LichtSpiel erinnert an Stadtbrand

Ein Hinweis auf die Veranstaltung LiechtSpiele. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum ganzen Artikel.

Mit einer beeindruckenden Illumination in der Dillenburger Oberstadt und zwei Spielszenen, die einen Einblick in die tragischen Ereignisse rund um den Stadtbrand vor 300 Jahren geben, setzt die Oranienstadt Dillenburg ihre Aktionen im Gedenkjahr fort. Am Freitag, 7. Juli und am Freitag, 18. August wartet eine ausgeklügelte Fassadenprojektion der Lichtkünstler Pascal und Daniela Kulcsar auf die Gäste, die das Brandereignis simuliert. Zwei Spielszenen von Vereinsmitgliedern des Geschichtsvereins Dillenburg e. V. spiegeln Angst, Leid und Hoffnung der Bevölkerung vor und nach dem Stadtbrand wieder. Die Oranienstadt wird zudem am Abend des 7. Juli eine Gedenktafel am Alten Rathaus enthüllen, die an das schreckliche Ereignis erinnert.

Je dunkler umso besser

Die Fassadenbeleuchtung am Alten Rathaus hinterlässt den Einruck, als würden Flammen aus den Fenstern schlagen.
Mit einer ausgeklügelten Fassadenprojektion des Künstlerpaars Kulcsar will die Oranienstadt am 7. Juli und 18. August an den Stadtbrand erinnern (Foto: Oranienstadt Dillenburg)

„Je dunkler, umso besser“ – lautet das Motto an beiden Sommerabenden. Die Veranstaltung am 7. Juli beginnt um 21 Uhr bzw. am 18. August um 20 Uhr mit einer offenen Führung für alle Interessenten. Stadthistoriker Simon Dietrich nimmt die Teilnehmenden auf eine ca. 30 Minuten dauernde Tour mit durch die Obere Hauptstraße, die Hintergasse und das Violinengässchen – der Bereich, in dem in der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 1723 die verheerende Feuersbrunst ausbrach und innerhalb weniger Stunden drei Viertel der Stadt zerstört und einen Großteil der rund 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner obdachlos gemacht hatte. Treffpunkt ist am Eingang des Alten Rathauses. Die Sonderführung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 7. Juli erfolgt im Anschluss an die Führung die Enthüllung einer Gedenktafel durch Bürgermeister Michael Lotz und Peter Patzwaldt als 1. Vorsitzenden des Dillenburger Museumsvereins e. V. und des Geschichtsvereins Dillenburg e. V. am Alten Rathaus. Auch dieses Gebäude wurde beim Brand vor 300 Jahren völlig vernichtet, aber kurz danach schon wiederaufgebaut.

Am 07. Juli und 18. August können Besucher in den Genuss der Verantaltung kommen

Schauspielerische Darstellung

Nicole Rein und Werner Schäfer-Mohr werden in ihren Rollen als Bürgermeister-Ehefrau und Torwächter Situationen aus Dillenburg im Mai 1723 in historischen Kostümen anschaulich darstellen. Wie sehr schlug die Angst um sich in Dillenburg, nachdem am 8. Mai die Nachbarstadt Haiger von einem Brand nahezu vollständig vernichtet wurde? Wie wichtig war der Aberglaube bei der Brandvorsorge? Natürlich spielt die Schuldfrage, aber auch Hoffnung und Wiederaufbau eine große Rolle. Rein und Schäfer-Mohr geben auch einen Einblick in die Aufbruchsstimmung der Dillenburgerinnen und Dillenburger nach der Katastrophe. Der Dillenburger Andreas Balzer wird zwischen den Spielszenen am 7. Juli das bekannte „Nachtwächterlied“ singen.

Lichtkünstler aus dem Taunus

Die Lichtkünstler Pascal und Daniela Kulcsar aus dem Taunus sind in Dillenburg kein unbeschriebenes Blatt. Beim 75jährigen Jubiläum von Hessen im Jahr 2021 setzten sie bereits den Wilhelmsturm mit einem wahren Farbspiel gekonnt in Szene. Mit einer professionellen und passgenauen Projektion überzeugen sie nun auch bei den aktuellen Aktionen. Aus den Fenstern von sechs Fachwerkgebäuden im Bereich der Hauptstraße rund um das Alte Rathaus und die untere Marbachstraße simulieren sie nach Eintreten der Dunkelheit mehrere Minuten lang lodernde Flammen, die aus den Fenstern schlagen und beim verblüfften Zuschauenden den Eindruck einer lichterloh brennenden Gebäudeszenerie erwecken. Auch wenn heute mit Sicherheit das Entsetzen und die Ohnmacht der Bevölkerung in der Brandnacht nicht wirklich nachempfunden werden kann, wird die außergewöhnliche Illumination eine Ahnung erzeugen können, welches Trauma durch die Katastrophe bei der betroffenen Bevölkerung entstand.

Die Veranstaltung endet am 7. Juli um 23 Uhr und am 18. August um 22 Uhr. Getränke und kleine Speisen können vor Ort erworben werden. Der Eintritt ist frei.

Ausstellung in der Villa Grün

Im wirtschaftsgeschichtlichen Museum der Villa Grün ist noch bis zum 30. Juli die von Stadthistoriker Simon Dietrich konzipierte Sonderausstellung „Kindsmord, Feuer und Kollekten“ zu sehen. Die Ausstellung fragt nach Ursache, Deutungen und Bewältigung der Katastrophe und präsentiert neueste Forschungsergebnisse. Dabei geht es um Brandschutz und Löschwesen ebenso wie um Aberglaube, Spendensammlungen und Kindsmord. Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag, 10 bis 12 und 13 bis 17 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro. 

Gedenkjahr 300 Jahre Stadtbrand

Logo zum Thema 300 Jahre Dillenburger Stadtbrand Mai 1723

Ausstellung „Kindsmord, Feuer und Kollekten“ in der Villa Grün

Dillenburg. Unter dem Titel „Kindsmord, Feuer und Kollekten – 300 Jahre Dillenburger Stadtbrand vom 14. Mai 1723“ eröffnen Oranienstadt Dillenburg und Dillenburger Museumsverein e.V. genau 300 Jahre nach dem tragischen Ereignis eine Sonderausstellung in der Villa Grün. Zuvor findet an diesem Sonntag ein ökumenischer Gedenkgottesdienst statt, zu dem die Bevölkerung herzlich eingeladen ist.

Der 14. Mai 2023 steht ganz im Zeichen der Erinnerung an die Katastrophe. Den Auftakt macht um 11 Uhr ein ökumenischer Gedenkgottesdienst der Dillenburger Kirchen (mit Pfarrer Dr. Friedhelm Ackva, Ann-Sophie Petry und Pastor Dr. Lothar Beaupain) unter freiem Himmel im Garten der Villa Grün auf dem Schlossberg. Direkt im Anschluss eröffnen Bürgermeister Michael Lotz und Stadthistoriker Simon Dietrich die Sonderausstellung. In der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 1723 hatte eine verheerende Feuersbrunst innerhalb weniger Stunden drei Viertel der Stadt zerstört und einen Großteil der rund 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner obdachlos gemacht. Die vom Dillenburger Stadthistoriker Simon Dietrich konzipierte Ausstellung fragt nach Ursache, Deutungen und Bewältigung der Katastrophe und präsentiert neueste Forschungsergebnisse. Dabei geht es um Brandschutz und Löschwesen ebenso wie um Aberglaube, Spendensammlungen und Kindsmord. Auch zur Person der angeblichen Brandstifterin liegen nun erstmals genauere Informationen vor. Anschauungsmaterial bietet dabei eine Reihe interessanter Exponate aus der Region. Akribisch recherchierte Dietrich dazu unter anderem im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, im Archiv der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau in Darmstadt sowie in den Stadtarchiven Herborn und natürlich Dillenburg. Vom Museum Hohe Schule in Herborn und vom Theologischen Seminar in Herborn konnte der Experte unter anderem bedeutende Leihgaben für die Ausstellung gewinnen. Im Anschluss an den Gedenkgottesdienst besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, die Sonderausstellung zu besuchen. Der Eintritt in die Villa Grün und in den Wilhelmsturm ist an diesem Tag frei. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltung ist an diesem Tag gesorgt.

Kleine Gäste können sich am Wasserspielplatz oder an den hier aufgebauten Hüpfburgen erfreuen. Außerdem bietet die Stadt Kinderschminken an. Als weiteres Highlight findet für die jungen Gäste eine kindgerecht aufbereitete Kasemattenführung für Kinder ab 6 Jahren statt. Los geht es um 14.30 Uhr. Eine Anmeldung in der Villa Grün ist im Vorfeld an die Führung vor Ort erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf 2 Euro pro Kind. Um 13.30 Uhr sowie um 15 Uhr bietet Stadthistoriker Simon Dietrich außerdem Sonderführungen durch die Ausstellung an. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. Die direkte Zufahrt zum Schlossberg ist nicht gegeben. Besuchenden stehen Parkflächen an den angrenzenden Tennisplätzen und im umliegenden Wohngebiet zur Verfügung.

Im Verlauf des Gedenkjahres finden weitere Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel Führungen auf den Spuren des Stadtbrands. Den ersten Teil veranstaltet die Oranienstadt Dillenburg mit Unterstützung der Stadt Herborn am Samstag, 13. Mai um 14 Uhr (Treffpunkt Historisches Rathaus Herborn) unter dem Titel „Auf den Spuren der angeblichen Brandstifterin in Herborn“. Am zweiten Teil der Führung können Interessierte am Samstag, 20. Mai um 11 Uhr (Treffpunkt Altes Rathaus Dillenburg) unter dem Titel „Auf den Spuren des Feuers in Dillenburg“ teilnehmen. Zusätzlich ist eine spektakuläre Illumination in der Altstadt im Sommer geplant, zu der die Stadt in Kürze weitere Details bekannt gibt.

Simon Dietrich, Historiker der Oranienstadt Dillenburg, zeigt das Plakat der Ausstellung und einen historischen Löscheimer
Stadthistoriker Simon Dietrich hat die Ausstellung zum Gedenken an den Stadtbrand vor 300 Jahren in der Villa Grün konzipiert und präsentiert das Logo der Schau sowie einen Löscheimer aus Leder aus dem 18. Jahrhundert, der auch in Dillenburg beim Löschen von Bränden verwendet wurde und der bei der Ausstellung ebenfalls zu sehen sein wird (Foto: Oranienstadt Dillenburg)

Frühjahrsputz – Dillenburg räumt auf!

Ein überquellender Müllcontainer auf einem Wiesenstück am Waldrand; Quelle: Pixabay

Unter dem Motto „Frühjahrsputz – Dillenburg räumt auf!“ findet eine Müllsammelaktion in Dillenburg am 27. April statt. Besonders ist dabei, dass die Müllsammelaktion in Form eines „Actionbound“ stattfindet. Ein Actionbound ist eine App, mit der eine Art Schnitzeljagd gestaltet werden kann.

Alle Dillenburger Schulen wurden eingeladen, sich im Klassenverbund einen Vormittag mit dem Thema Umweltschutz zu beschäftigten. Während die Schülerinnen und Schüler der Dillenburger Schulen im Stadtgebiet Müll sammeln, der unachtsam weggeworfen wurde und damit etwas Gutes für ihre Umwelt und die Menschen in Dillenburg tun, leitet der Actionbound sie dabei an. Neben Aufgaben, die die Schüler und Schülerinnen bewältigen müssen, z.B. Zigarettenkippen zählen oder sich Orte zu überlegen, wo im öffentlichen Bereich Mülleimer fehlen, lernen die Jugendlichen durch Videos und Quizfragen mehr über das Thema Umweltschutz und „Littering“ (unachtsames Wegwerfen von Müll).

Die Übernahme von Verantwortung für das eigene, respektvolle Handeln ist sehr wichtig. Diese ist insbesondere für die Mitwirkung an gesellschaftlichen Prozessen und auch für das Verständnis von Nachhaltigkeit von großer Bedeutung.

Der Blick auf Schulwege und Schulhöfe, aber auch auf öffentliche Veranstaltungen zeigt, dass dieses Bewusstsein nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern oftmals auch bei Erwachsenen nicht ausreichend ausgeprägt ist. Essens- und Getränkeverpackungen wie auch -reste werden achtlos weggeworfen. Das Phänomen heißt „Littering“ und beeinträchtigt nicht nur das Stadtbild, sondern verursacht auch Kosten für die Allgemeinheit.

Die Müllsammelaktion endet gegen 12 Uhr auf dem Schulhof der Johann-von-Nassau-Schule. Die Stadtwerke stellen für den Abschluss der Veranstaltung eine „Wasserbar“ zur Verfügung. Neben Teilnehmerurkunden warten Gutscheine für eine Führung durch den Wildpark Donsbach als Belohnung, die von der Stadt Dillenburg zur Verfügung gestellt wurden. Das Ordnungsamt Dillenburg kümmert sich um die Entsorgung des gesammelten Mülls.

Organisiert und geplant wurde die Aktion von Lehrkräften der Europaschule Gewerbliche Schulen in Dillenburg, besonders den Lehrkräften Katharina Dehmer und Caroline Winheim-Gräf sowie vom Respekt Coach Magdalena Schmidt (Diakonisches Werk an der Dill).

Unterstützt wird dieser Tag in freundlicher Zusammenarbeit von der Stadt Dillenburg, dem Ordnungsamt, den Stadtwerken, und dem Jugendhaus sowie den teilnehmenden Schulen (Gewerbliche Schulen Dillenburg, Johann-von-Nassau-Schule, Juliane-von-Stolberg-Schule sowie der Rotebergschule).

Plakat Actionbound - Frühjahrsputzaktion

Marktflair auf dem Dillenburger Winterzauber

Mit einem Klick auf das Beitragsbild gelangen Sie zum ganzen Artikel. Ein Plakat mit schwarzem Hintergrund und weißer und goldener Aufschrift weist auf den Adventsmarkt am 10. Dezember hin. In Form eines Weihnachtsbaumes stehen die Worte Deko, Schmutz, Gewürze, Souveniers, Winterliches, Accessoires

Seit dem 25. November 2022 lädt der Dillenburger Winterzauber zum gemütlichen Verweilen auf dem innerstädtischen Wilhelmsplatz ein und bildet somit wieder einen beliebten Treffpunkt in der Vorweihnachtszeit. Neben einem umfangreichen Getränke- und Speisenangebot, dürfen sich Gäste des Weihnachtsdorfes während der knapp fünfwöchigen Öffnung auf musikalische Highlights und weitere tolle Aktionen freuen.

Adventsmarkt am 10. Dezember 2022

U.a. bauen am dritten Adventswochenende am Samstag, den 10. Dezember 2022 im Zeitraum von 11.00 – 18.00 Uhr Ausstellende ihre Stände inmitten des Marktgeschehens auf. Vor Ort haben Besuchende dann die Möglichkeit, nach Herzenslust kleine Weihnachtsgeschenke oder winterliche Accessoires einzukaufen.

Winter- und Weihnachtliches

Das Angebot des Adventsmarktes bietet Dekoratives für die (Vor-) Weihnachtszeit, winterliche Accessoires wie Mützen und Schals, Selbstgenähtes, Gewürze und handgefertigten, hochwertigen Schmuck sowie Baby- und Kinderbekleidung. Auch die Mitarbeitenden der städtischen Tourist-Info stellen neue Dillenburg-Souvenirs aus. Darüber hinaus wird „Der Die Das“ den Markt mit begleiten und eine Auswahl schönster Geschenkartikel präsentieren. Die Bäckerei Stoll ergänzt das Angebot mit leckerem Gebäck.

Die Ausstellenden sowie Veranstalter Valeri Bär und die Stadtverwaltung freuen sich über regen Besuch während des Marktes – und natürlich darüber hinaus!

Alles Informationen zum Programm im Detail sind jederzeit einsehbar unter: www.dillenburg.live

Dillenburger Winterzauber

In den festlich beleuchteten Hütten links finden sich Aussteller, die Ihre Waren anbieten. Auf der rechten Seite stehen Marktbesucher, die sich die Waren ansehen.


Alle Jahre wieder! Das Jahr neigt sich mit großen Schritten dem Ende und die wohl schönste und besinnlichste Zeit steht bevor.

Weihnachtsflair inmitten der Oranienstadt

Auf dem innerstädtischen Wilhelmsplatz findet, nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause, vom 25. November bis einschließlich 29. Dezember 2022 der „Dillenburger Winterzauber“ statt. Besuchende des Winterzaubers dürfen sich wieder auf ein stimmungsvolles Ambiente inmitten der Oranienstadt freuen. Das Weihnachtsdorf ist täglich von 11.00 – 22.00 Uhr geöffnet (Ausnahmen: am 24. Dezember bis 14.00 Uhr geöffnet; am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag geschlossen). Das Weihnachtsdorf öffnet am Freitag, den 25. November 2022 um 17.00 Uhr seine Pforten. Der Veranstalter Twenty4seven Events in Person von Valeri Bär sowie die Oranienstadt Dillenburg als Kooperationspartner freuen sich auf ein reges, buntes Treiben vor Ort!

Ein Bild des Wilhelmsplatzes mit den Besuchern des Winterzaubers. Der Platz ist mit Lichterketten festlich geschmückt. Für die Besucher wurden schwarz-grüne Schirme aufgestellt unter denen Menschen stehen, und man sieht einen Teil einer Holzhütte am rechten Bildrand vor der ein kleiner Weihnachtsbaum steht.
Stimmungsvolles Ambiente und ein tolles Programm bietet sich beim Dillenburger Winterzauber (Foto: Renee Eichler)

Schönes Ambiente und beste Unterhaltung

Bei bester Stimmung und schönem Ambiente warten Glühwein, weitere besondere und weihnachtliche Heißgetränke, regionale Bierspezialitäten sowie kulinarische Leckereien auf den Verzehr zahlreicher Winterzauber-Gäste.

Auf der großzügigen Bühne vor Ort treten samstags und sonntags jeweils um 18.00 Uhr verschiedene regionale Künstlerinnen und Künstler auf und sorgen mit ihren Auftritten für eine ausgelassene Stimmung. Neben „Ladykiller“, den bekannten Größen Stefan Röger, Michael „Öli“ Müller, Christoph Stoll, EVE und Loop-Künstler Killi treten weitere tolle Künstlergruppen aus der nahen Umgebung auf. Garantiert ist, dass für jeden Geschmack etwas dabei sein wird!

Die Gruppe EVE auf der Bühne. Zentral in der Mitte stehen ein Sänger und eine Sängerin in Winterkleidung vor ihren Mikrofonen. Dahinter befindet sich eine weiße Leinwand. Rechts befindet sich der Schlagzeuger mit seinem Schlagzeug. Über ihm hängt eine Traverse mit bunt leuchtenden Scheinwerfern. Auf der linken Seite befindet sich der Keyboarder mit seinem Keyboard. Auch über ihm hängt eine Traverse mit Scheinwerfern. Hinter den Sängern sieht man noch einen Teil des Gitarristen und des Bassisten.
EVE tritt am 26.11. unplugged mit einem Weihnachtskonzert am Wilhelmsplatz auf (Foto: Renee Eichler)

Das vollständige Programm finden Interessierte in der aktuellen Fassung auf www.dillenburg.live sowie auf Programmtafeln vor Ort.

Gewinnspielaktionen

Mittwochs, am 30. November sowie am 07. + 14. + 21. Dezember wird es darüber hinaus tolle Gewinnspielaktionen inmitten des Winterzaubers geben. Unter allen Gästen, die vor Ort ein Heißgetränk erwerben, werden an den Aktionstagen attraktive Preise, darunter jeweils eine Weihnachtsgans, verlost.

Der Nikolaus kommt

Am Nikolaustag erwartet der Nikolaus höchstpersönlich zahlreiche Kinder und Familien auf dem Wilhelmsplatz. Von 16.00 bis 18.00 Uhr wird er vor Ort kleine Geschenke verteilen und mit den Kindern ins Gespräch kommen.

Marktgeschehen am 10. Dezember

Am dritten Adventswochenende bauen am Samstag, den 10. Dezember 2022 im Zeitraum von 11.00 – 18.00 Uhr Ausstellende ihre Stände inmitten des Marktgeschehens auf. Vor Ort haben Besuchende dann die Möglichkeit, nach Herzenslust kleine Weihnachtsgeschenke oder winterliche Accessoires einzukaufen.

In den festlich beleuchteten Hütten links finden sich Aussteller, die Ihre Waren anbieten. Auf der rechten Seite stehen Marktbesucher, die sich die Waren ansehen.
Adventsausstellung

Friedensgebet an den vier Adventssonntagen

An den vier Adventssonntagen wird das „Friedensgebet“ fortgesetzt. Jeweils um 18.00 Uhr beginnt das ökumenisch gestaltete Gebet mit adventlichen Texten und Liedern. Vorbereitet wird es von der Evangelischen und Katholischen Kirche sowie der Freien evangelischen Gemeinde. Alle sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen, bitte gerne auch eine Kerze dazu mitbringen.

Wochenmarkt jeweils Samstags

Der Wochenmarkt an den Samstagen findet außerdem regulär jeweils von 08.00 – 12.00 Uhr statt. Die Marktstände werden um den Wilhelmsplatz herum aufgebaut und bilden so eine schöne Ergänzung zum Winterzauber.

Geschenkeumtauschbörse

Den Abschluss des umfangreichen Winterzauber-Programms macht die „1. Dillenburger Geschenkeumtauschbörse“ des Lions Clubs Dillenburg Oranien am 29. Dezember. Detaillierte Informationen dazu werden rechtzeitig im Vorfeld der Aktion bekannt gegeben.

Freuen Sie sich auf gemütliche Winterzauber-Tage inmitten der Oranienstadt Dillenburg und verweilen Sie auf dem festlich dekorierten Marktplatz, um auch in der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit einmal durchschnaufen und die Zeit genießen zu können! Alle Informationen unter: www.dillenburg.live

Picknick am Turm

Picknick am Turm

Auf die Decken, fertig, los! – so lautet erneut das Motto an zwei August-Wochenenden auf dem Schlossberg. Die Veranstaltungsreihe „Picknick am Turm“, die im vergangenen Jahr pandemiebedingt ins Leben gerufen wurde, geht vom 13.-15. und vom 20.-22. August 2021 in die nächste Runde. Bei einem zwanglosen Picknick mit Freunden oder der Familie können Teilnehmende einen der schönsten Plätze Dillenburgs Open-Air genießen und sich dabei von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm unterhalten lassen. Gäste der Veranstaltung bringen ihr eigenes Picknick-Equipment mit: Decken, Campingstühle, Speisen und Getränke – alles, was das Herz begehrt und das Picknick zu einem schönen Erlebnis werden lässt. Vor Ort wird es einen Getränkestand geben, an dem alkoholische und alkoholfreie Kaltgetränke erworben werden können. Essen und andere Leckereien werden darüber hinaus nicht angeboten.

Schnell sein, lohnt sich

Picknick am Turm
Picknick am Turm

Aufgrund der derzeitigen Verordnungen und den gegebenen Platzverhältnissen vor Ort sind die Veranstaltungen jeweils auf maximal 200 Personen begrenzt. Daher gilt es: Schnell sein, lohnt sich!

Anders als im vergangen Jahr sind alle Veranstaltungen eintrittspflichtig. Der Vorverkauf der durchaus erschwinglichen Einlasskarten (jeweils limitiert auf jeweils 200 Stück) beginnt am 19. Juli 2021 in der Tourist-Information im Alten Rathaus (Hauptstraße 19, 35683 Dillenburg) zu den aktuellen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 08.30 – 12.00 Uhr & 12.30 – 16.00 Uhr). Eine Anmeldung im Vorfeld ist weiterhin zwingend erforderlich. Dabei müssen Name, Anschrift und eine Telefonnummer für jeden Teilnehmenden hinterlegt werden. Dieses Prozedere ist notwendig, sollte eine Infektionskette im Nachhinein nachvollzogen werden müssen.  Vor Ort haben Besuchende zudem die Möglichkeiten, zusätzlich eine Eventregistrierung via Corona-Warn-App oder der Luca-App vorzunehmen.

Das Programm ist vielversprechend

Besuchende der Veranstaltungsreihe dürfen sich auf ein buntes und zugleich spannendes Rahmenprogramm freuen.

Freitag, 13.08.2021, 17.00 – 22.00 Uhr: Open Stage

Bei der Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe „Picknick am Turm“ präsentieren sich unterschiedlichste Dillenburger Künstlerinnen und Künstler. Dem Aufruf der Stadtverwaltung zur Teilnahme am Bühnenprogramm folgten zahlreiche Bewerbungen. Ziel war und ist es, Dillenburger Künstlerinnen und Künstlern nach dem Lockdown eine Bühne und Plattform für die eigenen Präsentationen bieten zu können. Insgesamt werden zwölf Programmpunkte auf der Bühne vor der herrlichen Kulisse des Wilhelmsturms zu sehen sein. Musikalisch gibt es einiges auf die Ohren. Besuchende der Auftaktveranstaltung dürfen sich auf das Duo Ayrgathán (Nicole Emmerich & Sebastian „Buddy“ Eisentraut) freuen, welches die Sparte „English & Irish Folk“ bedient und auch eigene Songs im Repertoire vorweisen kann. Darüber hinaus wird Hans-Jürgen Überall (Heimatklänge) eigene Stücke zum Besten geben. Anschließend wird Sylvia Heinz alias Sya (Solo-Sängerin und Songwriterin) die Gäste vor Ort verzaubern. Zu hören gibt es außerdem ein 5-köpfige Blechbläser-Quintett, welches vom Landesposaunenwart der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Herrn Albert Wanner, geleitet wird. RAPtastisch geht es weiter mit dem Duo LK & Sophie – hier trifft Deutschrap auf Soul. Zerzaust (Christoph & Celina) begeistern darüber hinaus mit Akustik-Gitarre und Gesang. Last but not least gibt sich die 5-köpfige Dillenburger Band „Roadie“ die Ehre und wartet mit Peter Maffay Cover-Songs auf. Als weiterer, musikalischer Leckerbissen tritt die Band CATCØRE auf. Neben den musikalischen Acts werden auch weitere, sehens- und hörenswerte Programmpunkte zu sehen sein. „Die Kunst steht meist am Ende eines Prozesses, bei diesen lyrischen Texten schon am Anfang und auch in der Mitte…“ – mit diesen Worten begann die Bewerbung von Susan Helen Miller, die mit großer Freude eine Lesung ihrer Gedichte vor Ort halten wird. Auch Benjamin Lapp ist Lyriker und trägt seine eigenen Gedichte vor, und freut sich darauf, den anwesenden Gästen mit aus Worten geformten Bildern einen schönen Moment zu bereiten. Das Programm rundet die Hip-Hop Tanzgruppe „Souljas Force“ ab und heizt den Besuchenden bei einer knackigen Performance ordentlich ein. Moderation und musikalische Begleitung: Anita Vidovic & Frank Mignon. Gute Stimmung ist garantiert! Der Eintritt beträgt 3 € p.P.

Samstag, 14.08.,19.00 – 22.00 Uhr: Aquarena-„Rock“-Nacht

Purpel Rising
Purple Rising

Am ursprünglich geplanten Tag der Aquarena-Nacht 2021 fällt das Programm etwas kleiner als gewohnt aus. Unter dem Wilhelmsturm lassen es zwei Bands ordentlich krachen: Die „Prom Queens“ aus dem Kreisgebiet sowie „Purple Rising“ (Deep Purple Tribute) aus dem Rhein-Main-Gebiet. „Prom Queens“ spielen Musik für die Generation „American Pie“ mit Coversongs aus Pop-Punk, Nu-Metal und Alternative-Rock der letzten 20 Jahre, ergänzt um genretaugliche Eigeninterpretation bekannter Pophits – getreu dem Motto „Punk goes Pop“. Deep Purple gelten zusammen mit Led Zeppelin und Black Sabbath als Wegbereiter des klassischen Hard Rock. Mit Titeln wie Black Night, Smoke on the Water, Child in Time oder Burn schuf die Band Klassiker für die Ewigkeit, die auch nach 40 Jahren nichts von ihrer Frische und Authentizität eingebüßt haben. Purple Rising interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos, ganz im Stil der Siebziger: Furiose Improvisationen und wilde Duelle zwischen Gitarrist Joachim Villwock und Tastenmann Andreas König, der bereits mit Deep-Purple-Legende Jon Lord auf der Bühne stand, lassen Songs wie Child in Time und Space Truckin’ gerne auch einmal die 20-Minuten-Marke sprengen. Scheinbar spielend meistert dabei der charismatische, stimmgewaltige Frontmann Michael Baum den Spagat zwischen sämtlichen Deep-Purple-Sängern. Wie beim Original anno 1970 wird so jedes Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis. Purple Rising weiß jedoch nicht nur musikalisch, sondern auch mit einer energiegeladenen Bühnenshow auf Original-Instrumenten zu begeistern. Der Eintritt beträgt 5 € p.P.

Sonntag, 15.08., 14.00 – 15.00 Uhr & 19.00 – 20.30 Uhr: Figuren-Theater

Am Sonntag steht der Schlossberg im Zeichen von kulturellem Figuren-Theater. Nachmittags richtet sich die Vorstellung „Ritter Rost“ an Familien und Kinder ab 4 Jahren. Mit „Hear my song“ wird es zudem eine Abendvorstellung geben. Beide Stücke werden gespielt vom Theater Con Cuore rund um Virginia und Stefan P. Maatz, die bereits im vergangenen Jahr für begeisternde und strahlende Augen der Besuchenden sorgten. Der Eintritt für die Familienvorführung am Nachmittag beträgt 3 € p.P., am Abend 5 € p.P.

Freitag, 20.08.,18.30 – 22.00 Uhr: Krimi-Picknick-Dinner

Leiche Ahoi
Leiche Ahoi

Krimi-Dinner „Leiche Ahoi – Mord auf dem Atlantik“ in der Picknick-Variante.
Anker lichten, Leinen los – es geht auf große Fahrt! Eine Kreuzfahrt auf dem Atlantik – wer träumt nicht davon? Doch Vorsicht, bei dieser Schifffahrt läuft einiges aus dem Ruder!

Das perfekt geplante Captainsdinner mit köstlichem Essen, attraktivem Unterhaltungsprogramm und illustren Gästen steht an. Captain James Cook ist bestens aufgelegt, denn der Abend verspricht ein voller Erfolg zu werden. Doch was dann geschieht, ist für alle Gäste ein Schock. Plötzlich taucht eine Leiche auf und der Abend wird zum tödlichen Fiasko mit zahlreichen Verwicklungen, Wendungen und einer ganzen Hand voll verdächtiger Personen. Seien Sie auf der Hut: Niemand kann diesem mörderischen Komplott entrinnen! Mitten auf offener See muss der Täter oder die Täterin entlarvt werden, bevor erneut zugeschlagen werden kann! Gelingt es Ihnen, die mordende Person zu fassen?

Bei diesem interaktiven, spannenden und humorvollen Krimidinner sitzen alle im selben Boot! Der Eintritt beträgt 12 € p.P.

Es besteht zudem die Möglichkeit, optional eine gefüllte Picknick-Tasche mit köstlichen Leckereien des Restaurants Tiergarten zu erwerben. Für 39,50 € gibt es für 2 Personen verzehrfertig in der Thermo-Tasche verpackt: Carpaccio vom Galloway Tafelspitz mit grüner Soße, verschiedene Fingerfood Spieße mit Dip, Mini Brötchen, Donsbacher Kartoffelsalat mit scharfen Hackbällchen & hausgemachtem Bratwurst Spieß, Apfel-Karamell Kuchen im Glas, Obstsalat, Besteck & Servietten. Bestellungen werden bei Erwerb einer Einlasskarte gerne bis zum 18. August, 10.00 Uhr in der Tourist-Information entgegengenommen.

Samstag, 21.08., 18.00 – 22.00 Uhr: Jazz’n’Wine – Musikalischer Weinabend mit „Sinatra & More: Pit Grün & The Tramps”

It’s wine o’clock: Jazzige Klänge zu gutem Wein – so lautet das Motto am Samstagabend. Mitveranstalter ist an diesem Tag der Förderkreis Dillenburg e.V..
Rick Coleman (Piano), Jan Beiling (Sax) und Pit Grün (Vocal) spielen in Minimalbesetzung die schönsten und zugleich bekanntesten Songs von Sinatra & Co. Erleben Sie eine nostalgische Zeitreise mit “Pit Grün & The Tramps”! Vor Ort haben Besuchende zudem die Möglichkeit, an einem Stand von Familie Schneider (Der Die Das) köstliche Weine der Winzergenossenschaft Kallstadt zu erwerben. Die Weine werden in 0,7l Flaschen zum Kauf angeboten. Dazu gibt es Mineralwasser. Zudem steht eine kleine Anzahl an Weingläsern zum Kauf zur Verfügung. Der Eintritt beträgt 5 € p.P.

Sonntag, 22.08., 14.00 Uhr & 19.00 Uhr: Figuren-Theater

Diener zweiter Herren

Am Sonntag steht der Schlossberg zum zweiten Mal im Zeichen von kulturellem und Diener zweiter Herren hochwertigem Figuren-Theater. Nachmittags wird das Stück „König Sofus und das Wunderhuhn“ gezeigt und richtet sich an Familien und Kinder ab 5 Jahren. Mit „Dem Diener zweier Herren“ wird es zudem eine Abendvorstellung geben. Das Meisterstück, eine Komödie von Carlo Goldoni zeichnet sich durch eine Inszenierung mit 80 cm großen Marionetten aus, frei bearbeitet von Harald Sperlich (Hohenloher Figuren Theater). Johanna und Harald Sperlich begeisterten bereits mit ihrer außergewöhnlichen Spielart bei den Dillenburger Figuren-Theatern. Der Eintritt für die Familienvorführung am Nachmittag beträgt 3 € p.P., am Abend 5 € p.P.


Unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln steht einem fröhlichen Beisammensein nichts im Wege. Zu beachten gilt es ergänzend die Hinweise vor Ort. Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände, bzw. dort wo ein Abstandhalten von 1,5 m zu anderen Personengruppen nicht möglich ist, gilt das Tragen einer Mund-/Nasenabdeckung. Der Schutz kann selbstverständlich abgenommen werden, sobald den Besuchenden ein Platz auf der großzügigen Picknickwiese zugewiesen wurde.

Die direkte Zufahrt zum Schlossberg ist nicht gegeben. Besuchenden stehen Parkflächen an den angrenzenden Tennisplätzen und im umliegenden Wohngebiet zur Verfügung.

Sollten die Witterungsverhältnisse (starker Regen, Gewitter) der Durchführung der Veranstaltungen einen Strich durch die Rechnung machen, werden die Programmpunkte zeitnah nachgeholt. Die Einlasskarten behalten dann ihre Gültigkeit.

Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Dillenburg.

Alle Informationen gibt es außerdem unter www.dillenburg.live.

Dillenburger Open-Air Kino


Endlich in Dillenburg


Endlich auch Freiluftkino unterm Sternenzelt in Dillenburg. Zwischen dem 24. und 29. August findet ein großes Kino vor der großartigen Kulisse des Wilhelmturms auf dem Schlossberg statt. An sechs Abenden haben die Besucher die Möglichkeit, jeweils ab 20:45 Uhr ein abwechslungsreiches Filmprogramm in einem einmaligen Ambiente zu erleben. Mit einer über 34m² großen Leinwand und einer farbig illuminierten Umgebung, taucht man ein in die fantastischen Filmwelten voller Herz und Humor.


Den Start macht am 24. August der erfolgreichste deutsche Film des Sommers: CATWEAZLE. Mit Otto Waalkes in der Hauptrolle des skurrilen Zauberers, den es aus dem finsteren Mittelalter in das bunte Jetzt verschlägt, wird für viele Freunde des „BBC“-Originals ein Traum war – denn Otto verzaubert die Lachmuskeln garantiert.


Am 25. August gibt es einen Blick auf den erfolgreichsten Musik(er)film der letzten Jahre: BOHEMIAN RHAPSODY. Die Lebensgeschichte des Queen-Sängers Freddy Mercury lockte viele Millionen Zuschauer in die Kinos und war deutschlandweit einer der erfolgreichsten Open-Air-Filme im Jahr 2019. Und auch 2021 hat der Film auf großer Leinwand nichts von seiner Wirkung verloren.


Nicht nur weil Dillenburg Standort des Landesgestüts ist, hat DREAM HORSE es am 26. August ins Programm geschafft. Diese „very british“ geprägte Komödie über ein kleines walisisches Dorf, in dem eine Gruppe verrückter Charaktere beschließen gemeinsam ein Rennpferd zu züchten, ist der Film-Tipp nicht nur für Pferde-Freunde und Cineasten.


Dass wir in bewegten Zeiten Leben, beweist die Kooperation zwischen dem Dillenburger Open-Air-Kino und Greenpeace am 27. August. An diesem Abend lädt Greenpeace bei freiem Eintritt ein zu einem live moderierten Kinoevent der besonderen Art. Unter dem Titel DIE WELT IM WANDEL lädt der international renommierte Fotograf Markkus Mauthe ein, auf eine Reise Foto- und Filmreise durch die Natur und dokumentiert den Wandel in den letzten Jahrzehnten.


Ein weiterer Höhepunkt wartet am 28. August mit dem Musical-Film IN THE HEIGHTS. Vom Schöpfer des weltweiten Musical-Phänomens „Hamilton“ stammt dieser bewegende Film über die Träume und Sorgen der Einwohner des New Yorker Stadtviertels Washington Heights. Mitreißend, zutiefst emotional und bildgewaltig … diesen Film sollte man nicht verpassen.

Zum Abschluss halten die Veranstalter noch einen ganz besonderen Leckerbissen bereit. Schon seit vielen Jahren tourt die European-Outdoor-Film-Tour erfolgreich durch ganz Europa und präsentiert die besten Outdoor- und Extremsport-Filme des Jahres in einem abendfüllenden Programm. Am 29. August präsentiert das Open-Air-Kino ein BEST OF der E.O.F.T. der letzten Jahre. Filme, die sie so garantiert nicht auf Netflix oder Disney+ finden, sondern nur auf großer Leinwand und nur im Kino.


Doch stellt sich nicht nur die Frage nach dem Programm, sondern auch nach dem, der trotz Pandemie den Schritt nach vorne wagt und das Dillenburger Open-Air-Kino erstmals veranstaltet. Nach 24 Jahren Open-Air Kino Erfahrung in Siegen begibt sich Veranstalter Martin Horne aus Siegen nun auch nach Dillenburg. Schon seit vielen Jahren gab es immer wieder zaghafte Versuche die Idee des Open-Air-Kinos nach Dillenburg zu bringen. Doch immer scheiterte es an verschiedenen Dingen, bis in diesem Jahr Martin Horne auf Elena Wechselberger von der städtischen Eventabteilung traf, die das Kino-Team tatkräftig unterstützte. „Wenn man so mit offenen Armen empfangen wird, wie kann man da schon Nein sagen“, kommentiert Martin Horne seine Entscheidung für Dillenburg.


Natürlich hat auch Horne die Pandemie hart getroffen, doch trotz der Schwierigkeiten, die Corona noch immer bereitet, schlägt sich das Team um Martin Horne wacker und gibt nicht auf. Fing es bei der Filmauswahl schon an, so ging es bei den Corona-Bestimmungen weiter. Aufgrund des ausreichenden Platzes bedarf es keiner platzgenauen Buchung. Die Tickets zum Preis von 8,50 € bis 11 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) (am 27.8. 0,00 €) müssen zwar im Vorfeld online unter kinoheld.de gekauft werden (Rückverfolgbarkeit), die BesucherInnen dürfen allerdings Platz nehmen, wo sie möchten. Die Maskenpflicht gilt bis zum Erreichen und ab dem Verlassen des Sitzplatzes. „Viele stecken den Kopf in den Sand oder verharren wie das Kaninchen vor der Schlange, doch uns ist es wichtig in so bewegten Zeiten ein Zeichen für die Kultur zu setzen“, so der Veranstalter. Neben dem Filmprogramm darf natürlich auch das leibliche Wohl nicht fehlen. Neben gekühlten Getränken gibt es natürlich auch frisches Popcorn und Nachos. Auch für Weinliebhaber wird es ein paar erlesene Tropfen geben.


Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren „Clever Fit Dillenburg“, „Moon River Design“ und der Oranienstadt Dillenburg und ihrem engagierten Stadtmarketing.


Das vollständige Programm und die Tickets findet man ab dem 5. August online unter www.dillenburger-openairkino.de.

Dillenburger Weihnachtsverlosung 2020

Kai Würges (l.), Vorsitzender der AG Kaufleute und Bürgermeister Michael Lotz, präsentieren den diesjährigen Hauptgewinn der Dillenburger Weihnachtsverlosung.

Auch wenn der Dillenburger Winterzauber pandemiebedingt ausfallen muss – es gibt auch eine gute Nachricht: Die Weihnachtsverlosung des Förderkreises Dillenburg e. V. und der Oranienstadt Dillenburg findet wie geplant statt.

Hauptpreis Ford Puma Hybrid Titanum

Kai Würges (l.), Vorsitzender der AG Kaufleute und Bürgermeister Michael Lotz, präsentieren den diesjährigen Hauptgewinn
der Dillenburger Weihnachtsverlosung.
Kai Würges (l.), Vorsitzender der AG Kaufleute und Bürgermeister Michael Lotz, präsentieren den diesjährigen Hauptgewinn der Dillenburger Weihnachtsverlosung.

Als Hauptpreis winkt ein Ford Puma Hybrid Titanum im Wert von 25.000 Euro. Der Vorstand der AG Kaufleute rund um Sprecher Kai Würges hat sich in diesem bewegten Jahr bewusst erneut zu diesem Schritt entschlossen und bindet damit Dillenburger Unternehmen in eine angepasste Konzeption rund um die Verlosung mit ein. Die Weihnachtslose sind ab dem 23. November in allen teilnehmenden Dillenburger Geschäften und Einrichtungen erhältlich.

Schnell zugreifen!

Die Auflage der Lose liegt bei 35.000 Stück. Bei einem Einzelpreis von 1 Euro gilt es, schnell zuzugreifen. Der Reinerlös der Verlosung kommt einem karitativen oder anderen dem Gemeinwohl dienenden Zweck zugute. Und aktuell gilt es mehr denn je, lokale Geschäfte vor Ort zu unterstützen. Die AG Kaufleute ruft dazu auf, Erledigungen vor Ort zu tätigen und somit den örtlichen Einzelhandel, die Gastronomie und sonstige Einrichtungen zu unterstützen. Mitmachen lohnt sich – Teilnehmende der Weihnachtsverlosung dürfen sich in diesem Jahr auf einen Ford Puma Hybrid Titanium (1,0-l-EcoBoost Hybrid 92 kW / 125 PS, 6-Gang, in mineral-silber-metallic) vom Autohaus Schwarz in Dillenburg mit einem Listenneupreis von rund 25.000 Euro freuen.

Ziehung kann im Live-Stream verfolgt werden

Teilnahmeberechtigt an der Verlosung sind Personen ab 18 Jahren. Eine Begrenzung der Losanzahl bei Erwerb gibt es nicht. Somit können Kunden nach Lust und Laune Lose erwerben. Pandemie-bedingt wird die Ziehung in einem kleinen Rahmen durchgeführt und findet unter notarieller Begleitung am Dienstag, 22. Dezember 2020 um 18.30 Uhr statt. Per Live-Stream kann die Ziehung von allen Interessierten dennoch verfolgt werden. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen zur Dillenburger Weihnachtsverlosung 2020 unter www.dillenburg.live.

Interesse als Verkaufsstelle tätig zu werden?

Interessierte Unternehmen, welche als Verkaufsstelle für Weihnachtslose fungieren möchten oder eine größere Anzahl an Weihnachtslosen erwerben möchten, wenden sich bitte an die Geschäftsstelle des Förderkreis Dillenburg e.V. (Ressort Kultur, Sport und Tourismus, Hauptstraße 19, 35683 Dillenburg, Tel.: 02771/896-151 oder E-Mail: stadtmarketing@dillenburg.de).

Pfarrsaal Helau!

Polonäse beim Pfarrsaal Helau; Foto: Klaus Kordesch

„Pfarrsaal Helau!“ heißt es am Freitag, dem 14. Februar 2020, wieder in der Niederschelder Gemeinschaftshalle, wo der Dillenburger Karneval nach der Schließung der Stadthalle und dem Intermezzo im namengebenden Pfarrsaal seine neue Heimat gefunden hat. Am Samstag und Sonntag (1. und 2. Februar) startet nun der Vorverkauf für die große Prunksitzung, die mit viel Stimmungs- und Tanzmusik von den „Pussies“ und einem Programm voller karnevalistischer Höhepunkte aufwartet.

„The Pussies“, seit vielen Jahren bewährte Fest- und Tanzkapelle von „Pfarrsaal Helau – der Dillenburger Karneval!“, sorgt vor und nach dem Showprogramm am Valentinstag wieder für stimmungsvolle Partymusik. (Foto: Klaus Kordesch)

Mitsingen, -feiern und -schunkeln in Niederscheld!

Besonders freut den Elferrat um Präsident Thomas Springer, dass sich auch zwei Balletts des Niederschelder Turnvereins bei dem närrischen Treiben einbringen. Gute Kontakte zur Niederschelder Vereinswelt bestehen spätestens seit der Teilnahme der Dillenburger am Festzug der Schelder Kirmes im August, wo die Karnevalisten mit ihrer einzigartigen legendären Konfettikanone für Stimmung sorgten. Neben den Turnerballetts garantieren die drei Balletts des eng befreundeten Oberschelder Carnevalvereins und die Garde der Herborner Karnevalisten für optische Genüsse.

Nicht nur Dillenburger und nicht nur Katholiken feiern gemeinsam, wenn am Valentinstag (Freitag, 14. Februar) wieder mit Konfettikanone und Polonäse die Prunksitzung „Pfarrsaal Helau – der Dillenburger Karneval!“ in der Niederschelder Gemeinschaftshalle steigt. Am Wochenende beginnt der Vorverkauf für das närrische Treiben. (Foto: Klaus Kordesch)

Akustische Glanzlichter setzen wie gewohnt in sarkastisch-humoristischer Form die „Haigerer Querulanten“ und das von Oberschelder und Dillenburger Sängern gemeinsam gebildete Männerchor-Projekt „Bassgebrummel“, das diesmal bekannte Tonfilm-Klassiker mit neuen Texten zu Gehör bringt. Für die Bütt haben sich unter anderen die singenden Bundesarchivare „Paul & Paule“, das „Dilleburjer Madche“ Pauline Erdmann und Bürgermeister Michael Lotz angemeldet, außerdem wollen die Hauptamtlichen des Pfarrteams sich auf der Bühne mal von einer ganz anderen Seite als in der Kirche zeigen. Für stimmungsvolle Tanz- und Partymusik sorgt vor und nach dem Programm am 14. Februar die Hauskapelle „The Pussies“. Saalöffnung ist um 18.30 Uhr, Sitzungsbeginn um 19.30 Uhr. Zum Valentinstag wartet auf die närrische Damenwelt natürlich auch eine kleine Überraschung. Für das leibliche Wohl ist den ganzen Abend über durch einen professionellen Caterer gesorgt.

Vorverkauf für „Pfarrsaal Helau – der Dillenburger Karneval“ startet

Der Vorverkauf für „Pfarrsaal Helau – der Dillenburger Karneval“ findet statt am Samstag und Sonntag (1. und 2. Februar) ab 11 Uhr beziehungsweise ab 10.15 Uhr im kleinen Pfarrsaal der katholischen Kirche am Wilhelmsplatz in Dillenburg. Der Eintritt kostet zehn Euro (ermäßigt acht Euro). Nach dem Vorverkaufswochenende gibt es die Karten ab dem 3. Februar bei Uhren Wege in Dillenburg (Hüttenplatz 14) und im Farbenfachgeschäft Heun (Hauptstraße 28) in Niederscheld.

Beim Vorverkauf kann man zum Preis von zwei Euro auch den Pin mit dem Ordensmotiv – dem Niederschelder Gleichenhäuschen und dem Maskottchen „Herbert“ – erstehen. Der Sammlerpin ist ebenfalls erhältlich im „Schwarzen Adler“ in Dillenburg sowie im „Persischen Golf“ in Niederscheld sowie natürlich bei der Sitzung am 14. Februar. Nach der Veranstaltung kann auch der Orden für zehn Euro gekauft werden; aktiv an der Sitzung beteiligte Karnevalisten bekommen ihn natürlich kostenfrei vom Elferrat verliehen. (klk)