Kanäle in Dillenburg werden untersucht

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Auch im Jahr 2025 wird die Oranienstadt Dillenburg das städtische Kanalnetz untersuchen, um den baulichen Zustand der unterirdischen Abwasserleitungen festzustellen.

Dillenburg (RN). Gemäß der Eigenkontrollverordnung (EKVO) des Landes Hessen sind die Betreiber von Abwasseranlagen nach dem Hessischen Wassergesetz verpflichtet, ihre Kanäle regelmäßig zu überprüfen.

Kernstadt und Wasserschutzgebiete

In diesem Jahr werden die Untersuchungen sowohl in der Kernstadt als auch in den Wasserschutzgebieten der Stadtteile durchgeführt. In der Kernstadt betrifft dies insbesondere die Bereiche vom „Galgenberg“ und „Dillfeld“, über den Bereich Aquarena/Stadion bis zum „Alten Rathaus“. Ebenfalls untersucht werden in diesem Bereich die „Siegener Straße“, die Straße „Am Köppel“ sowie der untere Abschnitt der „Marbachstraße“.

Darüber hinaus finden Inspektionen an den Abwasserkanälen zwischen Niederscheld und Oberscheld, zwischen Nanzenbach und Dillenburg sowie in Frohnhausen im Bereich des „Badeweihers“ statt.

Beginn voraussichtlich Mitte Juli

Die TV-Inspektionen inklusive vorheriger Kanalreinigung beginnen voraussichtlich Mitte Juli 2025 und werden etwa 10 Wochen andauern. Insgesamt umfasst das zu überprüfende öffentliche Kanalnetz über 12 Kilometer Länge und rund 350 Schachtbauwerke.

Da einige Kanalabschnitte über private Grundstücke verlaufen, bittet die Stadt die Eigentümer, der beauftragten Inspektionsfirma den Zugang zu diesen Grundstücken zu ermöglichen. Die Arbeiten werden durch die Firma Schreiber Umweltschutz GmbH durchgeführt, deren Mitarbeitende sich entsprechend ausweisen können.

Für Rückfragen steht Herr Figge vom Ressort Bauen und Liegenschaften der Stadtverwaltung Dillenburg unter Tel. 02771/896-270 gerne zur Verfügung.

Bauleitplanung der Oranienstadt Dillenburg, Stadtteil Manderbach

Bebauungsplan “Feuerwehr Manderbach”

Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 08.12.2022 über die im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB vorgelegten Hinweise und Anregungen zum Bebauungsplan „Feuerwehr Manderbach“ gemäß § 1 Abs. 7 BauGB abgewogen und beschlossen. Alsdann wurde der Bebauungsplan „Feuerwehr Manderbach“ im Stadtteil Manderbach nach § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen und die Begründung sowie der Umweltbericht dazu.

Bauleitplanung der Oranienstadt Dillenburg, Stadtteil Manderbach

45. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes „Feuerwehr Manderbach“

Die von der Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg am 08.12.2022 gemäß § 6 Abs. 6 BauGB festgestellte Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes „Feuerwehr Manderbach“ wurde mit Schreiben vom 20.01.2023 dem Regierungspräsidium Gießen zur Genehmigung vorgelegt. Mit Schreiben des Regierungspräsidiums Gießen vom 22.03.2023 (Geschäftszeichen: RPGI-31-61a0100/24-2013/7) wurde gem. § 6 BauGB die Genehmigung erteilt.

Baugrundstücke zum Verkauf

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Die Oranienstadt Dillenburg bietet zwei Baugrundstücke im Stadtteil Manderbach zum Kauf an. Bei den betreffenden Grundstücken, Gemarkung Manderbach, Flur 22, Flurstücke 49/1 und 49/2, handelt es sich um zwei Baugrundstücke mit einer Größe von 563 m² und 564 m². Die Grundstücke sind erschlossen und können nach dem Erwerb grundsätzlich bebaut werden. Weitere Informationen zu den Grundstücken, der Bebaubarkeit und dem Vergabeverfahren erhalten hier.

Bauarbeiten in Manderbach

Eine Absperrbake; Das Bild dient auch als Navigationselement und führt zum ganzen Artikel Quelle: Pixabay

An der Kreisstraße 50 in der Ortsdurchfahrt von Dillenburg-Manderbach beseitigt der Lahn-Dill-Kreis unter der Bauleitung von Hessen Mobil auf etwa 100 Metern Schadstellen in der Fahrbahn. Diese Arbeiten sind im Zeitraum von Montag, 10. Februar 2020, bis voraussichtlich Donnerstag, 13. Februar 2020, vorgesehen.

Vollsperrung und Umleitung

Während dieser Bauarbeiten muss die K 50 (Frohnhäuser Straße) im Bereich zwischen der Einmündung der Rathausstraße und der Dillenburger Straße voll gesperrt werden. Der Verkehr wird während der Sperrung in beiden Fahrtrichtungen innerörtlich über die Rathausstraße, die Kirchstraße und die Dillenburger Straße umgeleitet. Anlieger können den Sperrbereich der K 50 aus Richtung „Am breiten Weg“/Sechsheldener Straße kommend bis zur Baustelle befahren.

Jugendsammelwoche vom 5. bis 15. April 2019

Logo Jugendsammelwoche

Hessens Jugend sammelt. Und das schon seit 70 Jahren. Denn sinnvolle Jugendarbeit braucht Unterstützung. Dafür werden junge Engagierte aktiv bei der Jugendsammelwoche. Das nächste Mal vom 5. bis 15. April 2019.

Der neue Anstrich im Gruppenraum, sozial verträgliche Beiträge für die Sommerfreizeit oder Materialien für die Gruppenstunde – Jugendarbeit ist wertvoll, aber nicht ganz kostenlos. Zwar werden die Angebote vor allem von ehrenamtlichem Engagement getragen. Dennoch geht es nicht ohne eine vernünftige finanzielle Ausstattung. Hessens Jugend wird deshalb dieses Jahr zum 70. Mal aktiv bei der Jugendsammelwoche. Vom 5. bis zum 15. April gehen junge Menschen von Haus zu Haus und bitten um Unterstützung für ihre Anliegen.

70 Jahre Jugendsammelwoche

Die Jugendsammelwoche ist seit 70 Jahren ein Gemeinschaftsprojekt der sammelnden Gruppen mit den Jugendämtern und dem Hessischen Jugendring. „Die Aktion ist eine wichtige Säule der Finanzierung der Arbeit.“ erklärt Mario Machalett, Vorsitzender des Hessischen Jugendrings. „Ohne diese Unterstützung wären viele Aktionen wie Zeltlager, Gruppenstunden oder außerschulische Bildungsangebote gar nicht möglich.“.

Kick-Off Aktion des SV Darmstadt 98 zum Start

Der SV Darmstadt 98 ist Kooperationspartner der Jugendsammelwoche und unterstützt die Aktion im Rahmen der Sozialaktion des Sportvereins „Im Zeichen der Lilie“ u.a. mit einem tollen Sportevent für engagierte Jugendliche und einer Kick-Off Aktion zum Start der Jugendsammelwoche.

Bouffier übernimmt Schirmherrschaft

Zum Erfolg des Projekts will auch im Jubiläumsjahr Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier beitragen, der die Schirmherrschaft für die Jugendsammelwoche übernommen hat. „Was Gemeinschaft bedeutet, kann man nirgendwo so gut wie in Vereinen, Verbänden und Initiativen erfahren. Deshalb ist es wichtig, dem Ehrenamt eine Zukunft zu geben – eine Zukunft, die von den Jugendlichen mitgestaltet wird, die heute schon ehrenamtlich tätig sind.“ erklärte Bouffier in seinem Grußwort zur Jugendsammelwoche. Er habe daher die Schirmherrschaft sehr gerne übernommen und freue sich, wenn neben das freiwillige Engagement der Jugendlichen auch ein freiwilliger finanzieller Beitrag treten würde.

75.000 Engagierte in der Jugendarbeit

Rund 75.000 Menschen engagieren sich in Hessen in Jugendverbänden mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzubieten. Eine verlässliche Finanzierung ist der Grundstein zur Erreichung dieses Ziels. Gerade in Zeiten knapper, öffentlicher Kassen sind auch Projekte der Kinder- und Jugendarbeit immer wieder vom Rotstift bedroht. Bei der Jugendsammelwoche sorgen die jungen Aktiven daher auch für die Zukunft ihrer Angebote.

Jugendliche Sammler können sich ausweisen

„Wenn also vom 5. bis zum 15. April  die Jugendfeuerwehr, die Pfadfinder oder eine Gruppe eines anderen Jugendverbands bei Ihnen klingelt, können Sie für Nachhaltigkeit vor Ort sorgen.“ Mario Machalett lädt hierzu alle Bürgerinnen und Bürger zur Unterstützung ein.

Die Jugendlichen, die in dieser Zeit sammeln, können sich durch amtliche, abgestempelte Sammelausweise und amtliche Sammellisten ausweisen.