Verleihung des Ehrenamtspreises der Oranienstadt Dillenburg

Vorschläge noch bis zum 30. September einreichen

Das Leben in unserer Stadt wird sehr stark auch durch das ehrenamtliche Mitwirken einer Vielzahl von Menschen in den heimischen Vereinen und Institutionen geprägt. Der unentgeltliche Einsatz von Zeit und Arbeitskraft ist nicht selbstverständlich und verdient in jedem Fall Anerkennung. Die Oranienstadt Dillenburg möchte sich an dieser Stelle bei allen ehrenamtlich Tätigen ausdrücklich bedanken.

Für besonders herausragende Leistungen einzelner Personen soll wieder der sogenannte Ehrenamtspreis verliehen werden. Hierzu sind alle Vereine und Institutionen aufgerufen, die Personen vorzuschlagen, deren außergewöhnlicher und unermüdlicher Einsatz für das Gemeinwesen die Verleihung eines solchen Preises verdient. Der Ehrenamtspreis ist eine besondere Auszeichnung für diejenigen, die sich in besonderer Art und Weise ehrenamtlich im Bereich der Oranienstadt engagieren. Der Ehrenamtspreis kann nur an Einzelpersonen verliehen werden, wobei der- oder diejenige nicht zwingend in Dillenburg wohnen muss. Die Ausübung der Tätigkeit muss unentgeltlich sein und kann in Vereinen, in sportlichen aber auch sozialen Bereichen wie beispielsweise Alten- und Behindertenarbeit, Jugendarbeit, Kultur- und Brauchtumspflege, Geschichte, Jugendarbeit oder auch im Brand-, Katastrophenschutz oder Rettungsdienst erfolgen. Weiterhin kommen auch Personen in Frage, die im Umweltbereich tätig sind, indem sie z.B. freiwillig Grundstückspflege betreiben oder öffentliche Anlagen sauber halten. Als weitere Voraussetzung gilt, dass die Tätigkeit seit mindestens 10 Jahren ausgeübt worden ist. Selbstvorschläge sind nicht möglich. Pro Verein/Institution ist nur eine Ehrung im Jahr möglich. Den zu ehrenden Personen wird eine Urkunde und eine Medaille mit dem Portrait von Catharina Helena Dörrien überreicht. Catharina Helena Dörrien war eine Botanikerin, Zeichnerin und Schriftstellerin, die von 1747/48 bis zu ihrem Tode in 1795 in Dillenburg lebte.

Die Vorschläge mit ausführlicher Begründung können bis spätestens 30.09.2024 schriftlich bei der Oranienstadt Dillenburg, z.H. Frau Karen Hafer, Rathausstraße 7, 35683 Dillenburg, eingereicht werden.

Blaulichtmeile im Festjahr

Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg feiert in diesem Jahr 2024 ihr Jubiläum zum 175-jährigen Bestehen. Damit aber nicht genug, feiern wir gleichzeitig noch 50 Jahre Jugendfeuerwehr in Dillenburg.

Eine der Veranstaltungen in unserem Festjahr ist die „Blaulichtmeile“ am 31.08.2024 in Dillenburg im Hofgartenareal, zu der wir Sie hiermit recht herzlich ab 10:00 Uhr einladen möchten.

Auf dieser Veranstaltung wird die Technik rund um die Feuerwehr präsentiert, um unsere Arbeit darzustellen, für Sie erlebbar und greifbar zu machen. Neben moderierten Schauübungen auf einer zentralen Bühne (u.a. eine reale Brandbekämpfung eines brennenden Zimmers, die Befreiung einer Person aus einem verunfallten Fahrzeug, das Abdichten von Leckagen an Behältern mit Gefahrstoffen, die einfache Rettung von Verunfallten aus Höhen) stehen die Eigenpräsentation zur Darstellung unserer Aufgaben wie dem klassischen Retten, Löschen, Bergen und Schützen, aber auch der Aufgaben der Feuerwehr in der Gefahrstoffabwehr des Lahn Dill Kreises und im Katastrophenschutz im Mittelpunkt. Weiter soll es an diesem Tag eine Feuerwehr „zum Anfassen“ (Bedienen von Schere und Spreizer am PKW, Anprobieren von Schutzkleidung, „Atemschutzübungsstrecke“, Feuerlöschtraining etc.) sowie einen Einblick in die Gefahrenvorsorge geben (wie Informationen zu Feuermeldern, Rauchhaus, Vorstellung einer Fettexplosion). Neben uns als Feuerwehr Dillenburg feiern mit uns und präsentieren sich an diesem Tag auch benachbarte Feuerwehren mit Fahrzeugen und Technik sowie andere Hilfs- und Rettungsorganisationen, mit denen wir auch im Rahmen unserer Einsätze zusammenarbeiten. Dazu zählen das Technisches Hilfswerk Dillenburg zusammen mit der Jugendabteilung, der Sanitäts- und Verpflegungszug des Deutschen Roten Kreuz Dillenburg, die Rettungsdienst Dill GmbH, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Dill e. V., die Rettungshundestaffel Dill e.V., die Verkehrswacht Dillenburg und das Rapid Relief Team (RRT).

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen und auf einen aufregenden Tag. Für das leibliche Wohl sorgen das DRK, dass RRT, die Stadtjugendfeuerwehr sowie Team des Biergartens im Hofgarten.

18. Dillenburger Weinfest

Banner des Dillenburger Weinfestes

Es wird ein Wein sein… und wir werden dabei sein!
Das Dillenburger Weinfest geht in die nächste Runde

Zwei Tage in geselliger Weinseligkeit feiern – darauf können sich die Dillenburger Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus dem Umland freuen! Das beliebte und traditionelle Weinfest geht in die nächste Runde und findet nun bereits zum 18. Mal in Folge statt. Ein gutes Glas Wein, eine unbeschwerte Zeit mit Freunden, kombiniert mit Live-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten – das ist das Dillenburger Weinfest!

Weingläser mit dem Schriftzug Dillenburger Weinfest werden angestoßen
Es wird ein Wein sein… und wir werden dabei sein. Foto: Oranienstadt Dillenburg

Fröhliches Miteinander im Hofgarten

Besucher des Dillenburger Weinfestes
Geselligkeit und gute ausgewählte Weine – das ist das Dillenburger Weinfest. Foto: Oranienstadt Dillenburg

Am 2. und 3. August 2024 heißt es wieder: fröhliches Miteinander mit Rebensäften und Sekt im tollen Ambiente des großzügig angelegten Areals im Hofgarten! Der Eintritt ist wie immer frei. Der Förderkreis Dillenburg e.V. und die Oranienstadt Dillenburg laden an beiden Veranstaltungstagen von jeweils 17.00 – 24.00 Uhr herzlich zum Verweilen ein.

Köstlichkeiten aus Rheinhessen, Rheingau und der hessischen Bergstraße

Trockene und liebliche Weine sowie köstliche Sekte aus den

Eine Weinflasche mit Blumen auf einem Tisch
Das Dillenburger Weinfest geht vom 02. – 03. August in die nächste Runde. Foto: Oranienstadt Dillenburg

Weinanbaugebieten Rheinhessen, Rheingau und der hessischen Bergstraße schenken die Weingüter der Familie Weinbach, Kallstadt und vinum autmundis in diesem Jahr vor Ort aus.
Weingläser können vor Ort zu je 3,- € erworben werden und dienen so der Teilrefinanzierung des beliebten Festes. Besucherinnen und Besucher, die bereits eigene Weingläser der Dillenburger Weinfestreihe besitzen, können diese selbstverständlich wieder zum Fest mitbringen.

Für das leibliche Wohl…

… der Gäste wird vor Ort ebenfalls gesorgt sein. Familie Alde aus Nanzenbach bietet mit ihrer „Hexenküche“ diverse Köstlichkeiten vom Grill an. Auch wird sich Familie Ortmann vom Biergarten im Hofgarten in das Weinfest integrieren und Kaltgetränke sowie Gerstensaft ausschenken. Auch ist „Die Erbse“ mit ihren leckeren Flammkuchenvariationen mit von der Partie.
Darüber hinaus wird der Förderkreis Dillenburg e.V. als Ausrichter der Festlichkeit, wie auch im Vorjahr, einen eigenen Stand bewirten. Die Gäste dürfen sich u.a. auf Hugo, Aperol Spritz, Kaffeespezialitäten sowie kleine Snacks freuen.

Musik für beste Stimmung

Auch darf die bewährte, musikalische Unterhaltung vor Ort nicht fehlen. Am Freitag sorgt das Duo „City Rhythm“ rund um Anita Vidovic und Entertainer Frank Mignon für beste Stimmung. Die Weinfest-Gäste am Samstag dürfen sich dann auf eine der bekanntesten Tanz- und Unterhaltungsbands in Mittelhessen freuen. Die Rede ist von den „Silver-Birds“ aus Edingen. Das Tanzbein darf ausdrücklich geschwungen werden!

Anita Vidovic und Frank Mignon auf der Bühne
Anita Vidovic und Frank Mignon sorgen am Weinfest-Freitag für ausgelassene Stimmung. Foto: Oranienstadt Dillenburg



Ausreichend Parkflächen stehen den Gästen in der Wilhelmstraße, unmittelbar am Veranstaltungsgelände, zur Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung

Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung der VR Bank Lahn-Dill eG (Hauptstelle Dillenburg), der Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG, Welker Dachtechnik GmbH & Co. KG sowie KDREI Ingenieure und Architekten.

Lassen Sie sich das 18. Dillenburger Weinfest in seiner gemütlichen Atmosphäre, inmitten des idyllischen Hofgartens, nicht entgehen!

Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es unter: www.dillenburg.live

Carsten Braun wird Landrat des Lahn-Dill-Kreises

Logo des Lahn-Dill-Kreises. Die Worte Lahn, Dill und Kreis, sind jeweils durch Schlangenlinien voneinander getrennt. Dahinter befindet sich ein gelber Kreis

Der Lahn-Dill-Kreis informiert:

Kreiswahlausschuss stellt Ergebnis fest

Jetzt ist es offiziell: Carsten Braun wird der neue Landrat des Lahn-Dill-Kreises. Das hat der Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 5. Juli 2024 bestätigt und das Ergebnis der Stichwahl vom 30. Juni 2024 festgestellt.

Wahlberechtigte                                            194.337

Wählerinnen und Wähler insgesamt         60.936

Ungültige Stimmen                                               509

Braun, Carsten                                                   30.915

Inderthal, Frank                                                 29.512

Gesamt                                                               60.427

Aller Voraussicht nach wird der Kreistag in seiner Sitzung am 16. September 2024 über die Gültigkeit der Wahl entscheiden.

DANKE FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG

Danke - Sie gelangen hier zum vollständigen Artikel

an die Wahlhelfer/innen in der Oranienstadt Dillenburg

Die Durchführung eines Wahlsonntags wäre ohne die vielen Wahlhelfer/innen nicht möglich.

09.06.24 Europa und Landratswahl

Gleich bei zwei Wahlen, der Landratswahl und der Europawahl, waren in der Oranienstadt Dillenburg am 09.06.2024 viele Helferinnen und Helfer im Einsatz, um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Wahlen zu gewährleisten. Außerdem musste am 30.06.2024  noch eine Stichwahl der beiden Landratskandidaten im Lahn-Dill-Kreis durchgeführt werden.

Ehrenamtliche Tätigkeit

Die Mitglieder der Wahlvorstände in den Wahllokalen in der Kernstadt und den Stadtteilen leisteten diese Tätigkeit ehrenamtlich, darunter auch viele Mitarbeitende der Oranienstadt Dillenburg.

Stichwahl unter Zeitdruck

Auch wenn beide Wahlen am gleichen Termin stattfanden, war es ein organisatorischer Mehraufwand, der in den vergangenen Wochen bewältigt werden musste. Dazu kam noch die Stichwahl, die innerhalb von drei Wochen nach der Hauptwahl stattfand. Nicht nur am Wahlwochenende selbst, sondern bereits viele Monate zuvor bestimmten die vergangenen Wahlen den Arbeitsalltag. Insbesondere ist hier das Team des Bürgerbüros zu erwähnen, welches in den letzten Wochen für die Europawahl und Landratswahl sowie die Stichwahl tausende Briefwahlanträge zu bearbeiten hatte. Die Vorbereitungen der Stichwahl musste unter Zeitdruck geschehen, da die Stimmzettel erst nach Beschluss des Wahlausschusses am 14.06.2024 der Verwaltung geliefert werden konnten. Somit hatten die Mitarbeitenden alle Hände voll zu tun, um die aufgelaufenen Briefwahlanträge innerhalb kürzester Zeit zu bearbeiten.

Tiefere Einblicke in das Wahlgeschehen erhalten

Bei der Tätigkeit in den Wahllokalen handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die nur unter wichtigen und bestimmten Gründen abgelehnt werden kann. Die Wahlorganisation würde sich wünschen, dass mehr Bürgerinnen und Bürger mal einen Blick hinter die Kulissen der Wahl werfen wollen und so auch einen genauen Einblick in den Ablauf des Wahltages und die Stimmenauswertung bekommen. Damit würde vielleicht auch das Verständnis in der Bevölkerung in Bezug auf Fristen und Postlaufzeiten der Briefwahlunterlagen aufgebracht.

Viele helfende Hände

Durch Aufrufe in der Presse, der städtischen Homepage sowie über soziale Medien und Aushangflyer haben sich erfreulicherweise einige Personen bei den Sachbearbeiterinnen im Rathaus gemeldet. Manche Wahlhelfer/innen stehen aber auch schon jahrelang dem Wahlteam freiwillig bei jeder Wahl zur Verfügung. Ohne die vielen helfenden Hände, die ihren Dienst an den Wahlsonntagen für alle Bürger der Stadt übernehmen, wäre es nicht möglich, demokratische Wahlen durchzuführen.

Besondere Herausforderung: Das Wahlalter

Bei den Wahlen musste in diesem Jahr erstmals ein besonderes Augenmerk auf das Wahlalter gelegt werden. Während das Wahlalter bei der Landratswahl wie auch bisher bei 18 Jahren lag, konnten an der Wahl zum Europaparlament erstmals 16-jährige ihre Stimme abgeben.

Von Seiten des Gemeindewahlleiters und seinem Wahlteam wird ein besonderer Dank allen Helfer/innen ausgesprochen.

Dank auch an unsere Mitarbeiter

Dazu gehören aber nicht ausschließlich die Mitglieder der Wahlvorstände. Der Dank gilt dem Personal, welches unseren Mitarbeitenden die Einrichtung der Wahllokale ermöglicht, natürlich unseren eigenen Mitarbeitenden, die mit der Einrichtung betraut sind, der IT-Abteilung, die an den Wahlsonntagen in Bereitschaft ist, um technischen Problemen vorzubeugen, unseren Mitarbeitenden in der Poststelle und den Postzustellern, die für einen sicheren Transport der Wahlbriefe sorgen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Ergebnisse annehmen und anschließend die Prüfung der rückläufigen Wahlunterlagen übernehmen.

Wie man feststellen kann, sind eine Vielzahl an Personen notwendig, um eine ordnungsgemäße Wahl durchführen zu können, und dabei darf kein Dienst, der bei der Organisation getan wird, als gering erachtet werden.

Selbst Wahlhelfer werden

Im kommenden Jahr ist das Team der Wahlorganisation im Dillenburger Rathaus wieder auf der Suche nach Wahlhelfer/innen für die anstehenden Wahlen im Herbst. Dabei handelt es sich um die Bundestagswahl und die Bürgermeisterwahl in der Oranienstadt Dillenburg. Wer daran interessiert ist, als Wahlhelfer/in in den Wahllokalen in der Kernstadt oder den Stadtteilen mitzuwirken, kann sich gerne per Email an: wahlen@dillenburg.de oder Tel.: 02771/896-107 bei Frau Emmerich und 02771/896-113 bei Frau Borkenstein melden. Unter www.dillenburg.de kann auch ein Online-Formular zur Anmeldung ausgefüllt werden. Voraussetzung ist, dass der/die Wahlhelfer/in selbst in Dillenburg wahlberechtigt ist.

Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wird ein „Erfrischungsgeld“ in Höhe von bis zu 50 Euro ausgezahlt.

Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung

Logo Kofinanziert von der Europäischen Union. Mit Klick aufs Bild gehts zum Beitrag.

Für die Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und Asylbewerberinnen und Asylbewerber hat die Oranienstadt Dillenburg Unterkünfte bereitstellen müssen. Dies erfolgte aus dem Grunde heraus, dass der Lahn-Dill-Kreis nicht mehr in der Lage war, die Unterkunft von Flüchtlingen alleine zu tragen. Über einen Verteilerschlüssel teilte der Lahn-Dill-Kreis anschließend den Kommunen die unterzubringenden Personen zu. Somit mussten in kürzester Zeit Unterkünfte bereitgestellt werden. Die Oranienstadt richtete den Gebäudekomplex in der Maibachstraße, wo in der Vergangenheit Ärzte, das Diakonische Werke und ein Lebensmittelladen die Räumlichkeiten nutzten, als Unterbringungsmöglichkeit für Flüchtlinge her, so dass aus den einzelnen Wohnungen, Besprechungszimmern und Büros nunmehr Wohneinheiten entstehen konnten. Im Frühjahr 2023 fanden hier bereits über 80 geflüchtete Personen eine Unterkunft. Gleichzeitig wurde der Oranienstadt mitgeteilt, dass weitere Flüchtlinge der Stadt zugwiesen werden sollten. Von daher mussten noch zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten gesucht werden. Die Entscheidung der Stadt fiel auf das ehemalige Lebensmittelgebäude in der Nixböthestraße und baute dies ebenfalls in 2023 entsprechend um. Rund 100 geflüchtete Personen könnten hier nun untergebracht werden.

Zuwendung der EU aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds 

Die entstandenen Kosten für die Umbaumaßnahmen, Einrichtung und Betreuung trug die Stadt zunächst alleine. Über die Förderrichtlinie über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds 2021 – 2027 (AMIF 2021-2027) der Europäischen Union stellte sie einen Antrag auf Bezuschussung zu den entstandenen Kosten. Das politische Ziel des EU-Fonds besteht darin, zur effizienten Steuerung von Migrationsströmen und zur Durchführung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der gemeinsamen Asylpolitik und der gemeinsamen Einwanderungspolitik beizutragen. Durch das Programm können bis zu 75 Prozent der zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben für die Unterbringung von Kriegsflüchtlingen und Asylbewerberinnen und Asylbewerber gedeckt werden.

Wechsel in den Dillenburger Schiedsämtern und Ortsgerichten

Paragraphenzeichen

Dillenburg. Bereits Anfang April erfolgten zahlreiche Wechsel in den Ämtern der Dillenburger Ortsgerichte und Schiedsämter. In einer kleinen Feierstunde und in Anwesenheit des Ersten Stadtrats von Dillenburg Gerhard Anders übernahm Direktor Reinhard Grün die Verabschiedungen und neuen Ernennungen in den Räumlichkeiten des Dillenburger Amtsgerichts. Für das Schiedsamt Oberscheld wurde Dr. Gernot Schmitt ernannt. Stefan Menz wurde als neues Mitglied im Ortsgericht Oberscheld ernannt und trat damit – ebenso wie Dr. Gernot Schmitt – die Nachfolge des verstorbenen Franz Kern an. Nach fünfjähriger Ausübung seiner Tätigkeit wurde Horst Beckmann aus dem Schiedsamt Dillenburg verabschiedet und Sabine Simon als seine Nachfolgerin in Anwesenheit des stellvertretenden Schiedsmanns Dillenburg Thomas Roos neu ernannt. Für das Schiedsamt Nanzenbach wurde nach 27 Jahren Hiltrud Gail verabschiedet und Tobias Reeh als stellvertretender Schiedsmann für den Bezirk Dillenburg-Nanzenbach neu ernannt. Dillenburgs Erster Stadtrat Gerhard Anders bedankte sich im Namen der Oranienstadt für die geleistete Ehrenarbeit und wünschte den neu ernannten Mitgliedern alles Gute und „Glück Auf“ für ihre neue Tätigkeit.

Hintergrund: Schieds- und Ortsgerichte

Ortsgerichte haben eine lange Tradition als Einrichtungen der Rechtspflege: Es gab sie bereits im Herzogtum Nassau und anschließend auch im Gebiet des früheren Volksstaates Hessen. Konsequenterweise wurde dann das bewährte Ortsgerichtswesen – durch ein am 6. Juli 1952 erlassenes Gesetz – auf ganz Hessen ausgedehnt. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Beglaubigungen von Unterschriften (insbesondere erforderlich bei Grundstücks-Angelegenheiten) und Abschriften, Nachlass-Sicherungen und auch Grundstücks-Schätzungen. In Dillenburg hat jeder Stadtteil sein eigenes Ortsgericht. Durch eine Schiedsvereinbarung können Parteien bestimmen, dass ein Schiedsgericht anstelle eines staatlichen Gerichts ihren Rechtsstreit verbindlich entscheidet. Der Weg zum staatlichen Gericht ist den Parteien in diesen Fällen dann grundsätzlich verschlossen. In einem Schiedsverfahren kann über alle Ansprüche entschieden werden, über die die Parteien einen Vergleich schließen können. Die Streitbeilegung im Wege eines Schiedsverfahrens hat für die Parteien den entscheidenden Vorteil, dass sie sich ihre Schiedsrichterin oder ihren Schiedsrichter und die Verfahrensregeln weitgehend selbst aussuchen können. Zudem kann das Schiedsverfahren, wenn die Parteien es wünschen, nicht öffentlich durchgeführt werden, so dass die Vertraulichkeit gewährleistet ist.

Wahlen zur Kinder- und Jugendvertretung

Die Kandidaten für die Kinder- und Jugendvertretung. Mit Klick aufs Bild gehts zum Artikel

Kinder und Jugendliche aus dem Stadtgebiet sind aufgerufen ihre Stimme abzugeben

Alle zwei Jahre haben alle Jugendlichen aus Dillenburg und seinen Ortsteilen die Möglichkeit, ihre Vertreter*innen neu zu bestimmen. In diesem Jahr wird die Kinder- und Jugendvertretung (KJV) in der Woche vom 24.06 bis 27.06.2024 neu gewählt. Die KJV ist das Gremium der Stadt Dillenburg, in dem Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, ihre Interessen direkt zu vertreten und an politischen Entscheidungen mitzuwirken.

In diesem Jahr haben sich 13 Bewerber und Bewerberinnen gemeldet um für die KJV zu kandidieren:

  • Johanna Langold (13 Jahre)
  • Abas Mahamed Jamac (16 Jahre)
  • Till Manderbach (13 Jahre)
  • Rudolf Schmidt (13 Jahre)
  • Mohammed Reza Abdi (14 Jahre)
  • Mohamed Alscheikh (14 Jahre)
  • Yasir Shafii (15 Jahre)
  • Tim Silas Henrich (14 Jahre)
  • Mark Rottke (17 Jahre)
  • Mahdi Rezae (12 Jahre)
  • Kimberly Samira Issel (17 Jahre)
  • Sarah Michelle Rompf  (13 Jahre)
  • Charlotte Sophie Mohns (12 Jahre)
Die Bewerber für die Kinder- und Jugendvertretung
Die Bewerber für die Kinder- und Jugendvertretung: v.l.n.r.
Till Manderbach, Tim Silas Henrich, Mark Rottke, Abas Mahamed Jamac, Mohammed Reza Abdi, Mohamed Alscheikh, Yasir Shafii, Rudolf Schmidt, Kimberly Samira Issel, Johanna Langold, Mahdi Rezae.
(nicht im Bild) Sarah Michelle Rompf, Charlotte Sophie Mohns

Die Bewerber und Bewerberinnen möchten sich -sofern sie gewählt werden- dafür einsetzen, jugendgerechtere Gestaltung im Stadtgebiet voranzutreiben und auf diese aufmerksam zu machen. Ihre Ideen gehen von Bolzplätzen über Gratis W-LAN in der Stadt bis hin zur Frage, was mit dem Aquarena Schwimmbad zukünftig passieren wird/soll. Des Weiteren möchten sie sich für mehr Kinder- und Jugendattraktionen, sowie Veranstaltungen und Sportturniere stark machen, allem voran aber dazu beitragen, dass eine gute Kommunikation zwischen politischen Akteuren und Kindern und Jugendlichen ermöglicht werden kann.

Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren können ihre Stimme abgeben

In der Wahlwoche sind alle Kinder und Jugendlichen aus Dillenburg und seinen Stadtteilen von 12 bis 17 Jahren aufgerufen ihre Stimme abzugeben. Dies ist im Wahllokal im Jugendhaus ab Montag, dem 24.06. zu den Öffnungszeiten des Jugendhauses bis Donnerstag, den 27.06. um 15.00Uhr möglich. Zusätzlich können Wahlberechtigte am Montag, den 24.06. auch in der Johann-von-Nassau-Schule, am Dienstag, den 25.06. an der Wilhelm-von-Oranien-Schule und am Mittwoch, den 26.06. in der Goldbachschule Frohnhausen in der Zeit von 08:00 bis 13:30 Uhr wählen gehen.

Konstituierende Sitzung am 27.06., 18.00 Uhr

Die konstituierende Sitzung der neuen Jugendvertretung wird bereits direkt nach Stimmenauszählung und Bekanntgabe des Ergebnisses am Donnerstag, den 27.06. um 18.00 Uhr stattfinden.

Nähere Infos gibt es bei der Stadtjugendpflege Dillenburg unter 02771 8488419 oder man kommt zu einem kurzen Besuch im Jugendhaus Dillenburg in der Maibachstr. 14 vorbei.