Im Zeitraum vom 04.08. bis 11.08.2025 kommt es im Bereich der unteren Hofgartenstraße zu einer Verkehrsbeschränkung.
Hier werden Pflasterarbeiten im Auftrag der Oranienstadt Dillenburg durchgeführt. Die notwendigen Tiefbauarbeiten sollen unter Vollsperrung der Hofgartenstraße für 2-3 Tage erfolgen.
Im Zusammenhang mit der Baumaßnahme wird die Zufahrt von der Wilhelmstraße zum Rasaunenberg geöffnet.
Waschbären gelten bei vielen Menschen als niedlich, allerdings werden sie in Hessen zunehmend zu einem ernsten Problem. Was vielen nicht bewusst ist: Waschbären gehören zu invasiven gebietsfremden Arten. Die ursprünglich aus Nordamerika stammenden Tiere breiten sich seit ihrer Aussetzung am Edersee im Jahr 1934 auch in Hessen weiterhin rasant aus. Sie gefährden die heimische Fauna, indem sie unter anderem Vögel, Amphibien und Reptilien geschickt aufspüren und anschließend fressen. Besonders in städtischen Gebieten, wo die Tiere kaum natürliche Feinde haben, entstehen mittlerweile extreme Populationsdichten, in Städten wie Kassel leben schätzungsweise bereits zum Teil mehr als 100 Waschbären auf einer Fläche von nur einem Quadratkilometer.
Die größten Missverständnisse
Rund um den Umgang mit Waschbären kursieren viele Irrtümer. So wird oft behauptet, eine Bejagung führe zu einer stärkeren Vermehrung der Tiere, dieses Argument basiert jedoch auf der Fehlinterpretation einer Studie aus dem Jahr 1990. Wissenschaftliche Studien oder validierte Daten, die darauf deuten, dass die Bejagung zu einer Zunahme der Waschbärenpopulation führen könnte, gibt es bislang jedoch nicht. Auch der Vorschlag, Waschbären stattdessen zu kastrieren, ist weder praktikabel noch rechtlich zulässig. Eine gezielte Kastration und anschließender Aussetzung von mehreren Hunderttausend Tieren wäre organisatorisch unmöglich und widerspricht geltendem EU-Recht bezüglich Umgang mit invasiven Arten. Ebenso ist die Behauptung, Waschbären lebten in matriarchalischen Sozialstrukturen und seien daher besonders sensibel gegenüber Eingriffen, wissenschaftlich nicht belegt.
Was tut die Politik?
In Hessen plant das Umweltministerium die Jagdzeit für Waschbären künftig ganzjährig freizugeben. Bislang gilt zwischen März und Juli eine Schonzeit, welche jedoch angesichts der fortschreitenden Ausbreitung zunehmend infrage gestellt wird. Schon jetzt liegt die jährliche Zahl der erlegten Waschbären um die 40.000 – und dennoch nimmt die Population weiter zu. Tierschutzorganisationen und einige Umweltschutzverbände äußern jedoch Bedenken, ob allein die Jagd langfristig ausreichen wird, um das Problem nachhaltig in den Griff zu bekommen.
Was können Bürgerinnen und Bürger tun?
Auch wenn viele Menschen keinen direkten Kontakt mit Waschbären haben lohnt es sich Vorkehrungen zu treffen – insbesondere, wenn man in unmittelbarer Nähe von Waldgebieten wohnt. Eine der wichtigsten Maßnahmen besteht darin, das eigene Haus möglichst waschbärsicher zu gestalten. Dazu gehört etwa auf das Dach ragende Äste zurückzuschneiden, Fallrohre der Regenrinne mit glatten Blechmanschetten zu versehen und potenzielle Einstiegspunkte wie Dachluken oder Schornsteine gut abzusichern. Ein weiteres zentrales Thema ist der Umgang mit Nahrungsquellen. Waschbären sind Allesfresser und äußerst geschickt darin, Mülltonnen zu öffnen oder bereitgestelltes Tierfutter zu ergattern. Deshalb sollten Abfallbehälter fest verschlossen und erst am Tag der Abholung an die Straße gestellt werden. Fallobst im Garten sollte regelmäßig entfernt, Haustier- und Vogelfutter über Nacht ins Haus geholt werden. Je weniger Anreize die Tiere finden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese sich dauerhaft in der Nähe ansiedeln. Falls ein Waschbär dennoch ins Haus oder auf den Dachboden gelangt, sollte man nicht versuchen, ihn selbst zu vertreiben. In solchen Fällen ist es ratsam, sich an Fachleute zu wenden – etwa einen Schädlingsbekämpfer mit entsprechender Zulassung oder örtlichen Jagdpächtern.
Warum das Thema ernst genommen werden muss
Der zunehmende Waschbärenbestand ist nicht nur eine Herausforderung für den Arten- und Naturschutz, sondern auch für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Die Tiere verursachen Lärm, hinterlassen Kot und können durch das Eindringen ins Dachgeschoss erhebliche Schäden anrichten. Um die Problematik nachhaltig einzudämmen zu können, wird langfristig ein Zusammenspiel aus jagdlicher Regulation, baulicher Vorsorge und korrekt informierter Bevölkerung erforderlich. Waschbären sind nachtaktiv, anpassungsfähig und durchaus intelligent. Wer sie verharmlost oder vermenschlicht, unterschätzt sehr leicht die letztendlichen Folgen für die heimische Artenvielfalt. Deshalb sind Aufklärung und realistische Einschätzung wichtig, beispielsweise durch das Projekt ZOWIAC oder Informationen des Hessischen Tierschutzportals. Diese betonen: Ein verantwortungsvoller Umgang mit Wildtieren ist kein Widerspruch zu ihrem Schutz, sondern vielmehr Voraussetzung dafür.
Fazit
Waschbären mögen auf den ersten Blick putzig wirken, doch in der Realität stellen sie eine wachsende Gefahr für die heimische Artenvielfalt und die städtische Infrastruktur dar. Mit einfachen Maßnahmen können Bürgerinnen und Bürger aktiv dazu beitragen, Konflikte mit den Tieren zu vermeiden. Gleichzeitig ist es wichtig, populären Irrtümern nicht aufzusitzen und sich fundiert zu informieren – etwa über die Plattform zowiac.eu, welche einen aktuellen Faktencheck rund um das Thema Waschbären bietet.
Blues und Blödsinn trifft Poetry Slam, Krimi-Picknick Dinner und rockende Saurier
Wie schon in Jahren zuvor, war auch diesmal das fünfte von der Oranienstadt Dillenburg veranstaltete „Picknick am Turm“ ein toller Erflog. Unter dem Motto „Auf die Decken, fertig, los!“ war bei angenehmen Sommerwetter die Grünfläche an der Freilichtbühne am dritten Juli-Wochenende an allen vier Tagen gut belegt. Am Sonntag (20.07.) beim Auftritt von Heavysaurus, fanden rund 600 Besucher den Weg zum Schlossberg. Nicht nur in Sachen Speisen und Getränken, sondern auch in Form eines abwechslungsreichen und höchst unterhaltsamen Kulturprogramms, wurde ordentlich aufgetischt.
Unter dem Motto „Blödsinn & Blues, vorgetragen von Hessens bekanntestem Radiomoderator Werner Reinke und musikalisch unterlegt von Biber Herrmann, einem der authentischsten Folk-Blues-Gitarristen Deutschlands, wurde das muntere Geschehen am Wilhelmsturm eröffnet. Die erste Lesung, die gleichzeitig im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KulturOrt Dillenburg“ stattfand, war ganz nach dem Geschmack des Publikums. Der Altmeister der Rundfunk-Kultur, Werner Reinke, der seine Karriere bei Radio Bremen begann und beim Hessischen Rundfunk zur Radiolegende wurde, trieb mit lichten Gedichten, kuriosen Reimen, witzigen Vierzeilern und verrückten Wortschöpfungen von Robert Gernhardt und Georg Kreisler bis zu Heinz Erhardt und Fritz Eckenga, die Humortemperatur steil nach oben. Witze wie: Gerät ein Vampir in eine Verkehrskontrolle, auf die Frage des Polizisten, ob er was getrunken habe, antwortet er: „Ja, zwei Radler!“. Der Spaß zwischen ungenierter Komik und feingestrickter Ernsthaftigkeit bewältigte Werner Reinke mühelos. Unterstützt wurde er dabei kurzerhand von seiner Rundfunkkollegin Marion Kuchenny, die den Fontane-Klassiker „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ vortrug. Gitarrenvirtuose, Songpoet und Geschichtenerzähler Biber Herrmann, der seit vielen Jahren zu den absoluten Blues-Größen Deutschlands zählt, trug ein Übriges zum Gelingen des Abends bei. Neben eigenen Songs und Blues-Klassikern von Willie Dixon und Muddy Waters gab er „In The Summertime“ und eine Bob Dylan Ballade zum Besten, die Reinke dazu anregte, Dillenburg zukünftig in Dylanburg umzubenennen. Während Biber Herrmann seine Musik, wie von einer sechsköpfigen Combo gespielt, erklingen ließ, brillierte Werner Reinke zu guter Letzt als Sänger mit seiner Version von „House Of The Rising Sun“.
Biber Herrmann und Werner Reinke waren ein brillantes Team in Sachen Poesie und Musik.
Ganz im Zeichen moderner Dichtkunst stand der Freitagabend, als vier Cracks der Poetry-Slam-Szene, angekündigt von Livia Warch, Sascha Kirchhoff und Jan Bernhardt von der Lebenshilfe Dillenburg, in einem Wettstreit ihr Können in Sachen Lyrik, Stand-up-Comedy, Kabarett und Prosa demonstrierten. Musikalisch eingerahmt von der Liedermacherin Fee Badenius, stellten sich Johannes Floehr, Mali Carillo, Sulaiman Masomi und Marlena Schönfeld einer fünfköpfigen Jury.
Johannes Floehr ging mit französischen Wortspielereien auf eine Tour de France und macht sich so seine Gedanken darüber, ob früher wirklich alles besser war. Sulaiman Masomi machte sich genüsslich über inhaltsleere Floskeln und über die Erkenntnis her, dass nur Polizisten die einzigen Deutschen sind, die sich für sein Leben interessieren. Die 17-jährige Mali Carillo schließlich suchte nach Wegen, ihren Seelenfrieden zu finden. Marlena Schönfeld schließlich setzte sich mit der Liebe und dem Herzschmerz auseinander. Nachdem Bürgermeister Michael Lotz mit seinem selbstverfassten Gedicht „Der Berg“ regen Applaus kassierte und in die Riege der Poetry Slammer Aufnahme fand, wählten die Jury und das Publikum schlussendlich Mali Carillo zu Siegerin des Abends.
Fee Badenius übernahm den musikalischen Teil bei Best Of Poetry Slam.
Die Wiesbadenerin Mali Carillo ging als Siegerin des Poetry-Salm-Wettstreits hervor.Michael Lotz fand mit seinem Gedicht „Der Berg” Aufnahme in die Gilde der Poetry-Slam-Künstler.
Während Poetry Slam bei „Picknick am Turm“ erstmals auf dem Spielplan stand, ist das Krimi-Dinner von Anfang an fester Bestandteil der Kulturtage auf der Freilichtbühne. Diesmal mussten Sherlock Holmes und Dr. Watson, unterstützt vom Publikum, einen blutrünstigen, mordenden Vampir stellen, der in einem kleinen Dorf in Sussex sein Unwesen treiben soll.. Eingebettet in ein delikates Dinner in der entspannten Picknick-Variante, waren die Ermittlungsarbeiten das reinste Vergnügen. Zum Ausklang des diesjährigen Krimi-Picknick-Dinners am Samstagabend packten Michael „Öli“ Müller und Peter Schneider ihre Klampfen für ein abwechslungsreiches musikalisches Akustik-Programm aus.
Sherlock Holmes und Dr. Watson ermitteln im Fall um einen mörderischen Vampir.Beim Krimi-Dinner war die Freilichtbühnenwiese voll belegt.
Pickepackevoll war am Sonntagnachmittag das Open-Air-Gelände, als Heavysaurus die Bühne erklommen. Mit Hardrock und Heavy Metal für die ganze Familie boten die Dinos Mr. Heavysaurus, Milli Pilli, Komppi Momppi, Muffi Puffi, und Drache Riffi Raffi ein echtes, kindgerechtes Live-Erlebnis mit grandioser Bühnenshow. Die „Pommesgabel“, Markenzeichen von Heavysaurus, kennen schon die kleinsten Fans: Zeigefinger und kleiner Finger ausgestreckt, Hand stolz nach oben gereckt.
Auch diese Kinder kennen das Pommesgabel-Markenzeichen von Heavysaurus: Zeigefinder und kleiner Finger ausgestreckt.Vier Dinosaurier und ein Drache machten mitreißende Rockmusik mit deutschen Texten für die ganze Familie.
Deckenerneuerung Teilbereich Nassaustraße in Dillenburg, 3. Bauabschnitt
HAD-Referenz-Nr.: 16/32808
Vergabenummer/Aktenzeichen: WR202531
Art und Umfang der Leistung:
Es ist eine bituminöse Deckenerneuerung von 4 cm auf der kompletten Fahrbahnbreite vorgesehen. Eine eventuell defekte Tragschicht muss gegebenenfalls in Absprache mit dem Arbeitgeber erneuert werden.
Für die Großveranstaltung Aquarena-Nacht am 23. und 24.08.2025 ergeht gem. § 11 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), des § 1 Abs. 1 HSOG und des § 35 Abs. 2 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes, die folgende Allgemeinverfügung, die Sie im u. s. PDF-Dokument lesen können:
Im Bereich Marktstraße, Rathausstraße, Am Zwingel und in der Hintergasse finden im Zeitraum vom 14.07. bis zum 18.08.2025 Tiefbauarbeiten im Zuge des Glasfasernetzausbaus statt. Die Straßen sind weiterhin befahrbar, es werden lediglich Halteverbote eingerichtet.
Arbeiten auch in der Maibachstraße und am Kirchberg
Im Bereich der Maibachstraße starten die Bauarbeiten ebenfalls am 14.07. und sollen bis zum 04.08. abgeschlossen sein. Hier wird der Gehweg vollständig gesperrt und Halteverbote eingerichtet, um einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu gewährleisten. Der reguläre Verkehr wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Am Fuß des Kirchberg ebenfalls vom 14.07. bis 04.08., kommt es zu einer Vollsperrung der Straße durch eine sogenannte Wanderbaustelle, die sich im genannten Zeitraum abschnittsweise vorarbeitet. Die Zufahrt für Anlieger ist sowohl von der Marbachstraße als auch vom Wilhelmsplatz aus jederzeit möglich.
Im Zeitraum vom 16. Juli bis zum 17. August 2025 finden im Bereich der Hauptstraße (Fußgängerzone) Tiefbauarbeiten im Zuge des Glasfasernetzausbaus statt. Für die Dauer der Baumaßnahme wird die Fußgängerzone halbseitig gesperrt. Der Fußgängerverkehr wird jedoch weiterhin uneingeschränkt möglich sein und nicht beeinträchtigt.
Durchgeführt werden die Tiefbauarbeiten durch die Firma
Kessler & Pfaff Tiefbau Consult GmbH (Tel. 02771 320880). Die Verkehrssicherung übernimmt die Firma Stern Bau (Tel. 06441 5673819)
Im Jubiläumsjahr „150 Jahre Wilhelmsturm“ zeigen Stadtarchiv und Museumsverein Dillenburg noch bis Ende Oktober 2025 im Erdgeschoss des Turms eine Sonderausstellung. Unter dem Titel „150 Jahre Wilhelmsturm (1875–2025): Denkmal, Wahrzeichen, Erinnerungsort“ wird die Geschichte dieses außergewöhnlichen Oranierdenkmals anschaulich dargestellt und anhand spannender und teils neu entdeckter Objekte illustriert.
Sonderführungen
Nach dem überaus guten Zuspruch während des Festwochenendes bietet Stadthistoriker Simon Dietrich im Sommer und Herbst drei weitere Sonderführungen durch die Ausstellung an (siehe unten). Die Führung kostet 6 Euro und dauert ungefähr eine halbe Stunde. Treffpunkt ist an der Kasse des Wilhelmsturms.
Auch ohne Führung kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Wilhelmsturms (Di-So 10-13 und 14-17 Uhr; Eintritt: 4 Euro) besucht werden.
Pünktlich zur Ausstellungseröffnung ist zudem ein reich bebildertes Begleitheft erschienen, das im Wilhelmsturm erworben werden kann.
Auch im Jahr 2025 wird die Oranienstadt Dillenburg das städtische Kanalnetz untersuchen, um den baulichen Zustand der unterirdischen Abwasserleitungen festzustellen.
Dillenburg (RN). Gemäß der Eigenkontrollverordnung (EKVO) des Landes Hessen sind die Betreiber von Abwasseranlagen nach dem Hessischen Wassergesetz verpflichtet, ihre Kanäle regelmäßig zu überprüfen.
Kernstadt und Wasserschutzgebiete
In diesem Jahr werden die Untersuchungen sowohl in der Kernstadt als auch in den Wasserschutzgebieten der Stadtteile durchgeführt. In der Kernstadt betrifft dies insbesondere die Bereiche vom „Galgenberg“ und „Dillfeld“, über den Bereich Aquarena/Stadion bis zum „Alten Rathaus“. Ebenfalls untersucht werden in diesem Bereich die „Siegener Straße“, die Straße „Am Köppel“ sowie der untere Abschnitt der „Marbachstraße“.
Darüber hinaus finden Inspektionen an den Abwasserkanälen zwischen Niederscheld und Oberscheld, zwischen Nanzenbach und Dillenburg sowie in Frohnhausen im Bereich des „Badeweihers“ statt.
Beginn voraussichtlich Mitte Juli
Die TV-Inspektionen inklusive vorheriger Kanalreinigung beginnen voraussichtlich Mitte Juli 2025 und werden etwa 10 Wochen andauern. Insgesamt umfasst das zu überprüfende öffentliche Kanalnetz über 12 Kilometer Länge und rund 350 Schachtbauwerke.
Da einige Kanalabschnitte über private Grundstücke verlaufen, bittet die Stadt die Eigentümer, der beauftragten Inspektionsfirma den Zugang zu diesen Grundstücken zu ermöglichen. Die Arbeiten werden durch die Firma Schreiber Umweltschutz GmbH durchgeführt, deren Mitarbeitende sich entsprechend ausweisen können.
Für Rückfragen steht Herr Figge vom Ressort Bauen und Liegenschaften der Stadtverwaltung Dillenburg unter Tel. 02771/896-270 gerne zur Verfügung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die für die Darstellung des Veranstaltungskalenders und der Buchungsstrecke innerhalb des Veranstaltungskalenders notwendig sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website verwenden.