Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 01.10.2024 über die im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß § 13a i.V.m. § 13 Abs. 2 Nr. 2 und 3 BauGB vorgelegten Stellungnahmen abgewogen und beschlossen. Der Bebauungsplan bleibt im Ergebnis dessen formell und materiell unverändert. Alsdann hat die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg den Bebauungsplan U1 „Hof-Feldbach“, 9. Änderung, in der Kernstadt Dillenburg gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Die Begründung und der Umweltfachbeitrag wurden gebilligt.
Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 06.06.2024 den vorhaben bezogenen Bebauungsplan „Solarenergiepark Tongrube“ als Satzung beschlossen.
Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 07.12.2023 über die im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach § 13a i. V. m. § 13 Abs. 2 Nr. 2 und 3 BauGB vorgelegten Stellungnahmen gemäß § 1 Abs. 7 BauGB abgewogen und beschlossen. Alsdann wurde der Bebauungsplan L1 „In den Thalen“, 1. Änderung, in der Kernstadt Dillenburg gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Die Begründung und der Umweltfachbeitrag wurden gebilligt.
Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 08.12.2022 über die im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB vorgelegten Hinweise und Anregungen zum Bebauungsplan „Feuerwehr Manderbach“ gemäß § 1 Abs. 7 BauGB abgewogen und beschlossen. Alsdann wurde der Bebauungsplan „Feuerwehr Manderbach“ im Stadtteil Manderbach nach § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen und die Begründung sowie der Umweltbericht dazu.
45. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes „Feuerwehr Manderbach“
Die von der Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg am 08.12.2022 gemäß § 6 Abs. 6 BauGB festgestellte Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes „Feuerwehr Manderbach“ wurde mit Schreiben vom 20.01.2023 dem Regierungspräsidium Gießen zur Genehmigung vorgelegt. Mit Schreiben des Regierungspräsidiums Gießen vom 22.03.2023 (Geschäftszeichen: RPGI-31-61a0100/24-2013/7) wurde gem. § 6 BauGB die Genehmigung erteilt.
„Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 31.03.2022 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung einer siebten Änderung zum Bebauungsplan „Auf der Langaar“ im Stadtteil Frohnhausen beschlossen.“
Die Oranienstadt Dillenburg baut ihr flexibles Service-Angebot weiter aus und stellt für interessierte Nutzer und Nutzerinnen sowie Architekten und Architektinnen ihre Bebauungspläne ab sofort auch online zur Verfügung. Zusätzlich zu den Planauskünften sollen allen Interessierten über den Online-Service zukünftig weitere Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Der neue Online-Kartenservice basiert auf dem Geografischen Informationssystem (GIS) mit der Bezeichnung „Ingrada“ des Wettenberger Softwareherstellers Softplan, das seit Ende 2020 bei der Stadtverwaltung im Einsatz ist. Im ersten Schritt hat das Bauressort nun die Bebauungspläne veröffentlicht, die im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes bereitgestellt werden müssen. Hierzu wurden während der Testphase mit Unterstützung des Lahn-Dill-Kreises im letzten Jahr alle Bebauungspläne in der Verwaltung digitalisiert, aufbereitet und in das neue System eingearbeitet.
Schnellere Suchergebnisse für den Nutzenden
Die Online-Anwendung ermöglicht jetzt eine schnelle Suche der Bebauungspläne über die Karte oder durch Eingabe einer Adresse oder eines Namens. Neben den eingescannten Bebauungsplänen können zusätzliche Informationen wie textliche Festsetzungen oder Anlagen heruntergeladen werden. Das übersichtliche Design und die intuitive Bedienung gewährleisten eine einfache Navigation in der Karte und schnelles Auffinden der gewünschten Informationen. Nicht nur Architekten und Architektinnen sowie Planungsbüros können sich nun gezielt über Flurstücke, Baugrenzen oder bauliche Festsetzungen informieren, auch Eigentümer und Eigentümerinnen erhalten jederzeit Auskunft zu Fragen der Bebaubarkeit ihrer Grundstücke. „Damit können wir jetzt die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger viel besser berücksichtigen,“ so Manuel Hofmann von der städtischen Abteilung für Bauleitplanung, Bauordnung und Liegenschaften. Und weiter: „Allein in diesem Bereich erhalten wir jede Woche etwa drei bis fünf Anfragen. Jetzt kann die Auskunft unabhängig von den Öffnungszeiten jederzeit eingeholt und abgefragt werden.“
Weiterer Online-Service geplant
Die Verwaltung plant eine Erweiterung der Online-Auskünfte. Denn neben den Bebauungsplänen gibt es zahlreiche weitere Themen, zum Beispiel im touristischen Bereich, die ebenfalls in das GIS-System der Oranienstadt Dillenburg eingepflegt werden können, um die Nutzung noch attraktiver zu machen und dem Servicegedanken noch mehr Rechnung zu tragen. Der Aufruf der digitalen Bebauungspläne erfolgt auf der Internetseite der Stadt über die Rubrik „Leben in Dillenburg – Bauen und Wohnen – rechtskräftige Bebauungspläne“. Weitere Informationen unter www.ingrada.de.
Manuel Hofmann vom städtischen Bauressort präsentiert das neue Bürgerportal der Oranienstadt Dillenburg. Foto: Oranienstadt Dillenburg
„Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 09.12.2021 gemäß § 2 (1) BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes „Östlich der Industriestraße“ im Stadtteil Frohnhausen beschlossen.“
Die Stadtverordnetenversammlung der Oranienstadt Dillenburg hat in ihrer Sitzung am 21.11.2019 gemäß § 2 (1) BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes „Auf dem Altscheid“ im Stadtteil Niederscheld beschlossen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die für die Darstellung des Veranstaltungskalenders und der Buchungsstrecke innerhalb des Veranstaltungskalenders notwendig sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website verwenden.