Informationen zum neuartigen Coronavirus

Ein Mensch mit Maske, Schutzhaube, -brille, und -handschuhen hält ein Teströhrchen in den Händen

Stand: 10.06.2021

Hier informieren wir Sie über geltende Regelungen, Verfügungen, erschienene Pressemitteilungen, getroffene Entscheidungen und allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zum neuartigen Coronavirus. Wir aktualisieren die entsprechenden Seiten regelmäßig:

Informationen zum neuartigen Coronavirus

Kinderbetreuung

Öffentliches Leben

Impfen

Nachbarschaftshilfen

Gewerbetreibende

Städtische Einrichtungen und Verwaltungsgebäude

Links und Bekanntmachungen

Kanalbaumaßnahme in Oberscheld

Das Bild zeigt einen Blick in die Marburger Straße, Ortsmitte Oberscheld, Foto: Oranienstadt Dillenburg

Ab 6. April werden wir im Ortskern Oberscheld, in der Marburger Straße, auf einer Länge von 250 Metern Schäden am Mischwasser-Kanalsystem beheben. Hier haben wir bei einer Kamerauntersuchung eine Reihe undichter Stellen in der aus den 80er Jahren stammenden Bachverrohrung entdeckt. Hinzu kommt der Bau eines Regenüberlaufbauwerks, das in Zukunft 50 Kubikmeter Wasser aufnehmen kann und beispielsweise bei Starkregen die Fluten aufnimmt und so als Puffer dient. Wir investieren im Bergmannsdorf eine Million Euro. Für die Arbeiten ist ein Zeitraum von insgesamt neun Monaten vorgesehen.   

Die Erneuerung des Mischwassersammlers ist aus hydraulischen Gründen erforderlich, da der vorhandene Sammler inzwischen überlastet ist. Außerdem werden durch diese Maßnahme vorhandene bauliche Schäden am Kanal behoben. Der Neubau des Regenüberlaufbauwerks ist notwendig, da der weiterführende Kanal in Richtung Niederscheld ebenfalls überlastet ist und ohne das neue Bauwerk über eine lange Strecke erneuert werden müsste. Durch das Regenüberlaufbauwerk wird die Überlast aus dem Sammler herausgenommen, so dass nicht der gesamte Kanal erneuert werden muss.

Die Rohre für den Sammler werden auf einer Länge von 195 Metern ausgetauscht und dabei rund 45 Hausanschlüsse und Straßenabläufe neu an den Kanal angebunden. Außerdem werden sieben große Schachtbauwerke neu eingebaut. Der Ablauf des Regenüberlaufes wird über eine sogenannte Rohrdrossel mit Schieber mit dem weiterführenden Mischwasserkanal verbunden. Die Entlastung erfolgt dann in die Schelde. Eine Absperrklappe soll einen Rückstau der Schelde in den Mischwasserkanal verhindern. Insgesamt werden beim Aushub 2.500 Kubik Erde bewegt. Im Zuge der geplanten Maßnahme verlegen die Versorgungsträger Stadtwerke, EAM und Telekom neue Ver- und Entsorgungsleitungen.

Die Maßnahme beginnt hinter dem Kreisel in der „Marburger Straße“ ab der Zufahrt zur „Bahnhofstraße“ und endet an der Einmündung „Am Seßweg“. Die Arbeiten finden jeweils unter halbseitiger Sperrung statt. Der Verkehrsfluss wird mit einer Ampelanlage geregelt. Die Zufahrt für die Anlieger ist sichergestellt. Das Gleiche gilt für den Stützpunkt der Freiwilligen Feuerwehr Oberscheld in der Bahnhofstraße. Ein Ausrücken der Brandschützer bei Alarm ist für die Dauer der Arbeiten sichergestellt. Die Gesamtmaßnahme ist in drei Abschnitte unterteilt – wobei jeweils ein Abschnitt zunächst fertig gestellt wird, bevor der nächste begonnen wird. Der erste Abschnitt beginnt hinter dem Kreisel an der Einmündung der Bahnhofstraße und verläuft bis in Höhe des Sparkassengebäudes. Der zweite Abschnitt schließt sich ab dem Sparkassengebäude an und endet in der Einmündung der Gartenstraße. Der dritte und letzte Teil wird sich dann zwischen der Einmündung der Gartenstraße und der Einmündung Am Seßweg bewegen. Nach Abschluss der Kanalisationsarbeiten wird ein neuer Asphaltbelag aufgebracht. Mit der Umsetzung der Baumaßnahme haben wir die Firma Heinrich Lauber GmbH & Co. KG beauftragt. Diese beginnt mit den Arbeiten am Dienstag nach Ostern und richtet die Baustelle ab dem Kreisel in der „Marburger Straße“ ein. Für die Baumaßnahme ist ein Zeitraum von insgesamt neun Monaten vorgesehen. Die Kosten belaufen sich auf knapp über eine Million Euro, die wir in unser Kanalnetz und in den Hochwasserschutz investieren.

Zahlen zum Kanalbau

Bei der Kanalbaumaßnahme in Oberscheld müssen beim Straßenaufbruch 750 m² Verbundsteinpflaster zuerst aufgenommen und anschließend wieder verlegt werden. 200 m² Bordsteine werden an der Straße rausgenommen und zum Schluss wieder eingebaut. Auf einer Länge von 170 m erfolgt der Erdaushub: rund 2.500 m³ Material fallen an. Alte Rohrleitungen werden durch größere ersetzt, das Gleiche geschieht mit den Schachtbauwerken. Die neu zu verlegenden Kanäle besitzen Durchmesser von 400 bis 1000 Millimeter. Zur Herstellung der Marburger Straße ist geplant, 930 Tonnen Frostschutzschicht, 210 Tonnen Asphalttragschicht, 105 Tonnen Asphaltbinderschicht und 100 Tonnen Asphaltdeckschicht einzubauen.

Verkehrssicherung am oberen Stadthallenparkplatz

Das Bild zeigt einen abgestorbenen Baum

Am oberen Stadthallen-Parkplatz und entlang des Ho-Chi-Minh-Pfads wird das Forstamt Herborn ab dem 29. März aus Verkehrssicherungsgründen mehrere Bäume aus dem Stadtwald entfernen. Dabei handelt es sich überwiegend um Buchen, es sind aber auch Eichen darunter. Die Bäume haben insbesondere durch die letzten beiden Dürresommer solche Schäden davongetragen, dass ein Umfallen auf den Parkplatz, auf den Weg oder in angrenzende Häuser nicht ausgeschlossen werden kann. Die Maßnahme wird einen Zeitraum von mindestens einer Woche in Anspruch nehmen. Für die Dauer der Arbeiten ist der obere Stadthallen-Parkplatz und der Ho-Chi-Minh-Pfad gesperrt.

Schäden durch Trockenheit

Die trockene und warme Witterung der vergangenen Jahre hat bleibende Schäden in Hessens Wäldern hinterlassen. Die ausbleibenden Niederschläge im Sommer können vielerorts durch die Niederschläge im Winter nicht mehr ausgeglichen werden, die Wasserspeicher füllen sich nicht mehr vollständig auf. Unter diesen Niederschlagsdefiziten haben alle Baumarten zu leiden. In den letzten drei Jahren sind bei der Buche als auch bei der Eiche die Auswirkungen dieser Klimaextreme verstärkt sichtbar geworden. Anzeichen hierfür sind u.a. das vermehrte Absterben von Ästen in der Krone, welches als sogenannte Zopftrocknis bezeichnet wird. Auch die vorzeitige Herbstfärbung, der vorzeitige Laubfall und allgemein geringe Belaubung gehören zu den Anzeichen von Trockenstress.

Nach der Trockenheit kommen die Schädlinge

Im späteren Verlauf kommt es durch diesen Stress, ähnlich wie bei der Fichte, zum Befall mit Schadinsekten und Pilzen. Das Besondere an dem genannten Schadverlauf ist, dass dieser nicht nur an einzelnen Bäumen, sondern flächig in ganzen Waldbeständen auftritt. Dabei sind insbesondere auch die steilen Südwesthänge im Bereich des Stadthallenparkplatzes betroffen. Aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung kommt es hier verstärkt zur Aushagerung im Boden und Schäden an der Rinde der Bäume durch Sonnenbrand. Die Schäden wurden bei einer Baumkontrolle durch das Forstamt Herborn Anfang März festgestellt und sind so umfangreich, dass die Oranienstadt als Eigentümerin jetzt reagieren muss.

Fällungen dulden keinen Aufschub

Absterbende Bäume bergen eine Gefahr für Anwohner, Spaziergänger und Nutzer des Stadthallenparkplatzes.

Für die absterbenden Bäume wird aus Sicht des Forstamtes eine dringende Notwendigkeit der Fällung gesehen, da sie durch ihren Standort und ihrer nicht mehr zu gewährleistenden Standsicherheit eine akute Gefahr für die Benutzer des Stadthallenparkplatzes, der Spaziergänger im Bereich des Weinberges und der Anwohner der angrenzenden Bebauung darstellen. Der Herborner Forstamtsleiter Jochen Arnold dazu: „Die Wälder ragen zum Teil weit in die bebauten Bereiche hinein. Bei kranken Bäumen schreitet die Fäulnis unaufhörlich fort. Gerade an Straßen und Bebauungsrändern können wir keine Risiken eingehen. Deshalb sind diese sehr aufwändigen Maßnahmen immer wieder einmal erforderlich.“ Leider sind bei der bevorstehenden Fällung auch sogenannte Habitatbäume betroffen. Deswegen und weil am 1. März die Brut- und Setzzeit begonnen hat, die Fällung aus Sicherheitsgründen aber keinen Aufschub mehr erfahren darf, hat das Forstamt die Maßnahme mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt.

Vogelkirsche und Spitzahorn als Ersatz

Im Zuge der Arbeiten werden Stämme der gefällten Bäume im Zuge des Biotop- und Artenschutzes als Totholz im Wald belassen, die dem natürlichen Lauf überlassen werden und so weiterhin vielen Lebewesen wichtigen Raum zum Leben bieten. Das Bild am oberen Stadthallenparkplatz wird lichter. Für die entstandenen Lücken in dem relativ steilen Hangbereich ist eine Ersatzaufforstung mit Baumarten geplant, die für die heimische Vogel- und Insektenwelt besonders attraktiv sind. Hierzu zählen beispielsweise die Vogelkirsche und der Spitzahorn. Durch diese Anpflanzung können hier attraktive Waldränder mit großer Vielgestaltigkeit durch Blüten, Früchten und Herbstfärbung erzielt werden. Gerade die Vogelkirsche und der Spitzahorn kommen natürlicherweise auf trockeneren Standorten vor und sind damit im Hinblick auf den Klimawandel für den gedachten Standort gut geeignet. Die bereits vorhandene Naturverjüngung der Buche und die zum Teil schon vorhandenen Kirschen können in eine Neugestaltung mit eingebunden werden.

Oberer Stadthallenparkplatz für eine Woche gesperrt

Um Verkehrsteilnehmer, Wanderer, Spaziergänger und Anwohner zu schützen, werden die Beschäftigten des Forstamts deswegen die Bäume ab dem 29. März fällen. Der obere Stadthallen-Parkplatz muss aus Sicherheitsgründen für mindestens eine Woche voll gesperrt werden. Auch im Bereich des Ho-Chi-Minh-Pfades sollen im Anschluss der Maßnahme an der Stadthalle Fällungsarbeiten aus verkehrssicherungstechnischen Gründen durchgeführt werden. Daher wird es auch in diesem Bereich zu vorübergehenden Sperrungen kommen. Aus Sicherheitsgründen werden außerdem alle Wanderwege im Bereich des Weinbergs, die im Gefahrenbereich der Fällungsarbeiten liegen, gesperrt. Waldbesuchende haben diese Sperrungen zum Schutz von Leben und Gesundheit unbedingt zu beachten. Das Forstamt Herborn weist außerdem darauf hin, dass durch feuchte Witterung und den Einsatz von großen Maschinen Verschmutzungen oder Beschädigungen der Wald- und Wanderwege auftreten können. Diese werden, sobald die Witterung es erlaubt, nach Abschluss der Arbeiten wieder beseitigt.

Hintergrund

Die Oranienstadt ist Eigentümerin von rund 4.000 Bäumen im bebauten Gebiet und verfügt über einen Waldanteil von über 50 % in der Gemarkung. Sie haftet für die Verkehrssicherheit ihrer Bäume. Verkehrssicher bedeutet, dass von einem Baum keine Gefahr für Dritte ausgeht. Dies gilt auch für Privatleute und demzufolge für Bäume in Privatgärten. Der Eigentümer muss handeln, wenn der Baum augenscheinlich krank ist. Totäste, Pilzfruchtkörper und Faulstellen sind Anzeichen, die auch Laien erkennen können. Bäume an öffentlichen Stellen hingegen müssen regelmäßig kontrolliert werden. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, haftet er für Schäden, die durch den Baum verursacht werden. Um Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen zu schützen, sind von Zeit zu Zeit Baumfällungen erforderlich. „Noch nie sind in Deutschland so schnell so viele Bäume abgestorben wie 2020, konstatiert auch der aktuelle Waldbericht der Bundesregierung. Der Wald ist in seinem schlechtesten Zustand seit Beginn der Erhebungen 1984. Drei Dürrejahre in Folge, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und Waldbrände haben nicht nur zum Absterben vor allem der Fichten geführt – auch die Laubbäume leiden. Vier von fünf Bäumen haben lichte Kronen, darunter auch 80 Prozent der Eichen und 89 Prozent der Buchen“ – Quelle: Spiegel-Bericht vom 21.03.2021

Bürgertelefon auch weiterhin besetzt

Smartphone

Unser im letzten Jahr anlässlich der Pandemie eingerichtete Bürgertelefon ist auch weiterhin besetzt. Unter der Telefonnummer 02771/896-444 können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen rund um das Thema “Einschränkungen durch die Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung der Corona-Pandemie in Dillenburg” stellen oder sich melden, wenn sie Hilfe bei der Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Medikamente etc. benötigen und diese nicht durch Freunde, Familienmitglieder oder Nachbarn sicherstellen können. Das Bürgertelefon ist montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr besetzt.

Gelbe Tonnen

Logo des AWLD

Die gelben Tonnen ersetzen ab 1. Januar 2021 den gelben Sack. Hotline für Fragen: Tel. 0800 1015860, E-Mail: kommunal-mittelhessen@knettenbrech-gurdulic.de. Weitere Informationen zur Einführung der Gelben Tonne unter www.awld.de.

Dillenburg sagt „JA!“ zur Bewerbung um die Landesgartenschau 2027

Siegerehrung Logo-Wettbewerb

Mit jeweils 10 Ja- und einer Nein-Stimme haben die drei Fachausschüsse der Dillenburger Stadtverordnetenversammlung am 03.11.2020 ein eindeutig befürwortendes Votum für die Abgabe einer Bewerbung um die Landesgartenschau 2027 formuliert. Unser Parlament wird darüber am 12.11.2020 abschließend abstimmen, damit die Bewerbung rechtzeitig bis zum 15.12.2020 beim Land Hessen eingereicht werden kann.

Vorangegangen war in der Sitzung eine ausführliche Vorstellung der für die Gartenschau erstellten Machbarkeitsstudie durch das Büro Planstatt Senner aus Überlingen am Bodensee. Johann Senner berichtete über Defizite und Potentiale unserer Stadt ebenso, wie über unsere Aushängeschilder und Schmuckstücke. Konkrete Ideen zur Verbesserung des Klimas in unserer engen Tallage, Vorschläge zu Investitionsmaßnahmen bei Gebäuden wie der Stadthalle, dem Lokschuppen, der ehemaligen Jugendherberge auf dem Schlossberg, einer besseren Erlebbarkeit der Dill, der Aufwertung des Bahnhofsplatzes und Überlegungen zur Schaffung zusätzlicher, dauerhafter Angebote im Stadtgebiet stellte der Landschaftsarchitekt ausführlich vor. Eingeflossen sind dabei auch in einem hohen Anteil die Ideen und Vorschläge aus den zahlreichen Bürgerbeteiligungsprojekten wie dem Stadtspaziergang, Infoabend oder aus der Online-Beteiligung. Klar ist aber auch, dass Kosten entstehen. Sowohl in den sechs Jahren vor einer möglichen Landesgartenschau, aber auch im Durchführungsjahr. Investive Maßnahmen erhalten hohe Zuschüsse vom Land Hessen, erfordern aber auch Eigenmittel. Als Turbo der Stadt- und Regionalentwicklung bietet die Landesgartenschau die Chance, in relativ kurzer Zeit ohnehin geplante Projekte umzusetzen oder neue anzustoßen, für die sonst ein längerer Zeitraum benötigt würde und damit die Stadtentwicklung wesentlich nach vorne zu bringen. Zustimmung gab es aus allen Fraktionen mit Ausnahme der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen. Die Mitglieder der Fraktion befürchten nach Abschluss der Veranstaltung rote Zahlen im städtischen Haushalt, die für zusätzliche Belastungen des Bürgers sorgen könnten. Johann Senner brachte es auf den Punkt „In Dillenburg ist das Glas halb voll. Wenn Sie ein volles Glas wollen, müssen Sie den ersten Schritt tun und der kostet Geld.“ Die Präsentation der Fachausschüsse haben wir mit Unterstützung der Freien Evangelischen Gemeinde Dillenburg im Livestream unseres YouTube-Kanals übertragen.

Siegerehrung Logo-Wettbewerb

Außerdem fand in der Sitzung die Siegerehrung zum Logowettbewerb statt. In der Zeit vom 1. bis 20. September haben wir im Rahmen eines Wettbewerbs ein passendes Logo für die geplante Bewerbung um die Landesgartenschau 2027 gesucht. Durch die Unterstützung der Sparkasse Dillenburg konnten wir für die Siegerin Sabine Flöter einen attraktiven ersten Preis (Apple-IPad und ein Paar AirPods Pro) zur Verfügung stellen. Anwesend bei der Siegerehrung war deswegen auch Michael Lehr, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dillenburg. Der Magistrat bewertete alle 44 eingegangenen Logo-Entwürfe, die unter www.dillenburg-direkt.de zusammengestellt sind. Die Zweit- und Drittplatzierten (Arthur Schmidt, Öhringen und Stefan Röger, Herborn) erhielten als Preis eine Dillenburg-Kolter (Decke mit Dillenburger Motiven).

Entwurf der Haushaltssatzung liegt aus

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Sie gelangen hier zum ganzen Artikel. Beschreibung: Ein orangefarbener stilisierter Wilhelmsturm steht auf einer blauen geschwungenen Linie, die die Dill symbolisieren soll. Rechts daneben stehen in antrazith die Worte "Oranienstadt Dillenburg". Das Wort Dillenburg ist dabei fett geschrieben.

Der Entwurf der Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2021 liegt in der Zeit vom

16. November 2020 bis zum 24. November 2020

im Rathaus, Rathausstraße 7, 35683 Dillenburg, während der Dienststunden ( Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr – 15.00 Uhr, freitags von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr) öffentlich aus. Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten.

Die derzeitigen gültigen Abstands- und Hygienebestimmungen sind zu beachten.

Jahresablesung der Zählerstände 2020

Zum Jahresende benötigen die Stadtwerke Dillenburg für die Erstellung der Jahresabrechnung des Wasserverbrauchs die Zählerstände. Die Auslesung der digitalen Funkwasserzähler wird zu diesem Zweck in der 1. Kalenderwoche 2021 vorgenommen und der Zählerstand zum 31.12.2020 somit punktgenau erfasst.

Aufgrund der diesjährigen Pandemie konnte der Zählerwechsel hin von den analogen zu den Funkwasserzählern in den noch verbliebenen Stadtteilen Donsbach, Eibach und Niederscheld sowie in Teilen der Kernstadt nicht abgeschlossen werden. Zu Ihrem sowie zum Schutz der Mitarbeitenden musste der Zählerwechsel ausgesetzt werden. Weil aus dem gleichen Grund auch keine Mitarbeitenden zum Auslesen und der damit einhergehenden Sichtkontrolle nun von Tür zu Tür gehen können, sind wir auf Ihre aktive Mithilfe angewiesen. Hierbei mit eingeschlossen sind auch Kunden mit einem separaten Garten- oder Zisternenzähler.

Wir bitten Sie, den Zählerstand an Ihrem Wasserzähler und/oder Garten- oder Zisternenzähler selbst abzulesen und bis spätestens Donnerstag, 10. Dezember 2020 mitzuteilen. Ihre gemeldeten Zählerstände werden dann zum Stand 31.12. hochgerechnet.

Zählerstände können auf verschiedene Arten durchgegeben werden

Die betroffenen Kunden werden hierzu persönlich mit einem Brief informiert. Die Zählerstände können mit der Ihnen zugesandten Ablesekarte schriftlich oder unter der Tel.-Nr. 02771-3302-314 bzw. -313 oder per E-Mail an zaehlerstand@stadtwerke-dillenburg.de durchgegeben werden.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit den Zählerstand unter www.Stadtwerke-dillenburg.de im Bereich Interaktiv / Zählerstand mitteilen selbst einzugeben.

Schon jetzt weisen wir darauf hin, dass fehlende Zählerstände hochgerechnet werden müssen.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an unser Kundencenter unter den o.g. Telefonnummern wenden.

Das Team der Stadtwerke Dillenburg bedankt sich herzlich für Ihre Mithilfe!

Fotoaktion zur Bewerbung um die Landesgartenschau 2027

Logo zur Bewerbung Landesgartenschau 2027

JA! Zu meiner Heimatstadt Dillenburg!

JA! Zur Verbesserung meiner Wohn- und Lebensqualität!

JA! Zum Klimaschutz vor Ort!

JA! Zur Landesgartenschau 2027!

Unsere Bewerbung um die Landesgartenschau 2027 muss bis zum 15.12.2020 beim Land Hessen abgegeben sein. Wer macht mit und schickt uns SEIN Foto, das wir für die Bewerbung und für die Öffentlichkeitsarbeit verwenden dürfen? Wer identifiziert sich mit seiner Heimatstadt und freut sich über den positiven Impuls für die Stadtentwicklung? Wir freuen uns über Ihre Fotos, die Ihr in den nächsten Tagen gerne an direkt@dillenburg.de schicken könnt! Damit zeigen wir dem Land und unseren Mitbewerbern, wie sehr wir hinter Dillenburg stehen!

Unsere Hashtag-Schilder zum Download finden Sie hier:

Alle Hashtags

#wirsinddillenburg

#lagadbg

#oranienstadthelden

www.dillenburg-direkt.de