Dillenburger Winterzauber

Der Nikolaus sitzt in einer großen beleuchteten Christbaumkugel. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel.


Alle Jahre wieder! Das Jahr neigt sich mit großen Schritten dem Ende zu und die wohl schönste und besinnlichste Zeit steht uns allen bevor.

Weihnachtsflair inmitten der Oranienstadt

Besucher auf dem Wilhelmsplatz
Gut besucht – der Dillenburger Winterzauber bildet in der Vorweihnachtszeit einen beliebten Treffpunkt inmitten der Oranienstadt; Foto: Oranienstadt Dillenburg

Auf dem innerstädtischen Wilhelmsplatz findet erneut der „Dillenburger Winterzauber“ statt. Besuchende des Winterzaubers dürfen sich vom 24. November bis einschließlich 30. Dezember 2025 wieder auf ein stimmungsvolles Ambiente inmitten der Oranienstadt freuen. Das Weihnachtsdorf ist täglich von 12.00 – 22.00 Uhr geöffnet (Ausnahmen: am 24. Dezember bis 14.00 Uhr; am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag geschlossen). Am Montag, den 24. November 2025 öffnet der Winterzauber um 17.00 Uhr seine Pforten. Der Veranstalter Twenty4seven Events in Person von Valeri Bär sowie die Oranienstadt Dillenburg als Kooperationspartnerin freuen sich auf ein reges, vorweihnachtliches Treiben vor Ort!

Bei bester Stimmung, Lichterglanz und schönem Ambiente warten Glühwein, Kinderpunsch, weitere besondere Heißgetränke, regionale Bierspezialitäten und kulinarische Leckereien auf den Verzehr durch zahlreiche Winterzauber-Gäste.

Lokale Künstler sorgen für Stimmung

Auf der festlichen Bühne vor Ort sorgen freitags und samstags jeweils zwischen 19.00 – 21.00 Uhr verschiedene lokale Künstlerinnen und Künstler mit ihren Auftritten für eine ausgelassene Stimmung.

Zwei Hände die mit Glühweintassen anstoßen
Vom 24.11. bis einschließlich 30.12. können sich Winterzauber-Gäste Glühwein & Co. schmecken lassen; Foto: Oranienstadt Dillenburg

Den musikalischen Anfang macht am Eröffnungstag (24.11.) die 5-köpfige Formation „Overtime“ aus dem LDK mit einer ausgeglichenen Sammlung aus Rock, Pop und Soulmusik. Das musikalische Programm beginnt an diesem Tag bereits um 18.00 Uhr. Am darauffolgenden Wochenende verzaubert am Freitag (28.11.) Jördis Tielsch mit ihrer phänomenalen Bühnenpräsenz und ihrer unvergleichlichen Stimme das Winterzauber-Publikum und nimmt es mit auf eine musikalische Reise – begleitet wird sie vom fantastischen Musiker Peter Schneider aus dem benachbarten Haiger. Am Samstag (29.11.) geht es weiter mit dem leidenschaftlichen Sänger und Ausnahmemusiker Patrick Keil, zusammen mit Multiinstrumentalist Giuseppe „Seppi“ Cunsolo, die mit deutschen Coversongs zu überzeugen wissen. Am Freitag, den 05.12., sorgt die überregional bekannte „Coverband EVE“ als heimischer Partygarant mit einer Unplugged-Weihnachtskonzertversion für beste Stimmung. Die Coverband „X-Chords“ sorgt dann am Nikolausabend mit einem bunten Programm für gute Laune. Weiter geht’s im Programm am Freitag (12.12.) mit dem „Dynamischen Duo“, das ihr Publikum mit Authentizität und Charisma in ihren Bann zieht. Nicht wegzudenken sind die „Ladykiller“, welche Songs von Deutschrock-Legende Marius Müller-Westernhagen zum Besten geben: die 5-köpfige Combo rockt die Winterzauber-Bühne am Samstag, den 13.12. Classic Rock of the 70ies – das ist das Motto von „Bigfoot“. Mit gekonnten Gitarrensolos, erstklassigem Gesang, Bass- und Schlagzeugeinlagen sowie einer energiegeladenen Performance punktet Bigfoot beim Publikum und bringt diese Power am Freitag, den 19.12. nach Dillenburg. Last but not least erklimmt die Gute-Laune-Formation „Die Pussies“ am 20.12. die Winterzauber-Bühne und präsentiert dem Publikum mitreißende Schlager-Hits.

Am linken Bildrand ist ein Teil eines Christbaums mit einer Nikolausmütze zu sehen. Am rechten Bildrand sieht man die Bühne.
Auf der festlich dekorierten Bühne treten freitags und samstags Live-Künstler auf. Foto: Oranienstadt Dillenburg

Gewinnspielaktion

Mittwochs wird es darüber hinaus tolle Gewinnspielaktionen inmitten des Winterzaubers geben. Unter allen Gästen, die vor Ort in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr ein Heißgetränk erwerben, werden an den zuvor genannten Aktionstagen attraktive Preise, darunter jeweils eine Weihnachtsgans, ein Schinken und ein hochwertiger Präsentkorb, verlost.  Die Ziehung der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt jeweils vor Ort um 20.00 Uhr.

Friedensgebet an den Adventssonntagen

An den vier Adventssonntagen wird das mittlerweile in Dillenburg etablierte „Friedensgebet“ fortgesetzt. Jeweils um 18.00 Uhr beginnt das ökumenisch gestaltete Gebet mit adventlichen Texten und Liedern. Vorbereitet und durchgeführt wird es am ersten Adventssonntag (30.11.) von der Adventgemeinde Dillenburg, am zweiten Adventssonntag (07.12.) von den Jesus Freaks, am dritten Adventssonntag (14.12.) von der Evangelischen Kirchengemeinde Dillenburg und abschließend am vierten Adventssonntag (21.12.) von der Katholischen Pfarrei zum Guten Hirten an der Dill. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen; gerne auch eine Kerze zu den Gebeten mitbringen.

Der Nikolaus kommt auf den Wilhelmsplatz

Der Nikolaus sitzt in einer großen beleuchteten Christbaumkugel
Leuchtende Kinderaugen garantiert! Der Nikolaus macht am 6.12. einen Abstecher nach Dillenburg und wird u.a. süße Überraschungen verteilen

Am Nikolaustag (Samstag, 06.12.) ist der Wilhelmsplatz fest in Kinder Hand! In der Zeit von 11.00 – 14.00 Uhr warten Nikolaus, Theater, eine vorweihnachtliche Mal- und Kunstaktion sowie märchenhafte Stelzenläufer auf zahlreiche Gäste und strahlende Kinderaugen. Um 11.00 Uhr geht es los mit einem Märchentheater für die ganze Familie. „Die Schneekönigin“, gespielt von Schauspielern des Galli Theater aus Wiesbaden, handelt von Gerda, die sich auf eine lange Reise begibt, um ihren Freund Kay zu suchen, der von der Schneekönigin entführt wurde. Gerda trifft viele, die ihr helfen wollen. Letztendlich muss sie aber alleine in den hohen Norden, um ihren Freund zu befreien. Die Vorstellung ist für die Dauer von rund 45 Minuten angesetzt. Im Anschluss, gegen 12.30 Uhr nimmt der Nikolaus höchstpersönlich Platz auf der Winterzauber-Bühne, um die anwesenden Kinder mit einem süßen Gruß zu beschenken. Wer möchte, darf gerne ein Lied oder ein Gedicht vortragen. Im Aktionszeitraum bietet die Dillenburger Künstlerin Raffaella De Bastiani außerdem eine begleitete Kunst- bzw. Malaktion an. Leinwände und weitere Malutensilien stehen bereit, sodass sich interessierte Kinder vor Ort kreativ verwirklichen und vorweihnachtliche Bilder gestalten können. Die Aktionsangebote sind kostenfrei! Darüber hinaus zaubern Walking-Acts den Anwesenden garantiert ein Lächeln ins Gesicht: riesengroß auf Stelzen sind die als Lebkuchenmann und Zimtsternfee kostümierten Künstler Vorboten eines besinnlichen und zuckersüßen Weihnachtsfestes.

Kreative Aussteller auf dem Adventsmarkt

Am Sonntag, den 7. Dezember 2025 bauen im Zeitraum von 11.00 – 17.00 Uhr kreative Ausstellerinnen und Aussteller ihre Stände inmitten des Weihnachtsdorfes auf. Vor Ort haben Besuchende dann die Möglichkeit, nach Herzenslust beim diesjährigen Adventsmarkt einzukaufen. Das Angebot bietet allerhand Kreatives und Dekoratives für die (Vor-) Weihnachtszeit, Gewürzmischungen, liebevoll gefertigte Steinbilder sowie handgemachte Kleinigkeiten aus Holz, selbstgenähte Taschen und Gehäkeltes. Auch die Mitarbeitenden der städtischen Tourist-Information und Mitglieder des Fördervereins Wildpark Dillenburg-Donsbach e.V. bieten attraktive Dillenburg- und Wildparksouvenirs an.

Wilhelm-von-Oranien-Schule on Stage

Am Donnerstag, den 11. Dezember ist die Winterzauber-Bühne fest in der Hand der Wilhelm-von-Oranien-Schule. Verschiedene Ensembles aus den Oberstufen-Kursen und dem AG-Bereich geben in der Zeit von etwa 18.00 – 19.00 Uhr weihnachtliche Lieder zum Besten.  

Zum zweiten Mal in Folge wird es eine Verkaufsbude mit wohlig warmen, winterlichen Accessoires wie Mützen, Schals und Lederwaren geben. Das Dillenburger Händlerehepaar Ahmad betreibt die Verkaufsbude an allen Winterzauber-Öffnungstagen.

Mini-Karussell – Kostenfrei!

Die kleinen Gäste dürfen sich an einem nostalgischen Mini-Karussell vor Ort erfreuen. Und das Beste daran: Die Fahrten sind für die Mini-Winterzaubergäste, wie auch in den vergangenen Jahren, kostenfrei.

Der Kopf eines Karussellpferdes
Das nostalgische Mini-Karussell dreht erneut seine Runden auf dem Dillenburger Winterzauber – und das für die kleinsten Winterzauber-Gäste ganz kostenfrei; Foto: Oranienstadt Dillenburg

Fotopoint Christbaumkugel

Auch wird es in diesem Jahr wieder den beliebten Fotopoint geben. Eine beleuchtete XXL-Christbaumkugel lädt die Winterzauber-Gäste ein, Platz zu nehmen und ein bleibendes, stimmungsvolles Erinnerungsfoto zu schießen. Doch damit nicht genug! Das Angebot wird erweitert und so gesellen sich in diesem Jahr zwei große, beleuchtete Engelsflügel als weiterer Fotopoint hinzu.

Wochenmarkt als Ergänzung zum Winterzauber

Der Wochenmarkt an den Samstagen findet regulär jeweils von 08.00 – 12.00 Uhr statt. Die Marktstände werden um den Wilhelmsplatz herum aufgebaut und bilden so eine schöne Ergänzung zum Winterzauber-Dorf.

Freuen Sie sich auf gemütliche Winterzauber-Tage inmitten der Oranienstadt Dillenburg und verweilen Sie auf dem festlich dekorierten Wilhelmsplatz, um auch in der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit einmal durchschnaufen und die Zeit genießen zu können!

Informationen sind jederzeit unter www.dillenburg.live einsehbar.

Vorweihnachtliche Stadtführung

Weihnachtlich beleuchtete Häuser. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel

Auch in diesem Jahr bietet die Tourist-Information der Oranienstadt Dillenburg ihre Altstadtführung zur Weihnachtszeit an. Die Gäste entdecken spannende Geschichten aus der Vergangenheit, schlendern durch die festlich geschmückten, malerischen Gassen und tauchen ein in das reiche Erbe der Oranier. Ein winterliches Erlebnis, das Geschichte, Genuss und Adventszauber vereint!

Weihnachtlich beleuchtete Häuser. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel
Foto: Oranienstadt Dillenburg, Tilo Kramer

Gemeinsam mit einem Stadtführer oder einer Stadtführerin dürfen sich Interessierte über einen ca. 75-minütigen Rundgang durch den Dillenburger Lichterglanz der Adventszeit freuen. Dieser eignet sich für die ganze Familie, eine gemeinsame Unternehmung mit dem Freundeskreis oder auch als Programmpunkt für die diesjährige Weihnachtsfeier.

“Sternenstaub” für Zuhause

Als weihnachtliche Extras erhalten alle Teilnehmenden ,,Sternenstaub‘‘ für Zuhause, der Getränke, Plätzchen und herzhafte Speisen verfeinert und einen Glühwein oder eine alkoholfreie Variante auf dem diesjährigen Winterzauber. Dort laden die Marktbuden zum Verweilen ein und bilden einen gemütlichen Ausklang nach der Führung.

Preise variieren je nach Teilnehmerzahl und sind auf Anfrage erhältlich.

Führungen sind ab sofort auf Anfrage buchbar und können, im Zuge des Winterzaubers, zwischen Montag, 24. November und Dienstag, 23. Dezember jeweils ab 12 Uhr stattfinden. Anmeldungen sind per E-Mail unter touristinfo@dillenburg.de, telefonisch unter 02771 / 896-151 oder online unter www.dillenburg.live möglich.

Dillenburgs dunkle Seite

Das Reithaus bei Nacht mit Laternen beleuchtet. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel.

Dillenburg zeigt sich auch im Winter wieder von einer besonders geheimnisvollen Seite. Nachdem bereits im Spätsommer und Herbst offene Führungen zum Thema „Dunkle Seite der Stadt“ angeboten wurden, gibt es jetzt brandneue Termine. Wer sich traut, kann ganz ohne Anmeldung in die düstere Geschichte der Oranierstadt eintauchen.

Das Reithaus bei Nacht mit Laternen beleuchtet. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel.
Reithaus bei Nacht (Foto: Peter Patzwaldt)

Dunkle Kapitel aus 400 Jahren Stadtgeschichte

Bei diesen außergewöhnlichen Rundgängen führt eine erfahrene Stadtführerin die Teilnehmenden durch über 400 Jahre Stadtgeschichte – mit besonderem Fokus auf deren dunkles Kapitel. In etwa 75 spannenden Minuten erfahren die Gäste Wissenswertes über Mörder und Hexen, über die Zeiten inmitten der Pest, über grausame Foltermethoden und öffentliche Hinrichtungen. Auch geheimnisvolle Legenden von ruhelosen Geistern und unheimlichen Höllenhunden kommen zur Sprache. Zum Abschluss des Rundgangs wartet ein kleiner Umtrunk auf die mutigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Führungen finden zu folgenden Terminen statt:

  • Am Mittwoch, den 19. November 2025, um 18:00 Uhr
  • Am Mittwoch, den 10. Dezember 2025, um 18:00 Uhr
  • Am Donnerstag, den 22. Januar 2026, um 18:00 Uhr

Eine Teilnahme ist für Personen ab 16 Jahren möglich. Der Preis beläuft sich auf 8,00 Euro p.P.

Der Teilnahmebetrag wird in bar vor Ort gezahlt. Treffpunkt ist am Alten Rathaus in Dillenburg (Hauptstraße 19, 35683 Dillenburg).

Wer lieber im privaten Kreis unterwegs sein möchte, kann auch weiterhin individuelle Führungen buchen. Diese sind ganzjährig möglich – im Zeitraum von Oktober bis März beginnen sie um 18:00 Uhr; zwischen April und September starten sie um 20:00 Uhr. Die Kosten für eine geschlossene Gruppe betragen 80,00 Euro für bis zu zehn Personen, jede weitere Person zahlt 8,00 Euro zusätzlich. Auch die angebotenen Gruppenführungen sind nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet.

Saisonabschluss auf dem Dillenburger Schlossberg

Wilhelmsturm, Villa Grün und Kasematten. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel

Der Dillenburger Museumsverein e.V. lädt für Samstag, den 1. November (Allerheiligen) zum Abschluss der diesjährigen Museumssaison auf den historischen Schlossberg ein.

Im Wilhelmsturm wird die Geschichte des Hauses Oranien-Nassau, und damit des Niederländischen Königshauses, ausführlich auf vier Ebenen präsentiert. Ergänzend dazu ist die Sonderausstellung „150 Jahre Wilhelmsturm – Denkmal, Wahrzeichen, Erinnerungsort“ anlässlich des diesjährigen Jubiläums zu sehen. Vor Ort gilt es dann 114 Stufen zu erklimmen. Oben angekommen, werden die Besucherinnen und Besucher vom Balkon mit einem imposanten Ausblick über Dillenburg belohnt.

Am 1. November lädt der Dillenburger Museumsverein e.V. zum Abschluss der diesjährigen Museumssaison ein. (Foto: Peter Patzwaldt)

Ausstellung “Kubismus”

Im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum Villa Grün finden die Gäste auf drei Ebenen einen Zugang zur Vergangenheit und Gegenwart der lokalen Wirtschaft vor. Die Geschichte des Bergbaus im früheren Dillkreis wird „Untertage“ im Untergeschoss des Museums präsentiert. Die Villa Grün beendet die diesjährige Museumssaison mit der Sonderausstellung „Kubismus“. Präsentiert werden Werke von Picasso und Co. sowie kreative Schülerarbeiten rund um den Wilhelmsturm. Das Zentrum mit rund 40 Bildern bildet dabei eine von der Galerie Sundermann (Würzburg) ausgeliehene Ausstellung.

Ausstellung “Oranier-Route”

Mit der Ausstellung „Oranier-Route” befinden sich in der ersten Etage der Villa Grün 23 Informationstafeln. Die Oranier-Route (auch: Oranjeroute) ist eine Ferienstraße, die von Amsterdam (Niederlande) durch Nord- und Mitteldeutschland wieder nach Amsterdam zurückführt. Die Oranier-Route führt durch Städte und Regionen, die dem heutigen niederländischem Königshaus verbunden sind.

Führung durch die Kasematten

Etwas völlig Ungewöhnliches erwartet die Besucherinnen und Besucher bei einer Führung durch die Kasematten. Dabei erfahren interessierte Gäste während einer rund einstündigen Führung viel Wissenswertes zu den unterirdischen Verteidigungsanlagen, die -nach ihren Namensvettern in Luxemburg-Stadt- als die zweitgrößten in Europa gelten. In den Kasematten ist bei acht Grad Celsius auf angepasste Kleidung zu achten und das holprige Geläuf erfordert ein festes Schuhwerk.

Neben einem Museums- und Kasemattenbesuch lädt das weitläufige Schlossberggelände darüber hinaus zu einem informativen Spaziergang ein. An neun markanten Standorten sind zwölf Texttafeln aufgestellt, die zur Geschichte des Schlosses und der Verteidigungsanlagen informieren und anhand derer die Mächtigkeit des früheren Schlosses greifbar wird.

Salutschüsse zur vollen Stunde

Die Projektgruppe „Leben im 18. Jahrhundert“ des Dillenburger Museumsvereins e.V. wird in historischer Uniform die Besucherinnen und Besucher mit Salutschüssen begrüßen: die Kanonen werden von 13.00 bis 17.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde befeuert.

Die Projektgruppe „Leben im 18. Jahrhundert“ des Dillenburger Museumsvereins e.V. wird in historischer Uniform die Gäste mit Salutschüssen begrüßen. (Foto: Peter Patzwaldt)


Auch der Schlossbergverein Dillenburg e.V. ist mit von der Partie und unterstützt den Museumsverein tatkräftig. Die ebenfalls in historischer Kleidung kostümierten Damen und Herren verwöhnen die Gäste mit heimischen Spezialitäten und servieren belegte Brote und Brötchen mit selbstgemachten Marmeladen oder herzhafter Hausmacher Wurst. Für die kleinen Gäste werden außerdem süße Überraschungen vorgehalten. Auch eine Tasse Kaffee kommt bei den Gästen erfahrungsgemäß immer sehr gut an – insbesondere nach einer Kasemattenführung. Speisen und Getränke sind für Gäste der Museen und Kasematten kostenfrei, eine Spende ist erwünscht.

Die musealen Anlagen sind von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Kasemattenführungen starten ab 11.00 Uhr stündlich vor dem Wilhelmsturm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und so steht einem spontanen Besuch der historischen Schlossberganlagen zum diesjährigen Saisonabschluss nichts im Wege.

Der Eintrittspreis für beide Museen beträgt 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder bis 15 Jahre. Die Schlossbergkarte kostet 7 € für Erwachsene und 3,50 € für Kinder bis 15 Jahre. Die Schlossbergkarte berechtigt zum Besuch beider Museen sowie zur Teilnahme an einer spannenden Kasemattenführung. Wer nur an einer Kasemattenführung teilnehmen möchte, zahlt ebenfalls 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder bis 15 Jahre.

Weitere Informationen zum Museumsverein und seiner Arbeit sind einsehbar unter www.museumsverein-dillenburg.de

Alle Jahre wieder…! – Weihnachtsbäume gesucht

Weihnachtsbaum Wilhelmsplatz Foto: Peter Patzwaldt


Um frühzeitig für eine der schönsten Jahreszeiten gerüstet zu sein, sucht die Oranienstadt Dillenburg auf diesem Wege bereits jetzt nach Weihnachtsbäumen für die Ausgestaltung der Kernstadt sowie der Stadtteile in der Adventszeit.

Weihnachtsbaum abgeben

Weihnachtsbaum Wilhelmsplatz Foto: Peter Patzwaldt
Foto: Peter Patzwaldt

Wer mit dem Gedanken spielt, in diesem Jahr einen Baum abzugeben, meldet sich gerne bei den zuständigen Kollegen der Stadtwerke Dillenburg. Gesucht werden geeignete Weihnachtsbäume mit einer Höhe von 6 bis 8 sowie 12 Metern aus Privatbesitz. Die Bäume sollten möglichst freistehend und mit einem LKW-Kran erreichbar sein und daher nicht weiter als 6 Meter im Grundstück stehen. Die Fällung und Abholung erfolgt im November durch Mitarbeitende der Stadtwerke Dillenburg. Es wird darum gebeten, nur gesunde Bäume anzubieten. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger entstehen selbstverständlich keine Kosten.

Herr Lehn von den Stadtwerken Dillenburg, erreichbar unter der Telefonnummer 02771/896-170, freut sich bei Interesse jederzeit auf Ihren Anruf!

Ausstellungsführungen im Wilhelmsturm

Plakat zur Sonderführung durch die Ausstellung im Wilhelmsturm

Im Jubiläumsjahr „150 Jahre Wilhelmsturm“ zeigen Stadtarchiv und Museumsverein Dillenburg noch bis Ende Oktober 2025 im Erdgeschoss des Turms eine Sonderausstellung. Unter dem Titel „150 Jahre Wilhelmsturm (1875–2025): Denkmal, Wahrzeichen, Erinnerungsort“ wird die Geschichte dieses außergewöhnlichen Oranierdenkmals anschaulich dargestellt und anhand spannender und teils neu entdeckter Objekte illustriert.

Sonderführungen

Plakat zur Sonderführung durch die Ausstellung im Wilhelmsturm

Nach dem überaus guten Zuspruch während des Festwochenendes bietet Stadthistoriker Simon Dietrich im Sommer und Herbst drei weitere Sonderführungen durch die Ausstellung an (siehe unten). Die Führung kostet 6 Euro und dauert ungefähr eine halbe Stunde. Treffpunkt ist an der Kasse des Wilhelmsturms.

Auch ohne Führung kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Wilhelmsturms (Di-So 10-13 und 14-17 Uhr; Eintritt: 4 Euro) besucht werden.

Pünktlich zur Ausstellungseröffnung ist zudem ein reich bebildertes Begleitheft erschienen, das im Wilhelmsturm erworben werden kann.

Ausstellungsführungen Wilhelmsturm

Do, 14.8., 16 Uhr
Do, 25.9., 16 Uhr
Do, 30.10., 16 Uhr

Aquarena-Nacht bietet Musik für nahezu jeden Geschmack

Tina Turner Tribute

Die Aquarena-Nacht, das beliebte Dillenburger Stadtfest, geht in die nächste Runde und elektrisiert auch in diesem Jahr wieder die Oranienstadt!

SAVE THE DATE:

Am Samstag, den 23. August verwandelt sich die Dillenburger Innenstadt erneut in eine große Open-Air-Musiklandschaft. Geselligkeit, stimmungsvolles Ambiente, ausgelassene Partystimmung und die Oranienstadt erleben – all das wird den musikbegeisterten Gästen vor Ort mit einem breiten Spektrum an guter Live-Musik und Kulinarik geboten.

A Tribute to…

Ein Sänger mit offenem Hemd und langen Haaren. Foto-B.-Musik-Management
Die italienische Formation „Mothership“ bringt die Magie, Kraft und das mystische Flair von Led Zeppelin auf die Bühne. Foto: B. Musik Management

Nachdem das musikalische Konzept vor einiger Zeit überarbeitet wurde, erlangt die Sommersause immer größere Beliebtheit. In den Fokus gerückt sind nun bereits im sechsten Jahr in Folge sogenannte Tribute-Bands aus den musikalischen Genres Pop, Rock und Hard Rock bzw. Heavy Metal. Das Ziel einer Tribute-Band ist es, Musikkompositionen einer bekannten Band möglichst originalgetreu wiederzugeben. Dabei beschränken sich die Künstlergruppen oft nicht nur auf das Kopieren der Musik, sondern eifern ihren Vorbildern auch im äußeren Erscheinungsbild nach und liefern bisweilen eine perfekte Reproduktion von Shows der Originalkünstlergruppen. Besucherinnen und Besucher der Aquarena-Nacht 2025 dürfen sich in diesem Jahr auf insgesamt neun Live-Bands auf drei Bühnen freuen. Auch vor der Party-Bühne im Hofgarten sorgen erneut coole Sounds für ausgelassene Stimmung unter den Partygästen. Damit auch 2025 endlich wieder möglichst viele musikbegeisterte Gäste den Weg in die Oranienstadt finden, wurde für die beliebte Sommersause ein vielversprechendes Programm zusammengestellt.

Tina Turner, Led Zeppelin & Co. – Das Programm steht!

Tina Turner Tribute
Tina“ at its best! Foto: B. Musik Management

Das diesjährige Musikprogramm ist sehr bunt gemischt und besteht aus nationalen sowie internationalen Tribute-Bands, wie auch aus Künstlergruppen mit eigenem Songmaterial. Die Aquarena-Nacht-Gäste dürfen sich u.a. auf Shows von Led Zeppelin (Mothership aus Venetien / Italien), Deep Purple (Purple Rising aus Bad Homburg), Avenged Sevenfold (Danger Line aus der Lombardei / Italien), Sabaton (Ghost Division aus Noord-Brabant / Niederlande), Slipknot (PsychoSocial aus Noord-Brabant/ Niederlande), Tina Turner (This is TINA! aus Noord-Brabant / Niederlande) Marius Müller-Westernhagen (Ladykiller aus Dillenburg), Hitsköpfe (aus Siegen) und Old’s Cool Project (aus Dillenburg) freuen. Aber auch der Hofgarten wird in diesem Jahr natürlich wieder mit in die Feierlichkeit eingebunden und bietet insbesondere den jüngeren Gästen eine attraktive planet Party-Bühne. Man ist sich einig, ein qualitativ hochwertiges, attraktives und zugleich abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt zu haben.

Sänger, Gitarrist und Bassist auf der Bühne
„Purple Rising“ interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos,
ganz im Stil der Siebziger

Musiktreff und DJs

Auch wird den Stadtfest-Gästen abseits der Hauptbühnen ein vorzügliches Rahmenprogramm geboten. Dillenburger Gastronomen und Kaufleute beteiligen sich ebenfalls an der großen Sommersause. So wird es u.a. einen musikalischen Verweil- und Treffpunkt in der Marktstraße geben und im Bereich der Wilhelmstraße drehen heimische DJs die Plattenteller und sorgen dabei für stimmungsvolle Tanzmusik.

Eintritt und Gastronomie

Der Eintritt für die diesjährige Open-Air-Sause beträgt 6 Euro. Die Laufwege zwischen den einzelnen Bühnen sind kurzgehalten und das gastronomische Angebot wieder gewohnt vielfältig. Getränke sind in den Gebinden 0,4 l für jeweils 3 Euro zu erwerben. Der Kaufpreis für einen Stadtfest-Becher beläuft sich auf 1 Euro. Wer aber aus der Vergangenheit noch 0,4er Becher der Aquarena-Nacht besitzt, kann diese selbstverständlich wieder mit zum Fest bringen. Zum dritten Mal in Folge werden vor Ort Bon- bzw. Getränkekassen an den insgesamt vier Einlässen und an zwei zusätzlichen Standorten auf dem Veranstaltungsgelände positioniert. An diesen können Getränkechips erworben werden, die auf dem Veranstaltungsareal gegen Getränke eingetauscht werden können. Getränkechips aus dem vergangen Jahr behalten außerdem ihre Gültigkeit und können auch in diesem Jahr an den Getränkeständen eingelöst werden.

Die Weichen für ein gelungenes Dillenburger Stadtfest sind jedenfalls gestellt. Und so hofft man in Dillenburg und Umgebung auf einen schönen, lauen und vor allem trockenen Sommerabend am Samstag, den 23. August!

Weitere, detaillierte Informationen in Kürze auf: www.dillenburg.live

Ausschreibungen Aquarena-Nacht 2025

Logo Aquarena-Nacht 2025. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Die Aquarena-Nacht 2025, das beliebte Dillenburger Stadtfest, geht in die nächste Runde.
Terminiert ist die Sommersause für Samstag, den 23. August 2025.
Die Verwaltung der Oranienstadt als Veranstalter hat derzeit insgesamt drei Dienstleistungen in der HAD, der Hessischen Ausschreibungsdatenbank, ausgeschrieben. Es handelt sich dabei um die Gewerke Sicherheit/Security, Getränkelogistik und Technik. In einem zweistufigen Auswahlverfahren wird die Leistung vergeben. Fragen zu den Ausschreibungen beantwortet gerne Frau Elena Wechselberger unter Tel.: 02771 896-158 / E-Mail: stadtmarketing@dillenburg.de.

Aquarena-Nacht: Vereine aufgepasst!

Logo Aquarena-Nacht 2025. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Die Aquarena-Nacht geht in diesem Jahr am 23. August 2025 in die nächste Runde! Wie auch in den vergangenen Jahren, soll der Betrieb der städtischen Ausschankwagen wieder vertrauensvoll in die Hände der Dillenburger Vereine gegeben werden. Daher möchte die Oranienstadt Dillenburg gerne herzlich dazu einladen, im Rahmen der Aquarena-Nacht 2025 aktiv zu werden und zum Erfolg der Veranstaltung beizutragen!

Vereine erhalten bei Übernahme eines Ausschankwagens eine angemessene Aufwandsentschädigung und können so ihre Vereinskasse aufstocken. Sollte Interesse am Betrieb eines Ausschankwagens bestehen, wenden Sie sich bitte an Elena Wechselberger von der Oranienstadt Dillenburg, Ressort 3 unter Tel.: 02771 896-158 oder per E-Mail: stadtmarketing@dillenburg.de

150 Jahre Wilhelmsturm

Logo 150 Jahre Wilhelmsturm


Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus!

Im Juni 2025 kann die Oranienstadt Dillenburg auf die Fertigstellung des auf den Trümmern des Dillenburger Schlosses errichteten Wilhelmsturms zurückblicken, die sich dann zum 150. Mal jährt. Dieses Ereignis soll selbstverständlich gebührend gefeiert werden.

Aufruf zur Beteiligung

Wichtig ist der Verwaltung dabei, dass alle an diesem Fest interessierten Dillenburger Vereine, schulischen Einrichtungen, Musikgruppen, Kirchen und Gemeinden sowie weitere Institutionen ihre Vorschläge in die Planung mit einbringen können. Sollte Interesse an einer Beteiligung bestehen, so freut sich das Dillenburger Stadtmarketing über Ihre Kontaktaufnahme (E-Mail: stadtmarketing@dillenburg.de; Telefon: 02771/896-158, alternativ 02771/896-162).


Geplant ist ein zentrales Veranstaltungswochenende vom 27. – 29. Juni 2025, welches auf den historischen Schlossberganlagen ausgetragen wird. Eine Beteiligung darüber hinaus ist in Abstimmung mit dem Stadtmarketing selbstverständlich möglich.