Baumaßnahmen im Stadtgebiet

Spielzeugfiguren, -verkehrszeichen und Maschinen sind auf einer Sandfläche als Baustelle drapiert.

In Dillenburg starten in den nächsten Tagen mehrere Baumaßnahmen

In den kommenden Tagen stehen im Dillenburger Stadtgebiet mehrere größere Baumaßnahmen an. Diese werden größtenteils parallel zueinander durchgeführt, um die Dauer der Beeinträchtigungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Maßnahmen:

Poststraße:

Im Rahmen von Tiefbauarbeiten am Glasfasernetz ist eine halbseitige Sperrung der Poststraße erforderlich. Betroffen ist die Fahrtrichtung von der Frankfurter Straße/Untertor in Richtung Hindenburgstraße/Hirzenhain. Zusätzlich wird der Bypass am Kreisverkehr des Tunnels in Fahrtrichtung Hirzenhain gesperrt. Die Zufahrt zum Bereich Untertor bleibt uneingeschränkt möglich. Eine Umleitung ist eingerichtet und erfolgt ab der B277 (Jahnknoten) über die U1 (Bahnhofsstraße). Zeitraum: 05.05. – 27.05.2025

Bismarckstraße:

Ebenfalls ab dem 05.05.2025 wird die Bismarckstraße zwischen Hindenburgstraße und dem kleinen Stadthallenparkplatz in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Grund hierfür ist die Instandsetzung der Fahrbahnoberfläche sowie der Erneuerung der Ampelanlage. Zeitraum: 05.05. – 16.05.2025

Bereich L3362/K38 („Hohl“, „Nanzenbacher Weg“, „Eibacher Weg“):

Vom 16.05. bis 30.05.2025 erfolgen Tiefbauarbeiten zur Erweiterung des Glasfasernetzes. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung durchgeführt.

Friedrichstraße:

Im Zeitraum vom 02.05. bis 07.06.2025 finden Kanalerneuerungsarbeiten statt. Hierfür wird die Friedrichstraße zwischen Presberstraße und Konrad-Adenauer-Allee für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.

Weitere Maßnahmen:

Weitere Tiefbauarbeiten erfolgen im Bereich Mittelfeldstraße, Rehgartenstraße, Lohrbachstraße, Adolfstraße, Karlstraße sowie in angrenzenden Straßen. Hier werden Arbeiten am Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikationsnetz durchgeführt. Größere verkehrliche Beeinträchtigungen sind in diesen Bereichen derzeit nicht zu erwarten. Diese Baumaßnahmen werden in kurzen Abschnitten, jeweils in halbseitiger Sperrung durchgeführt.

Fußgänger sind von den genannten Sperrungen nur in geringem Umfang betroffen und werden jeweils sicher an den Baufeldern vorbeigeführt.

Bauarbeiten an der Kläranlage haben begonnen

Das Bild zeigt die Klärbecken und das Betriebsgebäude der Kläranlage Donsbach. Das Bild dient auch als Navigationselement und führt zum ganzen Artikel

Die Arbeiten für den umfangreichen Umbau und die Sanierung der Kläranlage in Donsbach haben begonnen. Im Rahmen dieses Projekts wird auch eine temporäre Baustraße errichtet, um die Anlieferung von Materialien und die Versorgung der Baustelle zu gewährleisten. Diese Baustraße verläuft über eine Teilstrecke des als solchen genutzten Rad- und Wanderwegs, der Donsbach mit Burg verbindet.

Behinderungen auf dem Wanderweg ins Donsbachtal

Aufgrund der Bauarbeiten kommt es auf dieser Strecke zu Einschränkungen. Die Teilstrecke wird von Baufahrzeugen für die An- und Abfahrt genutzt, weshalb es für Radfahrer und Wanderer wichtig ist, besondere Vorsicht walten zu lassen. Entsprechende Beschilderungen werden vor Ort angebracht, um auf die geänderte Verkehrssituation hinzuweisen.

Bitte um erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme

Alle Nutzerinnen und Nutzer des Weges werden um erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme gegenüber entgegenkommenden Fahrzeugen gebeten. Die Sicherheit steht an erster Stelle, und die Bauverwaltung Dillenburgs dankt im Voraus für das aufgebrachte Verständnis und die Geduld während der Bauphase.

Wichtiger Schritt zur Verbesserung der Abwasserreinigung

Die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen der Kläranlage sind ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Abwasserreinigung. Sie tragen maßgeblich zu einer nachhaltigeren Umwelt bei, von der nicht nur die Anwohnerinnen und Anwohner, sondern auch die Natur in unserer Region profitieren wird.

Zweiter Bauabschnitt ab Mittwoch, 10. April 24

Spielzeugfiguren, -verkehrszeichen und Maschinen sind auf einer Sandfläche als Baustelle drapiert.


Die Bauarbeiten zur Sanierung des Trogbauwerks Schelde im Bereich der Landesstraße 3042 (Hauptstraße) in Dillenburg-Niederscheld gehen nach der Winterpause weiter. Ab dem kommenden Mittwoch, 10. April 2024, wird hierfür eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung auf der Hauptstraße aufgebaut.

Halbseitige Sperrung

Zu Beginn werden zunächst Restarbeiten am ersten Bauabschnitt im Bereich der Niederschelder Hauptstraße zwischen der Einmündung Hammerweg und der Einmündung Dillgasse wasserseitig durchgeführt. Danach wird der Stützwandbereich der L 3042 zwischen der Neugasse/Nixgasse und der Mühlgasse saniert. Während der gesamten Arbeiten kann unter halbseitiger Sperrung der Hauptstraße gearbeitet werden. Der Verkehr wird dann auf der Hauptstraße zwischen den Brücken über die Schelde in die Nixgasse sowie zur Mühlgasse mit Baustellenampeln geregelt und am Baufeld vorbeigeleitet. Damit diese ampelgeregelte Strecke nicht zu lang wird und der Verkehr sich dadurch zurückstaut, gibt es zwei Bauphasen. Während der nun beginnenden Bauphase ist die Brücke Nixgasse/Neugasse gesperrt. Während der zweiten Bauphase, die voraussichtlich Anfang Juni beginnen wird, ist die Brücke Neugasse/Nixgasse wieder befahrbar. Von der Brücke Mühlgasse kann dann nur nach rechts auf die Hauptstraße eingebogen werden. Die Baustelle soll voraussichtlich Ende Juli beendet sein.

Seit Anfang September 2023 saniert Hessen Mobil das Trogbauwerk Schelde im Bereich der Landesstraße 3042 (Hauptstraße) in Dillenburg-Niederscheld. An dem Trogbauwerk – der Stützwand zwischen der Landesstraße und der Schelde – wird der Beton instandgesetzt und anschließend die Oberfläche zum Schutz neu beschichtet. Darüber hinaus wurde die Kappe der Stützwand abgebrochen und erneuert und somit der darauf liegende Gehweg inklusive Geländer erneuert.

Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de.

Erneuerung Mischwasserkanal in der Marburger Straße

Spielzeugfiguren, -verkehrszeichen und Maschinen sind auf einer Sandfläche als Baustelle drapiert.

Die Erneuerung des Mischwasserkanals in der Marburger Straße in Oberscheld geht in den 2. Bauabschnitt

Der erste Bauabschnitt in der Marburger Straße ab der Einmündung „Bahnhofstraße“ bis in Höhe der Sparkasse wird demnächst fertig gestellt. Dieser Abschnitt ist dann wieder uneingeschränkt befahrbar, die vorhandene Baustellen-Lichtsignalanlage wird abgebaut. Lediglich die Fußgänger müssen im Bereich des Kriegsgräberdenkmals noch mit Beeinträchtigungen rechnen, da hier noch die Einfassung mit einer Bruchsteinmauer wieder hergestellt wird.

Zweiter Bauabschnitt beginnt am 27./ 28.07.21

Es ist vorgesehen, dass ab dem 27./28.07.2021 die Baustelle in den zweiten Bauabschnitt verlegt wird. Dieser geht von dem derzeitigen Bauende in Höhe der Sparkasse bis einschließlich der Einmündung „Gartenstraße“ bei dem Edeka-Markt. Der Verkehr wird hier einseitig mittels einer Baustellensignalanlage an der Baustelle vorbeigeführt.

Die Anwohner im betroffenen Bereich auf der Fahrbahnseite der Sparkasse werden gebeten – insofern sie fußläufig aus dem Baustellenbereich herausgehen möchten – den hinter den Gebäuden verlaufenden Weg zwischen den Gärten zu nutzen, da der Gehweg ab der Sparkasse für den Fußgänger gesperrt werden muss.

Für die Kunden des Edeka-Marktes wird eine Zufahrtsmöglichkeit ausgeschildert. Wir bitten die Kunden diesen Hinweisschildern zu folgen.

Bauzeit beträgt etwa acht Wochen

Die Bauzeit ist mit ca. 8 Wochen veranschlagt, so dass die Arbeiten ca. Ende September im 2. Bauabschnitt abgeschlossen sein müssten und anschließend der 3. Bauabschnitt bis zur Einmündung „Am Seßweg“ durchgeführt werden kann. Hierüber erfolgt rechtzeitig nochmals eine Information über das Wochenblatt.

Zur Beantwortung eventueller Fragen steht Ihnen Hr. Nies unter Tel. 02771-896-277 gerne zur Verfügung.

Bauarbeiten verlängern sich

Ein stilisierter Bauarbeiter mit gelbem Helm

In diesem Sommer und den Herbstferien saniert Hessen Mobil grundhaft die Bundesstraße 277 zwischen Dillenburg und Niederscheld im Bereich zwischen den Einmündungen “Dillenburg-Au” und “Dillenburg-Jahnstraße” in Fahrtrichtung Dillenburg. Die erste Bauphase ist Anfang der Sommerferien gestartet. Bevor mit der zweiten Bauphase begonnen werden konnte, waren im Rahmen der routinemäßigen Kampfmitteluntersuchung weitere Sondierungen erforderlich. Hierdurch konnte die zweite Bauphase erst später als geplant am 21. Juli beginnen. Während dieser zweiten Bauphase zeigte sich, dass auf diesen rund 800 Metern der B 277 stadteinwärts auch die Straßenbankette und deren Unterbau vollständig ausgetauscht werden müssen. Dass diese nicht mehr ausreichend standsicher sind, war erst während der Bauarbeiten zu erkennen.

Neue Asphaltschicht

Insgesamt kommen die Bauarbeiten gut voran. Ab 14. August, sowie in der nächsten Woche werden die neuen Asphaltschichten (Tragschicht, Binderschicht und Deckschicht) in die Fahrbahn eingebaut. Anschließend werden die neuen Schutzplanken montiert. Durch die erwähnten Mehrarbeiten können die Arbeiten allerdings nicht bis zum Ende der Sommerferien abgeschlossen werden, sondern werden sich bis Ende August verlängern.

Geänderte Verkehrsführung

Der Verkehr stadteinwärts bleibt bis dahin zwischen der Einmündung “Dillenburg-Au/Hof-Feldbach” und der Kreuzung Jahnstraße/Herwigstraße auf einen Fahrstreifen verengt und wird über die Gegenfahrbahn geführt. Stadtauswärts in Fahrtrichtung Niederscheld/Herborn steht daher ebenfalls nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Bedingt durch diese Verkehrsführung ist es derzeit nicht möglich, aus der Berliner Straße auf die B 277 in Richtung Dillenburg einzubiegen. Ebenso ist es nicht möglich, von der B 277 aus Richtung Niederscheld kommend in die Berliner Straße abzubiegen. Der Verkehr von und zur “Au” wird über die Dillenburger Jahnstraße umgeleitet.

Sanierungen werden in den Herbstferien fortgesetzt

In den Herbstferien werden die Bauarbeiten auf der B 277 fortgesetzt. Dann saniert Hessen Mobil den Bereich der Einmündung Jahnstraße/Herwigstraße.

Mehr Informationen zu Hessen Mobil unter mobil.hessen.de oder verkehrsservice.hessen.de.

Expired: Sanierung der Hohlbrücke

Im Zuge der Sanierung der Hohlbrücke in Dillenburg auf der Landesstraße 3362 kann nun doch am kommenden Wochenende, 22./23. September, der Überbau der Hohlbrücke auf die fertiggestellten Widerlager abgesenkt werden. Zum Absenken des Stahlüberbaus ist es erforderlich, die Oberleitung der unter Brücke querenden Bahnstrecke abzuschalten. Daher werden zum Absenken des Überbaus Sperrpausen der Deutschen Bahn benötigt.

Absenken musste zunächst verschoben werden

Im für das Absenken vorgesehenen Zeitraum Ende September / Anfang Oktober waren zwei von drei beantragte Sperrpausen der Bahn aufgrund zeitgleich laufender Gleisarbeiten der Bahn zwischen Aßlar und Ehringshausen sowie zwischen Ehringshausen und Dillenburg nicht genehmigt worden. Da eine einzelne Sperrpause für das Absenken des Brückenüberbaus allerdings nicht ausreicht und ein Zwischenzustand mit einem Überbau auf halber Höhe nicht über einen längeren Zeitraum sicher gewährleistet werden kann, stand zunächst ein Verschieben des Absenkens im Raum, was auch den weiteren Bauablauf verzögert hätte.

Sperrpause für den Bahnverkehr am kommenden Wochenende

In weiteren Abstimmungsgesprächen mit der Bahn konnte nun allerdings die genehmigte Sperrpause für das kommende Wochenende auf zwei Nächte verlängert werden. Dieses Zeitfenster wird nun genutzt, um den Stahlüberbau der Hohlbrücke auf die Widerlager abzusenken. Somit findet das Absenken in der Nacht von Samstag, 22. September, auf Sonntag, 23. September, sowie in der Nacht von Sonntag, 23. September, auf Montag, 24. September, statt.

Treppenturm von Samstag bis Montag gesperrt

Für die Fußgänger, die über einen provisorischen Fußweg die Hohlbrücke auch während der Bauarbeiten passieren können, bedeutet dies, dass der Treppenturm an der Hohlbrücke von Samstag, 22. September, ab ca. 15 Uhr, bis voraussichtlich Montag, 24. September, ca. 15 Uhr, für Fußgänger und Radfahrer gesperrt werden muss.

Seit September 2016 saniert Hessen Mobil die Hohlbrücke in Dillenburg. Der Stahlüberbau der Hohlbrücke ist im Zuge der Sanierung erhalten geblieben. Während der Bauarbeiten wurde der Überbau um etwa drei Meter angehoben, um während der weiteren Bauarbeiten am Unterbau der Brücke arbeiten zu können.

Stützwand weist schlechte Bausubstanz auf

Nachdem der Überbau in die endgültige Position abgesenkt worden ist, können die weiteren Arbeiten auf der Brücke – das Aufbringen der Abdichtung, der Einbau der Asphaltschutz- und Asphaltdeckschicht sowie das Anpassen der Übergangskonstruktionen – erledigt werden. Weiterhin werden die Rampen zur Brücke verfüllt, sodass die Brücke wieder an die Fahrbahn der Landesstraße angebunden ist. Bis zur Fertigstellung der Baustelle muss zudem noch eine Stützwand seitlich der Brücke auf Nanzenbacher Seite saniert werden, die eine schlechtere Bausubstanz aufweist, als ursprünglich vermutet. Für die Sanierung dieser Stützmauer muss eine Baugrube ausgeschachtet werden, die größtenteils in die anliegende Straße hineinreinragt, zudem müssen dortige Versorgungsleitungen (Telekom, Unitymedia) umverlegt werden.

Hohlbrücke bis Ende des Jahres wieder für Fußgänger und Radfahrer nutzbar

Wenn die nun anstehenden Arbeiten planmäßig verlaufen, soll die Hohlbrücke bis Ende dieses Jahres für die Fußgänger und Radfahrer wieder uneingeschränkt nutzbar sein. Die Verkehrsfreigabe der Hohlbrücke für den motorisierten Verkehr ist neben den restlichen Arbeiten an der Hohlbrücke allerdings auch vom Fortschritt der Sanierung der oben genannten Stützmauer abhängig, da diese unmittelbar an die Brücke anschließt und diese Sanierung erst abgeschlossen sein muss, bevor der Verkehr über die Hohlbrücke fließen kann. Es ist daher derzeit davon auszugehen, dass die Hohlbrücke in diesem Jahr nicht mehr für den motorisierten Verkehr freigegeben werden kann.

Mehr über Hessen Mobil finden Sie unter www.mobil.hessen.de und www.verkehrsservice.hessen.de

L 3362 – Ausbau zwischen Dillenburg und Nanzenbach – Sperrung

Im Zuge des Ausbaus der Landesstraße 3362 zwischen Dillenburg und Nanzenbach muss aus arbeitstechnischen Gründen in dem Zeitraum von Freitagnachmittag, 7. September bis Mittwoch, 12. September die Strecke komplett für Radfahrer und Fußgänger gesperrt werden. Dies gilt auch außerhalb der Arbeitszeiten der Baufirma und dem dazwischenliegenden Wochenende.

Haftkleber sorgt für Schichtenverbund zwischen den Asphaltschichten

Der Grund für die strikte Einhaltung der Sperrung ist das Aufbringen des Haftklebers und der folgende Einbau der Asphaltdeckschicht. Der Haftkleber wird am Freitagnachmittag aufgebracht und sorgt für den Schichtenverbund zwischen den Asphaltschichten, der über das Wochenende antrocknen muss. Das Sauberhalten dieser Schicht ist für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis notwendig. Haftkleber oder frischer Asphalt verursachen starke Verschmutzungen an Schuhen oder Fahrzeugen. Ab Montagmorgen beginnt der Asphalteinbau, der am Dienstag fortgesetzt wird.

Mehr über Hessen Mobil finden Sie unter www.mobil.hessen.de und www.verkehrsservice.hessen.de