Marktflair auf dem Dillenburger Winterzauber

Mit einem Klick auf das Beitragsbild gelangen Sie zum ganzen Artikel. Ein Plakat mit schwarzem Hintergrund und weißer und goldener Aufschrift weist auf den Adventsmarkt am 10. Dezember hin. In Form eines Weihnachtsbaumes stehen die Worte Deko, Schmutz, Gewürze, Souveniers, Winterliches, Accessoires

Seit dem 25. November 2022 lädt der Dillenburger Winterzauber zum gemütlichen Verweilen auf dem innerstädtischen Wilhelmsplatz ein und bildet somit wieder einen beliebten Treffpunkt in der Vorweihnachtszeit. Neben einem umfangreichen Getränke- und Speisenangebot, dürfen sich Gäste des Weihnachtsdorfes während der knapp fünfwöchigen Öffnung auf musikalische Highlights und weitere tolle Aktionen freuen.

Adventsmarkt am 10. Dezember 2022

U.a. bauen am dritten Adventswochenende am Samstag, den 10. Dezember 2022 im Zeitraum von 11.00 – 18.00 Uhr Ausstellende ihre Stände inmitten des Marktgeschehens auf. Vor Ort haben Besuchende dann die Möglichkeit, nach Herzenslust kleine Weihnachtsgeschenke oder winterliche Accessoires einzukaufen.

Winter- und Weihnachtliches

Das Angebot des Adventsmarktes bietet Dekoratives für die (Vor-) Weihnachtszeit, winterliche Accessoires wie Mützen und Schals, Selbstgenähtes, Gewürze und handgefertigten, hochwertigen Schmuck sowie Baby- und Kinderbekleidung. Auch die Mitarbeitenden der städtischen Tourist-Info stellen neue Dillenburg-Souvenirs aus. Darüber hinaus wird „Der Die Das“ den Markt mit begleiten und eine Auswahl schönster Geschenkartikel präsentieren. Die Bäckerei Stoll ergänzt das Angebot mit leckerem Gebäck.

Die Ausstellenden sowie Veranstalter Valeri Bär und die Stadtverwaltung freuen sich über regen Besuch während des Marktes – und natürlich darüber hinaus!

Alles Informationen zum Programm im Detail sind jederzeit einsehbar unter: www.dillenburg.live

Dillenburger Winterzauber

In den festlich beleuchteten Hütten links finden sich Aussteller, die Ihre Waren anbieten. Auf der rechten Seite stehen Marktbesucher, die sich die Waren ansehen.


Alle Jahre wieder! Das Jahr neigt sich mit großen Schritten dem Ende und die wohl schönste und besinnlichste Zeit steht bevor.

Weihnachtsflair inmitten der Oranienstadt

Auf dem innerstädtischen Wilhelmsplatz findet, nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause, vom 25. November bis einschließlich 29. Dezember 2022 der „Dillenburger Winterzauber“ statt. Besuchende des Winterzaubers dürfen sich wieder auf ein stimmungsvolles Ambiente inmitten der Oranienstadt freuen. Das Weihnachtsdorf ist täglich von 11.00 – 22.00 Uhr geöffnet (Ausnahmen: am 24. Dezember bis 14.00 Uhr geöffnet; am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag geschlossen). Das Weihnachtsdorf öffnet am Freitag, den 25. November 2022 um 17.00 Uhr seine Pforten. Der Veranstalter Twenty4seven Events in Person von Valeri Bär sowie die Oranienstadt Dillenburg als Kooperationspartner freuen sich auf ein reges, buntes Treiben vor Ort!

Ein Bild des Wilhelmsplatzes mit den Besuchern des Winterzaubers. Der Platz ist mit Lichterketten festlich geschmückt. Für die Besucher wurden schwarz-grüne Schirme aufgestellt unter denen Menschen stehen, und man sieht einen Teil einer Holzhütte am rechten Bildrand vor der ein kleiner Weihnachtsbaum steht.
Stimmungsvolles Ambiente und ein tolles Programm bietet sich beim Dillenburger Winterzauber (Foto: Renee Eichler)

Schönes Ambiente und beste Unterhaltung

Bei bester Stimmung und schönem Ambiente warten Glühwein, weitere besondere und weihnachtliche Heißgetränke, regionale Bierspezialitäten sowie kulinarische Leckereien auf den Verzehr zahlreicher Winterzauber-Gäste.

Auf der großzügigen Bühne vor Ort treten samstags und sonntags jeweils um 18.00 Uhr verschiedene regionale Künstlerinnen und Künstler auf und sorgen mit ihren Auftritten für eine ausgelassene Stimmung. Neben „Ladykiller“, den bekannten Größen Stefan Röger, Michael „Öli“ Müller, Christoph Stoll, EVE und Loop-Künstler Killi treten weitere tolle Künstlergruppen aus der nahen Umgebung auf. Garantiert ist, dass für jeden Geschmack etwas dabei sein wird!

Die Gruppe EVE auf der Bühne. Zentral in der Mitte stehen ein Sänger und eine Sängerin in Winterkleidung vor ihren Mikrofonen. Dahinter befindet sich eine weiße Leinwand. Rechts befindet sich der Schlagzeuger mit seinem Schlagzeug. Über ihm hängt eine Traverse mit bunt leuchtenden Scheinwerfern. Auf der linken Seite befindet sich der Keyboarder mit seinem Keyboard. Auch über ihm hängt eine Traverse mit Scheinwerfern. Hinter den Sängern sieht man noch einen Teil des Gitarristen und des Bassisten.
EVE tritt am 26.11. unplugged mit einem Weihnachtskonzert am Wilhelmsplatz auf (Foto: Renee Eichler)

Das vollständige Programm finden Interessierte in der aktuellen Fassung auf www.dillenburg.live sowie auf Programmtafeln vor Ort.

Gewinnspielaktionen

Mittwochs, am 30. November sowie am 07. + 14. + 21. Dezember wird es darüber hinaus tolle Gewinnspielaktionen inmitten des Winterzaubers geben. Unter allen Gästen, die vor Ort ein Heißgetränk erwerben, werden an den Aktionstagen attraktive Preise, darunter jeweils eine Weihnachtsgans, verlost.

Der Nikolaus kommt

Am Nikolaustag erwartet der Nikolaus höchstpersönlich zahlreiche Kinder und Familien auf dem Wilhelmsplatz. Von 16.00 bis 18.00 Uhr wird er vor Ort kleine Geschenke verteilen und mit den Kindern ins Gespräch kommen.

Marktgeschehen am 10. Dezember

Am dritten Adventswochenende bauen am Samstag, den 10. Dezember 2022 im Zeitraum von 11.00 – 18.00 Uhr Ausstellende ihre Stände inmitten des Marktgeschehens auf. Vor Ort haben Besuchende dann die Möglichkeit, nach Herzenslust kleine Weihnachtsgeschenke oder winterliche Accessoires einzukaufen.

In den festlich beleuchteten Hütten links finden sich Aussteller, die Ihre Waren anbieten. Auf der rechten Seite stehen Marktbesucher, die sich die Waren ansehen.
Adventsausstellung

Friedensgebet an den vier Adventssonntagen

An den vier Adventssonntagen wird das „Friedensgebet“ fortgesetzt. Jeweils um 18.00 Uhr beginnt das ökumenisch gestaltete Gebet mit adventlichen Texten und Liedern. Vorbereitet wird es von der Evangelischen und Katholischen Kirche sowie der Freien evangelischen Gemeinde. Alle sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen, bitte gerne auch eine Kerze dazu mitbringen.

Wochenmarkt jeweils Samstags

Der Wochenmarkt an den Samstagen findet außerdem regulär jeweils von 08.00 – 12.00 Uhr statt. Die Marktstände werden um den Wilhelmsplatz herum aufgebaut und bilden so eine schöne Ergänzung zum Winterzauber.

Geschenkeumtauschbörse

Den Abschluss des umfangreichen Winterzauber-Programms macht die „1. Dillenburger Geschenkeumtauschbörse“ des Lions Clubs Dillenburg Oranien am 29. Dezember. Detaillierte Informationen dazu werden rechtzeitig im Vorfeld der Aktion bekannt gegeben.

Freuen Sie sich auf gemütliche Winterzauber-Tage inmitten der Oranienstadt Dillenburg und verweilen Sie auf dem festlich dekorierten Marktplatz, um auch in der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit einmal durchschnaufen und die Zeit genießen zu können! Alle Informationen unter: www.dillenburg.live

Hermann Hofmann Gruppe unterstützt Dillenburger Zukunftswald

Bildunterschrift (Foto Oranienstadt Dillenburg): Unterstützen den Dillenburger Zukunftswald (v. l. n. r.): Cornelia Göbel (Finanzabteilung Oranienstadt Dillenburg), HerHof- Geschäftsführerin Carmen Hofmann-Ekler, Assistent der Geschäftsleitung Moritz Müller und Bürgermeister Michael Lotz an der Sponsorenstele

Zahlreiche Unternehmen und Privatpersonen aus dem heimischen Raum setzen sich für das städtische Projekt „Zukunftswald“ in Frohnhausen ein. Wie wichtig der Einsatz für die Wiederaufforstung der Fläche an der Industriestraße ist, demonstrierten jetzt Carmen Hofmann-Ekler und Moritz Müller von der Hermann Hofmann Gruppe in Solms. Mit einem großzügigen Betrag in Höhe von 2.500 Euro setzt sich das Unternehmen hier aktiv für den Umweltschutz ein.

Zusätzlich etwas für die Umwelt tun

(Foto Oranienstadt Dillenburg): Unterstützen den Dillenburger Zukunftswald
(v. l. n. r.): Cornelia Göbel (Finanzabteilung Oranienstadt Dillenburg), Geschäftsführerin Carmen Hofmann-Ekler, Assistent der Geschäftsleitung Moritz Müller und
Bürgermeister Michael Lotz

Geschäftsführerin Carmen Hofmann-Ekler berichtete, dass man schon im letzten Jahr an zahlreichen Orten die Wiederaufforstung von Flächen unterstützt habe: „Uns war wichtig, entsprechend unserer Firmenphilosophie etwas in der Region zusätzlich für die Umwelt zu tun.“ Den Geschäftspartnern werde traditionell und ausführlich über die erfolgten Unterstützungen berichtet. Aber der Einsatz geht über die eigentliche Geldspende weit hinaus. Im Frühjahr 2023 ist eine Pflanzaktion im Dillenburger Zukunftswald geplant, an der sich die Mitarbeitenden beteiligen und dann tatkräftig anpacken.

Wahrnehmung hat sich verändert

„Die Wahrnehmung des Waldes hat sich verändert und mit dem Projekt ‚Zukunftswald‘ möchten wir seine Bedeutung herausstellen. Dies kann nur mit Unterstützung aller Beteiligten gelingen. Danke für diesen aktiven Umweltschutz!“, freute sich Bürgermeister Michael Lotz über die hohe finanzielle Zuwendung.

Neue Plakette an Sponsoren-Stele

Gemeinsam mit Carmen Hofmann-Ekler brachte das Stadtoberhaupt dann eine neue Plakette an der eigens dafür errichteten Holzstele an, die auf die Sponsoren des Projekts aufmerksam macht. Außerdem überreichte er ein entsprechendes Zertifikat, auf dem der Gegenwert – nämlich 500 Quadratmeter Waldverjüngung – dokumentiert ist. In den kommenden Wochen sind zusätzliche Unterstützungsaktionen weiterer lokaler Unternehmen geplant.

Aktion zum “Tag des Waldes”

Passend zum „Tag des Waldes“ am 21. März fiel in diesem Jahr auf der ein Hektar großen Fläche oberhalb des Badeweiher der Startschuss. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bevölkerung kahle Flächen wieder aufzuforsten. Das Projekt bietet Privatpersonen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und weiteren Interessierten die Möglichkeit, sich in den nächsten Jahren aktiv bei der Erhaltung des Stadtwaldes zu beteiligen.

Beteiligungsmöglichkeiten

Das kann in Form von tatkräftiger Unterstützung bei der Räumung von Flächen oder bei Pflanzaktionen der Fall sein, aber auch durch Spenden und Sponsoringgelder. Der Zukunftswald soll für Aktions- und Lehrveranstaltungen genutzt werden und kann als touristisches Angebot dienen. Weitere Infos erhalten Interessierte per Mail an forst@dillenburg.de und in der Rubrik „Klima und Energie“ auf der Website der Oranienstadt www.dillenburg.de .

Anstoß durch HessenForst

Den Anstoß für den ersten Dillenburger Zukunftswald, der durch eine breite Mehrheit der städtischen Gremien getragen wird, gab HessenForst. Die Finanzierung erfolgt durch die Vermarktung sogenannter „Zukunftswald-Zertifikate“ an Spender und Sponsoren. Mitwirken können die Beteiligten aber auch durch Unterstützung bei Auswahl und Installation einer späteren Infrastruktur, wie z.B. Ruhebänke und Infotafeln. Spenden für das Projekt können auf alle Konten der Oranienstadt Dillenburg unter dem Verwendungszweck „Spende Zukunftswald“ eingezahlt werden. Neben einer Spendenquittung winkt den Unterstützern ein persönliches Zertifikat als Nachweis. Auch als Weihnachtsgeschenk an Freunde, Familienmitglieder, Mitarbeitende oder Kollegen und Kolleginnen eignet sich diese Idee gut.

Historische Stadtrallye – Junior

Hände halten eine alt aussehende händisch gezeichnete Schatzkarte. Foto: Pixabay
Vor einer Regalwand mit touristischem Informationsmaterial steht eine junge Frau mit blonden, langen Haaren und hält lächelnd ein Plakat folgenden Inhalts hoch: Historische Stadtrallye Junior
Wandert auf den Spuren vergangener Zeiten und erlebt die Geschichte der Stadt Dillenburg
Start: Im Alten Rathaus (Hier gibt es auch die Unterlagen zur Stadtrallye)
Dauer: 1,5-2 Stunden
Preis: 5 € pro Kind (bis 15 Jahre).

Die Tourist-Information Dillenburg hat eine neue Stadtrallye für Kinder (geeignet für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen) und Jugendliche konzipiert und bietet somit ein weiteres, attraktives Angebot für Familien an. Wandeln Sie mit der neuen Stadtrallye auf den Spuren vergangener Zeiten, erhalten Sie Einblicke in die Geschichte Dillenburgs und lassen Sie den Herbstblues hinter sich!

Das neue Angebot eignet sich für Familien mit Kindern und kann individuell oder als Gruppe (z.B. bei einem Kindergeburtstag)

Rätselbogen in der Touristinfo erhältlich

unternommen werden. In der Tourist-Information im Alten Rathaus kann der Rätselbogen für 5,00 € pro Kind erworben werden. Mit dem Rätselbogen erhalten Sie alle wichtigen Informationen, die zum Lösen der Aufgaben benötigt werden. Zum Abschluss der Rallye wartet natürlich auch eine kleine Überraschung für alle Teilnehmenden.

Ein Familienspaß für Groß & Klein, mit spannenden Informationen und Freude an der frischen Luft!

Informationen erteilt die Tourist-Information


Informationen erteilen die Mitarbeitenden der Tourist-Information auch jederzeit gerne unter der Telefonnummer 02771/896-151.

Sanierung an Teilen der Kurhausbrücke

Das Bild zeigt einen Teil der Kurhausbrücke mit dem Geländer zum Fußgängerweg und zur Fahrbahn. Darunter sieht man Gleise.

Die Oranienstadt Dillenburg wird ab dem 1. November an Teilen der Kurhausbrücke Sanierungen durchführen. Der Berührungsschutz des Bauwerks, das zwischen dem Kino und dem Bismarck-Denkmal die Bahngleise überquert, muss erneuert werden.

Teilsperrungen aus Sicherheitsgründen erforderlich

Dadurch kommt es zu Teil- und Vollsperrungen des Verkehrs für die Dauer von rund zehn Tagen. Die Kurhausbrücke wurde Anfang der 1960’er Jahre mit Durchführung der Elektrifizierung der Eisenbahn erbaut. Inzwischen ist sie stark sanierungsbedürftig, weshalb langfristig ein Ersatzneubau geplant ist. Aufgrund des schlechten Zustands des vorhandenen Berührungsschutzes, der sich horizontal an der Brücke in der Bismarckstraße über den Gleisen der Bahnstrecke Siegen – Gießen befindet, ist es erforderlich, kurzfristig Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit zu ergreifen.

Berührungsschutz

Ein passender Berührungsschutzüberall dort vorgeschrieben, wo querende Straßen- oder Fußgängerbrücken auf Oberleitungen treffen. Die Oranienstadt beabsichtigt nun, den vorhandenen Berührungsschutz auf einer Länge von bis zu 30 Metern abzubrechen und gegen eine entsprechende, vertikal montierte Konstruktion ähnlich der an der Hohlbrücke zu ersetzen. Bei einem späteren Neubau der Brücke sollen diese Bauelemente Wiederverwendung finden. Die Abbruchelemente werden von der Bismarckstraße aus mit einem Kran herausgehoben und abtransportiert. Anschließend wird die Schnittfläche beschichtet und der neue Berührungsschutz montiert.

Das Bild zeigt einen Teil der Kurhausbrücke mit dem Geländer zum Fußgängerweg und zur Fahrbahn. Darunter sieht man Gleise.
Der Berührungsschutz an der Kurhausbrücke am Kino muss saniert werden (Foto: Oranienstadt Dillenburg)

Arbeiten finden überwiegend Nachts statt

Die Arbeiten finden überwiegend in den Nachtstunden statt, um den Zugverkehr möglichst wenig zu beeinflussen. Lediglich die Montage des neuen Berührungsschutzes einschließlich Geländer wird am Tag durchgeführt. Alle Arbeiten werden von der Brücke mit einem Kran und einem Gerüst, das an der jeweiligen Seite der Brücke angebracht wird, umgesetzt. Daher ist es aus Sicherheitsgründen unumgänglich, dass es im Verlauf der Bauphase in der Nacht immer wieder zu Teil- und Vollsperrungen kommen wird. Die Deutsche Bahn AG hat gemeinsam mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen, welche den Eisenbahnbetrieb auf der Bahnstrecke Siegen – Gießen durchführen, der Oranienstadt Termine für die erforderlichen Sperrungen benannt, nach denen sich der Zeitraum der Sanierung richtet.

Linienbusse werden umgeleitet

Die Linienbusse, die planmäßig über die Bismarckstraße fahren würden, werden über die Rühlstraße umgeleitet. Statt der Haltestelle „Bismarckstraße“ wird die Haltestelle „Dill-Kliniken“ angefahren. Die Linienbusse wenden im Wendehammer der Haltestelle „Dill-Kliniken/Ärztehaus“ und fahren dann über die Rühlstraße weiter. Die Beendigung der Sanierungsarbeiten und die Aufhebung der Einschränkungen ist für Freitag, 11. November geplant. Die Oranienstadt investiert in diese Sicherheitsmaßnahmen rund 400.000 Euro – darin enthalten sind die baulichen Maßnahmen und auch die vorbereitenden Planungsleistungen.

Wohnungen für ukrainische Flüchtlinge gesucht

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Bis vor Kurzem sorgte  der Lahn-Dill-Kreis für die Unterkunft von Flüchtlingen aus der Ukraine. Leider, so die Kreisverwaltung, ist dies fast nicht mehr möglich. So kommt es dazu, dass der Lahn-Dill-Kreis die Geflüchteten an die Städte und Gemeinden des Kreis delegieren muss. Dies bedeutet, dass die Kommunen dafür Sorge zu tragen haben, Flüchtlingen Wohnraum zu Verfügung zu stellen. Davon ist die Oranienstadt nicht ausgenommen. Im Lahn-Dill-Kreis sind zur Zeit zirka 5.100 Flüchtlinge untergebracht. Diese leben in Gemeinschaftsunterkünften, oder sind privat untergekommen.

Verteilerschlüssel

Der Lahn-Dill-Kreis hat einen Verteilerschlüssel für die Delegierung von Flüchtlingen bestimmt. Dieser Verteilerschlüssel richtet sich nach den Einwohnerzahlen der einzelnen Städte und Gemeinden. Im Lahn-Dill-Kreis sind derzeit  253.285 Menschen wohnhaft. Davon sind 23.216 Menschen in Dillenburg gemeldete. Für die Delegierung der Flüchtlinge an die Kommunen liegt somit der Verteilerschlüssel für Dillenburg bei 9,17 Prozent. Zum jetzigen Zeitpunkt hat die Oranienstadt mehr als diese Prozentzahl aufgenommen. In Dillenburg sind derzeit 350 Ukrainische Flüchtlinge gemeldet. Von daher wird es eventuell in den nächsten Wochen keine Zuweisung von Flüchtlingen an die Stadt geben. Jedoch steigen die Flüchtlingszahlen wieder an, so dass es durchaus im Laufe des November 2022 dazu kommen kann, dass der Lahn-Dill-Kreis der Stadt tatsächlich Flüchtlinge zuweisen könnte.

Freistehenden Wohnraum melden

Von daher ruft die Oranienstadt die Dillenburger Bürgerinnen und Bürgerinnen auf, freistehende Wohnungen der Stadt zu melden. Den Flüchtlingen aus der Ukraine, und diese sind in großer Mehrheit Frauen und Kinder, sollen würdevoll untergebracht werden. Es genügt schon, dass die Frauen und Kinder aus der Ukraine flüchten müssen. Es soll, soweit dies möglich ist, von Gemeinschaftsunterkünften abgesehen werden. Von daher bittet die Oranienstadt darum, entsprechende Wohnungen bzw. Wohnraum zu melden. Dies kann über die E-Mail-Adresse fm.dietermann@dillenburg.de oder über die Rufnummer 02771/896-211 geschehen. Verantwortlich zeigt sich Herr Dietermann, vom Ressort Zentrale Dienste, Abteilung Jugend und soziale Angelegenheiten.“

Stadtradeln 2022 ein voller Erfolg

Auf der Treppe an der Villa Grün stehen die Preisträger*innen der Aktion "Stadtradeln". Insgesamt stehen 17 Personen mit Ihren Urkunden auf der Treppe. Rechts und Links der Treppe stehen zwei Teilnehmende mit ihren Fahrrädern. Im Hintergrund sieht man die mit wildem Wein bewachsene Fassade der Villa Grün mit ihren griechisch anmutenden Säulen, sowie Stehtische.

„Für ein gutes Klima in die Pedale treten“ – diese Möglichkeit bestand beim Stadtradeln, an dem sich die Städte Haiger und Dillenburg im Aktionszeitraum vom 2. bis 22. Juli 2022 beteiligten.

Haiger und Dillenburg zeichnen Bestplatzierte aus

Die Bestplatzierten in beiden Kommunen wurden jetzt offiziell durch die städtischen Repräsentanten gewürdigt, während eine erneute Teilnahme in 2023 bereits geplant ist. Die Siegerehrung mit der Überreichung von Urkunden und Preisen fand in der Dillenburger Villa Grün auf dem Schlossberg statt. In dem dreiwöchigen Aktionszeitraum im Sommer galt es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Alle Bürgerinnen und Bürger der Städte konnten mitmachen, indem sie Dillenburg bzw. Haiger als teilnehmende Kommune auf der entsprechenden Internetseite auswählten und sich hier registrierten.

Auftakt fand in Haiger statt

Die gemeinsame Auftaktveranstaltung mit Eröffnungstour fand am 2. Juli auf dem Haigerer Marktplatz statt. Mit einer Fahrt zum und um den Aartalsee sowie einem geselligen Zusammensein im Dillenburger Biergarten beendeten die Teilnehmenden das Stadtradeln 2022. Alle waren bis zum Schluss ehrgeizig bei der Sache und mit den Endergebnissen mehr als zufrieden. Landrat Wolfgang Schuster rückte in seinem Grußwort die Bedeutung der Aktion in den Mittelpunkt – geht es doch letztlich darum, das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter zu machen. Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr 2.557 Kommunen an der bundesweiten Kampagne.

57.595 gefahrene Kilometer in Haiger und Dillenburg

Alleine in Haiger und in Dillenburg kamen dabei 57.595 geradelte Kilometer von 20 Teams und 295 Einzelpersonen zusammen, die dadurch 9 Tonnen Co2 einsparten. In Dillenburg unterstützen die Radverkehrsbeauftragten Ernst-Walter Schramm und Regina Eckhardt die gute Sache, die in Haiger von Robin Simig vom Fachdienst Sport, Kultur, Jugend und Tourismus sowie vom Radwegebeauftragten Jörg Reck begleitet wurde.

(Foto: Oranienstadt Dillenburg): Gemeinsame Siegerehrung vor der Villa Grün in Dillenburg – die Bestplatzierten des Stadtradelns in Haiger und Dillenburg

Sonderpreis für Michael Neuel

Haigers Erster Stadtrat Helmut Schneider überreichte an Michael Neuel einen Sonderpreis: der Zehnjährige hatte an der Eröffnungstour am 2. Juli teilgenommen und die 25 Kilometer mit einem Fahrrad ohne E-Motor gemeistert. Die weiteren Haigerer Platzierungen bei den Damen: 1. Platz Claudia Kring (861 Kilometer), 2. Platz Uta Gabrikowski (656 Kilometer) und 3. Platz Monika Müller (545 Kilometer) – und bei den Herren: 1. Platz Thomas Schneider (1.453 Kilometer), 2. Platz Alexander Jost (640 Kilometer) und 3. Platz Titus Weiß (626 Kilometer).

Paula Weg und Karl-Heinz Enners sind die Erstplatzierten

In Dillenburg ehrte Bürgermeister Michael Lotz die Bestplatzierten. Bei den Damen waren dies: 1. Platz Paula Weg (901,6 Kilometer), 2. Platz Ulrike Bellersheim (823,1 Kilometer) und 3. Platz Adele Fray (612,7 Kilometer). Und bei den Herren: 1. Platz Karl-Heinz Enners (1.404,6 Kilometer), 2. Platz Rolf Nix (1.003,8 Kilometer) und 3. Platz Frank Schuhmacher (756,4 Kilometer). Außerdem prämierte die Oranienstadt die Teilnehmenden, die die meisten Fahrten absolvierten und damit auch bewusst bei Kurzstrecken auf das Auto verzichteten: 1. Helen Förster (52 Fahrten), 2. Katharina Weber (48 Fahrten) und 3. Hardy Zöllner (39 Fahrten). Für 2023 planen die Kommunen eine erneute Teilnahme an der Aktion. Angedacht ist der dreiwöchige Zeitraum vor den hessischen Sommerferien.

Hintergrund der 15. Auflage der bundesweiten Kampagne “Stadtradeln”

Die Bundesregierung hat in den letzten Jahren viele verschiedene Energie- und Klimaschutzprogramme zur Senkung der Treibhausgasemissionen beschlossen. Im Rahmen dieser Programme und zur Erreichung der Ziele wurden zahlreiche Maßnahmen gefördert oder Gesetze erlassen. Auch die Bundesländer haben sich die Senkung der Treibhausgasemissionen als Ziel gesetzt. Das Land Hessen hat das Ziel definiert, bis 2020 seine Treibhausgasemissionen um 30 % und bis 2025 um 40 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Da diese Ziele nur gemeinsam zu erreichen sind, haben sich Dillenburg und Haiger dem Programm „Klima-Kommunen in Hessen“ angeschlossen. Im Rahmen des Programmes verfolgen hessische Kommunen gemeinsam das Ziel, klimaneutral zu werden.

Es braucht eine bessere Radinfrastruktur

Um Menschen davon zu überzeugen, dass insbesondere bei kürzeren Strecken problemlos auf die Nutzung des eigenen Autos verzichtet werden kann, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen. Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich die Aktion deswegen auch an Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen. Sie sind die Entscheidungstragenden, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nahmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfuhren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.

Neubekanntmachung Flächennutzungsplan

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

„Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 21.07.2022 die Neubekanntmachung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Die Neubekanntmachung des Flächennutzungsplanes beinhaltet alle rechtswirksamen Änderungen, Anpassungen, Ergänzungen oder nachrichtlichen Übernahmen nach anderen gesetzlichen Bestimmungen, die er seit seiner Rechtswirksamkeit im Jahre 1997 erfahren hat.

Die Fassung der Neubekanntmachung kann in der Stadtverwaltung Dillenburg Stadthaus Herefordhaus, Bahnhofsplatz 1, Zimmer A 10.13 in 35683 Dillenburg während der üblichen Dienststunden (Mo. – Fr. 8.30 bis 12.00 Uhr und Mo. – Do. 13.30 – 15.00 Uhr) eingesehen und über den Inhalt kann Auskunft verlangt werden. Um Beachtung der aufgrund der Covid-19-Pandemie gültigen Zutrittsbestimmungen der Stadtverwaltung wird gebeten. Die Einsichtnahme ist nach telefonischer Rücksprache unter den Telefonnummern 02271/896 – 245 oder – 243 möglich.“

Hier gelangen Sie zu den rechtskräftigen Bebauungsplänen und zum Flächennutzungsplan.

Vereinbarungen zur Planung der Ortsumgehung B 253 unterzeichnet

Schriftstück Vertrag Verwaltungsvereinbarung zur Planung der Ortsumgehung B 253

Für die Planung einer Ortsumgehung der Bundesstraße 253 Frohnhausen / Wissenbach konnten nun weitere Weichen erfolgreich gestellt werden. HessenMobil und die beteiligten Kommunen Dillenburg, Eschenburg und Dietzhölztal unterzeichneten die entsprechende Vereinbarung, auf deren Grundlage mit der Projektplanung begonnen werden kann. Außerdem schlossen die drei Kommunen eine Verwaltungsvereinbarung ab, die unter anderem Kostenverteilung und Personalbesetzung regelt. Den bedeutenden Schritt vollzogen Land und Kommunen unter Anwesenheit von vielen Gästen in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill.

Durch eine Ortsumgehung erhoffen sich die Beteiligten eine deutliche Entlastungswirkung bezüglich des Verkehrsaufkommens (Durchgangsverkehr), mit der eine fühlbare Verkehrsberuhigung erreicht und die Funktionsfähigkeit der innerörtlichen Straßen und Knotenpunkte wiederhergestellt werden soll. Weitere positive Effekte sind die Verringerung der Unfallgefahr in den Ortschaften, die Reduzierung des Lärms und der Abgase für die Anwohner sowie eine Attraktivitätssteigerung der Region als Wirtschaftsstandort. Auch deswegen hatte sich die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill von Beginn an für die Ortsumgehung stark gemacht. Präsident Dr. Felix Heusler betonte in seiner Begrüßung unter anderem, welche deutlichen Zeiteinsparungen für die Unternehmen alleine im Liefer- und Transportbereich erreicht werden können.

Der Bau einer Ortsumgehung um die Orte Frohnhausen und Wissenbach steht im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2016 unter dem „vordringlichen Bedarf“. Allerdings fehlen beim Land die notwendigen Personalressourcen, um alle hier enthaltenen Maßnahmen zu planen. Deswegen hatte Hessen für zehn ausgewählte Projekte den Kommunen angeboten, die Planung selbst zu übernehmen. Damit besteht die Chance, dass mit den Maßnahmen schneller begonnen werden kann. Auch die Oranienstadt Dillenburg und die Gemeinden Dietzhölztal und Eschenburg erhielten im letzten Jahr dieses Angebot nach einer gemeinsamen Resolution im Jahr 2019. Den Entwurf zu einer entsprechenden Vereinbarung hatte HessenMobil den beteiligten Kommunen zugesandt und in den letzten Monaten detailliert mit diesen besprochen, so dass die Stadtverordnetenversammlung Dillenburg und die Gemeindevertretungen Eschenburg und Dietzhölztal das Angebot letztlich annahmen. Geregelt wird nun beispielsweise die Vorgehensweise zur Beauftragung von Fachbüros, Art und Umfang des erforderlichen Grunderwerbs, Prüfung von Trassenführungen und Anschlussstellen, schutzwürdige Belange und wer für welche Aufgaben und Tätigkeiten zuständig ist. Auf regionaler Ebene regelt die interkommunale Verwaltungsvereinbarung zwischen den Kommunen weitere Details. Hier geht es um die Grundsätze der Zusammenarbeit – Ansprechpartner, Einstellung eines Ingenieurs, Öffentlichkeitsarbeit und Aufteilung der Personal- und Sachkosten zwischen den Beteiligten.

Dillenburg trägt dabei den „Löwenanteil“ und übernimmt aufgrund der Länge der betroffenen Strecke auf eigener Gemarkung rund 57 % der Kosten, wohingegen Eschenburg 33 % trägt und die restlichen 10 % bei Dietzhölztal verbleiben. Auch wenn die nördlichste Kreisgemeinde topografisch keine direkte Anbindung an die B 253 hat, entstehen bei einer Verlegung der Bundesstraße in den Orten Wissenbach und Frohnhausen direkte Vorteile: „Denn der Zubringer zum Autobahnanschluss Dillenburg ist für die Industrie- und Gewerbestarke Gemeinde Dietzhölztal, mit einer hohen Zahl an überwiegend durch Pendler genutzten Arbeitsplätzen, insbesondere für die Zukunft eine sehr wichtige Voraussetzung für unternehmerische Standortentscheidungen“, so Dietzhölztals Bürgermeister Andreas Thomas.

Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz freute sich, dass der gemeinsame Weg nun konkret beschritten werden kann: „Der Planungsprozess wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Wir werden großen Wert darauflegen, diesen durchgehend offen, transparent und wertschätzend gegenüber allen Beteiligten zu gestalten. Uns ist bewusst, dass es sich um ein schwieriges Projekt handelt. Alleine die Fragen zu einer möglichen Trassenführung und die naturschutzrechtlichen Belange werden uns intensiv beschäftigen. Auch bleiben wir nicht vom Fachkräftemangel verschont: Die bei uns vorgesehene Ingenieurstelle ist bislang leider erfolglos ausgeschrieben worden.“ Er bedankte sich besonders herzlich bei der Industrie- und Handelskammer – insbesondere bei Bereichsleiterin Saskia Kuhl – für die starke Unterstützung und bei den anwesenden Abgeordneten des Hessischen Landtags, die sich für das Projekt eingesetzt hatten. Er freue sich nun auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Und Eschenburgs Bürgermeister Götz Konrad ergänzte: „Wir haben ein gemeinsames Ziel und wir fangen jetzt an – das ist das, worauf es ankommt: es geht los!“

Auf die knappen Ressourcen beim Land Hessen ging der direkt gewählte Landtagsabgeordnete Jörg-Michael Müller (CDU) ein: „Das jetzige Prozedere ist der erste Schritt in die richtige Richtung – mit der Planungsvereinbarung kommen wir schneller ans Ziel.“ Dem konnten die Abgeordneten Stephan Grüger (SPD) und Dr. Matthias Büger (FDP) zur beipflichten. Alle sahen die Notwendigkeit und die Dringlichkeit der Ortsumgehungsplanung und wünschten dem Projekt alles Gute.

Das Land Hessen wurde beim Unterzeichnungstermin von Ulrich Hansel von HessenMobil vertreten. „Ein wichtiger Tag für alle Partner“, so der Dezernent, der eigens aus Fulda anreiste. Und weiter: „Das umfangreiche und spannende Projekt benötigt einen langen Atem – umso besser, dass es nun partnerschaftlich geplant werden kann.“ Die Planungsvereinbarung zu Ortsumgehung der B 253 sei das achte der insgesamt zehn Projekte, das nun zur Unterschrift komme, aber das einzige, bei dem drei Kommunen beteiligt seien. Mit einem Baubeginn ist frühestens in 2032 zu rechnen.

Ortsumgehung B 253 Unterzeichnung der Vereinbarungen

Bauleitplanverfahren “Feuerwehr Manderbach”

Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 21.07.2022 die Stellungnahmen, welche im Rahmen der ersten Offenlage des Bebauungsplanes „Feuerwehr Manderbach“ vorgelegt wurden, abgewogen. Im Ergebnis dessen erfolgt die Umstellung des betreffenden Bauleitplanverfahrens auf das zweistufige Regelverfahren. Zugleich wurde die Aufstellung zur Änderung des Flächennutzungsplanes, die jeweilige Durchführung der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung sowie die Durchführung einer Umweltprüfung beschlossen.

Die Dokumente zum Beileitplanverfahren “Feuerwehr Manderbach” können Sie hier einsehen.