Letzte reguläre Beantragungsmöglichkeit für Briefwahl

Bild Oranienstadt Dillenburg wählt. Mit Klick aufs Bild gehts zum Artikel

Die letzte Möglichkeit zur Beantragung und Abholung von Briefwahlunterlagen ist Freitag, 21.02.2025 bis 15.00 Uhr, im Bürgerbüro der Oranienstadt Dillenburg, Bahnhofsplatz 1, 35683 Dillenburg.

Nur noch bei plötzlicher, unvorhergesehener Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes unmöglich macht, können noch bis zum Wahltag 15.00 Uhr die Unterlagen im Bürgerbüro beantragt werden. Nach 15.00 Uhr am 23.02.2025 ist keine Ausstellung von Briefwahlunterlagen mehr möglich! Wer Briefwahlunterlagen für eine andere Person beantragen möchte, benötigt eine Vollmacht dieser Person.

Wichtige Hinweise für Briefwähler

Bild Oranienstadt Dillenburg wählt. Mit Klick aufs Bild gehts zum Artikel

Die Online-Beantragung eines Wahlscheins mit Briefzustellung ist noch bis zum 18.02.2025, 23.59 Uhr über diesen Link möglich.

Bitte beachten Sie, dass Postlaufzeiten mit eingerechnet werden müssen.

Wichtige Termine i. S. Briefwahl

Wer nicht Gefahr laufen will, seine Stimme zur Bundestagswahl nicht abgeben zu können, hat neben der Online-Beantragung, daher noch bis spätestens Freitag, 21.02.2025, 15.00 Uhr, die Möglichkeit im Bürgerbüro der Oranienstadt Dillenburg, Bahnhofsplatz 1, 35683 Dillenburg, die Briefwahl vor Ort durchzuführen.

Nach diesem Termin ist Briefwahl nur noch bei plötzlicher, unvorhergesehener Erkrankung möglich, die ein Aufsuchen des Wahlraumes unmöglich macht. Der letzte Termin hierfür ist der 23.02.2025, 15.00 Uhr.

Danach ist eine Ausstellung der Unterlagen nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie, dass Personen, die Wahlunterlagen im Zuge der Familien- oder Nachbarschaftshilfe für einen anderen abholen, eine Vollmacht der wahlberechtigten Person benötigen.

Sollten Sie die Befürchtung haben, dass Ihre Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen, setzen Sie sich bitte rechtzeitig vor Ablauf der o. g. Fristen, mit dem Bürgerbüro der Oranienstadt Dillenburg unter buergerbuero@dillenburg.de oder der Rufnummer 02771 896-200 in Verbindung.

In Anbetracht der Kürze der Zeit bis zur Wahl, ist die sicherste Art, die Stimme per Briefwahl abzugeben, vor Ort im Bürgerbüro.

„Wunschkennzeichen reservieren ist immer kostenlos“

Ein Kennzeichenschild mit einer Auswahl an Buchstaben und Zahlen darunter. Das Bild dient als Navigationselement und führt zum ganzen Artikel

Der Lahn-Dill-Kreis informiert:

Gibt man in der Suchmaschine im Webbrowser Begriffe wie „Wunschkennzeichen“, „Kfz-Zulassung“ oder „Zulassungsstelle“ ein, bekommt man von den Suchmaschinen zunächst gesponserte Webseiten vorgeschlagen, bei denen man sein Wunschkennzeichen reservieren kann. Diese Seiten sind jedoch nicht an die Zulassungsstelle des Kreises angebunden und verlangen zum Teil hohe Gebühren für das Reservieren des Wunschkennzeichens.

„Es kommt immer wieder vor, dass Kundinnen und Kunden im Glauben, sich auf der Website der Zulassungsstelle Wetzlar zu befinden, eine Kennzeichenreservierung vornehmen und teuer bezahlen müssen“, erklärt Melanie Breidenich, Leiterin des Fachdienstes Kfz-Zulassung. „Die Reservierung von Wunschkennzeichen ist beim Lahn-Dill-Kreis jedoch immer kostenfrei möglich“, so Breidenich weiter, „die Gebühr für das Wunschkennzeichen kommt erst beim Zulassungsvorgang zum Tragen. Und auch nur dann, wenn das Kennzeichen auch wirklich zugeteilt wird.“ Auch das Angebot, das Wunschkennzeichen direkt prägen zu lassen, weise auf eine kommerzielle Seite hin, da die Zulassungsstelle keine Kennzeichenschilder verkaufe.

Unter www.lahn-dill-kreis.de/wunschkennzeichen können Kundinnen und Kunden prüfen, ob das eigene Wunschkennzeichen mit LDK-, DIL- oder WZ-Kennzeichen noch verfügbar ist, indem sie dieses anstelle der Sternchen im Kennzeichenfeld eingeben. Bei einer Suche mit den Sternchen fungieren diese als Platzhalter, sodass man zusätzlich zum favorisierten Kennzeichen ähnliche Kennzeichenkombinationen anzeigen lassen kann. Hat man sein Wunschkennzeichen gefunden, kann man es für vier Wochen kostenfrei reservieren. Soll das Kennzeichen länger reserviert werden, kann die Reservierung auch unverbindlich über die Telefonhotline der Kfz-Zulassungsstelle (06441-407-2529) oder per E-Mail unter kfz-zulassung@lahn-dill-kreis.de verlängert werden.

Auf der offiziellen Website des Lahn-Dill-Kreises finden Kundinnen und Kunden unter www.lahn-dill-kreis.de/strasse-verkehr/ zuverlässige Informationen rund um Kfz-Zulassung und vieles mehr aus erster Hand.

Aquarena-Nacht: Vereine aufgepasst!

Logo Aquarena-Nacht 2025. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Die Aquarena-Nacht geht in diesem Jahr am 23. August 2025 in die nächste Runde! Wie auch in den vergangenen Jahren, soll der Betrieb der städtischen Ausschankwagen wieder vertrauensvoll in die Hände der Dillenburger Vereine gegeben werden. Daher möchte die Oranienstadt Dillenburg gerne herzlich dazu einladen, im Rahmen der Aquarena-Nacht 2025 aktiv zu werden und zum Erfolg der Veranstaltung beizutragen!

Vereine erhalten bei Übernahme eines Ausschankwagens eine angemessene Aufwandsentschädigung und können so ihre Vereinskasse aufstocken. Sollte Interesse am Betrieb eines Ausschankwagens bestehen, wenden Sie sich bitte an Elena Wechselberger von der Oranienstadt Dillenburg, Ressort 3 unter Tel.: 02771 896-158 oder per E-Mail: stadtmarketing@dillenburg.de

Wildpark bis auf vorübergehend geschlossen

Wildpark geschlossen. Mit Klick auf das Bild gelangen Sie zum vollständigen Artikel.

Aufgrund der vorrückenden Afrikanischen Schweinepest und der aufgetretenen Maul- und Klauenseuche folgt die Oranienstadt Dillenburg der Empfehlung der zuständigen Veterinärbehörde des Lahn-Dill-Kreises, den Wildpark Donsbach für den Besucherverkehr für die Dauer von zunächst vier Wochen zu schließen. Die Stadt als Betreiber der Einrichtung hofft, den Park dann wieder öffnen zu können und bittet um Verständnis für diese Vorsichtsmaßnahme.

62. Hessentag in Bad Vilbel – jetzt bewerben

Hessentagslogo Bad Vilbel. Mit Klick aufs Bild gehts zum vollständigen Post

In diesem Jahr findet vom 13. bis 22. Juni 2025 der 62. Hessentag in Bad Vilbel statt. Das Motto lautet „Wir bringen Hessen auf die Bühne“.

Gesucht werden für den Festzug am Sonntag, den 22. Juni 2025 noch repräsentative Beiträge. Es dürfen insgesamt 3 Gruppen aus dem Lahn-Dill-Kreis teilnehmen. Musikgruppen sind dabei besonders erwünscht.

Interessierte Vereine und Gruppen, die am Festumzug teilnehmen möchten, können die Unterlagen für die Bewerbung gerne bei Frau Akcakaya von der Oranienstadt Dillenburg (E-Mail: n.akcakaya@dillenburg.de) anfordern.

Berücksichtigt werden, seitens des Kreisausschusses des Lahn-Dill-Kreises, vorliegende Bewerbungen bis zum 26. Februar 2025.

Hessentagslogo Bad Vilbel. Mit Klick aufs Bild gehts zum vollständigen Post

Wertstoffhof ab Samstag wieder geöffnet

Schild "Wertstoffhof". Mit Klick aufs Bild gehts zum Artikel

Der Wertstoffhof am Aquarena öffnet am Samstag, dem 18. Januar wieder seine Tore. In der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr können Grünschnitt, Altholz, Bauschutt, Altmetall, Altpapier, Leichtverpackungen (Gelbe Tonne), Druckerpatronen und CDs abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Anlieferung nur im Pkw erfolgen kann.

Der Wertstoffhof ist in den Wintermonaten jeweils Samstags geöffnet. Von April bis Oktober zusätzlich Mittwochs in der Zeit von 17.30 – 19.00 Uhr.

Umweltpreis

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Engagierte Preisträgerinnen und Preisträger für den städtischen Umweltpreis gesucht

Bereits seit dem Jahr 1986 verleiht der Magistrat der Oranienstadt Dillenburg den Umweltpreis im Wert von bis zu 1.500 € an Einwohnerschaft, Vereine und Institutionen, welche sich durch vorbildliche Aktivitäten in Bereichen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes hervorgetan haben. Für das laufende Jahr ermuntert die Oranienstadt daher alle Dillenburgerinnen und Dillenburger, preiswürdige Personen oder Gruppen zu benennen, die sich um den heimischen Umweltschutz verdient gemacht haben. Vorschläge können bis zum 15. September 2025 an den Magistrat der Oranienstadt Dillenburg, Rathausstraße 7, 35683 Dillenburg eingereicht werden.

Für was wird der Umweltpreis verliehen?

In den Richtlinien heißt es u.a.: „ […] Mit diesem Preis sollen bedeutsame Leistungen wie Verbesserungen, Erhaltung und Vorsorge der natürlichen Lebensgrundlagen im Sinne einer Lokalen Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich der Oranienstadt Dillenburg ausgezeichnet werden. Insbesondere sollen Aktivitäten von Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich berücksichtigt werden. Diese Leistungen können sowohl praktischer als auch technischer, wissenschaftlicher und publizistischer Art sein. Mit dem Preis können auch geplante Projekte ausgezeichnet werden, deren Umsetzung bisher aus finanziellen Gründen scheiterte. Das Preisgeld muss dann zweckgebunden für die Verwirklichung dieses Projektes verwendet werden. […] Nicht auszeichnungsfähig sind Leistungen, die in Wahrnehmung beruflicher Aufgaben oder in Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen erbracht wurden, es sei denn, sie gehen deutlich über das gesetzlich geforderte Maß hinaus und haben auch überregional Modellcharakter.

An wen geht der Preis?

Der Preis kann sowohl an Einzelpersonen als auch an Personengruppen, Arbeitsgemeinschaften, Institutionen und juristische Personen verliehen werden. Vorgeschlagene Preistragende sollen im Bereich der Gesamtstadt Dillenburg ansässig sein. Eine Auszeichnung von nicht in Dillenburg ansässigen Preisträgerinnen oder Preisträgern ist möglich, sofern die auszuzeichnende Leistung besondere Bedeutung für die Oranienstadt Dillenburg hat oder die erbrachte Leistung sich im Stadtbereich Dillenburg befindet. Von einer Auszeichnung ausgeschlossen sind Mitglieder der Jury und deren Angehörige sowie politische Gruppierungen. Über die Preisverleihung entscheidet der Magistrat der Oranienstadt Dillenburg auf Empfehlung einer Jury, die zusammentritt, wenn preiswürdige Vorschläge bzw. Wettbewerbsbeiträge vorliegen. […] Es sind insbesondere Name und Anschrift der für den Umweltpreis vorgeschlagenen Personen oder Gruppen, bzw. der Verantwortlichen für den Wettbewerbsbeitrag, eine Beschreibung oder Erläuterung der Tätigkeit oder der Maßnahme sowie Name und Anschrift von Antragstellenden aufzuführen. […] “

Vorschläge können bis 15. September eingereicht werden

Die vollständigen Richtlinien zur Verleihung des Umweltpreises der Oranienstadt Dillenburg können dem Anhang des Ortsrechts auf www.dillenburg.de entnommen werden. Nähere Auskünfte sind auch im Bereich Umweltschutz des Ressorts Bauen & Liegenschaften, Tel. 02771 896-247, Email umwelt@dillenburg.de, erhältlich.