Das von vielen lange erwartete Förderprogramm der Oranienstadt Dillenburg für Mini-PV-Anlagen ist am 07.04.2025 gestartet. Nachdem die Stadtverordnetenversammlung bereits im Oktober den Beschluss zum Förderprogramm fasste, musste noch die Genehmigung des Haushalts für 2025 abgewartet werden, in dem der Fördertopf verankert ist.
Zuschüsse
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können einen Zuschuss über 20% der Anschaffungskosten (maximal 150 €) einer nach Inkrafttreten der Förderung gekauften Mini-PV-Anlage erhalten. Hierzu muss das Antragsformular zusammen mit der Rechnung der Anlage, der Registrierungsbestätigung im Marktstammdatenregister und Fotos der bereits installierten Anlage entweder postalisch oder per Mail eingereicht werden. Bevor ein Antrag gestellt wird, ist es nötig die Förderrichtlinie zu lesen und zu prüfen, ob eine Förderfähigkeit gegeben ist.
Anträge, Förderrichtlinien und Datenschutzhinweise
Das Antragsformular, sowie die Förderrichtlinie und die Datenschutzhinweise finden Sie hier auf unserer Website ebenso, wie die notwendige Post- bzw. E-Mail-Adresse.
Mini-PV-Anlagen, oder auch Balkonkraftwerke, sind kleine Photovoltaikanlagen für den Balkon, das Dach oder den Garten, die darauf ausgelegt sind, einen Teil des eigenen Stromverbrauchs zu decken. Diese sind natürlich für all jene interessant, die keine geeigneten Dachflächen oder das nötige Budget für eine PV-Dachanlage haben.

Leistungsgrenzen angehoben
Mit dem Solarpaket I der alten Bundesregierung kamen im Mai 2024 noch einige Vereinfachungen und Veränderungen für den Betrieb von Balkonkraftwerken. So wurde die Leistungsgrenze der installierten Module auf zwei Kilowatt und die Wechselrichterleistung auf 800 Watt angehoben. Außerdem werden rückwärtsdrehende Zähler bis zur Installation eines Zweirichtungszählers geduldet und die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt komplett. Lediglich einige wenige Angaben zur Anmeldung des Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister sind noch nötig. Zukünftig soll auch der Anschluss von Mini-PV-Anlagen mit normalen Schuko Steckern ermöglicht werden, dies wird momentan in einer neuen Norm des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. erarbeitet.
Fragen zum Förderprogramm?
Bei Fragen zum Förderprogramm für Mini-PV-Anlagen können Sie sich an den Klimaschutzmanager der Oranienstadt wenden (Dr. Stephan Weidemüller, 02771 – 896 282, sw.weidemueller@dillenburg.de).