Der Girls’Day (Mädchen-Zukunftstag) und der Boys’Day (Jungen-Zukunftstag) bieten Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, sich in den spannenden Ausbildungsberufen der Oranienstadt Dillenburg auszuprobieren und Einblicke in die Berufswelt zu erhalten.
Voraussetzung für die Aktivitäten von Mädchen und Jungen am bundesweiten Aktionstag ist das Einverständnis der Schule.
Die Oranienstadt Dillenburg ist dabei!
Viele junge Frauen sind technisch begabt, streben aber selten einen technischen Beruf an. Daher besteht die Möglichkeit an diesem Tag verschiedene Berufe bei der Oranienstadt Dillenburg wie auch den Dillenburger Stadtwerken kennenzulernen. Junge Frauen können dabei praktisch erfahren, dass sie in allen Berufen willkommen sind, ganz gleich, ob diese männer- oder frauendominiert sind.
Ebenso verhält es sich an diesem Tag mit der Berufserfahrung bei jungen Männern. Soziale Kompetenzen werden hier nur selten für eine Berufswahl einbezogen. Männer fehlen eindeutig in den Bereichen Erziehung und Pflege. Daher gibt es am Boys’Day auch für die jungen Männer Möglichkeiten, Einblick in andere interessante Berufsfelder zu bekommen.
Wir eröffnen Perspektiven
Es ist der Oranienstadt Dillenburg wichtig, jungen Menschen Perspektiven und Möglichkeiten aufzuzeigen und schon heute die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von morgen kennenzulernen.
Interessierte können sich für den Boys’ & den Girls’Day gerne über die nachfolgenden Kontaktmöglichkeiten bei Frau Müller, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Oranienstadt, melden:
Die Aquarena-Nacht, das beliebte Dillenburger Stadtfest, geht in die nächste Runde und elektrisiert auch in diesem Jahr wieder die Oranienstadt!
SAVE THE DATE:
Am Samstag, den 23. August verwandelt sich die Dillenburger Innenstadt erneut in eine große Open-Air-Musiklandschaft. Geselligkeit, stimmungsvolles Ambiente, ausgelassene Partystimmung und die Oranienstadt erleben – all das wird den musikbegeisterten Gästen vor Ort mit einem breiten Spektrum an guter Live-Musik und Kulinarik geboten.
A Tribute to…
Die italienische Formation „Mothership“ bringt die Magie, Kraft und das mystische Flair von Led Zeppelin auf die Bühne. Foto: B. Musik Management
Nachdem das musikalische Konzept vor einiger Zeit überarbeitet wurde, erlangt die Sommersause immer größere Beliebtheit. In den Fokus gerückt sind nun bereits im sechsten Jahr in Folge sogenannte Tribute-Bands aus den musikalischen Genres Pop, Rock und Hard Rock bzw. Heavy Metal. Das Ziel einer Tribute-Band ist es, Musikkompositionen einer bekannten Band möglichst originalgetreu wiederzugeben. Dabei beschränken sich die Künstlergruppen oft nicht nur auf das Kopieren der Musik, sondern eifern ihren Vorbildern auch im äußeren Erscheinungsbild nach und liefern bisweilen eine perfekte Reproduktion von Shows der Originalkünstlergruppen. Besucherinnen und Besucher der Aquarena-Nacht 2025 dürfen sich in diesem Jahr auf insgesamt neun Live-Bands auf drei Bühnen freuen. Auch vor der Party-Bühne im Hofgarten sorgen erneut coole Sounds für ausgelassene Stimmung unter den Partygästen. Damit auch 2025 endlich wieder möglichst viele musikbegeisterte Gäste den Weg in die Oranienstadt finden, wurde für die beliebte Sommersause ein vielversprechendes Programm zusammengestellt.
Tina Turner, Led Zeppelin & Co. – Das Programm steht!
Tina“ at its best! Foto: B. Musik Management
Das diesjährige Musikprogramm ist sehr bunt gemischt und besteht aus nationalen sowie internationalen Tribute-Bands, wie auch aus Künstlergruppen mit eigenem Songmaterial. Die Aquarena-Nacht-Gäste dürfen sich u.a. auf Shows von Led Zeppelin (Mothership aus Venetien / Italien), Deep Purple (Purple Rising aus Bad Homburg), Avenged Sevenfold (Danger Line aus der Lombardei / Italien), Sabaton (Ghost Division aus Noord-Brabant / Niederlande), Slipknot (PsychoSocial aus Noord-Brabant/ Niederlande), Tina Turner (This is TINA! aus Noord-Brabant / Niederlande) Marius Müller-Westernhagen (Ladykiller aus Dillenburg), Hitsköpfe (aus Siegen) und Old’s Cool Project (aus Dillenburg) freuen. Aber auch der Hofgarten wird in diesem Jahr natürlich wieder mit in die Feierlichkeit eingebunden und bietet insbesondere den jüngeren Gästen eine attraktive planet Party-Bühne. Man ist sich einig, ein qualitativ hochwertiges, attraktives und zugleich abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt zu haben.
„Purple Rising“ interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos, ganz im Stil der Siebziger
Musiktreff und DJs
Auch wird den Stadtfest-Gästen abseits der Hauptbühnen ein vorzügliches Rahmenprogramm geboten. Dillenburger Gastronomen und Kaufleute beteiligen sich ebenfalls an der großen Sommersause. So wird es u.a. einen musikalischen Verweil- und Treffpunkt in der Marktstraße geben und im Bereich der Wilhelmstraße drehen heimische DJs die Plattenteller und sorgen dabei für stimmungsvolle Tanzmusik.
Eintritt und Gastronomie
Der Eintritt für die diesjährige Open-Air-Sause beträgt 6 Euro. Die Laufwege zwischen den einzelnen Bühnen sind kurzgehalten und das gastronomische Angebot wieder gewohnt vielfältig. Getränke sind in den Gebinden 0,4 l für jeweils 3 Euro zu erwerben. Der Kaufpreis für einen Stadtfest-Becher beläuft sich auf 1 Euro. Wer aber aus der Vergangenheit noch 0,4er Becher der Aquarena-Nacht besitzt, kann diese selbstverständlich wieder mit zum Fest bringen. Zum dritten Mal in Folge werden vor Ort Bon- bzw. Getränkekassen an den insgesamt vier Einlässen und an zwei zusätzlichen Standorten auf dem Veranstaltungsgelände positioniert. An diesen können Getränkechips erworben werden, die auf dem Veranstaltungsareal gegen Getränke eingetauscht werden können. Getränkechips aus dem vergangen Jahr behalten außerdem ihre Gültigkeit und können auch in diesem Jahr an den Getränkeständen eingelöst werden.
Die Weichen für ein gelungenes Dillenburger Stadtfest sind jedenfalls gestellt. Und so hofft man in Dillenburg und Umgebung auf einen schönen, lauen und vor allem trockenen Sommerabend am Samstag, den 23. August!
Dillenburg. Die Oranienstadt Dillenburg und die EAM Netz laden herzlich zu einer informativen Veranstaltung rund um die Themen Energiewende und kommunale Wärmeplanung für Montag, 24. März ab 18 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Donsbach ein. Die Gäste dürfen sich auf interessante Vorträge zu aktuellen Themen der Energiewende sowie Informationsstände mit Inhalten und Erklärungen zu Photovoltaik, Wärmelösungen und Windparks freuen. Die öffentliche Veranstaltung ist kostenfrei und barrierefrei zugänglich. Nach der Begrüßung durch den Dillenburger Bürgermeister Michael Lotz wird Marcus Hief als Leiter der EAM-Netzregion Dillenburg und Biedenkopf die einzelnen Angebote und das weitere Programm vorstellen. Als Kernstück des Abends sind zwei Vorträge zu aktuellen Themen geplant. Diese finden während der Veranstaltung, parallel zueinander in verschiedenen Räumen insgesamt dreimal statt: um 18:30 Uhr, 19:15 Uhr und 20 Uhr. So haben interessierte Gäste die Möglichkeit, bei beiden Erläuterungen teilzunehmen. Die Vorträge dauern jeweils rund 15 Minuten. Anschließend besteht Gelegenheit zur Diskussion. Markus Hief wird über die „Energiewende in der Region – Die Energiewende aus Sicht des Netzbetreibers am Beispiel Donsbach. Herausforderungen, Sicherheit und Weiterentwicklung der Netze“ referieren, während Alexandra Haastert (Geschäftsführerin der EWP GmbH) und Tim Büscher (Projektleiter bei der EWP GmbH) über die „Kommunale Wärmeplanung – Was ist die kommunale Wärmeplanung, was kann sie leisten und was nicht? Stand der Kommunalen Wärmeplanung für Dillenburg nach den ersten Analysen“ berichten. Außerdem haben Gäste in der Zeit zwischen 18 und 21 Uhr die Möglichkeit, sich an drei Informationsständen weitere Bereiche aus dem Thema Energiewende vorstellen zu lassen. So finden sich hier zum Einen die EAM Natur mit den Themen „Photovoltaik-Anlagen“ und „Wärmelösungen“ und zum Anderen die Hermann Hofmann Gruppe, die über ihre Windparks Hemmrain und Desberg informiert.
Hintergrund
Seit einigen Jahren rückt die Energiewende auch in den Mittelpunkt der Kommunen. So ist die Oranienstadt Dillenburg nach dem Hessischen Energiegesetz (HEG) verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Den entsprechenden Beschluss dazu fasste die Dillenburger Stadtverordnetenversammlung am 21.09.2023. Das von der Stadt beauftragte Projektteam, bestehend aus der EAM EnergiewendePartner GmbH und dem Partnerunternehmen INEV, plant, den kommunalen Wärmeplan bis Herbst 2025 fertigzustellen.
Die Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument und macht deutlich, in welchen Gebieten welche Art der Wärmeversorgung sinnvoll wäre. Wichtig ist: Aus der Wärmeplanung ergeben sich für die Bürgerinnen und Bürger keine Rechte oder Pflichten. Dennoch gibt sie eine erste Orientierung und ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Zukunft der Wärmeversorgung. Die kommunale Wärmeplanung bildet die strategische Basis, um die derzeit fossile, auf Basis von Erdgas und Heizöl, geprägte Wärmeversorgung langfristig klimaneutral aufzustellen.
Die Oranienstadt Dillenburg und ihre Partner laden zu einem Infoabend zur Energiewende in das DGH Donsbach ein (Foto: Gerd Altmann by Pixabay)
Wildpark Donsbach freut sich über zusätzliche Nistkästen
Der Wildpark Donsbach freut sich über eine tolle Spende der Kinderfeuerwehr Dillenburg. Horst Beckmann als 1. Vorsitzender des Fördervereins nahm jetzt sechs liebevoll zusammengebaute Nistkästen in der städtischen Einrichtung entgegen. Dadurch entstehen rechtzeitig zum Start der Brutzeit zusätzliche Möglichkeiten für die Vögel, Nester anzulegen. Begleitet wurde die Gruppe von den Betreuern Friedrich Dehmer und Katharina Wagener sowie zwei kleinen Teilnehmern der Kinderfeuerwehr.
Gelungene Spendenübergabe im Wildpark Donsbach (v. l. n. r.): Friedrich Dehmer, Horst Beckmann, Hannah Wagener (9 Jahre), Katharina Wagener und Elian Herold (7 Jahre). Foto: Oranienstadt Dillenburg
Kinder stellten handwerkliches Geschick unter Beweis
Bei einer der letzten Treffen haben die Kinder eifrig die Brutkästen zusammengezimmert und dabei ihr handwerkliches Geschick erproben können. So entstanden aus den Bausätzen, die von den Christopherus Werkstätten bezogen wurden, sechs geräumige Nistkästen aus Kiefernholz für heimische Vogelarten. Diese eignen sich nun besonders für kleinere Arten wie Blau- und Kohlmeise sowie den Rotschwanz. Die neuen Brutplätze werden durch die Mitarbeiter des Parks nun in den nächsten Tagen an geeigneten Stellen aufgehängt. Bei einem der nächsten Treffen der Kinderfeuerwehr will die Gruppe dann die neuen Standorte besichtigen und hofft dabei natürlich, dass überall kleine Familiengründungen stattfinden konnten. Friedrich Dehmer und Katharina Wagener begleiteten die Übergabe stellvertretend für alle Betreuer und Betreuerinnen der Kinderfeuerwehr und berichteten, dass dieses Projekt allen viel Spaß gemacht habe und die Gemeinschaft gestärkt habe. Horst Beckmann bedankte sich sehr herzlich für die tolle Spende und Bereicherung für die Einrichtung. Wer den Förderverein und den Park ebenfalls unterstützen möchte, kann dies als Spender, Vereinsmitglied, als Pate oder Patin oder als Gast tun. Infos dazu auf der Seite des Wildparks www.wildpark-donsbach.de
Die Kinderfeuerwehr Dillenburg
Die Kinderfeuerwehr Dillenburg wurde im Jahr 2023 gegründet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden alle drei Wochen zusammen und werden dabei abwechselnd von insgesamt elf Betreuerinnen und Betreuern begleitet. Die Kinderfeuerwehr Dillenburg trifft sich jeweils an einem Mittwoch von 17 bis 18:30 Uhr im Feuerwehrstützpunkt Dillenburg. Die Gruppe besteht derzeit aus rund 30 kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von sechs bis neun Jahren. In der Kinderfeuerwehr wird ein spielerischer Einblick in die Aufgaben der Feuerwehr ermöglicht. Es soll präventives Verhalten bei den Kindern gefördert werden, d.h. eine Brandschutzerziehung erfolgen.
Das “Wir Gefühl” stärken
Weiter soll durch Spiele und gemeinsame Aktionen das “Wir Gefühl” gestärkt werden. Als Vorbereitung auf die Jugendfeuerwehr (ab 10 Jahren) wird die persönliche Entwicklung, aber auch das soziale Verantwortungsbewusstsein für die Gruppe gefördert. Die Umsetzung des nächsten Highlights im Übungsjahr wird aktuell vorbereitet: Anfang Mai bewerben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kinderfeuerwehr um die Abnahme der „Kindertatze“ – ein vom Arbeitskreis Kinderfeuerwehr im LFV Hessen entwickeltes Abzeichen für die Mitglieder der Hessischen Kinderfeuerwehren. Alle Kinder aus Dillenburg und den Ortsteilen sind herzlich eingeladen, sich der Kinderfeuerwehr anzuschließen. Eine Anmeldung ist unter der Mailadresse kf.kernstadt@feuerwehr-dillenburg.de möglich. Die Kinderfeuerwehr freut sich über die Unterstützung ihrer Arbeit: ideell, finanziell, mit Engagement oder bei Angeboten für die Kinder. Für Rückfragen steht der Kinderfeuerwehrwart Friedrich Dehmer zur Verfügung: friedrich.dehmer@feuerwehr-dillenburg.de.
Das Ferienpass-Team der Oranienstadt Dillenburg hat vor Kurzem mit der Planung des diesjährigen Ferienpasses begonnen. Es wurden schon einige Vereine und Institutionen kontaktiert, die in den vergangenen Jahren den Ferienpass mit ein oder mehreren Aktionen unterstützt haben. Es dürfen sich gerne noch Vereine oder andere Institutionen melden die eine Veranstaltung im Zeitraum der Sommerferien vom 7. Juli bis 15. August durchführen möchten.
Den Anmeldebogen hierzu können Sie sich hier herunterladen:
oder auch per E-Mail unter ferienpass@dillenburg.de anfordern und bis spätestens zum 10. April zurücksenden. Für weitere Fragen steht das Ferienpass-Team gerne auch telefonisch unter der Rufnummer 02771/896-456 zur Verfügung.
Mit einer Spende unterstützen
Wer nicht die Möglichkeit hat eine Veranstaltung selbst zu organisieren und durchzuführen, kann auch sehr gerne den Ferienpass mit einer Spende unterstützen, diese kann auf das Konto der Oranienstadt Dillenburg überweisen werden.
Durch eine Spende können Ausflüge und Veranstaltung kostengünstiger angeboten werden, so haben auch Familien mit geringerem Einkommen die Möglichkeit ihre Kinder für die eine oder andere Veranstaltung zusätzlich anzumelden.
Spenden bis zu 300 Euro können ohne Spendenquittungen beim Finanzamt geltend gemacht werden. Bis zu diesem Betrag gilt der Einzahlungsbeleg als Spendenquittung.
Wir freuen uns über jede Form der Mitgestaltung um den Kindern unserer Stadt abwechslungsreiche Ferienwochen zu bereiten.
Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am 27.02.2025 beschlossen, den Termin für die Direktwahl des Bürgermeisters auf den 26. Oktober 2025 und für eine eventuell erforderliche Stichwahl auf den 23. November 2025 festzusetzen.
Die Wahlzeit des Bürgermeisters der Oranienstadt Dillenburg läuft am 31. März 2026 ab. Nach der Hessischen Gemeindeordnung ist die Wahl des Bürgermeisters frühestens sechs und spätestens drei Monate vor Freiwerden der Stelle durchzuführen.
Kandidaten, die sich nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Bürgermeisterwahl im Oktober aufstellen lassen möchten, finden nachstehend eine Handreichung über die einzureichenden Unterlagen und Voraussetzungen im PDF-Format. Die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen wird voraussichtlich Mitte des Jahres 2025 bekannt gemacht.
Dillenburg. Die Oranienstadt Dillenburg beteiligt sich erneut an der alljährlichen Earth-Hour-Aktion des WWF und wird deswegen am Samstag, 22. März von 20:30 Uhr bis 21:30 die Beleuchtung des Wilhelmsturmes und der Evangelischen Stadtkirche ausschalten, um so ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Jedes Jahr Ende März findet an einem Samstag um 20:30 Uhr die WWF Earth Hour statt.
Aktion des WWF als Zeichen für den Klimaschutz
Dann werden bereits zum 11. Mal tausende Städte rund um die Welt für eine Stunde die Beleuchtung vieler Gebäude und Sehenswürdigkeiten ausschalten – vom Big Ben in London über die Chinesische Mauer bis hin zum Brandenburger Tor in Berlin. Unternehmen lassen ihre Zentralen für eine Stunde in der Dunkelheit versinken und auch Millionen Menschen werden zu Hause für 60 Minuten das Licht ausschalten. Gemeinsam werden sie ein starkes Zeichen für den Schutz des Planeten setzen und damit deutlich machen, dass es für einen erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz auf den Beitrag jedes Einzelnen ankommt. Mit der Earth Hour ruft der WWF dazu auf, sich gemeinsam 60 Minuten Zeit zu nehmen, um sich der Thematik bewusst zu werden, um zu diskutieren und sich auszutauschen – über das, was wir tun können, um die Umwelt und das Klima unserer Erde zu schützen. Natürlich nicht nur für eine Stunde im Jahr, sondern jeden einzelnen Tag.
Städte spielen eine besondere Rolle
Die Städte spielen für den Schutz unseres Planeten eine besondere Rolle – und gehören zu den wichtigsten Unterstützern der Earth Hour. In ihrer Stadt fühlen sich die Menschen zu Hause. Die Bürger und Bürgerinnen möchten ihre Stadt mitgestalten. Von ihrem Heimatort erwarten sie ein lebenswertes Umfeld und Engagement für die Umwelt. Alle Bürgerinnen und Bürger, Hauseigentümer und Mieter sind herzlich aufgerufen, sich an der Aktion am Samstag zu beteiligen und ebenfalls für eine Stunde das Licht auszuschalten. Informationen zur Earth Hour: www.wwf.de/earthhour/
Die Oranienstadt Dillenburg beteiligt sich an der Earth Hour und schaltet am Samstag (22. März) eine Stunde lang die Beleuchtung von Stadtkirche und Wilhelmsturm aus (Foto: Pixabay)
Die Aquarena-Nacht 2025, das beliebte Dillenburger Stadtfest, geht in die nächste Runde. Terminiert ist die Sommersause für Samstag, den 23. August 2025. Die Verwaltung der Oranienstadt als Veranstalter hat derzeit insgesamt drei Dienstleistungen in der HAD, der Hessischen Ausschreibungsdatenbank, ausgeschrieben. Es handelt sich dabei um die Gewerke Sicherheit/Security, Getränkelogistik und Technik. In einem zweistufigen Auswahlverfahren wird die Leistung vergeben. Fragen zu den Ausschreibungen beantwortet gerne Frau Elena Wechselberger unter Tel.: 02771 896-158 / E-Mail: stadtmarketing@dillenburg.de.
wir freuen uns sehr, Euch und Ihnen mitteilen zu können, dass der Wildpark Donsbach seine Pforten für Besucher seit Samstag, dem 15. Februar wieder geöffnet hat.
Die empfohlenen und sinnvollen Vorsichtsmaßnahmen der Veterinärbehörden in Bezug auf die vorherrschende Seuchengefahr haben wir umgesetzt und sind froh und dankbar, dass die akute Gefahr aktuell vorüber ist. Um weiterhin ein Maß an Schutz und Sicherheit für unsere Tiere zu erhalten, ist die Fütterung bis auf weiteres untersagt. Einem Besuch unserer Anlage steht jedoch nichts weiter im Weg.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die für die Darstellung des Veranstaltungskalenders und der Buchungsstrecke innerhalb des Veranstaltungskalenders notwendig sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website verwenden.