Straßenverkehrszählung 2025 startet im April

Wappen des Landes Hessen. Das Bild dient als Navigationselement und führt zum vollständigen Artikel.

Straßenverkehrszählung auch im Lahn-Dill-Kreis

Alle fünf Jahre werden im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in den Bundesländern Straßenverkehrszählungen auf allen Bundesstraßen durchgeführt. Das Land Hessen nimmt ebenfalls an der Aktion mit zusätzlichen Verkehrszählungen auf den Landesstraßen und im Auftrag einiger Landkreise auf den Kreisstraßen teil. Auch auf den Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Lahn-Dill-Kreis sind Verkehrszählungen geplant. Zusammen mit den benachbarten Landkreisen Limburg-Weilburg, Gießen und Marburg-Biedenkopf sind das insgesamt rund 152 Zählstellen.

Kameras sind mit gut sichtbaren Hinweisschildern markiert

An jeder Zählstelle wird sowohl an Werktagen, am Wochenende und in den Ferien gezählt – mindestens zweimal. Zum ersten Mal werden die Daten mittels künstlicher Intelligenz ausgewertet. Im Unterschied zu früheren Zählungen wird diesmal auf den Einsatz von Zählpersonal verzichtet. Stattdessen werden Kameras aufgestellt, die mit gut sichtbaren Hinweisschildern als solche kenntlich gemacht werden. Die Bilder dienen ausschließlich der Zählung und Klassifizierung der Fahrzeuge. Sie sind keine Blitzanlagen.

Die Verkehrsdatenerfassung erfolgt zum Beispiel von querenden Brücken. Für die De- und Montage der Erfassungsgeräte werden sich Personen auf den Brücken aufhalten, die keine „Steinewerfer“ sind, sondern im Auftrag des Landes Hessen agieren. Die Zählungen beginnen im April 2024 und dauern voraussichtlich bis Herbst 2025 an. 

Dillenburg sucht Preisträger für kulturelle Ehrungen

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Die Oranienstadt Dillenburg sucht wieder Preisträger und Preisträgerinnen für die Kulturehrenplakette bzw. den Kulturehrenbrief.

Vorschläge können bis zum 27. April eingereicht werden.

Die Oranienstadt Dillenburg misst den kulturtragenden Vereinen eine hohe
gesellschaftliche Bedeutung bei. Ziel der Kulturförderung ist es, zum Wohle
der Bürgerinnen und Bürger der Oranienstadt Dillenburg Bildung,
Traditionspflege, Musik, Theater und sonstige Aktivitäten zu fördern.

Kulturehrenplakette

Für besondere Aktivitäten oder Erfolge kultureller Art verleiht die Oranienstadt
Dillenburg die Kulturehrenplakette. Trägerinnen und Träger dieser
Auszeichnung waren in der Vergangenheit beispielsweise Prof. Werner Sell,
Charlotte Petersen, Prof. Maria Kliegel und Rolf Krenzer. In der Regel wird
diese Plakette pro Jahr nur einmal verliehen.

Kulturehrenbrief

Personen, die sich um die kulturellen Belange in der Oranienstadt Dillenburg
oder darüber hinaus ehrenamtlich besonders verdient gemacht haben, wird
ein Ehrenbrief verliehen. Insbesondere kann eine mindestens 12-jährige
Tätigkeit als Vorsitzende/r eines kulturtragenden Vereines oder eine
mindestens 20-jährige Tätigkeit im Vorstand eines kulturtragenden Vereins
Anlass für die Verleihung sein.

Vorschläge und Infos

Kulturtragende Vereine, die Vorschläge zur Verleihung der
Kulturehrenplakette bzw. des Kulturehrenbriefes machen möchten, können
die Richtlinien zur Verleihung von Auszeichnungen für besondere Leistungen
und Verdienste sowie Formblätter zur Einreichung eines Vorschlages bei der
Oranienstadt Dillenburg erhalten. Die Unterlagen liegen in der Tourist-
Information im Alten Rathaus, Hauptstraße 19, bereit. Telefonische Auskünfte
werden unter der Telefonnummer 02771/896-162 gegeben.
Vorschläge können bis 27. April 2024 beim Magistrat der Oranienstadt
Dillenburg, Rathausstr. 7, 35683 Dillenburg eingereicht werden. Nachdem der
Magistrat und der Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport und Kultur über die
eingegangenen Vorschläge beraten haben, wird die Ehrung in einem
feierlichen Rahmen stattfinden.

Neue Standesbeamte für die Oranienstadt Dillenburg

Sonja Waldschmidt und David Hain erhielten die Ernennungsurkunden zu Standesbeamten

Das Standesamt der Oranienstadt Dillenburg hat personellen Zuwachs bekommen. Nach Personalengpass durch Ruhestandseinstritte und weitere Ausfälle wurden zuletzt gleich zwei neue Standesbeamte ernannt, die das Team ab sofort unterstützen.

(v.l.): Bürgermeister Michael Lotz, Sonja Waldschmidt, David Hain. Foto: Oranienstadt Dillenburg

Abschluss des Standesbeamtenlehrgangs von David Hain

Das Ressort „Bürgerdienste“ freut sich, den Abschluss des Standesbeamtenlehrgangs von David Hain zu feiern. Nach dem zweiwöchigen Weiterbildungskurs im Personenstandswesen sowie erfolgreicher Prüfung ist er nun offiziell als Standesbeamter qualifiziert, um unter anderem Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle zu beurkunden. David Hain, der zuvor im Bereich der „Allgemeinen Ordnungsbehörde“ eingesetzt war, freut sich über die Möglichkeit, sich innerhalb der Verwaltung umorientieren und weiterentwickeln zu können. Auch Bürgermeister Michael Lotz gratulierte ihm zu seinem Erfolg und bedankte sich für sein Engagement.

Standesbeamtin Sonja Waldschmidt wieder im Dienst der Stadt

Nacht über acht Jahren Abwesenheit kehrt Standesbeamtin Sonja Waldschmidt zurück in den Dienst der Oranienstadt Dillenburg. Bereits 2015 war sie im heutigen Ressort „Bürgerdienste“ eingesetzt, bevor sie die Oranienstadt als Arbeitgeberin zunächst verließ. Umso größer ist die Freude der Verwaltungsleitung sowie der Kolleginnen und Kollegen, Frau Waldschmidt nun wieder im Team begrüßen zu dürfen.

Ernennung durch Bürgermeister Lotz

Bürgermeister Lotz überreichte beiden Mitarbeitenden die Ernennungsurkunde zur Berufung in den Dienst der Oranienstadt Dillenburg als Standesbeamte und gratulierte ihnen herzlich. Die Abteilung „Bürgerservice“ kann somit auf die Unterstützung von zwei qualifizierten und engagierten Standesbeamten zählen, die mit Freude und Professionalität die wichtigen Lebensereignisse der Dillenburger Bürgerinnen und Bürger begleiten und beurkunden.

Dank auch an übrige Beschäftigte des Ressorts „Bürgerdienste“

Aufgrund personeller Engpässe gegen Ende letzten Jahres blieb das Dillenburger Standesamt für einige Zeit nahezu unbesetzt. Um die anfallenden Aufgaben dennoch bewältigen zu können, mussten kurzfristig vorübergehende interne Umstrukturierungen vorgenommen werden. Den engagierten Mitarbeitenden, die in dieser Zeit eine Mehrbelastung auf sich genommen und ausgeholfen haben, spricht die Verwaltungsleitung herzlichen Dank und Anerkennung aus.

Zweiter Bauabschnitt ab Mittwoch, 10. April 24

Spielzeugfiguren, -verkehrszeichen und Maschinen sind auf einer Sandfläche als Baustelle drapiert.


Die Bauarbeiten zur Sanierung des Trogbauwerks Schelde im Bereich der Landesstraße 3042 (Hauptstraße) in Dillenburg-Niederscheld gehen nach der Winterpause weiter. Ab dem kommenden Mittwoch, 10. April 2024, wird hierfür eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung auf der Hauptstraße aufgebaut.

Halbseitige Sperrung

Zu Beginn werden zunächst Restarbeiten am ersten Bauabschnitt im Bereich der Niederschelder Hauptstraße zwischen der Einmündung Hammerweg und der Einmündung Dillgasse wasserseitig durchgeführt. Danach wird der Stützwandbereich der L 3042 zwischen der Neugasse/Nixgasse und der Mühlgasse saniert. Während der gesamten Arbeiten kann unter halbseitiger Sperrung der Hauptstraße gearbeitet werden. Der Verkehr wird dann auf der Hauptstraße zwischen den Brücken über die Schelde in die Nixgasse sowie zur Mühlgasse mit Baustellenampeln geregelt und am Baufeld vorbeigeleitet. Damit diese ampelgeregelte Strecke nicht zu lang wird und der Verkehr sich dadurch zurückstaut, gibt es zwei Bauphasen. Während der nun beginnenden Bauphase ist die Brücke Nixgasse/Neugasse gesperrt. Während der zweiten Bauphase, die voraussichtlich Anfang Juni beginnen wird, ist die Brücke Neugasse/Nixgasse wieder befahrbar. Von der Brücke Mühlgasse kann dann nur nach rechts auf die Hauptstraße eingebogen werden. Die Baustelle soll voraussichtlich Ende Juli beendet sein.

Seit Anfang September 2023 saniert Hessen Mobil das Trogbauwerk Schelde im Bereich der Landesstraße 3042 (Hauptstraße) in Dillenburg-Niederscheld. An dem Trogbauwerk – der Stützwand zwischen der Landesstraße und der Schelde – wird der Beton instandgesetzt und anschließend die Oberfläche zum Schutz neu beschichtet. Darüber hinaus wurde die Kappe der Stützwand abgebrochen und erneuert und somit der darauf liegende Gehweg inklusive Geländer erneuert.

Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de.

Oranienstadt bietet offene Stadtführungen an

Das Bild zeigt das Alte Rathaus in Dillenburg. Hier ist der Startpunkt für die offenen Stadtführungen.

Beim Rundgang Wissenswertes über Dillenburg erfahren

Dillenburg.Von April bis Oktober bietet die städtische Tourist-Information speziell für Einzelbesuchende, kleine Gruppen und Kurzentschlossene an jedem zweiten Sonntag im Monat offene Stadtführungen durch die historische Fachwerkstadt an. Die Stadtführerinnen und Stadtführer erwarten die interessierten Gäste jeweils um 11 Uhr vor der Tourist-Information am Alten Rathaus in der Hauptstraße 19. Innerhalb einer 1,5-stündigen Tour erfährt man Wissenswertes und Amüsantes über die Stadt und entdeckt mit Sicherheit auch einige sehenswerte Ecken, die eher im Verborgenen liegen. Die Kosten belaufen sich auf 3,50 Euro pro Person, für Kinder unter 14 Jahre ist die Führung kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine: 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 8. September und 13. Oktober. Kontakt: Tourist-Information der Oranienstadt Dillenburg, Hauptstraße 19 (Altes Rathaus), Telefon 02771/896-151, Mail touristinfo@dillenburg.de

Das Bild zeigt das Alte Rathaus in Dillenburg. Hier ist der Startpunkt für die offenen Stadtführungen.

Die Oranienstadt Dillenburg bietet von April bis Oktober wieder offene Stadtführungen an (Foto: Dominik Ketz)

Ausflug ins Phantasialand

Flyer der Stadtjugendpflege Dillenburg über einen Ausflug in das Phantasialand nach Köln am 10.05.2024

Am 10. Mai 2024 macht die Stadtjugendpflege Dillenburg einen Ausflug in das Phantasialand in Brühl bei Köln.

Anmeldungen werden im Jugendhaus Dillenburg unter 02771 8488419 und jugendpflege@dillenburg.de entgegen genommen.

Abfahrt und Ankunft ist ab dem Aquarena-Parkplatz in Dillenburg. Es entstehen Kosten in Höhe von 15,00 € inkl. Busfahrt und Eintritt.

Flächennutzungsplanänderung Bereich “Isabellenhütte”

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in Ihrer Sitzung am 07.12.2023 die 42. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Isabellenhütte“ festgestellt. Das Regierungspräsidium Gießen teilt mit Verfügung vom 08.03.2024 (Geschäftszeichen: RPGI-31-61a0100/24-2013/5) mit, dass die Flächennutzungsplanänderung und das Planaufstellungsverfahren geprüft wurden und dass die Flächennutzungsplanänderung aufgrund des § 6 BauGB genehmigt wird.

Warum gibt es keinen Kinderreisepass mehr?

Kinderreisepässe werden nicht mehr verlängert. Bei Reisen innerhalb der EU braucht jedes Familienmitglied einen Personalausweis; außerhalb der EU einen Reisepass.

Durch eine Änderung des Passgesetzes wurde zum 1. Januar 2024 der Kinderreisepass abgeschafft.

Kurze Gültigkeitsdauer

Kinderreisepässe werden nicht mehr verlängert. Bei Reisen innerhalb der EU braucht jedes Familienmitglied einen Personalausweis; außerhalb der EU einen Reisepass.

Ein Grund ist laut des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, dass Kinderreisepässe nur maximal zwölf Monate gültig sind. Diese kurze Gültigkeitsdauer haben alle Standard-Ausweisdokumente ohne Chip, die in der EU ausgestellt werden, denn schwach geschützte Dokumente dürfen nicht länger als zwölf Monate gültig sein.

Nicht in allen Staaten anerkannt

Dazu kommt, dass insbesondere Kinderreisepässe, die innerhalb der Gültigkeit verlängert wurden, weltweit – und zum Teil auch in der EU – nicht von allen Staaten als Ausweisdokument akzeptiert werden. Zudem kann die teilweise bei der Einreise geforderte Restgültigkeit des Dokuments von drei bis sechs Monaten (je nach Staat) die Verwendbarkeit eines Kinderreisepasses einschränken.

Mehr Aufwand

Zusätzlich bedeutet die jährliche Neubeantragung oder Verlängerung sowohl für die Eltern als auch für die Behörden einen enormen Aufwand.

Ausgestellte Kinderreisepässe noch bis Ablaufdatum gültig

Rechtzeitig schauen: Perso und Pass noch gültig?

Der Gesetzgeber hat daher am 12. Oktober 2023 das Gesetz zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens veröffentlicht (BGBl. I Nr. 271), mit dem u.a. der Kinderreisepass zum 1. Januar 2024 abgeschafft wird. Bereits ausgestellte Kinderreisepässe sind allerdings grundsätzlich noch bis zum aufgedruckten Ablaufdatum gültig.

Personalausweis oder Reisepass

Seit Januar 2024 können Eltern für ihr Kind also nur noch den Personalausweis oder den biometrischen Reisepass beantragen. (Im Einzelfall kommt gegebenenfalls auch die Beantragung eines vorläufigen Ausweisdokuments in Frage.) Sowohl der Reisepass als auch der Personalausweis haben für Kinder eine Gültigkeit von maximal sechs Jahren.

Wichtig zu bedenken!

Wichtig zu bedenken bei der neuen Gültigkeitsdauer ist, dass sich innerhalb von sechs Jahren das Aussehen des Kindes unter Umständen so verändern kann, dass es auf dem Lichtbild nicht mehr eindeutig zu identifizieren ist. In diesem Fall wird das Ausweisdokument ungültig und es muss schon vor Ablauf der Gültigkeit ein neues Dokument beantragt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich an die 115 oder Ihre Passbehörde.

Beachten Sie die Bearbeitungszeit

Anders als der Kinderreisepass werden Reisepass und Personalausweis nicht direkt im Bürgerbüro ausgestellt, sondern in der Bundesdruckerei in Berlin gedruckt, entsprechend fällt eine Bearbeitungszeit von vier bis sechs Wochen an.