Unter dem nachfolgenden Link können Sie am Wahlabend die Ergebnisse der Bundestagswahl in der Oranienstadt Dillenburg mitverfolgen.
Wahl zum Deutschen Bundestag 2021 – Wahlenübersicht (ekom21cdn.de)
Unter dem nachfolgenden Link können Sie am Wahlabend die Ergebnisse der Bundestagswahl in der Oranienstadt Dillenburg mitverfolgen.
Wahl zum Deutschen Bundestag 2021 – Wahlenübersicht (ekom21cdn.de)

Der Deutsche Wanderverband hat am 2. und 3. September 25 frisch zertifizierte „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ im Rahmen der Messe Caravan Salon in Düsseldorf ausgezeichnet. Nun gibt es in Deutschland 128 lange und 153 kurze „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ mit einer Gesamtlänge von 15.740 Kilometer
Die Urkunden überreichten Boris Mícíc, Präsident der Europäischen Wandervereinigung und DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.
Die Tourismus-Sachbearbeiterin, des Ressorts „Bürgerdienste“ der Oranienstadt Dillenburg, Cecily Karp freute sich die Urkunde für den Wacholderweg entgegenzunehmen. Neben dem Wacholderweg erhielten auch die beiden Rothaarsteig-Spuren „Ilsetalpfad“ und „Dill-Bergtour“zum zweiten Mal das begehrte Zertifikat von den Wanderexperten aus Kassel.

Alle drei Rundwege wurden wiederholt als „Traumtouren“ ausgezeichnet und der Name ist Programm: Traumtouren sind besonders attraktive und abwechslungsreiche Wege auf naturbelassenen Pfaden mit „traumhaften“ Aussichten.
„Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ müssen einer Reihe von aus den Bedürfnissen von Wandernden abgeleiteten Qualitätskriterien entsprechen. So müssen die Wege abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen Untergrund bieten. Neben den längeren, oftmals mehrere Tagesetappen umfassenden Wanderwegen, zertifiziert der DWV auch kurze (bis 25 km Länge), thematische „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“. Die DWV-Prüfkriterien hierfür gehen über die für die längeren Qualitätswege noch hinaus, denn die Wege müssen bestimmte Themen vertiefen.
Die Wahlbekanntmachung anlässlich der Bundestagswahl in der Oranienstadt Dillenburg finden Sie hier:
Wer Obstbäume besitzt, aber während der Obstsaison nicht mit der Ernte der Früchte hinterherkommt, kann fruchttragende Bäume und Sträucher mit einem gelben Band markieren. Dort darf Obst ohne weitere Rücksprache für den eigenen Bedarf gepflückt und bereits von diesem Baum gefallene Früchte bedenkenlos aufgelesen werden.
Rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle fallen jährlich in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette an. Mit der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung hat sich Deutschland dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren.
Die Aktion „Gelbes Band“ läuft dabei unter einem leicht verständlichen Prinzip. Obstbaumbesitzende und Vereine können ihre Bäume durch ein gelbes Band kennzeichnen und damit signalisieren, dass an diesem Obstbaum kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden kann. Verbraucherinnen und Verbraucher können dort in ihrer Region Obst für den Eigenbedarf kostenlos ernten und verwenden, so dass die wertvollen Früchte nicht auf der Wiese verkommen und doch noch verwertet werden können.
Dabei soll stets auf die Natur geachtet und gelbe Bänder verwendet werden, die verwittern können oder alternativ die Bänder zum Ende der Obstsaison wieder abgehängt werden. Markieren Sie nur Bäume, die sich in Ihrem Eigentum befinden und die Sie für andere zur Ernte freigeben möchten. Durch die Aktion sollen in Deutschland mehr Obstbäume abgeerntet und das Obst sinnvoll verwertet werden. Damit alle Naturinteressierten gleichermaßen Freude an der Aktion haben, wird gebeten folgende Verhaltensregeln zu beachten:
Frisch geerntetes Obst eignet sich hervorragend als Mahlzeit für Zwischendurch und lässt sich zur weiteren Verwertung auch praktisch zu Smoothies, Säften, Marmeladen, Fruchtessig, Obstkuchen, Crumble oder Kompott verarbeiten. Unter „zugutfuerdietonne.de“ können Interessierte zusätzliche Informationen und Hinweise zu Verhaltensregeln finden.
Auf die Decken, fertig, los! – so lautet erneut das Motto an zwei August-Wochenenden auf dem Schlossberg. Die Veranstaltungsreihe „Picknick am Turm“, die im vergangenen Jahr pandemiebedingt ins Leben gerufen wurde, geht vom 13.-15. und vom 20.-22. August 2021 in die nächste Runde. Bei einem zwanglosen Picknick mit Freunden oder der Familie können Teilnehmende einen der schönsten Plätze Dillenburgs Open-Air genießen und sich dabei von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm unterhalten lassen. Gäste der Veranstaltung bringen ihr eigenes Picknick-Equipment mit: Decken, Campingstühle, Speisen und Getränke – alles, was das Herz begehrt und das Picknick zu einem schönen Erlebnis werden lässt. Vor Ort wird es einen Getränkestand geben, an dem alkoholische und alkoholfreie Kaltgetränke erworben werden können. Essen und andere Leckereien werden darüber hinaus nicht angeboten.

Aufgrund der derzeitigen Verordnungen und den gegebenen Platzverhältnissen vor Ort sind die Veranstaltungen jeweils auf maximal 200 Personen begrenzt. Daher gilt es: Schnell sein, lohnt sich!
Anders als im vergangen Jahr sind alle Veranstaltungen eintrittspflichtig. Der Vorverkauf der durchaus erschwinglichen Einlasskarten (jeweils limitiert auf jeweils 200 Stück) beginnt am 19. Juli 2021 in der Tourist-Information im Alten Rathaus (Hauptstraße 19, 35683 Dillenburg) zu den aktuellen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 08.30 – 12.00 Uhr & 12.30 – 16.00 Uhr). Eine Anmeldung im Vorfeld ist weiterhin zwingend erforderlich. Dabei müssen Name, Anschrift und eine Telefonnummer für jeden Teilnehmenden hinterlegt werden. Dieses Prozedere ist notwendig, sollte eine Infektionskette im Nachhinein nachvollzogen werden müssen. Vor Ort haben Besuchende zudem die Möglichkeiten, zusätzlich eine Eventregistrierung via Corona-Warn-App oder der Luca-App vorzunehmen.
Besuchende der Veranstaltungsreihe dürfen sich auf ein buntes und zugleich spannendes Rahmenprogramm freuen.
Bei der Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe „Picknick am Turm“ präsentieren sich unterschiedlichste Dillenburger Künstlerinnen und Künstler. Dem Aufruf der Stadtverwaltung zur Teilnahme am Bühnenprogramm folgten zahlreiche Bewerbungen. Ziel war und ist es, Dillenburger Künstlerinnen und Künstlern nach dem Lockdown eine Bühne und Plattform für die eigenen Präsentationen bieten zu können. Insgesamt werden zwölf Programmpunkte auf der Bühne vor der herrlichen Kulisse des Wilhelmsturms zu sehen sein. Musikalisch gibt es einiges auf die Ohren. Besuchende der Auftaktveranstaltung dürfen sich auf das Duo Ayrgathán (Nicole Emmerich & Sebastian „Buddy“ Eisentraut) freuen, welches die Sparte „English & Irish Folk“ bedient und auch eigene Songs im Repertoire vorweisen kann. Darüber hinaus wird Hans-Jürgen Überall (Heimatklänge) eigene Stücke zum Besten geben. Anschließend wird Sylvia Heinz alias Sya (Solo-Sängerin und Songwriterin) die Gäste vor Ort verzaubern. Zu hören gibt es außerdem ein 5-köpfige Blechbläser-Quintett, welches vom Landesposaunenwart der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Herrn Albert Wanner, geleitet wird. RAPtastisch geht es weiter mit dem Duo LK & Sophie – hier trifft Deutschrap auf Soul. Zerzaust (Christoph & Celina) begeistern darüber hinaus mit Akustik-Gitarre und Gesang. Last but not least gibt sich die 5-köpfige Dillenburger Band „Roadie“ die Ehre und wartet mit Peter Maffay Cover-Songs auf. Als weiterer, musikalischer Leckerbissen tritt die Band CATCØRE auf. Neben den musikalischen Acts werden auch weitere, sehens- und hörenswerte Programmpunkte zu sehen sein. „Die Kunst steht meist am Ende eines Prozesses, bei diesen lyrischen Texten schon am Anfang und auch in der Mitte…“ – mit diesen Worten begann die Bewerbung von Susan Helen Miller, die mit großer Freude eine Lesung ihrer Gedichte vor Ort halten wird. Auch Benjamin Lapp ist Lyriker und trägt seine eigenen Gedichte vor, und freut sich darauf, den anwesenden Gästen mit aus Worten geformten Bildern einen schönen Moment zu bereiten. Das Programm rundet die Hip-Hop Tanzgruppe „Souljas Force“ ab und heizt den Besuchenden bei einer knackigen Performance ordentlich ein. Moderation und musikalische Begleitung: Anita Vidovic & Frank Mignon. Gute Stimmung ist garantiert! Der Eintritt beträgt 3 € p.P.

Am ursprünglich geplanten Tag der Aquarena-Nacht 2021 fällt das Programm etwas kleiner als gewohnt aus. Unter dem Wilhelmsturm lassen es zwei Bands ordentlich krachen: Die „Prom Queens“ aus dem Kreisgebiet sowie „Purple Rising“ (Deep Purple Tribute) aus dem Rhein-Main-Gebiet. „Prom Queens“ spielen Musik für die Generation „American Pie“ mit Coversongs aus Pop-Punk, Nu-Metal und Alternative-Rock der letzten 20 Jahre, ergänzt um genretaugliche Eigeninterpretation bekannter Pophits – getreu dem Motto „Punk goes Pop“. Deep Purple gelten zusammen mit Led Zeppelin und Black Sabbath als Wegbereiter des klassischen Hard Rock. Mit Titeln wie Black Night, Smoke on the Water, Child in Time oder Burn schuf die Band Klassiker für die Ewigkeit, die auch nach 40 Jahren nichts von ihrer Frische und Authentizität eingebüßt haben. Purple Rising interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos, ganz im Stil der Siebziger: Furiose Improvisationen und wilde Duelle zwischen Gitarrist Joachim Villwock und Tastenmann Andreas König, der bereits mit Deep-Purple-Legende Jon Lord auf der Bühne stand, lassen Songs wie Child in Time und Space Truckin’ gerne auch einmal die 20-Minuten-Marke sprengen. Scheinbar spielend meistert dabei der charismatische, stimmgewaltige Frontmann Michael Baum den Spagat zwischen sämtlichen Deep-Purple-Sängern. Wie beim Original anno 1970 wird so jedes Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis. Purple Rising weiß jedoch nicht nur musikalisch, sondern auch mit einer energiegeladenen Bühnenshow auf Original-Instrumenten zu begeistern. Der Eintritt beträgt 5 € p.P.
Am Sonntag steht der Schlossberg im Zeichen von kulturellem Figuren-Theater. Nachmittags richtet sich die Vorstellung „Ritter Rost“ an Familien und Kinder ab 4 Jahren. Mit „Hear my song“ wird es zudem eine Abendvorstellung geben. Beide Stücke werden gespielt vom Theater Con Cuore rund um Virginia und Stefan P. Maatz, die bereits im vergangenen Jahr für begeisternde und strahlende Augen der Besuchenden sorgten. Der Eintritt für die Familienvorführung am Nachmittag beträgt 3 € p.P., am Abend 5 € p.P.

Krimi-Dinner „Leiche Ahoi – Mord auf dem Atlantik“ in der Picknick-Variante.
Anker lichten, Leinen los – es geht auf große Fahrt! Eine Kreuzfahrt auf dem Atlantik – wer träumt nicht davon? Doch Vorsicht, bei dieser Schifffahrt läuft einiges aus dem Ruder!
Das perfekt geplante Captainsdinner mit köstlichem Essen, attraktivem Unterhaltungsprogramm und illustren Gästen steht an. Captain James Cook ist bestens aufgelegt, denn der Abend verspricht ein voller Erfolg zu werden. Doch was dann geschieht, ist für alle Gäste ein Schock. Plötzlich taucht eine Leiche auf und der Abend wird zum tödlichen Fiasko mit zahlreichen Verwicklungen, Wendungen und einer ganzen Hand voll verdächtiger Personen. Seien Sie auf der Hut: Niemand kann diesem mörderischen Komplott entrinnen! Mitten auf offener See muss der Täter oder die Täterin entlarvt werden, bevor erneut zugeschlagen werden kann! Gelingt es Ihnen, die mordende Person zu fassen?
Bei diesem interaktiven, spannenden und humorvollen Krimidinner sitzen alle im selben Boot! Der Eintritt beträgt 12 € p.P.
Es besteht zudem die Möglichkeit, optional eine gefüllte Picknick-Tasche mit köstlichen Leckereien des Restaurants Tiergarten zu erwerben. Für 39,50 € gibt es für 2 Personen verzehrfertig in der Thermo-Tasche verpackt: Carpaccio vom Galloway Tafelspitz mit grüner Soße, verschiedene Fingerfood Spieße mit Dip, Mini Brötchen, Donsbacher Kartoffelsalat mit scharfen Hackbällchen & hausgemachtem Bratwurst Spieß, Apfel-Karamell Kuchen im Glas, Obstsalat, Besteck & Servietten. Bestellungen werden bei Erwerb einer Einlasskarte gerne bis zum 18. August, 10.00 Uhr in der Tourist-Information entgegengenommen.
It’s wine o’clock: Jazzige Klänge zu gutem Wein – so lautet das Motto am Samstagabend. Mitveranstalter ist an diesem Tag der Förderkreis Dillenburg e.V..
Rick Coleman (Piano), Jan Beiling (Sax) und Pit Grün (Vocal) spielen in Minimalbesetzung die schönsten und zugleich bekanntesten Songs von Sinatra & Co. Erleben Sie eine nostalgische Zeitreise mit “Pit Grün & The Tramps”! Vor Ort haben Besuchende zudem die Möglichkeit, an einem Stand von Familie Schneider (Der Die Das) köstliche Weine der Winzergenossenschaft Kallstadt zu erwerben. Die Weine werden in 0,7l Flaschen zum Kauf angeboten. Dazu gibt es Mineralwasser. Zudem steht eine kleine Anzahl an Weingläsern zum Kauf zur Verfügung. Der Eintritt beträgt 5 € p.P.

Am Sonntag steht der Schlossberg zum zweiten Mal im Zeichen von kulturellem und Diener zweiter Herren hochwertigem Figuren-Theater. Nachmittags wird das Stück „König Sofus und das Wunderhuhn“ gezeigt und richtet sich an Familien und Kinder ab 5 Jahren. Mit „Dem Diener zweier Herren“ wird es zudem eine Abendvorstellung geben. Das Meisterstück, eine Komödie von Carlo Goldoni zeichnet sich durch eine Inszenierung mit 80 cm großen Marionetten aus, frei bearbeitet von Harald Sperlich (Hohenloher Figuren Theater). Johanna und Harald Sperlich begeisterten bereits mit ihrer außergewöhnlichen Spielart bei den Dillenburger Figuren-Theatern. Der Eintritt für die Familienvorführung am Nachmittag beträgt 3 € p.P., am Abend 5 € p.P.
Unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln steht einem fröhlichen Beisammensein nichts im Wege. Zu beachten gilt es ergänzend die Hinweise vor Ort. Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände, bzw. dort wo ein Abstandhalten von 1,5 m zu anderen Personengruppen nicht möglich ist, gilt das Tragen einer Mund-/Nasenabdeckung. Der Schutz kann selbstverständlich abgenommen werden, sobald den Besuchenden ein Platz auf der großzügigen Picknickwiese zugewiesen wurde.
Die direkte Zufahrt zum Schlossberg ist nicht gegeben. Besuchenden stehen Parkflächen an den angrenzenden Tennisplätzen und im umliegenden Wohngebiet zur Verfügung.
Sollten die Witterungsverhältnisse (starker Regen, Gewitter) der Durchführung der Veranstaltungen einen Strich durch die Rechnung machen, werden die Programmpunkte zeitnah nachgeholt. Die Einlasskarten behalten dann ihre Gültigkeit.
Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Dillenburg.
Alle Informationen gibt es außerdem unter www.dillenburg.live.
Endlich in Dillenburg
Endlich auch Freiluftkino unterm Sternenzelt in Dillenburg. Zwischen dem 24. und 29. August findet ein großes Kino vor der großartigen Kulisse des Wilhelmturms auf dem Schlossberg statt. An sechs Abenden haben die Besucher die Möglichkeit, jeweils ab 20:45 Uhr ein abwechslungsreiches Filmprogramm in einem einmaligen Ambiente zu erleben. Mit einer über 34m² großen Leinwand und einer farbig illuminierten Umgebung, taucht man ein in die fantastischen Filmwelten voller Herz und Humor.
Den Start macht am 24. August der erfolgreichste deutsche Film des Sommers: CATWEAZLE. Mit Otto Waalkes in der Hauptrolle des skurrilen Zauberers, den es aus dem finsteren Mittelalter in das bunte Jetzt verschlägt, wird für viele Freunde des „BBC“-Originals ein Traum war – denn Otto verzaubert die Lachmuskeln garantiert.
Am 25. August gibt es einen Blick auf den erfolgreichsten Musik(er)film der letzten Jahre: BOHEMIAN RHAPSODY. Die Lebensgeschichte des Queen-Sängers Freddy Mercury lockte viele Millionen Zuschauer in die Kinos und war deutschlandweit einer der erfolgreichsten Open-Air-Filme im Jahr 2019. Und auch 2021 hat der Film auf großer Leinwand nichts von seiner Wirkung verloren.
Nicht nur weil Dillenburg Standort des Landesgestüts ist, hat DREAM HORSE es am 26. August ins Programm geschafft. Diese „very british“ geprägte Komödie über ein kleines walisisches Dorf, in dem eine Gruppe verrückter Charaktere beschließen gemeinsam ein Rennpferd zu züchten, ist der Film-Tipp nicht nur für Pferde-Freunde und Cineasten.
Dass wir in bewegten Zeiten Leben, beweist die Kooperation zwischen dem Dillenburger Open-Air-Kino und Greenpeace am 27. August. An diesem Abend lädt Greenpeace bei freiem Eintritt ein zu einem live moderierten Kinoevent der besonderen Art. Unter dem Titel DIE WELT IM WANDEL lädt der international renommierte Fotograf Markkus Mauthe ein, auf eine Reise Foto- und Filmreise durch die Natur und dokumentiert den Wandel in den letzten Jahrzehnten.
Ein weiterer Höhepunkt wartet am 28. August mit dem Musical-Film IN THE HEIGHTS. Vom Schöpfer des weltweiten Musical-Phänomens „Hamilton“ stammt dieser bewegende Film über die Träume und Sorgen der Einwohner des New Yorker Stadtviertels Washington Heights. Mitreißend, zutiefst emotional und bildgewaltig … diesen Film sollte man nicht verpassen.
Zum Abschluss halten die Veranstalter noch einen ganz besonderen Leckerbissen bereit. Schon seit vielen Jahren tourt die European-Outdoor-Film-Tour erfolgreich durch ganz Europa und präsentiert die besten Outdoor- und Extremsport-Filme des Jahres in einem abendfüllenden Programm. Am 29. August präsentiert das Open-Air-Kino ein BEST OF der E.O.F.T. der letzten Jahre. Filme, die sie so garantiert nicht auf Netflix oder Disney+ finden, sondern nur auf großer Leinwand und nur im Kino.
Doch stellt sich nicht nur die Frage nach dem Programm, sondern auch nach dem, der trotz Pandemie den Schritt nach vorne wagt und das Dillenburger Open-Air-Kino erstmals veranstaltet. Nach 24 Jahren Open-Air Kino Erfahrung in Siegen begibt sich Veranstalter Martin Horne aus Siegen nun auch nach Dillenburg. Schon seit vielen Jahren gab es immer wieder zaghafte Versuche die Idee des Open-Air-Kinos nach Dillenburg zu bringen. Doch immer scheiterte es an verschiedenen Dingen, bis in diesem Jahr Martin Horne auf Elena Wechselberger von der städtischen Eventabteilung traf, die das Kino-Team tatkräftig unterstützte. „Wenn man so mit offenen Armen empfangen wird, wie kann man da schon Nein sagen“, kommentiert Martin Horne seine Entscheidung für Dillenburg.
Natürlich hat auch Horne die Pandemie hart getroffen, doch trotz der Schwierigkeiten, die Corona noch immer bereitet, schlägt sich das Team um Martin Horne wacker und gibt nicht auf. Fing es bei der Filmauswahl schon an, so ging es bei den Corona-Bestimmungen weiter. Aufgrund des ausreichenden Platzes bedarf es keiner platzgenauen Buchung. Die Tickets zum Preis von 8,50 € bis 11 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) (am 27.8. 0,00 €) müssen zwar im Vorfeld online unter kinoheld.de gekauft werden (Rückverfolgbarkeit), die BesucherInnen dürfen allerdings Platz nehmen, wo sie möchten. Die Maskenpflicht gilt bis zum Erreichen und ab dem Verlassen des Sitzplatzes. „Viele stecken den Kopf in den Sand oder verharren wie das Kaninchen vor der Schlange, doch uns ist es wichtig in so bewegten Zeiten ein Zeichen für die Kultur zu setzen“, so der Veranstalter. Neben dem Filmprogramm darf natürlich auch das leibliche Wohl nicht fehlen. Neben gekühlten Getränken gibt es natürlich auch frisches Popcorn und Nachos. Auch für Weinliebhaber wird es ein paar erlesene Tropfen geben.
Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren „Clever Fit Dillenburg“, „Moon River Design“ und der Oranienstadt Dillenburg und ihrem engagierten Stadtmarketing.
Das vollständige Programm und die Tickets findet man ab dem 5. August online unter www.dillenburger-openairkino.de.
Zur Verbesserung der Verkehrssituation für Radfahrer ist es Kommunen möglich, einen ehrenamtlichen Radverkehrsbeauftragten einzusetzen. Dies ist üblicherweise ein engagierter Bürger der Stadt, der diese Tätigkeit ehrenamtlich wahrnimmt. Der Radverkehrsbeauftragte sollte über ein gutes Wissen Rund um das Radfahren und zudem über eine ausgeprägte Ortskenntnis verfügen. Außerdem sollte genügend Zeit für die Aufgabe mitgebracht werden. Idealerweise liegen schon Erfahrungen in Politik, Verwaltung oder ähnlichen Bereichen vor.
Der Radverkehrsbeauftragte kann beispielsweise helfen, neue Radwege einzurichten, ebenso bei der Entscheidung, wo neue Fahrradständer angebracht werden. Es sollte regelmäßig an Besprechungen mit der Verwaltung teilgenommen werden.
Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in folgenden Bereichen:
Der Radverkehrsbeauftragte ist ehrenamtlich tätig. Er hat bei, den Radverkehr betreffenden Bereichen der Ausschüsse, ein Anhörungs- bzw. Rederecht. Die Teilnahme an themenbezogenen Seminaren oder Vorträgen wird begrüßt und im Regelfall auch gefördert.
Sollten Sie sich angesprochen fühlen und Interesse haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.08.2021 per Post an:
Magistrat der Oranienstadt Dillenburg
Ordnungsamt
Herrn Hain
Bahnhofsplatz 1
35683 Dillenburg
oder per E-Mail an ordnungsbehoerde@dillenburg.de
Seitens der Oranienstadt Dillenburg wird in den nächsten Wochen der 2. Baubschnitt der Kanalerneuerungsmaßnahme in der Herwigstraße durchgeführt. Der Baubeginn ist für den 12. August geplant, bis zum Jahresende sollen die Arbeiten fertiggestellt sein. In dem o. g. Bereich müssen dringend die Kanalrohre ausgetauscht werden. Die beiden vorhandenen Rohre werden durch ein größeres Rohr ersetzt. Gleichzeitig sollen die Wasser- und Gasleitung mit erneuert werden.
Während der Bauarbeiten können die Anliegergrundstücke nicht immer angefahren werden. Um die verkehrlichen Behinderungen möglichst zu minimieren, werden die Anlieger gebeten, sich frühzeitig mit Herrn Menges vom Ressort Bauen und Liegenschaften bzw. der bauausführenden Firma vor Ort abzustimmen.
Da es sich bei der Kanalerneuerung um allgemeine Instandsetzungsarbeiten und nicht um die erstmalige Herstellung bzw. qualifizierte Erneuerung nach Maßgabe des Hessischen Kommunalabgabengesetzes handelt, sind hierfür seitens der Anlieger keine Beiträge zu zahlen.
Im Zuge der Kanalarbeiten werden die Hausanschlüsse im Bereich des Kanalgrabens überprüft und dann wieder neu angeschlossen. Sollte sich hierbei herausstellen, dass einzelne Kanalhausanschlüsse (alte Falzrohre, defekte Rohre) erneuerungsbedürftig sind, wird den jeweiligen Grundstückseigentümern nahegelegt, diese im Zuge der Kanalbaumaßnahme mit erneuern zu lassen. Diese Kosten werden nach Aufwand berechnet und sind dann vom Grundstückseigentümer zu tragen.
Für detailliertere Auskünfte zur Kanalbaumaßnahme steht Herr Menges unter der Rufnummer 02771/896-268 sowie Herr Andreas von der Straßenverkehrsbehörde zu Fragen zur Verkehrsführung/Umleitung unter der Rufnummer 02771/896-279 zur Verfügung. Ansprechpartner für die Wasserleitungsbaumaßnahme ist Herr Simon von den Stadtwerken Dillenburg (Tel.: 02771/3302-310) sowie Herr Luy von der EAM Netz GmbH (Tel.: 02771/8734488) bezüglich der Gasleitungsbaumaßnahme.
Seitens der Oranienstadt Dillenburg wird für die sich im Zuge der Maßnahme ergebenden verkehrlichen Beeinträchtigungen um Verständnis gebeten.
Die Erneuerung des Mischwasserkanals in der Marburger Straße in Oberscheld geht in den 2. Bauabschnitt
Der erste Bauabschnitt in der Marburger Straße ab der Einmündung „Bahnhofstraße“ bis in Höhe der Sparkasse wird demnächst fertig gestellt. Dieser Abschnitt ist dann wieder uneingeschränkt befahrbar, die vorhandene Baustellen-Lichtsignalanlage wird abgebaut. Lediglich die Fußgänger müssen im Bereich des Kriegsgräberdenkmals noch mit Beeinträchtigungen rechnen, da hier noch die Einfassung mit einer Bruchsteinmauer wieder hergestellt wird.
Es ist vorgesehen, dass ab dem 27./28.07.2021 die Baustelle in den zweiten Bauabschnitt verlegt wird. Dieser geht von dem derzeitigen Bauende in Höhe der Sparkasse bis einschließlich der Einmündung „Gartenstraße“ bei dem Edeka-Markt. Der Verkehr wird hier einseitig mittels einer Baustellensignalanlage an der Baustelle vorbeigeführt.
Die Anwohner im betroffenen Bereich auf der Fahrbahnseite der Sparkasse werden gebeten – insofern sie fußläufig aus dem Baustellenbereich herausgehen möchten – den hinter den Gebäuden verlaufenden Weg zwischen den Gärten zu nutzen, da der Gehweg ab der Sparkasse für den Fußgänger gesperrt werden muss.
Für die Kunden des Edeka-Marktes wird eine Zufahrtsmöglichkeit ausgeschildert. Wir bitten die Kunden diesen Hinweisschildern zu folgen.
Die Bauzeit ist mit ca. 8 Wochen veranschlagt, so dass die Arbeiten ca. Ende September im 2. Bauabschnitt abgeschlossen sein müssten und anschließend der 3. Bauabschnitt bis zur Einmündung „Am Seßweg“ durchgeführt werden kann. Hierüber erfolgt rechtzeitig nochmals eine Information über das Wochenblatt.
Zur Beantwortung eventueller Fragen steht Ihnen Hr. Nies unter Tel. 02771-896-277 gerne zur Verfügung.
Unter dem Motto „Gemeinsam den Wald gestalten“ wollen die Oranienstadt Dillenburg und HessenForst zusammen mit Privatpersonen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und weiteren Interessierten dem Klimawandel entgegentreten. Auf einer städtischen Aufforstungsfläche im Stadtteil Frohnhausen erhalten die Beteiligten die Möglichkeit, sich langfristig für ihren Wald einzusetzen. Finanziert wird das Langzeitprojekt durch die Vermarktung sogenannter „Zukunftswald-Zertifikate“ an Spender und Sponsoren. Je nach Baumartenwahl und Projektbeginn steht außerdem eine Förderung des Landes in Aussicht.
Der Klimawandel verändert auch den Wald: Dürre, Sturm und Borkenkäfer führen vielerorts zu flächigem Waldsterben. Insbesondere die drei vergangenen regenarmen Jahre haben auch im Stadtwald Dillenburg zu vielen irreparablen Schäden an Bäumen geführt. Die Auswirkungen von Trockenheit und Hitze in Kombination mit Schädlingen und Pilzen sind für jeden ersichtlich. Große Kahlflächen findet man dort, wo bis vor wenigen Jahren noch dichte Fichtenwälder standen.
Beim „Zukunftswald“ kann sich jeder tatkräftig bei der Wiederbewaldung des Stadtwaldes, zum Beispiel durch eine Pflanzaktion für eine Aufforstung, einbringen. Oranienstadt und HessenForst stellen dafür eine entsprechende Fläche an der gut erreichbaren und stark frequentierten Depotstraße in Frohnhausen zur Verfügung. Diese kann auch nach gelungener Aufforstung langfristig als Bürgerwald für Lehr- und Aktionsveranstaltungen genutzt werden soll. Zudem bietet das Projekt didaktische und methodische Voraussetzungen für die Gestaltung thematischer Führungen, Seminarveranstaltungen oder Fortbildungen.
Als Lern- und Erlebnisort kann die Projektfläche von verschiedenen Organisationen genutzt werden. Außerdem kann die Fläche ein weiterer Mosaikstein für das touristische Angebot sein. Die Initiatoren sind sich sicher: Eine solche Gemeinschaftsaktion „stärkt die Verbundenheit zum Stadtwald und das Klima- und Umweltbewusstsein“. Der Zukunftswald wird außerdem zeigen, wie sich die unterschiedlichen Funktionen des Waldes nachhaltig auf kleinem Raum vereinen lassen. Entstehen soll ein klimastabiler Mischwald mit Baumarten, die zu den „Klimagewinnern“ gehören. Dazu gehören beispielsweise: Traubeneiche, Spitzahorn, Winterlinde, Esskastanie, Douglasie, Weißtanne, die Kiefer – alles Baumarten, die mit der zu erwartenden Klimaerwärmung besser zurechtkommen. Mitwirken können die Beteiligten auch durch Unterstützung bei Auswahl und Installation einer späteren Infrastruktur, wie z.B. Ruhebänke und Infotafeln. Finanziert wird das Projekt durch Spenden und Sponsoring, die aus den Erlösen der „Zukunftswald-Zertifikate“ zusammenkommen. Je nach endgültiger Größe der Projektfläche und möglicher Förderung durch das Land soll noch in 2021, spätestens aber in 2022 mit dem „Zukunftswald“ begonnen werden.