Offizielle Schlüsselübergabe für neue Löschfahrzeuge
Zahlreiche Ehrungen in der Jahreshauptversammlung aller Wehren
Auftakt zur gemeinsamen Hauptversammlung der Dillenburger Feuerwehren: Offizielle Schlüsselübergabe vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Donsbach. Sechs neue Fahrzeuge sind bei der Freiwilligen Feuerwehr in Dillenburg in Dienst gestellt – eine Anschaffung in Höhe von 1,66 Millionen Euro. Das Land Hessen steuerte für vier große Löschfahrzeuge, die zukünftig bei den Wehren in der Kernstadt, in Eibach und Frohnhausen stehen, knapp 300000 Euro bei. Ein geländegängiger Pickup und ein Kommandowagen für die Einsatzleitung ergänzen den Fuhrpark.
Gut gerüstet
Offizielle Schlüsselübergabe vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Donsbach. Sechs neue Fahrzeuge sind bei der Freiwilligen Feuerwehr in Dillenburg in Dienst gestellt – eine Anschaffung in Höhe von 1,66 Millionen Euro. Die Fahrzeuge stehen zukünftig bei den Wehren in der Kernstadt, in Eibach und in Frohnhausen. Die Schlüssel übergeben Bürgermeister Michael Lotz und Magistratsmitglied Karin Pflug an Stadtbrandinspektor Michael Reichel und seinen Stellvertreter Kevin Blicker. Foto: Kilian Scharf
In der Versammlung unterstrich Bürgermeister Michael Lotz anschließend, dass die Feuerwehren in der Oranienstadt gut ausgerüstet sind und mit der Anschaffung der neuen Fahrzeuge eine weitere Verbesserung erreicht ist. „Mit etwas mehr als 260 Einsatzkräften haben wir die Grundlage, immer schnell handeln zu können“, sagte der Rathauschef. Er dankte den Einsatzkräften für ihr Engagement und fügte hinzu: „Wir wissen, was wir an Euch haben und sind dankbar dafür.“
Volles Haus: Mehr als 100 Kameradinnen und Kameraden tagten im Donsbacher Dorfgemeinschaftshaus. Foto: Kilian Scharf
Lotz gab bekannt, nach 23 Jahren im Rathaus nicht mehr für das Amt des Verwaltungschefs zu kandidieren. Er dankte allen für „das freundschaftliche und kameradschaftliche Miteinander“, das in dieser langen Amtszeit gepflegt wurde. Augenzwinkern meinte er: „Vielleicht ladet Ihr mich später noch einmal zu einer Versammlung ein.“ Kristopher Heinz, Abteilung Brandschutz des Kreises, betonte in seinem Grußwort, dass die Kameradschaft ein hohes Gut sei. Nur so könne in der Feuerwehr einiges bewegt werden.
Ausführlicher Rückblick auf 2024
Stadtbrandinspektor Michael Reichel erläuterte im Dorfgemeinschaftshaus Donsbach den Jahresbericht. Foto: Kilian Scharf
In seinem Rückblick ging Stadtbrandinspektor Michael Reichel unter anderem auf die Einsätze im abgelaufenen Jahr ein. Die Statistik weist aus: 241 Alarmierungen, 186 Einsätze und vier Brandsicherungsdienste. Ausgerückt wurde zu 50 Brand- und 88 Hilfseinsätzen, darunter 48 Fehlalarme. In Erinnerung ist allen die Alarmierung Anfang Mai 2024 geblieben: ein Feuer im Dillenburger Kino. Das alte Kassenhäuschen stand in Flammen, der Brand konnte von den Einsatzkräften schnell eingedämmt werden. Dass einige Wochen später bereits wieder Filme gezeigt werden konnten, ist auch der Idee zu verdanken, in Kinosälen, in die Löschwasser zu fließen drohte, die Sessel mit Plastikfolie abzudecken und vor Nässe zu schützen. Aufmerksamkeit erregte im Dezember auch der Brand eines Pkw an der Zapfanlage einer Tankstelle in der Dillenburger Innenstadt. In diesem Zusammenhang erläuterte Reichel, dass es nicht zu einer Explosion gekommen wäre, weil Tanks und Zapfanlagen gut gegen Feuer gesichert seien. Dass es wichtig sei, in allen Stadtteilen einsatzbereite Kräfte zu haben, machte der Stadtbrandinspektor an einem anderen Fall deutlich. In Donsbach wurde die Wehr Anfang April zum Brand eines Quad gerufen, und kurze Zeit später sei eine Hütte im Tierpark über einem Arbeiter zusammengebrochen. Der Mann musste von den Einsatzkräften geborgen werden. Einen weiteren Großeinsatz aller Kräfte gab es Ende des Jahres in Nanzenbach. Ein Carport war in Brand geraten und es gelang, ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Wohngebäude zu verhindern.
(7) Huckepack: Mit dem Waldbrandmodul und seiner Hochdruck-Löscheinrichtung beladen ist der geländetaugliche Pickup geeignet, auch Feuer im unwegigem Gelände zu erreichen. Foto: Kilian Scharf
Gute Nachwuchsarbeit
In der Oranienstadt Dillenburg wird in allen Stadtteilfeuerwehren gute Nachwuchsarbeit betrieben. Das bescheinigte Stadtjugendfeuerwehrwartin Kirsten Blicker in ihrem Bericht. Die Zahl der Jugendlichen sei auf 134 gestiegen; 40 Mädchen und 94 Jungen. In die Jugendarbeit sind 1584 Stunden geflossen, einer der Höhepunkte im umfangreichen Veranstaltungsprogramm sei das Zeltlager aller Jugendfeuerwehren am Hammerweiher im Dietzhölztal gewesen – da konnte selbst das schlechte Wetter die Stimmung nicht trüben.
Kevin Müller aus Oberscheld ist der neue Stadtjugendfeuerwehrwart. Foto: Kilian Scharf
Abschied mit Tränchen. Kirsten Blicker, Stadtjugendfeuerwehrwart, gibt ihr Amt ab und erhält von ihren Mitstreitern ein Präsent. Foto: Kilian Scharf
Marius Betz berichtete über die erfreuliche Entwicklung in der Dillenburger Kinderfeuerwehr. Foto: Kilian Scharf
Kirsten Blicker gab anschließend ihr Amt ab, weil sie nach Marburg umzieht. Zum Nachfolger wurde Kevin Müller aus Oberscheld gewählt. Sie nennen sich die „kleinen Feuerlöscher“ – 33 Kinder, neun Mädchen und 24 Jungs, umfasst die Dillenburger Kinderfeuerwehr, die sich alle drei Wochen treffen. Marius Betz berichtete, welche Ziele verfolgt werden: Beispielsweise das Bewusstsein für die Institution Feuerwehr zu schaffen oder das in der Brandschutzerziehung Gelernte an Eltern und Geschwister weiterzugeben. Auch auf die „kleinen Feuerlöscher“ wartet ein abwechslungsreiches Jahresprogramm: das reicht vom Nistkastenbau, über „Erste Hilfe-Einweisung“, dem Besuch beim Technischen Hilfswerk, der Sammelaktion „Dreck weg-Tag“ bis zum Erlernen von Feuerwehrknoten. Text: Kilian Scharf
Neues aus dem Jahresbericht
– Mitglieder Freiwillige Feuerwehr Dillenburg: 262 Einsatzkräfte sind im Dienst (30 Frauen und 232 Männer). Ehren und Altersabteilung: 56 Männer, zwei Frauen.
– 34000 Dienststunden haben die Mitglieder der Dillenburger Feuerwehren im abgelaufenen Jahr geleistet. An den Standorten wurden 22948 Stunden (Ausbildung/Übung) erbracht; Lehrgänge und Seminare fallen mit 4810 Stunden an. Für die Brandschutzerziehung/-aufklärung kommen 67 Stunden hinzu. Außerdem werden 6176 Einsatzstunden in der Statistik geführt.
– Die Einsatzkräfte absolvierten 117 Lehrgänge und Seminare; 91 Lehrgänge und Seminare auf Kreisebene und 26 Lehrgänge und Fortbildungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel (darunter sieben Lehrgänge im G-ABC Bereich). (red)
Brandschutzehrenzeichen/Dienstjahre Stadt
Für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden gleichzeitig die Urkunden der Brandschutzehrenzeichen in Silber und in Gold sowie für geleistete Dienstjahre bei der Stadt Dillenburg verliehen: Bürgermeister Michael Lotz, Mario Schneider, Kristopher Heinz, Abteilung Brandschutz des Kreises, Michael Prehn, Jörg Küllmer, Thorsten Höhne, Klaus Weyl, Kevin Blicker, Tobias Henrich, Stadtbrandinspektor Michael Reichel, Theres-Vanessa Kersting (v.l.). Foto: Kilian Scharf
Für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden gleichzeitig die Urkunden der Brandschutzehrenzeichen in Silber und in Gold sowie für geleistete Dienstjahre bei der Stadt Dillenburg verliehen: 25 Jahre: Tobias Henrich (Donsbach), Kevin Blicker (Manderbach), Theres-Vanessa Kersting (Niederscheld). 40 Jahre: Thorsten Höhne (Kernstadt), Jörg Küllmer (Kernstadt), Andre Ortmann (Kernstadt), Michael Prehn (Niederscheld), Mario Schneider (Oberscheld). Das Brandschutzehrenzeichen am Band Gold 50 Jahre – Land Hessen (Sonderstufe) ging an den Dillenburger Klaus-Dieter Weyl; der ehemalige Wehrführer der Kernstadtwehr leistete auch für die Kommune bereits 50 Dienstjahre. (red)
Ernennung Wehrführer/stv. Wehrführer
(2) Wehrführer und Stellvertreter ernannt: Markus Preis (Wehrführer Niederscheld), Silas Lenz (Nanzenbach), Stadtbrandinspektor Michael Reichel, Jan-Thomas Franz (Eibach), Philipp-Henry Maag (Nanzenbach), Benedikt Häuser (Niederscheld) und Bürgermeister Michael Lotz (v.l.). Foto: Kilian Scharf
10 Jahre: Luca Fomrath (Donsbach), Kevin Bieber (Frohnhausen), Timo Keller (Frohnhausen), Dennis Blöcher (Manderbach), Maximilian Duschek (Oberscheld), Tobias Rausch (Oberscheld). 20 Jahre: Christopher Lang (Dillenburg), Dominic Strödter (Frohnhausen), Jeffrey Blicker (Manderbach), Sebastian Schmenn (Manderbach), Stefan Wolf (Manderbach), Ruben Bader (Niederscheld). 30 Jahre: Christian Betz (Manderbach), 40 Jahre: Christian Weyl (Niederscheld).
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die für die Darstellung des Veranstaltungskalenders und der Buchungsstrecke innerhalb des Veranstaltungskalenders notwendig sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website verwenden.