmanager der Oranienstadt wenden (Dr. Stephan Weidemüller, 02771 – 896 282, sw.weidemueller@dillenburg.de).

Sonderbriefmarken und Fahnen

Hinweis auf Sonderbriefmarken und Fahnen zum 150. Jubiläum des Wilhelmsturms. Mit Klick aufs Bild gehts zum Artikel

Editionen zum 150. Geburtstag des Wilhelmsturms

Die Oranienstadt gibt passend zum Festjahr Sonderbriefmarken heraus und verkauft wieder Dillenburg-Fahnen (Foto: Oranienstadt Dillenburg)

Die Oranienstadt Dillenburg gibt passend zum Jubiläum „150 Jahre Wilhelmsturm“ nun entsprechende Sonderbriefmarken mit Motiven des beliebten Wahrzeichens heraus. Diese sind mit vier verschiedenen Ansichten des Turms und zu unterschiedlichen Portowerten erhältlich. Mit 85 Cent plus 10 Cent ist beispielsweise der aktuelle Preis für einen Brief-Standardversand in Deutschland finanzierbar. Die selbstklebenden Wertzeichen eignen sich perfekt für die Ergänzung eines liebevollen Grußes aus Dillenburg mit einer persönlichen Note und sind auch bei Sammlern sehr beliebt. Die Sonderbriefmarken im Wert von 85 Cent und 10 Cent sind erhältlich, solange der Vorrat reicht.

Für den heimischen Garten oder das Ferienhäuschen

Immer wieder erreichen die Stadtverwaltung Anfragen, ob der Erwerb einer Dillenburger Fahne für die private Nutzung möglich sei. Viele möchten sich die Fahne an den Mast im Garten oder am Ferienhäuschen hängen oder ihr Haus damit bei besonderen Anlässen schmücken. Sogar Anfragen aus Übersee erreichten schon das Rathaus. Viele Auswanderer und Heimatverbundene demonstrieren damit ihre Identifikation mit Dillenburg auch im Ausland. Eine gute Gelegenheit, diese Fahnen zu hissen, besteht aktuell auch durch das Jubiläumsjahr „150 Jahre Wilhelmsturm“.

Fahnen in verschiedenen Varianten

Daher gibt es ab sofort wieder zwei verschiedene Varianten der Dillenburger Fahne im Verkauf. Beide sind mit den Oranierfarben Blau und Orange gestaltet, die in ihrer Mitte das Dillenburger Wappen einschließen. Dieses stammt übrigens schon aus dem 15. Jahrhundert und zeigt einen Löwen unter einem Fallgitter, der symbolisch für den nassauischen Landesherrn steht, der in Dillenburg um 1130 die erste Burganlage erbaute. Für senkrecht stehende Masten sind Hissflaggen im Querformat erhältlich. Die Hissflagge mit den Maßen 200 x 100 cm ist an der Stangenkante mit einem starken, weißen Besatzband und Kunststoffkarabinerhaken ausgerüstet. Sie sind zum Preis von 35 Euro erhältlich. Das Banner im Hochformat (Maße 80 x 200 cm) hat an der Oberkante einen eingeschobenen Holzquerstab und ist mit einer Aufhängeschnur ausgerüstet, die das Banner mittig hält. Der Verkaufspreis beträgt hier 40 Euro. Alle Fahnen bestehen aus einem Polyestergewebe, sind ringsum gesäumt und mit einer Doppelnaht versehen.

Erwerb von Briefmarken in der Tourist-Info

Ein Erwerb von Briefmarken und Fahnen ist ab sofort möglich in der Tourist-Info im Alten Rathaus (Hauptstraße 19) möglich.

Wertstoffhof am Ostersamstag geschlossen

Schild "Wertstoffhof". Mit Klick aufs Bild gehts zum Artikel

Der Dillenburger Wertstoffhof am Sportgelände neben dem Aquarena-Bad hat am kommenden Ostersamstag, den 19. April geschlossen. Nach den Feiertragen wird die Einrichtung dann am Mittwoch, den 23. April 2025 von 17:30 Uhr bis 19 Uhr, wieder für die Abgabe von Abfall-Kleinmengen verfügbar sein.

Hier können Materialien wie Grünschnitt, Kartonagen oder Bauschutt abgegeben werden.