Meilenstein für das Stadtarchiv: Erste Digitalisate in Arcinsys online

Scanner zur Herstellung von Digitalisaten. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel
In Vorbereitung des Digitalisierungsprojekts wurden vom Archivteam Tausende Scans angefertigt (Foto: Stadtarchiv Dillenburg)

Nach langen Vorbereitungen ist es nun endlich soweit: Das Stadtarchiv Dillenburg geht den nächsten großen Schritt in Richtung Benutzerfreundlichkeit. Waren die Archivalien über die Online-Datenbank Arcinsys (Archivinformationssystem Hessen) bislang “nur” recherchierbar, können ausgewählte Bestände ab sofort auch direkt im Internet eingesehen werden! Das macht es für Interessierte so leicht wie nie, die historischen Dokumente und Fotos des Stadtarchivs zu benutzen. Egal ob vom Smartphone oder dem heimischen PC aus: Ohne großen Aufwand ist es nun möglich, die bislang knapp 1.600 Digitalisate durchzuklicken und so überall und jederzeit in die Geschichte Dillenburgs und seiner Stadtteile einzutauchen.

Der Weg zur Freischaltung

Bis zur nun erfolgten Freischaltung war es ein langer Weg. Unzählige Scans mussten vom Archivteam angefertigt, die Dateien nach bestimmten Kriterien vorbereitet und abgelegt werden. Die größte Herausforderung stellte jedoch die Einrichtung eines mit Arcinsys verbundenen Digitalisateservers dar, zumal hiermit nicht unerhebliche Kosten verbunden waren. Ohne das Preisgeld aus dem Hessischen Archivpreis, der 2023 nach Dillenburg ging, wäre das nicht möglich gewesen.

1546 Bilder, Stiche und Drucke

Von den ab sofort verfügbaren Digitalisaten sind die historischen Fotos mit Sicherheit die anschaulichsten. 1.546 alte Bilder, Stiche und Drucke stehen online zur Ansicht bereit. Sie bieten zahlreiche bekannte und unbekannte Ansichten von Dillenburg, den Ortsteilen, aber auch Porträts historischer Persönlichkeiten und vieles mehr.

Online durch Dillenburgs Vergangenheit

Außerdem warten ausgewählte ältere Protokollbücher (z.B. des Dillenburger Magistrates von 1841–1851), Meldergister (etwa eine Bürgerliste von 1850) sowie Bürgermeister- und Gemeinderechnungen (z.B. aus Niederscheld ab 1708) darauf, online durchgeblättert zu werden.

Links zu den Digitalisaten

Arcinsys-Startseite des Stadtarchivs

Über Arcinsys lassen sich nun etwa Digitalisate aus der Fotosammlung des Stadtarchivs betrachten (Screenshot: Stadtarchiv Dillenburg)

Ausführliche Infos mit Anleitung

Bekanntmachung Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Der Wahlausschuss
der Oranienstadt Dillenburg

Bekanntmachung
Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses

Am 29.08.2025 um 17:00 Uhr tritt der Wahlausschuss zu einer Sitzung im

Rathaus, Rathausstr. 7, 35683 Dillenburg, Stadtverordnetensitzungssaal, 1. Etage

zusammen.

Tagesordnung:

Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge für die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Oranienstadt Dillenburg am 26.10.2025 und Entscheidung über ihre Zulassung

Die Sitzung ist öffentlich. Jedermann hat freien Zutritt zur Sitzung.

Dillenburg, 18.08.2025

Der Wahlleiter
Christian Gwisdalla

Hinweis: Das Original der Bekanntmachung hängt im Erdgeschoss des Rathauses, Rathausstraße 7, 35683 Dillenburg, sowie am Eingang des Rathauses, zur Einsicht aus.

Wahlwerbung im Dillenburger Wochenblatt

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Mit Wahlwerbung präsentieren Personen und Parteien sich und ihr politisches Programm.

Die grundsätzliche Möglichkeit der Wahlwerbung wird geschützt durch Artikel 5 Absatz 1 Grundgesetz (GG) (Pressefreiheit), Artikel 5 Absatz 3 GG (Kunstfreiheit) und Artikel 21 GG (Parteienprivileg).

Die Oranienstadt Dillenburg ist verpflichtet Wahlwerbeanzeigen im Dillenburger Wochenblatt zu ermöglichen.

Für den Inhalt der Anzeigen ist die werbende Person bzw. Partei verantwortlich. Die Oranienstadt Dillenburg übernimmt ausdrücklich keine Verantwortung für jeglichen Inhalt von Wahlwerbung.

Artikel redaktioneller Art, die Aussagen oder Bilder zu Parteien oder Personen beinhalten, die sich im Rahmen von Wahlen um politische Ämter bewerben, werden aufgrund der Neutralitätspflicht der Kommune nicht veröffentlicht.

Alle Jahre wieder…! – Weihnachtsbäume gesucht

Weihnachtsbaum Wilhelmsplatz Foto: Peter Patzwaldt


Um frühzeitig für eine der schönsten Jahreszeiten gerüstet zu sein, sucht die Oranienstadt Dillenburg auf diesem Wege bereits jetzt nach Weihnachtsbäumen für die Ausgestaltung der Kernstadt sowie der Stadtteile in der Adventszeit.

Weihnachtsbaum abgeben

Weihnachtsbaum Wilhelmsplatz Foto: Peter Patzwaldt
Foto: Peter Patzwaldt

Wer mit dem Gedanken spielt, in diesem Jahr einen Baum abzugeben, meldet sich gerne bei den zuständigen Kollegen der Stadtwerke Dillenburg. Gesucht werden geeignete Weihnachtsbäume mit einer Höhe von 6 bis 8 sowie 12 Metern aus Privatbesitz. Die Bäume sollten möglichst freistehend und mit einem LKW-Kran erreichbar sein und daher nicht weiter als 6 Meter im Grundstück stehen. Die Fällung und Abholung erfolgt im November durch Mitarbeitende der Stadtwerke Dillenburg. Es wird darum gebeten, nur gesunde Bäume anzubieten. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger entstehen selbstverständlich keine Kosten.

Herr Lehn von den Stadtwerken Dillenburg, erreichbar unter der Telefonnummer 02771/896-170, freut sich bei Interesse jederzeit auf Ihren Anruf!

Beschaffung und Montage neuer Sirenen

Bild einer Tellersirene. Mit Klick aufs Bild geht´s zum ganzen Artikel

Nach langer Planung und Vorbereitung werden in den nächsten Wochen die neuen Sirenen für die Warnung und Information der Bevölkerung montiert. Ein weiterer großer Schritt für die Sicherheit der Anwohner und Menschen in Dillenburg. Doch was ist so besonders an den neuen Sirenenanlagen?

Was ist so besonders daran?

1. Die Größe des Projektes: Es wird ein flächendeckendes Sirenennetz mit insgesamt 17 neuen Sirenen eingerichtet. 2. Die Art der neuen Sirenen: Die neuen Sirenen sind Hochleistungslautsprecher. Es kann nicht nur mit einem Warnton auf eine Gefahr hingewiesen werden, sondern auch per Sprachübertragung zu einem konkretem Handeln aufgefordert werden. Die Sprachdurchsage schafft Klarheit und Orientierung, dann wenn Sie gebraucht wird. 3. Die Auslösung: Die Anlagen können auch beim Ausfall vom Strom- und Mobilfunknetz betrieben werden. Die Bevölkerung wird immer dann gewarnt, wenn durch ein Ereignis mehrere Menschen betroffen oder beteiligt sind.

Welche Ereignisse können das sein?

Dies können zum Beispiel sein: Stromausfälle, Unwetterlagen, Verunreinigung von Trinkwasser, ein Bombenfund oder ein Unfall mit gefährlichen Gütern sein. Wie Sie sich am besten auf diese Situationen vorbereiten können erfahren Sie im Ratgeber

“Notfallvorsorge”

des Bundesamtes für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz.
Bereits in der KW 32/2025 werden die ersten Gräben für die Mastsirenen ausgehoben. Ab der KW 33/2025 werden dann die Sirenen montiert. Während der Inbetriebnahme wird ein Probealarm erfolgen.

Hier finden Sie den Infoflyer für Anwohner im PDF-Format:

    Dienststellen geschlossen

    Das Dillenburger Rathaus Foto: Erik Pryzbilla

    Am Montag, 11.08.2025 bleiben die Dienststellen der Stadtverwaltung und der Stadtwerke Dillenburg ab 10 Uhr für den regulären Publikumsverkehr geschlossen. Die Kindertagesstätten haben individuell geöffnet und geben die Öffnungszeiten an die Elternschaft rechtzeitig bekannt.